Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Papierkram (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=6)
-   -   neues küstenpatent (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=4449)

Berny 04.02.2005 21:40

Ja, das ist zwar alles schön und gut, aber
1) Der deutsche Schein hilft mir wiederum in Hr als Österreicher nicht (sollte wiederum die Klausel in Kraft treten, wonach der Patentbesitzer den ordentlichen Wohnsitz im ausstellenden Staat haben muss)
2) Versicherungstechnisch sowieso alles so eine Sache ist. Wer garantiert mir, dass ich als Besitzer eines HR Patentes im Schadensfall die Versicherung auch wirklich zahlt, zumal sie vielleicht argumentiert, ich bräuchte ein Österreichisches Patent?
Das wird sich vermutlich immer erst bei einem wirklichen Schadensfall herausstellen, dann wenn ein Gericht entscheidet.

Ich denke, wir sollten uns wirklich mal mit Hr Ebner zusammensetzen, vielleicht kennt der eine Lösung der ganzen Misserie.

Eines ist auf jeden Fall klar:
Wenn der Staat sich da nichts einfallen läßt, steigt die Anzahl der patentlosen Schlauchler enorm an.
Weil: Warum soll ich überhaupt noch ein Patent machen, wenn das kleine (Binnen) auch nicht gilt und das große zu kostspielig ist !!!

Da gefällt mir die Lösung der 3-Meilenzone (oder FB1) für Binnenpatente doch viel mehr !

dodl 04.02.2005 22:03

Hallo,

Die Versicherung wuerd mir keine Sorgen machen. Die haben mich vor Vertragsabschluss nach Patent und Fahrgebiet gefragt und so stehts auch im Vertrag. Ich habs demnach schriftlich, dass ich mit meinem HR Patent am Mittelmeer haftpflichtversichert bin.

Patentlose Schlauchler wirds deswegen auch nicht mehr geben. Ohne Patent kannst du schlecht rumfahren.Fuer den deutschen schein gilt das gleiche wie fuer den HR schein. Also entweder Gastlandschein machen, das is ja ganz legal, wenns das gastland anbietet, oder eben unseren. Soo teuer ist der nicht wenn der Herbert sagt, das kannst du im Selbststudium machen.

Hier frag ich mich mal wieder, muessen die seemeilen auf nem Schulschiff gemacht werden, oder reichts wenn mir das ein Privater bestaetigt, bzw, wie lange darf das dann zurueckliegen?

Ein 3sm Schein - ich habs eh mal gesagt - ist wertlos, weil man selbst mit einem 3m Boot schnell mal weiter draussen ist. Und DA wird die Versicherung knatschig werden.

Is aber auch wurscht. Der klassische österreichische Hausmeisterschein ist doch de facto eh seit 35 Jahren das Yugo respektive HR Patent. Und daran scheint sich demnaechst nix zu aendern. Im gegenteil treibt man eher noch mehr Leute dazu, wenns jetzt als einzig legale Alternative den teuren MSVÖ Schein gibt. Macht eigentlich auch nix.

Und nochmal zu den Versicherungen. Wenn mal was passiert...wenn WAS passiert? Wenn ich Oel ins Wasser lasse, dann hat das mit Patent ursächlich nix zu tun und wird sicher bezahlt. Wenn ich draussen mit einem anderen Boot kollidiere, dann war einer garantiert besoffen, denn mit unseren Wendekreisen kann sowas nuechtern nicht passieren. Damit ist einer faellig. Radier ich im Uferbereich jemandem ueber die Rübe, wird man mir irgendwie immer Fahrlässigkeit vorwerfen (berechtigterweise). Egal mit welchem Patent.

Also alles easy. Gastlandpatent oder IC.

cu
martin

crawler 13.02.2005 18:35

patent
 
Hallo aus kärnten!
Also ich habe den FB 2 gemacht (gleich auch für's Segelboot) und bin froh darüber..... Trotz langer Jahre Schlaucherl in Kroatien mit Patent habe ich vieles dazugelernt bezüglich Wetter, Sicherheit, Navigation usw. Für mich hat sich die "Abzocke" vom OSV/MSVÖ auf jeden Fall gelohnt. Das einzige Problem das ich jetzt habe ist dass ich zwar als Eigner keinen GMDSS- Funkschein brauche, andererseits aber doch diese Sicherheit nicht missen möchte. Werde aber trotzdem mit 60 nichtmehr Englisch lernen.
Bekommt man überhaupt ein Funkgerät ohne GMDSS-Schein zu kaufen (wenigstens Handfunk?) Könnt Ihr mir raten, oder welche Erfahrungen habt Ihr dazu gemacht?
Beste Grüsse Hermann

Rotti 13.02.2005 19:04

Servus Hermann!

Schau mal rein bei Um Links zu sehen, bitte registrieren , da findest du dieses Motorola handfunkgerät

http://www.compass24.at/produktbilde..._o1_FS03ig.jpg

Mobiles Funken ohne Kompromisse mit 4 Watt Ausgangsleistung. Programmierbarer Memory-Scan ermöglicht unbegrenztes Speichern der meist angewählten Kanäle. Kanal 16 kann über speziellen Knopf sofort eingewählt werden. Leicht zugängliche Bedienung von Front und Seite mit großer gut lesbarer LCD-Anzeige. Inkl. Robuster Antenne und aufladbarem NiMh Akku mit Ladegerät 240 V AC. Akku ermöglicht bis zu 10 Std. Dauerempfang ohne Aufladen. Nicht für Yachten mit Deutscher Registrierung zugelassen.

Best.-Nr. 987910
159.95 EUR

Noch besser ist natürlich wenn du einen Bekannten in USA hast. Da kosten die Dinger einen Bruchteil von unseren Angeboten.

LG
Mathias

herbert 14.02.2005 00:33

Schein
 
@Crawler
Zitat:

Trotz langer Jahre Schlaucherl in Kroatien mit Patent
Ich gehe davon aus das du das HR Patent meinst ? Da ist doch der UKW funk dabei, außer bei den alten. Da kann man die Funkzusatzprüfung machen.

Zitat:

habe ich vieles dazugelernt bezüglich Wetter, Sicherheit, Navigation usw. Für mich hat sich die "Abzocke" vom OSV/MSVÖ auf jeden Fall gelohnt.
Wie bist du vorher unterwegs gewesen, auf gut Glück ?
Wenn ja dann lag es nicht am Patent sondern an dir. Es ist ja nicht vorboten das ich mich weiterbilde, du hättest ja schon längst ein skippertraining machen können freiwillig. Jetzt zu schreiben weil ich den FB2 habe, habe ich etwas gelernt und die Kroaten sind schuld das sie mich so ungelernt ans wasser gelassen haben ist naiv.

Zitat:

Das einzige Problem das ich jetzt habe ist dass ich zwar als Eigner keinen GMDSS- Funkschein brauche, andererseits aber doch diese Sicherheit nicht missen möchte. Werde aber trotzdem mit 60 nichtmehr Englisch lernen.
Mit einem normalen UKW See Fungerät kommst du die nächsten 10 Jahre in HR locker aus, und das ist schon ganz preiswert gebraucht zu bekommen, denn alle wollen jetzt GMDSS :ka5: Denn alles was du am Funk brauchst, wetter wird sowieso in HR weiterhin auf CH16 angekündigt und auf dem jeweiligen Arbeitskanal durchgegeben.

Sollte ich einen Notfall haben nützt es mir in HR wenig wenn die Fähre Triest Korfu mich Funk mässig aufnehmen kann aber der Fischer neben mir nix mitbekommt wiel er auf CH 16 ist. Da die Hörwache auf 16 nicht aufgegeben wurde dürfte ja bekannt sein.

crawler 14.02.2005 15:29

Kroatenpatent
 
Hallo Herbert!
Bin in den anfangneunziger-Jahren eigentlich mehr aus Langeweile zum Kroatenpatent (und ohne eigenes Boot) gekommen. Habe mit einem Bekannten mitgemacht. Geld und Foto waren sozusagen alles was man brauchte. Die Fragen selbst... na ja.... Freilich liegt es an einem selbst sich weiterzubilden was ich ja auch getan habe.
Ich bin ich aber auch der Überzeugung, dass es (neben mir) nicht wenige (unausgebildete?) Skipper gab (gibt) die herzlich wenig von Begegnungsregeln Seemannschaft usw. verstehen oder halten. Meistens gilt da auch je grösser das Boot, desto weniger Verständnis für die "Kleinen". Ich denke da an Bug/Heckwellen die oft absichtlich erzeugt werden usw........
Dass es natürlich auch andere verantwortungsbewußte Skipper ohne "grosse Patente" gibt, wollte ich damit keinesfalls ausschließen. Gottseidank gibt es die auch in der Mehrzahl.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com