![]() |
Hallo wasch,
was du beschreibst, ist zweifellos richtig, stellt aber "olle Kamellen" dar. Das steht doch in jedem guten Lehrbuch. Die Abgasanlagen aller Zweitaktmopeds sind so aufgebaut, ohne die Resonanzabstimmung liefen die alle nicht richtig. Die Abstimmung erfolgt standardmässig aber nicht auf maximale Drehzahl sondern auf maximale Füllung im mittleren Drehzahlbereich. Die Kunst beim Tunen ist nun, die Resonanzdrehzahl so weit nach oben zu verschieben, dass die maximale Leistung hoch geht, ohne die Leistung unten herum zu sehr zu verschlechtern. Dazu muss die gesamte Diffusor- und Gegenkonusgeometrie und auch die einzelnen Längen verändert werden, vielleicht beim Moped aber fast nicht beim AB machbar. Einfach nur eine Länge zu verändern, reicht nicht ! Man verhindert so in einem schmalen Drehzahlbereich, dass unverbranntes Gemisch in den Auspuff gelangt und verbessert so Füllung und Leistung auf der Vollastlinie. Es gibt darüber übrigens sehr gute Veröffentlichungen in den SAE-Papers von Yamaha und den Nordiren (Uni Belfast). Ansatzweise sind Diffusor und Gegenkonus bei meinem 30PS-Johnson auch realisiert, wie ich neulich beim Abbau des Unterwasserteiles feststellen konnte. Trotzdem ein sehr interessanter Beitrag: Gruss Nordy |
Hmm, noe ich mein das durchaus ernst.
Was du da oben gezeichnet hast ist letztlich eine TQWT. Das geht aber auch anders. Naemlich kleiner und auf 10rpm genau abgestimmt. Mit waehlbarer Flankensteilheit. cu martin |
@nordy,
Fast alles was hier gepostet wird steht sicher irgendwo in einem Lehrbuch. Ich hab die Bücher jedenfalls nicht alle und lese deshalb gerne hier. :chapeau: :chapeau: :chapeau: PS: Auch alles was Du so schreibst steht sicher in irgendwelchen Lehrbüchern |
@Michel
Ich weiss nicht, was es gegen den Hinweis einzuwenden gibt, dass diese Technik zum Standard heutiger Zweitakter gehört. Aus dem Beitrag von Wasch könnten sonst noch viele den verkehrten Schluss ziehen, ihre Motoren seien durch den Einbau socher Systeme zu verbessern. Hier war von einem Leistungspotenzial von 30% die Rede. Das meiste dieser 30% ist doch bereits in heutigen Serienmotoren umgesetzt. Was mein Wissen angeht, kannst du mir schon abnehmen, dass ich in 40 Jahren Umgang mit der Technik schon ein bisschen mehr als Lehrbuchwissen angesammelt habe. Gruss Nordy |
Zitat:
Um Links zu sehen, bitte registrieren habe ich eine Seite gefunden, die das Ganze mal für Halblaien wie mich :ka5: veranschaulicht. Ich weiss jetzt zwar immer noch nicht, wieso so ein Resonanzrohr als Um Links zu sehen, bitte registrieren am Mofa-Motor funktioniert, aber das steht bestimmt auch noch irgenwo im Netz :cognemur: Ich könnte mir vorstellen, dass dabei das Resonanzrohr dann so dimensioniert ist, dass die Überdruckwelle am Zylinder schon ansteht, wenn der Motor die Abgase nach draussen bläst... also denen dann im Weg steht??? Gruss Olaf |
Das klingt alles sehr interessant, nur: gibt es jetzt eine praktikable Möglichkeit, einem Mercury 5 MH etwas mehr Leistung zu entlocken oder nicht? Kennt jemand eine Möglichkeit (Ansaugkanal polieren, andere Vergaserdüse...), die ein technisch versierter Laie umsetzen kann oder lässt sich definitiv sagen, daß jede Verbesserung in keinem sinnvollen Bezug zum Aufwand steht? Würde mich nämlich auch interessieren, ich hab´den gleichen Motor.
Bin gespannt, Grüße Harald |
Hallo Olaf,
das Resonanzrohr stellt einen sogenannten Hemholtzresonator dar, der bestimmte Frequenzen - in der Nähe seiner Eigenfrequenz - absorbiert und andere weiter davon abliegende unbeeinflusst lässt. Kommt die vom Gegenkonus reflektierte Druckwelle in die Nähe der Eigenfrequenz des Resonanzrohres, wird sie quasi glatt gebügelt und erreicht nicht mehr den Auslassschlitz. Der Kurzschluss des Frischgases kann so nicht mehr verhindert werden, und die Leistung geht zurück. Das stellt strömungstechnisch natürlich keine Drosselung dar, sondern nur eine Störung der Druckwelle mit der Folge einer verringerter Zylinderfüllung. Sehr gut dein Link: Link Um Links zu sehen, bitte registrieren)_Funktionsweise_des Gruss Nordy |
hmmm, sehr avanciert das Thema. Habs mir überlegt, mache kein Tuning und nach der Bundeswehrzeit (dann is ja nen bisl Geld im Kasten) kommt was Stärkeres. Aber den Traum vom Rib oder Jetski (heeuuulll), den ham mir meine Eltern aufrgrund der Lagermöglichkeiten erstmal ausgeredet.
mfg Mo |
Hallo Harald,
"gibt es jetzt eine praktikable Möglichkeit, einem Mercury 5 MH etwas mehr Leistung zu entlocken oder nicht?" aus meiner Sicht: Nein. Die Ansaugkanäle zu polieren ist am Ende 'die Kirsche auf der Sahne'. Eine andere Vergaserdüse verändert nur das Gasgemisch. Geh mal davon aus, dass die Seriendüse den besten Kompromiss bietet. Viele Grüße Stefan Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Hallo,
Ein Helmholtzresonator "absorbiert" keine Frequenzen. Ausserdem hat das nichts mit reflektierenden Flaechen etc zu tun. Also entweder ist so ein Resonanzrohr KEIN Helmholtzresonator, oder die Erklärungen auf dem Link sind grundfalsch. cu martin |
@dodl
Also noch mal: Das Resonanzrohr ist ein Helmholtzresonator, der der Abgasleitung im Bereich seiner Eigenfrequenz Energie entzieht. Soche Resonatoren werden häufig bei Pkw an Abgasanlagen angebaut, um die Akustik zu verbessern. So können dem Abgasgrundstrom überlagerte Störfrequenzen wirksam ausgefiltert werden. Genau diese Eigenschaft macht man sich auch hier zunutze. Der dem Abgasstrom überlagerten und im Gegenkonus reflektierten und zum Auslassschlitz zurücklaufenden Druckwelle wird durch den angeschlossenen Helmholtzresonator die Energie entzogen. Die Ampltude der Druckwelle wird also so stark reduziert, dass sie den Frischgaskurzschluss am Auslassschlitz nicht mehr verhindern kann. Der gewünschte Leistungsabfall tritt ein. Gruss Nordy |
So könnte es aussehen!
So stelle ich mir einen getunten Motor vor:
http://www.ws-modelle.de/resor.jpg |
Meinst du das ernst?
:lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78:
mit diesem Ding kannst du aber nur bei dir in der Badewanne fahren. :lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78: Oder glaubst du das du so auf Öffentlichen Gewässern rumfahren kannst? Für sowas gehört dir eigentlich die :rotekarte Oder willst du in den :himmlisch fahren. :lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78: |
Hallo Walter,
mutt Du rückwärts fahren, kannst Du Fische harpunieren. :zerschepp:zerschepp:zerschepp:zerschepp :567::567::567::567: :sueffel::sueffel::sueffel: |
:chapeau: :chapeau: Genau Michael,und du bringst das nötige Bier mit dann steigt eine Party mit Steckerlfisch:banana:
Gruß Walter PS: Du hast noch Schulden bei mir :biere: :biere: :biere: :ka5: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com