Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Campingecke (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Bastelthema: Wir bauen uns einen LowBudget Camper (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=41888)

Wendigo 09.03.2023 12:56

Zitat:

Zitat von schwarzwaelder50 (Beitrag 535202)
Hmm Ralf, das glaube ich nicht, das Du da ein H-Kennzeichen bekommst. Da ja der Zustand nach Deinem Umbau, nicht mehr im Original Zustand ist, sondern als WoMo umgebaut wurde/wird.:gruebel::gruebel:

Mal ein Zitat in DE vom TÜV Süd zum Thema H- Kennzeichen:

Änderungen, die nachweislich innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung oder gegebenenfalls Herstellungsdatum erfolgt sind oder hätten erfolgen können, sowie Änderungen innerhalb der Fahrzeugbaureihe, sind zulässig. Nicht zeitgenössische Änderungen, die nachweislich vor mindestens 30 Jahren durhgeführt wurden, sind auch zulässig.“

Aber das Fahrzeug eh bei der richtigen Werkstatt mit TÜV ist, unbedingt dies mit dem TÜV Prüfer durchsprechen, z.B. Solaranlage ist kontraproduktiv für H-Kennzeichen.

Ralles 09.03.2023 13:06

Die Vollabnahme und H-Kennzeichen würden unter der "Überschrift" LKW laufen.

Zum Zeitpunkt der Abnahme ist von einem Wohnmobilausbau nicht die Rede und nichts zu sehen.

Ciao, Ralf

Wendigo 09.03.2023 13:17

Aber zwei Jahre später schon.

Ralles 09.03.2023 13:29

Ob das dann wieder aberkannt wird ?!? Glaub ich nicht, hier wird mehr auf die Verkehrssicherheit und den technischen Zustand geschaut.

Aber mal abwarten ob das klappen würde, ich will nix verschreien.

dereppsteiner 09.03.2023 17:07

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 535024)
Gut, dann mach ich hier weiter.

Wir haben auch schon viel geplant und auch schon den ganzen Keller voll mit Material, das auf den Einbau wartet.

Hier vielleicht schon mal den Schaltplan (verzeiht mir die laienhafte Darstellung).

Starter und Aufbaubatterie sind (kosten-geschuldet) normale Nassbatterien mit 85Ah (neu, je 65€)
Solar ist ein flexibles 150W Panel, das vollflächig (bis auf die Dach-Sicken) vorne am Dach verklebt wird. Durchlass im ehemaligen Blaulicht-Loch ;).
Solarregler und Ladegerät sind von ECTIVE, vermutlich so im preislichen Mittelfeld.
12 A MPPT-Regler und 15A Ladegerät (Gleichrichter).
Trennrelais war schon eins verbaut, das ist getestet und funktioniert, behalten wir erst mal.
Beide Batterien sind vorne unter der Haube, die Elektroinstallation erfolgt im Wohnbereich, dort bau ich 2 Verteiler, die mit der Aufbaubatterie mit 25mm2-Kabel verbunden sind.
Erdung läuft komplett über die Karosse (Kabel sind teuer ;) ).

Ein kleiner Tip aus eigener Erfahrung.
- das Flexi Solarpanel nicht direkt aufs Dach kleben.Bedingt durch
Stauhitze wird der Ertrag deutlich reduziert
- Statt dem Trennrelais würde ich einen Ladebooster vorschlagen
- bitte daran denken, sollte der WR mehr als einen Meter von der Batterie
entfernt sein , 35mm2 kabel oder mehr nutzen

dereppsteiner 09.03.2023 17:11

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 535024)
Gut, dann mach ich hier weiter.

Wir haben auch schon viel geplant und auch schon den ganzen Keller voll mit Material, das auf den Einbau wartet.

Hier vielleicht schon mal den Schaltplan (verzeiht mir die laienhafte Darstellung).
Starter und Aufbaubatterie sind (kosten-geschuldet) normale Nassbatterien mit 85Ah (neu, je 65€)
Solar ist ein flexibles 150W Panel, das vollflächig (bis auf die Dach-Sicken) vorne am Dach verklebt wird. Durchlass im ehemaligen Blaulicht-Loch ;).
Solarregler und Ladegerät sind von ECTIVE, vermutlich so im preislichen Mittelfeld.
12 A MPPT-Regler und 15A Ladegerät (Gleichrichter).
Trennrelais war schon eins verbaut, das ist getestet und funktioniert, behalten wir erst mal.
Beide Batterien sind vorne unter der Haube, die Elektroinstallation erfolgt im Wohnbereich, dort bau ich 2 Verteiler, die mit der Aufbaubatterie mit 25mm2-Kabel verbunden sind.
Erdung läuft komplett über die Karosse (Kabel sind teuer ;) ).

Ein kleiner Tip aus eigener Erfahrung.
- das Flexi Solarpanel nicht direkt aufs Dach kleben.Bedingt durch
Stauhitze wird der Ertrag deutlich reduziert
- Statt dem Trennrelais würde ich einen Ladebooster vorschlagen
- bitte daran denken, sollte der WR mehr als einen Meter von der Batterie
entfernt sein , 35mm2 kabel oder mehr nutzen


Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 535206)
Die Vollabnahme und H-Kennzeichen würden unter der "Überschrift" LKW laufen.

Zum Zeitpunkt der Abnahme ist von einem Wohnmobilausbau nicht die Rede und nichts zu sehen.

Ciao, Ralf

Zulassung zum Wohnmobil ist eher nicht zu empfehlen. Dafür sind die Auflagen zu hoch , sprich feste Kochstelle und Festbett...

schlauchi20 09.03.2023 20:32

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 535198)
Servus Rüdiger,

hmmm, 2k Einstandspreis fürs Auto, 1 - 1,5k für Reparatur incl. TÜV geplant.


ich denke immer noch an "Low Budget" ...

... und vielleicht klappts ja auch noch mit dem H-Kennzeichen, dann ist er das investierte Geld mal locker wert!

Ja, das denke ich auch.
Den Aufwand aus Deiner Textbeschreibung hatte ich deutlich höher als 1,5 k vermutet.

Gruß Rüdiger

Ralles 10.03.2023 06:57

Servus :)

Zitat:

Zitat von dereppsteiner (Beitrag 535213)
Ein kleiner Tip aus eigener Erfahrung.
- das Flexi Solarpanel nicht direkt aufs Dach kleben.Bedingt durch
Stauhitze wird der Ertrag deutlich reduziert

Vollflächig verklebe ich nicht, ich bin am überlegen, ob:
1. es reicht, wenn die Sicken im Dach (das ist nicht eben, sondern hat Sicken) dafür ausreichen. Verklebungsfläche wäre etwa 50% vom Panel.

2. Ich eine Aludibond - Platte (Streifen davon) dazwischen klebe, quasi auf Stege klebe und dazwischen Hinterlüftung habe.

3. ggf. ca. 1cm dicke Alustreifen statt der alu dibond Platte

Was mich etwas irritiert: Auf der free hab ich bei ECTIVE nachgefragt, ob gegen das flächige Verkleben was spricht: Da waren dann 2 "Standmitarbeiter am Mitdiskutieren und die meinten beide "nein" ... weil die flexiblen Platten so konstruiert wären, dass die keine Hinterlüftung brauchen, anders als die normalen Platten.
Daher hätte ich zu 1. tendiert.

Zitat:

Zitat von dereppsteiner (Beitrag 535213)
- Statt dem Trennrelais würde ich einen Ladebooster vorschlagen

Bei einem Euro1 oder Euro2 Motor ohne intelligente Lichtmaschine macht vermutlich ein Ladebooster nicht viel Sinn. Wir fahren seit 8 Jahren WoMo ohne Ladebooster und nur mit einer Aufbaubatterie, hatten nie auch nur Annähernd Probleme, dass uns der Strom ausgeht.

Vielleicht hab ich das Thema aber noch nicht durchdrungen, worin siehst Du bei einer nicht-intelligenten Lichtmaschine die Vorteile eines Ladeboosters im Vergleich zu einem mechanischen Trenn-Relais?


Zitat:

Zitat von dereppsteiner (Beitrag 535213)
- bitte daran denken, sollte der WR mehr als einen Meter von der Batterie
entfernt sein , 35mm2 kabel oder mehr nutzen

ich hab aus meinem Car-Hifi Fundus noch ein 51mm2 gefunden :) 5m lang :D.

Zulassung zum Wohnmobil ist eher nicht zu empfehlen. Dafür sind die Auflagen zu hoch , sprich feste Kochstelle und Festbett...[/QUOTE]

Festbett werden wir bekommen, eine feste Kochstelle wirds nicht geben :).

Ralles 10.03.2023 07:00

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 535226)
Ja, das denke ich auch.
Den Aufwand aus Deiner Textbeschreibung hatte ich deutlich höher als 1,5 k vermutet.

Gruß Rüdiger

Servus Rüdiger,

die Blecharbeiten sind an der Stelle recht einfach, da muss nicht viel nachgeformt werden und es ist auch nicht nötig, dass man nicht erkennt, dass hier was geschweißt wurde. Rostfrei muss es sein und dann gut konserviert.

Und da ist, wie der Reiner schon gesagt hat, eigentlich die Vorarbeit das Aufwändige. Aber für 1.500 € bekommt man schon ein paar Stunden Arbeit, Materialkosten sind hier zu vernachlässigen.

rg3226 10.03.2023 08:05

Bei so einem Fahrzeug sind die Blecharbeiten natürlich das wichtigste am Anfang.

Töchterlein und Papa sollen ja lange Spass haben mit dem Fahrzeug.

So ein richtiger Blechklopper macht das schon.

Ein S-Schweißgerät, gute Blechscheren,Flex und Hammer....mehr braucht es nicht.
Kannten im alten Schraubstock und Stück für Stück den Schweißpunkt setzen.
Dazwischen mit dem Hammer (Hämmerchen) wenn es noch glüht etwas an dengeln.
Danach grundieren mit der roten Rostschutzfarbe und versiegeln mit Karrosserieversiegelung.

Von unten mit Wachsunterbodenschutz nach dem Grund.
Am besten ist es nach dem Grund noch mal 2k Autolack zu streichen.

Und wenn der frische TÜV fertig ist kommt die schöne Arbeit.

Dann ist bestimmt langsam Frühling und das Feuerabendbier schmeckt nach langen Arbeitstag am Mobil am besten.

Erinnert mich ein wenig an meinen T1 Bully mit Campingausstattung den ich vom Vater bekommen habe nach dem Führerschein.
Habe von innen auch alles neu gemacht.

Bald kommen bestimmt viele Bilder :chapeau:

Und wenn Töchterchen mit Bus und Zar auf Reise ist dann weitere Bilder :chapeau:

Ralles 24.03.2023 14:42

So, nicht dass ihr meint, dass das Thema eingeschlafen ist, es geht schon weiter.
Leider aber schleppend, weil sich leider beim genauer hinschauen noch ein paar Baustellen gezeigt haben.

Nix schlimmes, aber wenn, dann machen wirs gescheit. Die aktuelle Löchersammlung ist größer geworden, das schlechte Blech ist aber komplett raus. Eine Stelle ist auch schon wieder zu und die anderen werden nächste Woche folgen.

Der Plan ist, in der ersten Osterwoche den Tüv zu machen.

Hier hat sich bissl was verschoben:
Vorher: Vollabnahme als LKW, kein H-Kennzeichen. Nach Rücksprache mit dem TÜV ist das nicht möglich, weil der BUS hinten rundum Fenster hat.
Nachher: Vollabnahme mit H-Abnahme. Anmeldung mit H-Kennzeichen als PKW.

Mit dem H bekomme ich dann auch ne grüne Plakette und ich denke es wirkt sich positiv auf den Wert aus.

Freuen werd ich mich darüber aber erst, wenn die Kennzeichen mit einem "H" am Ende am Fahrzeug pappen :).

... es gab ja schon den einen oder anderen Rückschlag ...

Teuerer wird das leider auch, die 1500 reichen nicht. Aber wohl nicht massiv teuerer, ich spekuliere aber nicht mehr sondern werde berichten, was es dann gekostet hat ;).

Barny 462 24.03.2023 15:50

Hallo

Ich hab total Respekt vor Leuten die sich an solchen Projekten rantrauen:cool::cool:

Freu mich auf die weitere Berichterstattung und mal einige Bilder vom aktuellen Stand der Dinge

Drück euch die Daumen das es nicht zu sehr das Budget sprengt

rg3226 24.03.2023 16:23

Naja :gruebel: man rechnet ja bei solchen Projekten immer etwas dazu.

Man wächst oft mit dem Projekt und ich gehe davon aus das Töchterlein mit arbeitet.

Diese Projekt finde ich richtig gut um mit mehreren ein tolles Projekt auf die Beine zu stellen.
Dazu kommt natürlich das dieses Fahrzeug mal im ersten Leben bei der Feuerwehr gedient hat :ka5:

Schön wird es wenn der erste Schrank im Fahrzeug steht und die Mama die Gardienen näht.

Halte uns auf dem laufenden mit vielen Bildern :chapeau:

schlauchi20 24.03.2023 18:50

Bist Du sicher ( hast mit dem TÜV gesprochen), dass Du ein H Kennzeichen bekommst, wenn das vorher kein Camper war?
H Kennzeichen bekommen doch im Normalfall nur Fahrzeuge, die einigermassen Original ausgestattet sind bzw. nachgerüstet wurden mit Teilen, die es zu der Zeit auch schon gab. Also nix modischer Schnickschnack.
Zumindest machen sich im Ducato Forum die Leute immer darüber Gedanken, wenn es um die H Kennzeichen der WoMos geht.

Ich möchte kein Spielverderber sei, aber prüfe das vorher sicher, nicht das die nächste Überraschung kommt.

Gruß Rüdiger

Ralles 27.03.2023 07:07

Moin Rüdiger,

ja, ist mit dem TÜV abgesprochen und der hat das Fahrzeug auch schon angeschaut.

Der wird als PKW zugelassen mit H-Kennzeichen.

Um als Wohnmobil zugelassen zu werden, müsste er einige Kriterien erfüllen, wie z.B. ne feste Kochstelle im Innenraum ... die werden wir nicht erfüllen....

rg3226 16.04.2023 17:04

Oh :gruebel: fast 3 Wochen weiter.
Was macht denn der Patient ?
Ist schon alles geschweißt und entrostet.

Ralles 17.04.2023 06:25

Servus Reiner,

jetzt haben wirs dann bald geschafft ... dass wir anfangen können.

Der Transit ist geschweisst und der TÜV war letzten Freitag da.

Nach weiteren Diskussionen haben wir nun doch erreicht, dass der Transit als LKW umgeschlüsselt wird :).

Also kein H-Kennzeichen, das uns vermutlich viel Probleme beim WoMo Umbau gemacht hätte.

Das war ja eigentlich mein Ziel, damit bin ich mit 160€ Steuer und ca. 290€ Versicherung sehr günstig unterwegs.

So wahnsinnig viel haben wir nicht verpasst, weil bei uns gefühlt seit 4 Wochen die Sonnen nicht mehr geschienen hat und wir draußen basteln werden, sprich wir brauchen zumindest einigermaßen trockenes Wetter.

Diese Woche hoffe ich, dass ich den Transit abholen kann (wird noch versiegelt und Steinschlagschutz drauf gemacht) und der TÜV muss auch noch die Papiere vorbeibringen. Dann kann ich ihn zulassen und heimholen.

Die ersten Schritte sind dann noch paar Lackierungsarbeiten, ein paar kleine Stellen mit oberflächlichem Rost mach ich selber noch, saubermachen, Sitze / Sitzbank einbauen. Unterbodenschutz / Hohlraumkonservierung (bei Martin ;) ). Radio einbauen.

Leider ist die Teileversorgung nicht so gut bei Ford, z.B. die Sitzschiene für den Fahrersitz war stark verrostet, eigentlich wollte ich die neu kaufen, war leider nicht mehr aufzutreiben. Jetzt hab ich die gründlich entrostet und so wieder Einsatzfähig gemacht. Leider fehlt für die Schiene ein Gleiter, den hab ich jetzt am 3D-Drucker nachgebaut.

Also die Arbeiten an der Basis "abschließen", damit mit dem Ausbau angefangen werden kann.

Bilder folgen, wenn ich den Transit wieder habe :).

Am Anfang hab ich mir gedacht, wir werden das Projekt sehr schnell durchziehen, aber davon hab ich mich jetzt verabschiedet.

Meine Tochter soll ja auch intensiv mitmachen und für die hat jetzt leider der Abi-Stress angefangen, in 3 Wochen fangen die ersten Prüfungen an, da hat sie wichtigeres zu tun.

Ciao, Ralf

dodl 17.04.2023 08:26

Rein aus Interesse - wie ist das in Deutschland mit den Fahrverboten?
Einen LKW der nicht zumindest Euro3 erfüllt, kann man zum Beispiel in Ostösterreich kaum noch bewegen. Und das wird so alle 2 Jahre verschärft.

Als WoMo, Oldtimer oder PKW gilt das nicht. Drum hat hier jeder Bus ein Bett und einen festgeschraubten E-Herd :lachen78:

cu
martin

Ralles 17.04.2023 09:41

Servus Martin,

natürlich hast Du mit dem LKW keine Zufahrt zu den Feinstaubzonen in Großstädten, aber die hat man zum Teil auch mit Euro4 PKWs nicht mehr. Ansonsten darf man alles frei befahren.

Auch wird zwischen gewerblich genutzten und privat genutzen LKWs in Sachen Fahrverbote unterschieden.

Ich werde mich aber mal informieren, wie das im Ausland aussieht, die Option Wohnmobil habe ich immer noch, wenn es dann ausgebaut ist. Zudem wird es in der Wahrnehmung ein Wohnmobil sein, ggf. wird das dann auch nicht zu einem Problem.

Ein Bett ist ja dann eh drin und im Zweifelsfall kann ich auch so ne Induktionsplatte reinspaxxen :D.

Ralles 02.05.2023 06:37

Wahnsinn wie die Zeit vergeht ... oft lese ich interessiert bei irgendwelchen
Restaurations- oder Umbauthreads mit und denke mir ... da geht nix vorwärts,
jetzt bin ich selbst betroffen und merke, wie viel schiefgehen kann.

Seit meinem letzten Post sind 2 Wochen vergangen und es ist nicht viel passiert,
nur viel Regen gefallen.

Vor ca. 2 Wochen war der TÜV da und hat den Transit "umgeschlüsselt" auf LKW.
Aber das hab ich ja letztens schon geschrieben.

Nachdem in der Sammlung der letzten TÜV-Bescheide ein bis Oktober 2023 gültiger dabei war, hatten wir die TÜV-Abnahme nicht erneuert, der war ja noch gültig.

Leider hat sich dann beim Zulassungstermin rausgestellt, dass die Gemeinde mir da noch eine Bescheinigung von einem Anhänger mitgegeben hat, also für ein ganz anderes Fahrzeug, leider hab ich da nicht genau hingeschaut, nur das Datum geprüft.

Der Bus hatte leider nur bis 03.2022 TÜV, daher musste der jetzt auch noch erneuert werden. Da in der Werkstatt nur 1x pro Woche der TÜV-Prüfer kommt, hat das auch wieder Zeit gekostet.

Wegen dem anstehenden Abiturprüfungen meiner Tochter hab ich da aber jetzt auch jeglichen Druck rausgenommen, weil ich sie jetzt nicht mit dem Busausbau ablenken will. Bis Pfingsten sind die Prüfungen rum, dann 2 Wochen Urlaub und danach gehts los.

Heute werd ich nachmittag den Bus abholen, die Rechnung wird leider etwas höher ausfallen, aber wir haben es gescheit machen lassen, das kostet dann halt auch. Rüdiger meinte ja schon, dass es nicht soooo low-Budget wird und hatte damit wohl teils recht. Die geplanten 1,5k haben sich mehr als verdoppelt!

Wir lassen uns da jetzt aber nicht drausbringen, dass es mal etwas mehr kostet, sind wir ja vom Bootssport gewöhnt :).

schlauchi20 02.05.2023 11:19

Dazu zwei Anmerkunken
1) schade, dass es sich verteuert hat
2) Danke dass Du so offen darüber berichtest, auch wenn Ihr Euch vertan habt. Leider inzwischen ein seltenes Vorgehen.

Gruß Rüdiger

Ralles 02.05.2023 11:31

Hallo Rüdiger,

bringt ja nix, wenn ich mir in die eigene Tasche lüge :).

Leider bin ich voll rein, weil ich dem "Vermittler" des Verkaufs zu stark vertraut habe, dass da immer was gemacht habe und daher nicht so genau hingeschaut habe, wie ich das sonst beim Oldtimerkauf gemacht habe.
Es war allerdings auch wirklich intensiv "TÜV-repariert" worden, sprich unten ein Blech über den Rost, Übergänge mit Karosseriedichtmittel, dann noch Steinschlagschutz drüber ... wenn man da nix freikratzt, schaut das echt
aus wie ab Werk ...

Nachdem klar war, dass schon umfangreicher repariert werden muss, hab ich mich entschlossen, nichts unrepariert zu lassen und daher ist das Ergebnis besser geworden, aber eben auch teurer. Dafür hält der Transit wohl auch ne Zeit.

Auf der Habenseite steht, dass technisch alles sehr gut ausschaut, Bremsen / Fahrwerk sind in einem guten Zustand, Motor zieht ordentlich (allerdings ist im Auto auch noch nix drin ;) ) ... fährt sich angenehm für einen 31 Jahre alten Wagen.
Hier ist nichts mehr zu machen, außer vielleicht die 8 Jahre alten Reifen mit vollem Profil wollen demnächst noch gewechselt werden. Und leider fehlt die Dokumentation zum ZR-Wechsel ... hier werden wir wohl auch noch präventiv wechseln, um teure Folgeschäden zu vermeiden.

dodl 02.05.2023 12:00

Drum wollte ich unbedingt einen Freiläufer :lachen78:
Eurer ist ein Diesel nehme ich an?

cu
maritn

schlauchi20 02.05.2023 12:56

Tut Euch den Gefallen und schmeißt die alten Reifen weg, wenn alles fertig ist.
WoMo Reifen sind genauso gequält wie Trailerreifen. Wenn zu alt, dann weg. Die böse Überraschung kommt sonst im falschen Moment.

Gruß Rüdiger

Ralles 02.05.2023 13:40

@Martin: ja, ist ein Diesel: Turbodiesel mit 2.5ltr Hubraum und 100PS

@Rüdiger: ist so geplant, wenn schon kein ABS, kein ESP, keine Airbags sollen wenigstens die Schuhe ordentlich sein ;).

Ralles 05.05.2023 10:12

So, er ist daheim:

https://up.picr.de/45603933zn.jpg

Fotos von der Restauration des Blechs bekomm ich noch.
Jetzt sind noch Restarbeiten Lackierung zu machen, ein paar oberflächliche Roststellen innen (die ich selber machen will) und dann wird Hohlraumversiegelt.
Material hierfür ist bestellt und kommt hoffentlich schon morgen.

Ich muss mich immer bissl bremsen, weil ja meine Tochter mitarbeiten will und die sich aktuell auf ihr Abi konzentrieren sollte :D.

Little1972 05.05.2023 12:25

Hy Ralf, hat das ZAR Platz machen müssen :)

Eljot 05.05.2023 13:03

Zitat:

Zitat von Little1972 (Beitrag 536700)
Hy Ralf, hat das ZAR Platz machen müssen :)

glaub eher das womo! das zar schaut hinten aus dem carport hervor! :seaman:

Ralles 06.05.2023 05:44

Genau, das Womo muss draußen stehen :)

Ralles 08.05.2023 10:07

Servus zusammen,

es geht langsam los.

Langsam weil: Meine Tochter sich aufs Abi konzentrieren muss und ich deshalb noch nicht anfangen darf ........ bissl hab ich natürlich trotzdem angefangen.

Noch ein bissl oberflächlichen Rost behandelt:
https://up.picr.de/45619397it.jpg

testweise ein Fenster getönt:
https://up.picr.de/45619391gd.jpg

Laderaum ist jetzt komplett rostfrei und mit einer robusten Farbe als Unterbau für die Dämmung gestrichen:
https://up.picr.de/45619388mi.jpg

Radlauf vorne rechts lackiert:
https://up.picr.de/45619395gy.jpg

.... nagut, keine gemischte Farbe, sondern einfach ein "RAL 3000" .... kleine Unerschiede sind schon sichtbar ;).
https://up.picr.de/45619389bw.jpg

Nächster Schritt ist die Hohlraumkonservierung.

Dafür hab ich Mike Sanders und Fluid-Film gekauft, das ich mische und in die Hohlräume, in den Rahmen und auf den Unterboden spritze. Damit sollte dann der Rost einigermaßen im Zaum zu halten sein (bzw. verhindert werden, daß der wieder kommt, akutell schaut eigentlich alles recht gut aus. :)

Wendigo 08.05.2023 10:26

Ich hatte ne alte Friteuse zum Erwärmen für das Mike Sanders genutzt

Ralles 08.05.2023 11:02

Ich hab am Samstag geholfen, eine Wohnung auszuräumen .... leider waren da die Töpfe schon alle vergeben, aber bei der Entsorgungsfahrt hab ich auf dem Wertstoffhof einen mitgenommen.

Dachte eigentlich, dass ich selbst noch genug rumliegen habe, aber irgendwie waren die alle verklaubt.

Ralles 15.05.2023 07:10

So, obwohl ich eigentlich nicht weitermachen darf, hab ich jetzt doch weitergemacht.


Montage von Solarpaneel, Dachluke und CEE-Dose haben stattgefunden:


Erst einmal die CEE-Dose ... war einfach zu montieren, auch wenn es einem irgendwie widerstrebt, in gesundes Blech zu bohren und da ein Loch reinzuschneiden.

am schneiden
https://up.picr.de/45654681zz.jpg

Loch ist drin und mit Korrux eingepinselt
https://up.picr.de/45654687bc.jpg

fertig.
https://up.picr.de/45654686ig.jpg






und weitergehts mit der Dachluke ... 40x40 Mini-Heki soll da rein
https://up.picr.de/45654689lw.jpg

Schnell mit der Stichsäge ausgeschnitten
https://up.picr.de/45654688jf.jpg

Auch hier die Ränder mit Korrux nachbearbeitet, damit nix rostet.
Geklebt wird hier mit Würth "klebt und dichtet power", vorgearbeitet mit einem Würth Primer.
Der Rahmen ist aus Aludibond und soll einen geraden Unterbau zwischen Dachluke und Dach herstellen, die Sicken haben wir einfach mit dem Kleber ausgegossen. Eigentlich wollte ich mir da mit dem 3D-Drucker was schönes drucken, das da reinpasst, aber die Empfehlung meines Spezialisten (ein Klassenkamerad von mir hat bei uns ums Eck einen Shop für Campingzubehör und eine Werkstatt, in der er auch Camper ausbaut) ging dahin, das alles mit dem Kleber auszugiesen.
https://up.picr.de/45654680mt.jpg


Innen hab ich als Gegenlager einen Rahmen gebaut. Den braucht man auch wegen den Sicken, aber auch, weil die Dachluke eine gewisse Materialstärke braucht, ein Transitdachblech wäre da zu dünn. Das recyclte Holz stammt aus einem alten Lattenrost und dem alten Heckbrett unseres Zar53 :D.
https://up.picr.de/45654685dh.jpg

Dann noch schnell das Solarmodul verklebt, gleicher Kleber, da eine Sicke zu breit war, habe ich dort noch eine Aluleiste mit eingeklebt, dass das Solarmodul dort eine bessere Auflage hat.
https://up.picr.de/45654684tt.jpg

Die Durchführung für die Kabel hab ich mit dem Senkbohrer gemacht und dann auch einfach mit dem Kleber draufgemacht. Auf Schrauben hab ich verzichtet, wenn das Zeug hält, was es verspricht, kann man daran den Bus hochheben ;).
https://up.picr.de/45654682ej.jpg

So, Tagwerk geschafft. Schaut nach nicht viel aus, sind aber ziemlich viele Handgriffe.
https://up.picr.de/45654683ns.jpg


Was ich nicht fotografiert habe:

1. Batteriehalterungen ausgebaut, entrostet, behandelt, gestrichen, eingebaut und schonmal die Starterbatterie eingebaut.

2. Alle noch gefundenen Roststellen (sind nur kleine, oberflächliche Stellen gewesen) entrostet, behandelt, grundiert, lackiert.

3. Beim Fahrersitz ist ja die Sitzschiene hinüber gewesen. Sowas gibts auch nicht mehr zu kaufen. Jetzt hab ich übers Transit-Forum einen Beifahrersitz mit Schiene gefunden, die Schiene ist identisch ... also gekauft und am Freitag noch am Ammersee geholt ... passt. Aber: Die Tochter will jetzt von der Sitzbank auf der Beifahrerseite nix mehr wissen, weil so ein Einzelsitz ist ja viel besser. Der Beifahrersitz hat aber jetzt seine Schiene an den Fahrersitz abgegeben, also fehlt wieder: Eine Sitzschiene. Die hab ich mittlerweile auch gefunden, aber die liegt in 36166 :O ... 430 km weg und da hängt auch noch ein Sitz dran (lange Geschichte, ist der zum Beifahrersitz gehörende Fahrersitz und der ist wegen dem etwas anderem Aufbau eventuell als Drehsitz zu verwenden)

4. Wir haben den Grundriß verworfen und wollen jetzt (vor allem die Kathi (=Tochter) ) ... eine längs verbaute Küche, "direct access" zum Fahrersitz und (wenn möglich) Drehsitze.

5. Scheiben tönen haben wir ja versucht und haben eine Scheibe "so lala" hinbekommen. Weil wir bei der 2. Scheibe ziemlich gescheitert sind (ich dachte, die haben keine Wölbung: falsch) hab ich mir paar YouTube Videos reingezogen ... dabei ist mir aufgefallen, dass meine Folie kein ABE hat (deshalb war die wohl so billig). Also Folie wieder raus und erst mal vertagt.

Ralles 15.05.2023 07:19

Was jetzt als nächstes ansteht:

Ich werd mal auf Verdacht den Fahrersitz einbauen (der ist ja gesetzt ;) )

Das schöne am neuen Grundriss ist, dass die Elektrik hinten unters Bett wandert. Und ich da quasi schon mal anfangen kann, vorne wäre nicht so recht klar gewesen, wo ich da die Elektrik genau hinbauen "darf". Hinten muss lediglich der Boden rein und schon sind wir im grünen Bereich. Allerdings wird deswegen die Aufbaubatterie auch nach hinten wandern .. weil mir sonst die Kabellängen zu groß werden (was mit Durchmesser kompensiert werden müsste).

Am Vatertag wird der Unterbodenschutz und die Hohlraumkonservierung gemacht ... Mike Sanders + Fluid Film ... und eine schöne Druckbecherpistole mit verschiedenen Sonden und Düsen hab ich mir dazu auch geleistet. Jetzt muß nur noch das Wetter mitmachen ;).

So, das wars erst mal von mir, Fortsetzung folgt.

dodl 15.05.2023 08:24

Sieht scharf aus!
Ich beneide euch da gerade hardcore :chapeau::lachen78:

cu
martin

Ralles 15.05.2023 20:46

Ha, grad Drehkonsolen für die Sitze geschossen :).

Für ein 31 Jahre altes Auto, das kein VW ist, ist das echt wie ein 6er im Lotto.

Wendigo 15.05.2023 21:48

Und Oldi-konform

Ralles 16.05.2023 06:31

Ja, wir haben ein ein Sitzargeddon hinter uns.

Ist ja nicht so, dass wir einen 9-Sitzer Bus gekauft haben ....

Sitzbänke raus, weil Wohnmobil, dann einen Beifahrersitz gekauft wegen der Sitzschiene (die sonst nicht mehr zu bekommen war) ... jetzt hat unserem Fräulein der Einzelsitz so gut gefallen, dass ich für den Beifahrersitz (der ja wie geschrieben die Schiene an den Fahrersitz gespendet hat) wieder ein Schiene braucht.

So eine hab ich gefunden, da hängt aber wiederum ein Fahrersitz mit dran ... der wie unser Fahrersitz höhenverstellbar ist (also kommt der Beifahrersitz wieder auf Halde).

Bei den höhenverstellbaren Sitzen ist Sitz und Konsole verschraubt, beim nicht verstellbaren Beifahrersitz ist das verschweisst, keine Konsole, sondern irgendwelche Rohre ...

Verschraubt? Dann könnte man da ja vielleicht Drehsitze draus machen .... und siehe da, weltweit verkauft grad einer passende Sitzkonsolen, 2 Stück für günstig Geld.

Ab und zu passts einfach!

Ralles 19.05.2023 06:09

So, Vatertag gut genutzt und den Bus hohlraumversiegelt.

Für den Unterboden war ich scheinbar zu geizig, nach etwa der Hälfte ist mir das Material ausgegangen ... gibt also nochmal ne 2. Aktion.

Ich hab eine Mischung aus Mike Sanders und Fluid Film verwendet, auf 90 Grad erwärmt und dann mit der Druckbecherpistole mit 3-4 bar reingeblasen.

Und weil ja immer Fotos gefragt sind:

Der Koch am Werk:
https://up.picr.de/45676914gm.jpg

Mein Hebebühnenersatz:
https://up.picr.de/45676913vr.jpg

Hohlräume (Schweller) sind gut zugänglich, teilweise war die Sonde ganz drin ... man ist wirklich überall gut hingekommen.
https://up.picr.de/45676910eq.jpg

Sogar unten drin war alles gut erreichbar.
Hohlräume waren aber deutlich schöne als Flächen ... Bei den Flächen gabs einen feinen Nebel, der mir dann quasi wie eine zweite Haut im Gesicht gelegen hat.
https://up.picr.de/45676915bp.jpg

Zumindest bin ich jetzt soweit, dass ich von innen alles erledigt habe.
Wir können also mit dem Dämmen anfangen :).

Ralles 19.05.2023 11:22

So, für die Verkabelung der PV-Platte hab ich mir dann noch mit dem 3D-Drucker so kleine Befestigungspunkte gedruckt ... manche höher wegen Sicke oder wegen dem Stecker.

Damit die Kabel ordentlich geführt werden und nix am Dach scheuert:

https://up.picr.de/45677948ol.jpg

https://up.picr.de/45677947di.jpg

Das Kabel von der Plus-Leitung muss ich noch kürzen und anschließen und paar Kabelbinder muß ich auch noch hinbauen :) ... hab ich extra noch nicht gemacht, weil ich das erst unter Strom setze, wenn innen der Regler dran ist.
#18Vbizzeltauch


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:51 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com