Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Computer/Digicams/Auto... (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=34)
-   -   Kupplung auf Fährenrampe abgeraucht - Reise Sardinien 2005 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=6522)

Fortnox 14.08.2005 15:01

Zitat:

Zitat von rotbart
Hallo Dieter
hät's Dir halt ein RICHTIGES Auto kaufen sollen :futschlac :futschlac Z.B. einen Pajero :futschlac

Für was denn?

Das paar mal wo man einen Anhänger zieht einen Haufen an Mehrkosten auf sich nehmen?

Gerade bei permanentem Allradantrieb die Mehrkosten an Sprit und Reifenverschleiss / Reifenkosten.

Servicekosten sind höher.

Bei Euch in Deutschonesien die Steuern usw..

Für mich zumindest waren die Mehrkosten bei der Anschaffung ein wichtiger Grund, obwohl ich auch gerne einen hätte. Zum Bleistift den Kia Sorento.

DieterM 14.08.2005 17:12

So ist es Martin,

auch ich muß rechnen als Rentner. Auch mein zweiter LR Freelander ist ein feines Fahrzeug und befriedigt mich sehr, schließlich ist er um "Längen" besser als der Erste. Dafür ist meiner mit um die 7,5-8,5 L und mit Boot um 9 L/100 km Diesel Verbrauch unschlagbar, da kann der Pajero weder im Komfort noch im Unterhalt mithalten, den Roland hat. Außerdem hätte ich auch noch Probleme diesen in der Garage mitunterzubringen wegen der Breite und der Höhe. Der Allrad zieht halt knapp einen Liter mehr Spritt pauschal gesehen, allerdings sind diese Fahrzeuge doch wesentlich schwerer als gleich große PKW's, daher kommt auch der Mehrverbrauch.

Auch der neue KIA Sorrento ist ein sehr guter Wurf wie ich inzw. festgestellt habe und hat in etwa die Abmessungen meines LR.

Aber die Belastungen bei uns in Deutschonesien mit Steuern usw. ist schon happig!

rotbart 14.08.2005 17:28

Zitat:

Zitat von DieterM
So ist es Martin,
........ Dafür ist meiner mit um die 7,5-8,5 L und mit Boot um 9 L/100 km Diesel Verbrauch unschlagbar, da kann der Pajero weder im Komfort noch im Unterhalt mithalten, den Roland hat. Außerdem hätte ich auch noch Probleme diesen in der Garage mitunterzubringen wegen der Breite und der Höhe.
Aber die Belastungen bei uns in Deutschonesien mit Steuern usw. ist schon happig!

Zitat:

Zitat von Fortnox
Für was denn?
Das paar mal wo man einen Anhänger zieht einen Haufen an Mehrkosten auf sich nehmen?
Gerade bei permanentem Allradantrieb die Mehrkosten an Sprit und Reifenverschleiss / Reifenkosten.
Servicekosten sind höher.

Hallo Martin / Dieter
jetzt ABER Ihr kennt scheinbar den Pajero nicht
(A) nix permanent Allrad bis 80 KM/H jederzeit per Computer umschaltbar, dazu 2 weitere Heavy Duty Bereiche (mit Diff-Sperre etc)
(B) Steuern bis jetzt ist es immer noch ein Sonderfahrzeug :futschlac
(C) Spritkosten normal unter 10 L Diesel/100km mit dem Leichtgewicht was Dieter Boot nennt :futschlac kein Thema mit Mehrkosten, mit dem eigenen Boot (2,8 Tons) zwischen10,5 und 11 l zwischen Freising und Venedig :chapeau:
(D) Komfort :motz_4: Dieter in Deinen Kleinwagen kann ich ja noch nicht einmal einsteigen, :motz_4: da stoße ich ja mit dem Kopf an die Decke :futschlac :futschlac :futschlac
(E) Garage --- kann sein
----------------------
Im Ernst beide Postings zeigen das Ihr das Auto nicht kennt, obwohl Dieter ja schon ein paar hundert km drin gesessen ist. :ka5: also bitte nicht wie unser Edmund der I der Stoiberdynastie einfach losprügeln. :wein: :wein:

rotbart 14.08.2005 17:30

Zitat:

Zitat von Fortnox
Für was denn?

Zum Bleistift den Kia Sorento.

Hallo Martin

(A) Weil es Spaß macht und weil es sicherer ist
(B) Warum nicht den neuen Chinesen ?????

Roland

Maxum 14.08.2005 17:36

ja der iss toll!!
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Freunde!!

Jaja ja der Sorento ist schon ein tolles Fahrzeug.


Zitat:

Zitat von Fortnox
Zum Bleistift den Kia Sorento.


Diesel mit Automatik und nichtmal häßlich.

viele Grüße aus B. Sven

Fortnox 14.08.2005 18:09

Schön wäre er schon ja, aber wie gesagt für mich sind es einfach
mehrkosten die ich nicht tragen kann und will.

Es ist Doch unbestritten dass ein Geländefahrzeug in dieser Dimension durch das Eigengewicht schon ausreichend mit Ps dimensioniert sein muss und infolgedessen der Sprit und die Versicherungskosten in die Höhe gehen.

Alleine die Kosten für 4 neue Reifen ( Reifen halten ja auch nicht ewig) können einem "normal" verdienenten schon die Haare zu Berge stehen lassen.

Würde ich es mir leisten können dann auf jedenfall, wenn dann aber einen Zwitter wie Touareg oder Cheyenne :banane:

Jetzt bin ich mit meinem Toyota Avensis 2,0 D4D aber auch seeeehr zufrieden mit dem ich auf 280 Nm komme. Der neu rausgekommene 2,2 hätte 400 Nm.

Today Tomorrow http://www.toyota.de/images/toyota_s..._baseline2.gif :futschlac :futschlac :chapeau:

nordy 15.08.2005 08:33

Zitat:

Ich denk mal auch, dass das bei mir kein Marderbiss ist. Obwohl bei mir ein Marder unterwegs ist. In meinem Passat hatte es ihm jedenfalls immer gut gefallen
@Snoopy21

Dein Motor geht wahrscheinlich zwischendurch in den Notlauf (Saugbetrieb mit etwa 30kW), weil es zeitweilig offenbar erhebliche Ladedruckabweichungen gibt, die nach deinem Mängelbild nur nach hohen und dynamischen Beanspruchungen auftreten (Fahrt auf der Rampe, Autobahnfahrt mit 100 km/h, bergrunter warst du sicher im Notlauf).
Wenn die Druckabweichung mindestens 6 s vorliegt, kommt es zu einem Eintrag in den Fehlerspeicher, der dann den Notlauf auslöst.

Durch Zündungs-Aus/Ein wird der Fehler wieder aus dem Fehlerspeicher gelöscht, sodass man wieder eine Zeit lang normal fahren kann - passt auch genau zu deinem Bericht ("nach dem Tanken war die Leistung wieder da").

Es kommen zwei Ursachen in Betracht:

1.) Marderanbiss der Unterdruckschlauches, der zum Lader geht.

2.) Ausgeschlagene Verdichterwelle (zu grosses Radialspiel mit Schaufelbeschädigungen)

Bei 2.) solltest du nicht zu lange mit der Reparatur warten, weil dieser Fehler auch zu einem Motortotalausfall führen kann.

Also Fehlerspeicher auslesen lassen, Schlauch und Laderwelle überprüfen lassen.

Gruss Nordy

snoopy21 15.08.2005 10:45

Zitat:

Zitat von nordy
@Snoopy21

...

Wenn die Druckabweichung mindestens 6 s vorliegt, kommt es zu einem Eintrag in den Fehlerspeicher, der dann den Notlauf auslöst.

Durch Zündungs-Aus/Ein wird der Fehler wieder aus dem Fehlerspeicher gelöscht, sodass man wieder eine Zeit lang normal fahren kann - passt auch genau zu deinem Bericht ("nach dem Tanken war die Leistung wieder da").

Es kommen zwei Ursachen in Betracht:

1.) Marderanbiss der Unterdruckschlauches, der zum Lader geht.

2.) Ausgeschlagene Verdichterwelle (zu grosses Radialspiel mit Schaufelbeschädigungen)

Bei 2.) solltest du nicht zu lange mit der Reparatur warten, weil dieser Fehler auch zu einem Motortotalausfall führen kann.

Also Fehlerspeicher auslesen lassen, Schlauch und Laderwelle überprüfen lassen.

Gruss Nordy

Hallo Nordy,

ich denke, das mit der ausgeschlagenen Verdichterwelle dürfte der wahrscheinlichere Grund sein, es passt auch gut zu den Schleif- und Scheppergeräuschen die in mehreren Gängen drehzahlabhängig (immer zwischen 1300 und 1700 rpm) bei Lastaufbau aus niedrigeren Drehzahlen auftritt. D. h. wenn ich bei Bergauffahrt aus dem Bereich ab 1000 rpm hochbeschleunige: zunehmendes Schleifen, das beim Auskuppeln und / oder Gaswegnehmen unter einem "Schepperklacken" mit anschließendem schleifenden Nachlaufgeräusch endet.
Beim ganz normalen Beschleunigen nach dem Einkuppeln des Schaltvorgangs kann man auch ein schleifendes Nachlaufen hören.

Ich hatte auch bereits in diese Richtung gedacht, dass da im Turbolader irgendein Lager oder eine Welle defekt ist (insbesondere wegen dieses Nachlaufgeräusches). Bis zu dem beschriebenen Bergableistungsverlust hatte ich auch noch das Getriebe als Ursache auf der Rechnung. Aber seitdem gehe ich auch von einem Turboladerdefekt aus.


Was meinst du mit Motortotalausfall ? Was könnte da ggf. passieren ?


Zitat:

Durch Zündungs-Aus/Ein wird der Fehler wieder aus dem Fehlerspeicher gelöscht, ...
... Also Fehlerspeicher auslesen lassen, Schlauch und Laderwelle überprüfen lassen.
Wenn beim Ein- und Ausschalten der Zündung der Fehler aus dem Fehlerspeicher wieder gelöscht wird, kann er dann trotzdem beim Auslesen des Fehlerspeichers nach ein paar Wochen noch gefunden werden ?

Vielen Dank im voraus für die Antworten hierfür und auch vielen Dank für deine bisherigen Hinweise.

nordy 15.08.2005 20:25

Zitat:

Was meinst du mit Motortotalausfall ? Was könnte da ggf. passieren ?

Ich meine den Supergau, neuer Motor fällig.
Bitte ernst nehmen, Info aus der Dieselentwicklung, die kennen doch ihre Motoren, oder ?
Deine Werkstatt müsste das aber auch wissen.

Zitat:

Wenn beim Ein- und Ausschalten der Zündung der Fehler aus dem Fehlerspeicher wieder gelöscht wird, kann er dann trotzdem beim Auslesen des Fehlerspeichers nach ein paar Wochen noch gefunden werden ?
Ja, es gibt eine Fehlerchronik.


Gruss Nordy

nordy 15.08.2005 20:43

Zitat:

Zitat:

Normalerweise müßte ein Diesel ab 1500 RPM bullig durchziehen. Das hatte mein letzter LandRover Freelander noch mit 2 L ROVER-Diesel und elektron. gesteuerter Verteilereinspritzpumpe ab etwa fast Leerlaufdrehzahl gemacht

Lieber Dieter,

sorry, darf ich dir ein wenig widersprechen.

Ich habe schon sehr viele Diesel gemessen.
Mir ist noch kein 2l-Turbo untergekommen, egal ob Verteilerpumpe, Common-Rail oder Pumpe-Düse, der bereits ab 1500 rpm bullig durchzog und von knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl kann schon garnicht die Rede sein.

Das niedrigste (voller Ladereinsatz) war 1800 rpm vornehmlich in den oberen Gängen.
Bei schnellen Drehzahländerungen verschiebt sich der Ladereinsatz sehr stark nach oben, weil die Gassäule im Ansaugsystem dem Motor nicht schnell genug folgen kann.

Gut Anfahren bei 1300-1500 rpm kannst du eigentlich nur mit einem grossvolumigen Diesel mit sehr kurz übersetztem 1. Gang (alter 300d).

Viele Grüsse Peter

MichaelH 16.08.2005 10:01

Frage zu Chiptuning:
Mittels Chiptuning kann man die Einspritzmenge erhöhen und den Laderdruck steigern, meiner Meinung nach führt das jedoch nur zu einer höheren Spitzenleistung (steilere Leistungskurve).

Lt. Werbung kann man jedoch mit Chiptuning auch "untenrum" das Drehmoment erhöhen. Ist da was drann?

DieterM 16.08.2005 17:19

Hallo Peter,

danke für die Information und natürlich beachte ich Deine Erläuterungen immer mit großem Interesse, schließlich bist Du ein ausgesprochener Fachmann auf dem Gebiet und sitzt dazu noch an der Quelle der technischen Entwicklung in eiem bekannten Automobilwerk! :biere:

Der alte ROVER-Diesel hatte aber tatsächlich Bulldog-Charakter beim Anfahren und den Turboeinsatz bekamst Du so ab 1700 RPM zu spüren und ab 1900 RPM war er voll da. Aber das war die alte Dieseleinspritztechnik.

Aber ich bin mit dem heutigen 2 L Commonrail-Diesel sehr zufrieden. Die 112 PS sind vollkommen ausreichend für unseren Bedarf. Und technische Störungen hatte ich weder an dem alten LR in knapp 4 Jahren und 100' km trotz einiger "Unkenrufe" bei LandRover seinerzeit, und der Neue ist erst 1 1 /2 Jahre alt und es fehlt auch an nichts. Den haben aber auch die BMW-Techniker sehr verfeinert. Heute liegt ja die Verantwortung bei FORD, und da steht für den LR-Freelander was ganz Neues als Nachfolger mit Peugeot-Diesel im Busch.

nordy 16.08.2005 18:55

Hallo Michael,

mit Chiptuning verbesserst du in erster Linie das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich, also gerade nicht die Spitzenleistung.

Du kannst bei Nenndrehzahl und vor allem bei v max nicht einfach die Einspritzmenge erhöhen, ohne dass der Motor aufgrund zu hoher Brennraumtemperaturen Schaden nähme.

Im unteren und mittleren Drehzahlbereich dagegen ist das eher möglich, weil diese Bereiche - Ausnahme Anhängerbetrieb - meistens nur kurzzeitig durchfahren werden.

In jedem Fall dürfen die Chips nicht in das Temperaturmanagement des Motors (Begrenzung der Einspritzmenge in Abhängigkeit von der Temperatur) eingreifen, weil nur so Motorschäden verhindert werden können.

Gruss Nordy

nordy 16.08.2005 19:00

@Snoopy21

Zitat:

Ich meine den Supergau, neuer Motor fällig.
Es passiert in Einzelnen folgendes:

Infolge der stark ausgeschlagenen Verdichterwelle können die Dichtungen zum Ölkreislauf undicht werden und der Motor saugt Öl an.
Das löst unkontrollierte Verbrennungen aus und führt durch Überhitzung zum Exitus des Motors.

Gruss Nordy

MichaelH 16.08.2005 22:01

Zitat:

Zitat von nordy
Im unteren und mittleren Drehzahlbereich dagegen ist das eher möglich, weil diese Bereiche - Ausnahme Anhängerbetrieb - meistens nur kurzzeitig durchfahren werden.

Dh. Chiptuning ist gerade bei Anhängerbetrieb nicht ratsam?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:56 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com