Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Campingecke (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Umrüstung Wohnmobil AGM Batterie auf Liefepo4 200ah Akku inkl. Wechselrichtereinbau.. (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=40389)

Rotti 03.11.2021 12:22

Zitat:

Zitat von Vodies (Beitrag 518496)
Wie stellt ihr sicher, dass die Lichtmaschine nicht überlastet wird.

Franz, warum soll die Li-Ma überlastet werden? Die bringt was sie kann, mehr nicht.

Vodies 03.11.2021 12:48

Da bei lithium höhere Ströme geladen werden können läuft die Lichtmachine länger mit höherer leistung, was dann zu erhöhtem Verschleiss führt bzw zu einer sehr hohen Temperatur in der Lichtmaschine

Um Links zu sehen, bitte registrieren

bei mir auf dem Segelboot nutze ich einen B2B lader. Das heisst die Lichtmaschine lädt nur die Starterbatterie und über D+ wird geregelt, wann der lader Strom für die Lithiumbank bekommt. Ich konnte die Ladung auch noch auf 20 A begrenzen, ansonsten wollte der Lader 40A was bei meiner kleinen 35A Lichtmachine zu Problemen führen könnte.

Bei Wohnmobil wiess ich aber nicht, wie die Ladung aufgeteilt wird

schlauchi20 03.11.2021 16:55

Der Kollege hat bei seinem Testaufbau nur „vergessen“, dass im Auto die Lichtmaschine noch eine Übersetzung hat, in etwa also doppelt so schnell dreht wie die Kurbelwelle.
Also bei 1500 Motor Upm macht die Lichtmaschine schon 3000.
er fährt 1 zu 1

Gruß Rüdiger

Vodies 03.11.2021 17:05

nun es gibt mehrere Videos und Kommentare im Netz über dieses Thema. Wenn man keine Temperatur geregelte Lichtmaschine hat besteht die Gefahr, dass die Lichtmaschine abraucht. Besonders gefährdet sind Segelboote die meist untertourig gefahren werden. Beim Camper kann es anders sein, aber wenn man mit leeerer Batterie losfährt und dann in einen Stau kommt mit langsamer Fahrt kann es meiner Meinung auch passieren. Jetzt kommt es auf die Ladeumgebung an und auf die Temperaturüberwachung.

OLKA 03.11.2021 17:06

Ich sehe ja eher das Problem, dass die Aufbaubatterie durch die „intelligenten“ Lichtmaschinen nicht voll wird.

Die Lichtmaschine wird für die Einhaltung der Euro6-Norm so dermaßen ausgebremst, dass für die Aufbaubatterie nicht mehr viel übrig bleibt….

Ein Booster könnte helfen, der der Lichtmaschine einredet, dass viele Verbraucher eingeschaltet sind.

Atlas 03.11.2021 18:58

Zitat:

Ich sehe ja eher das Problem, dass die Aufbaubatterie durch die „intelligenten“ Lichtmaschinen nicht voll wird.

Die Lichtmaschine wird für die Einhaltung der Euro6-Norm so dermaßen ausgebremst, dass für die Aufbaubatterie nicht mehr viel übrig bleibt…
trotzdem halten die Batterien bis zu 10 Jahre .Auf dem Wasser ist ein Defekt anders zu bewerten: kein ADAC, kein Straßenrand, keine Mitfahrgelegenheit oder Bus Trambahn.

Ergo: Ich halte die Angelegenheit für nicht ausgereift. Ich fahre weiter mit Blei Akkus.

bolli_man 03.11.2021 23:31

Kann man bei „Bootslos“ locker so sagen 😂

Ralf 04.11.2021 00:01

Zitat:

Zitat von Atlas (Beitrag 518526)
.Auf dem Wasser ist ein Defekt anders zu bewerten: kein ADAC, kein Straßenrand, keine Mitfahrgelegenheit oder Bus Trambahn.

Ergo: Ich halte die Angelegenheit für nicht ausgereift. Ich fahre weiter mit Blei Akkus.

Wie heißt doch gleich der Titel des Themas?
Wo besteht bei Ausfall der Batterie die Gefahr?
Die Milch für den Cappuccino kann womöglich nicht aufgeschäumt werden.
Es geht um die Aufbaubatterie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:14 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com