![]() |
nein, Deine Rechnung geht nicht auf.
Durch die größere Steigung wird nur Dein Spritverbrauch höher weil sich der Motor jetzt mehr quälen muss. Da wäre es wirklich besser auf 9 Zoll zu wechseln, dann bist Du immer noch im zulässigen Drehzahlbereich und der Motor dreht freier. Jörg |
Die 9er Steigung wäre für zwei Personen besser, da du schneller startest, und ins Gleiten kommst, und wenn du glück hast, bist du auch um 1 bis 2 Kmh schneller.
Hast du eine wirklich genaue Drehzahl gemessen? Mit der 9er Steigung bist du warscheinlich um 200 bis 250 Umdrehungen höher. Wenn du allein fährt müsste sich die Abregeldrehzahl ausgehen, wird bei vermutlich 6500 liegen. Beim ins Gleiten kommen, hast du mit ×9 auf jeden Fall Vorteile. Wichtig ist, dass dies alles mit der gleichem Propellermarke geschieht. Den eine andere Firma mit gleichen Bezeichnungen des Props, kann schon unterschiedliche Daten bewirken, da du nur den Durchmesser und die Steigung angibst, aber weder die Blattgrösse, noch die Blattform, die Rake, den Cup, die Blattdicke, usw. Also es kann damit sein, dass durch diese Unterschiede zw. Original und Nachbauprobeller schon bei gleicher Steigung und Durchmesser andere Fahrverhalten und Geschwindigkeit entstehen. Hatte den DF10 und den DF15 und fuhr mit dem Zodiac Futura Sport 40 Kmh mit zwei Erwachsene und einem Kind. Dies lag aber nur am Catamaranverhalten des Bootes durch übergrosse Speedschläuche. Danach hatte ich den DF50 dann ging es 65 kmh. |
Zitat:
Bei 5000 RPM reden wir ja nun nicht von untertourig.:schlaumei Ob das Boot noch schnell genug ins Gleiten kommt ist subjektiv. Ich habe die Steigung lieber einen Zoll zu groß als zu klein - allein schon für den Geräuschpegel. |
Das müsste dann ja bedeuten, dass die 15 PS wirklich erst an der obersten Drehzahlgrenze von 6000 anliegen? Prinzipiell bin ich auch eher ein Freund der leiseren Fahrt, wobei da sicher 300 RPM nicht ins Gewicht fallen. Und wenn man dann doch mal mit nur einer Person fährt, kommt man sicherlich mit dem 9" Propeller ständig in den Begrenzer. Nun ja.. Dann war das wohl ein Schnellschuss. Trotzdem danke bis hierher.
Ins gleiten kommen wir eigentlich relativ zügig möchte ich behaupten, das passt für unsere Verhältnisse und wenn es auch einen Moment länger dauert sind wir wohl eher die "Highspeed" Junkies :-D Da wird momentan am überlegen sind das 20 PS Upgrade Kit zu erwerben, wäre der 11" Propeller wahrscheinlich spätestens dann von Nöten denke ich? Wahrscheinlich wird dann automatisch auch nicht mehr der beim DF15A angegebene optimale Drehzahlbereich von 5000-6000 RPM maßgebend sein, sondern der vom DF20A von 5300-6300? Gruß Daniel |
Zitat:
|
Zitat:
Verbrauch hat überhaupt nichts mit der Drehzahl zutun sondern einzig und allein mit der Abgabeleistung, also Verbrauch ist Kraftstoff pro abgegebener KW Fahr mal mit Deinem Gespann im 6. Gang nen steilen Berg hoch und dann im 4. Gang. Verbrauch ist annähernd gleich aber im 6. erreichst Du Deine max. Leistung gar nicht und bist langsam. Im 4. dagegen erreichst Du Deine Leistung und bist schneller. Jörg |
Zitat:
|
Zitat:
bist du dir da ganz sicher? Bei Verbrennungsmotoren ist der Scheitelpunkt der Drehmomentkurve der optimale Punkt für den Verbrauch in Relation zur abgebenen Leistung (stationäre Generatoren werden zB in diesem Punkt betrieben). Die Leistung wiederum hängt von Drehmoment und Drehzahl ab ... Ich spar mir jetzt genauere theoretische Ausführungen, weil ich sonst wieder meine speziellen Freunde triggere, die dann wieder erklären, dass im Allgemeinen die Naturgesetze nur in der Theorie gelten und in der Praxis davon abweichen und im Speziellen bei ZAR Booten mit Evinrude Motoren noch einmal alles ganz anders ist :ka5::ka5::ka5: |
Volle Zustimmung Klaus, in allen Punkten.
Ich habe ja auch nichts Gegenteiliges behauptet |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich bin verwirrt. Ich habs dann vorhin in der Praxis im PKW getestet: Im 4. Gang bei 100 km/h zeigt meine Verbrauchsanzeige mehr an als im 6. Gang. (Und es hörte sich im 6. Gang viel leiser an:ka5:) Aber vielleicht ist meine Verbrauchanzeige kaputt oder ungenau.:gruebel: |
nein, Deine Anzeigen sind wahrscheinlich ok, aber Du hast gegen eine Allgemeinweisheit verstoßen:
Wer viel misst misst viel Mist Ich hatte oben geschrieben bergauf mit Trailer Leute es geht darum, dass ein Prop so groß ist, dass der Motor noch nicht einmal seine maximale Leistung erreicht. |
Zitat:
Lies mal deinen Motor aus und schau nach, wieviel Prozent du mit welcher Drehzahl unterwegs bist. Wenn ich mehr Leistung benötige, dann schraube ich einen größeren Motor dran, aber reize nicht das, was ich habe zu 100% aus. |
Zitat:
geh beim auto auf der ab auf der ebene mal vom gas, du wirst nur langsam langsamer werden. und jetzt nimm mal beim boot in schneller gleitfahrt das gas abrupt zurück, da frisst die scheibe vom steuerstand :ka5:. ein zu grosser propeller ist wie beim auto bergauf(also unter wirklichet last) ein zu hoher gang. aber, musst es ja nicht glauben und kannst es gern halten wie du willst, ist ja dein boot, dein motor und dein geldbörsel. ps: bei meiner boot/motor kombi ist der flachere 19" propeller der sparsamste, alle 20er und 21er haben mehrverbrauch dem 19er gegenüber |
Zitat:
deine Verbrauchsanzeige zeigt vermutlich schon richtig an. Die Leistung, die du brauchst um bei konstant 100km/h Luft-, Roll- und Reibungswiderstände zu überwinden, ist auch konstant. Mit dem Getriebe veränderst du jetzt durch die veränderte Drehzahl den Punkt auf der Kurve - je weiter weg der dann vom optimalen Drehmomentscheitelpunkt ist, desto mehr verbrauchst du. Dieselmotoren sind sehr niedertourig ausgelegt und haben eher ein Drehmomnetplateau als eine Spitze (im Gegensatz zu Benzinsaugmotoren zB) - als Faustregel (die Ausnahmen bestätigen die Regel) kann man sagen, dass bei genug Drehmoment niedertouriges Fahren (= frühes Hochschalten) verbrauchsschonender ist (alle Sparprogramme sind bei einer Automatik so ausgelegt bzw. animieren in vielen Autos diverse Anzeigen sehr früh zum Hochschalten) |
Danke für die Bestätigung,
im 115er Yamaha schraubt ein 1,8 Liter Fordmotor. maximale Leistung bei 6000 RPM max Drehmoment bei etwa 4000 RPM Mit dem (zu langen) 20“ Prop dreht der Quirl bei 45 km/h zwischen 4000 und 4500 U/min (je nach Bewuchs am Rumpf) Warum soll ich nochmal gleich einen 19“ Prop montieren. Ich bleibe übrigens bei meiner Empfehlung für Daniel: 11 Zoll-Prop testen. Ich habe fertig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:59 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com