![]() |
Klaus,
ist schon geil... wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht. Was hat Motorenöl mit Getriebe bzw. " Marine- Getriebeöl" zu tun?:cognemur: Der Grundstoff ist " fast gleich"...Rohöl oder auch Synt. Schmierstoff. Das du ein " Maschinen -Getriebe Öl" in ein AB Getriebe pumpen kannst, das ist deine Überzeugung. Das dieses Getriebe Öl auch mit " Etwas Kondensat " zurechtkommt ist auch OK. Jedoch besteht der Unterschied in den " Notlauf " möglichkeiten...Wenn das Unterwasserteil Undicht wird... vermengt sich das ÖL mit Wasser aber die Schmiereigenschaft bleibt erhalten...Was beim Normalen Getriebeöl nicht funktioniert... Es trennt sich immer wieder voneinander. Wasser unten ÖL oben..Irgendwann läuft das Getriebe in Wasser und ist dann tot. Es wird uns immer mehr bewusst, das hinter deinen " Fake" Namen nur ein Schaumschläger sitzt!!!!!!! Robert |
Klaus, wenns um Außenbordergetriebeöl geht, stell ich mir grundsätzlich am besten Aussenbordergetriebe vor, oder?
Und speziell dafür produziertes Öl, das 6€ den Liter mehr kostet als ein anderes, vielleicht auch passendes. Aber was 100%ig passen sollte, ist das Öl, das der Hersteller des AB in seiner Betriebsanleitung für den AB freigibt, oder? Das nun die Unterschiede zwischen einem Vorkammerdiesel aus 1969 (der gute alte OM615 z.B) und einem Common-Rail-Diesel mit Rußpartikefilter und Harnstoff-Einspritzung sehr unterschiedlich sind, sind mir und den anderen Mitlesen klar. So schütte ich jetzt auch ein ganz anderes Öl in meinen 1967 Mustang rein, wie ich in meinen GLK mit OM651 reinschütte. Das hab ich verstanden und da halte ich mich auch an die Herstellervorgaben. Auch klar sein sollte, dass die Unterschiede bei Außenbordergetrieben erheblich geringer sein sollten und deshalb auch die Spannweite für ein Öl nicht so groß sind. Wenn jetzt die Zahl der Getriebeschäden bei Außenbordern so hoch wäre, weil alle das falsche Marinegetriebeöl verweden, würde ich die Diskussion verstehen, so vertehe ich sie nicht. Und ICH bin sicher nicht der, der hier irgendwen zum Narren hält. Ich begegne im Forum jedem mit dem nötigen Respekt und auf Augenhöhe. Um so mehr stört es mich, wenn es dann (noch relativ neue) Mitschreiber gibt, die meinen, auf alle anderen herunterblicken zu müssen. Für mich ist jetzt zu dem Thema wirklich alles gesagt und in Bezug auf Klaus halte ich mich jetzt an die alte Forenregel "Don't feed the Trolls". |
Zitat:
den Anteil an Dispersanten kann man nicht beliebig erhöhen, weil das zu Lasten der Schmiereigenschaften geht - und der mögliche Rahmen ist bei allen Getriebeölen schon so gut wie ausgeschöpft… ist aber nicht entscheidend, weil du den Absatz mit dem Mixer offensichtlich intellektuell nicht ganz gepackt hast 😉 Falls du eine Frau hast, schau ihr einmal beim Kochem zu und pass auf, was passiert, wenn sie mit dem Rührstab in den Suppentopf fährt … und jetzt denk dir die Zahnräder im Getriebe als Rührstab … was glaubst du denn, wie lange Öl und Wasser getrennt bleiben? Aber wahrscheinlich ist dir Mitdenken nicht so wichtig, weil du anscheinend nur einmal im Jahr mit dem Boot fährst und ansonsten wartest, bis sich das Wasser im Getriebeöl abgesetzt hat …😉 Für mich ist das Thema damit abgeschlossen - die, die an neuen Erkenntnissen interessiert sind, haben es längst verstanden und um voreingenommen Fanboys ohne adäquates Basiswissen zu überzeugen, ist mir meine Zeit viel zu schade und das Wetter hier in Italien gerade viel zu schön. |
Klaus,
weder ich noch die anderen, sind deine Lieben! Es langweilt mit Dir..... Die Schmiereigenschaft des Getriebeöls ist eher untergeordnet, im vordergrund steht die Dämpfung, der Zahnflanken bei jeden eingriff unteranander. Wie bei der Bandscheibe in einer Wirbelsäule. Das mit dem Mixen kannst du gerne mal Probieren... für ein kurzen Moment mag sich das Öl mit dem Wasser Emulgiren: Zitat: Unter einer Emulsion versteht man nämlich heute eine Mischung aus im Prinzip nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten Kurz danach trennen Sie sich wieder voneinander.... Marine Getriebe Öl hält die verbindung aufrecht.... Aber das sollte es so toller wie Du doch wissen.... Robert |
Zitat:
du scheinst tatsächlich intellektuell überfordert zu sein - aber versuchen wir es einmal ganz langsam 😉 Mittlerweile hast du ja schon eingesehen, dass sich das Getriebe selbst seine Emulsion mixt sobald es im Betrieb ist - jetzt halt den Kopf schief und denk einmal ganz scharf nach: wenn das Getriebe gar nicht läuft und sich deshalb nach einem Jahr oder so wieder das Wasser absetzt - wie soll bei stehendem Getriebe durch fehlende Schmierung ein Schaden entstehen? So nebenbei: wenn es angeblich nur die Dämpfung ist - warum sollte Wasser nicht dämpfen (oder glaubst du, dass Flüssigkeiten komprimiert werden können)? Vielleicht heißt du gar nicht Robert, sondern auch Donald?😉 |
Zitat:
der Unterschied zwischen einem Getriebe mit Geradverzahnung und einem Hypoidgetriebe ist mindestens so groß, wie zwischen Vorkammerdiesel und Common Rail Motor - ich weiß das und habe es dir sogar erklärt (Flächen- versus Punktbelastung) und du glaubst/vermutest: wer wenig weiß, muss viel glauben! Aber dir ist ja langjährige Forenmitgliedschaft auch mehr wert als fachliche Kompetenz und kleinkindliche Versuche wie aus der Spatzenpost haben für dich den gleichen Stellenwert wie Fakten, weil die dir ja zu kompliziert sind - da hörst du lieber auf einen halbwissenden Donald, der meint, dass Naturgesetze nur Theorie sind und in der Praxis nicht gelten … Du behauptest, jeden mit Respekt zu behandeln und nennst mich im selben Atemzug einen Troll, nur weil ich anscheinend in meinen Fachgebieten Dinge mit Sicherheit weiß, argumentierten kann und nicht auf Glauben angewiesen bin - vielleicht nimmst du einmal einen Spiegel zur Hand und überlegst dir, wer wen aus gekränkter Eitelkeit von oben herab behandelt. |
Don’t Feed The Troll
lg |
Man sollte Marine Getriebeöl verwenden, da dies auch im Falle eines Wassereinbruchs seine Eigenschaften einigermassen erhält ( es wurde schon gesagt, die Emulsion bleibt stabil )
Das Folgende verwende ich immer, Günstig und bisher einwandfreie Funktion mit Spezifikation API-GL5 wohl für die meisten Motoren geeignet: Ravenol Marine Gear Lube . 1l ca 10€ , ( gibt auch noch größere Gebinde zu noch besseren Preisen ) Wenn das von der QUalität her wirklich nicht reicht gibts noch: RAVENOL Marine Gear Fullsynth. MGF SAE 75W-90 1l ca 18€ |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:48 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com