Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Auto-Navi am Boot? Aldi Medion PDA 96700! (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=7525)

DieterM 11.03.2006 13:20

Hallo Berny,

die Entwicklung der Elektronik marschiert mit Riesenschritten voran, das ist beeindruckend was hier geschieht, gerade für mich, der die technische Entwicklung der letzten 50 Jahre ja mitgemacht hat. Heute gibt es elektronische Helferleins für fast alles, daher liegt die Zukunft ja in der Elektronik, denn in der Mechanik gibt es so gut wie nichts mehr zu erfinden.

Trotzdem freue ich mich in meinen alten Tagen doch noch vieles selber machen zu können, wenn auch hie und da das eine oder andere Helferlein auch in meinem Leben schon mitwirkt. So weiß ich zumindest mich immer noch zu behelfen wie es praktisch geht. Das wissen leider viele junge Leute garnicht mehr und setzen nur noch auf die Elektronik. Das ist ein großer Unterschied und macht sehr abhängig bzw. entmündigt doch sehr.

melle 11.03.2006 13:35

Dieter

Da muß ich Dir absolut Recht geben!:chapeau:
Man sollte auch immer wissen, wie das "zu Fuß" geht.
Und es hat ohne Frage oft auch mehr, wie soll ich sagen, romantik?

Gruß
Melle

Kapitaen52 11.03.2006 16:27

Ich besitze auch ein PDA von Aldi, zwar älter (40600) benutze es aber nur fürs Auto.
Da ist mir jetzt gerade in den letzten 4 Wochen (vorgestern das 2. mal) das
System sowas von abgestürzt, daß nur noch ein Hard-Reset geholfen hat. Er ließ sich einfach nichtmehr einschalten.
Folge, alle Software und alle Daten waren weg. Gestern habe ich dann mal die Hotline von Medion angerufen. Nach einer halben Stunde hat dann ein Techniker mit mir gesprochen( die haben vielleicht eine Sche... Musik). Jetzt stell ich mir vor , ich bin auf dem Wasser und da passiert mir dasselbe. Mit dem Handy z.B. von Holland auf dem Leuker Meer aus die Hotline anrufen, man diese Kosten möcht ich nicht haben.
Na ja binnen ist man nicht verloren aber der Ärgerrrr....:motz_4:
Übrigens die Reparatur der Software hat mich jedesmal knapp 2 Stunden und viel viel Nerven gekostet.
Also ich bin der Meinung Geräte (Software) wo Bill Gates draufsteht sollte man nicht mit aufs Boot nehmen, da ist man viel zu schnell verlassen.

Wilfried

PS.
Wenn ich mit dem Auto auf den Parkplatz in den Hafen fahre meint mein Pfeil im PDA ich hätte ein Schwimmauto.

melle 11.03.2006 16:48

Ärger kann man aber mit jedem Gerät haben, deswegen darf man sich ja auch nicht ausschliesslich darauf verlassen.
Das Dich Dein Navi ins Wasser führt, kann an billiger Software oder an der Mouse liegen.
Die beste nach meinen Erfahrungen ist Navigon5.
Bei meiner Älteren Navigon Version führte mich mein Navi bis ca. 10 Meter vor eine Hausnummer.
Bei meiner neuesten Version sind es vieleicht 3-4 Meter.
Hab ich jetzt schon ca. 10 mal in Hamburg-City Probiert.

Gruß
Melle

uli_hd 11.03.2006 21:47

Nachdem ich auch schon seit längerer Zeit Mitglied im Forum bin, mich aber erst seit einiger Zeit aktiv beteilige und auch ältere Beiträge gerne mal lese, bin ich erstaunt wie ein bestimmtes Thema ausufern kann. Oftmals wird ein Thema mit einer sehr konkreten Frage (ich meine jetzt nicht "welches Schlauchboot soll ich mir kaufen?") eröffnet, siehe hier:

Zitat:

Zitat von Chester
Wir haben uns das mobile Auto-Navigationssystem von Aldi-Süd (Angebot vom 14.11., 359 Euro) besorgt – ein Medion PDA (96700) mit Navigon 5.1-Software und Navtec-Karten auf Microsoft Mobile 5-Betriebssystem.

Nutzt noch wer so was am Boot? Wer hat Tips für Zusatz-Programme und Kartenmaterial (Kroatien? Geifer!).

Reinhard :chapeau:

Es kommen dann Antworten wie: "benutze es bitte nur im Auto", oder "mein Papa hat auch eins, bei der ersten Regentour mit dem Fahrrad ist es abgesoffen"!!! Ich denke, daß damit dem Fragesteller nicht geholfen ist und ein Forum sollte wohl hauptsächlich Erfahrungsaustausch bedeuten, oder konkrete Hinweise geben. Oftmals verschwindet das Thema dann in der Versenkung, ohne die gestellte/n Frage/n schlüssig zu beantworten, siehe auch hier, letzte Antwort von Chester am 25.11.05, um dann von mir am 07.03.06 wieder hervorgeholt zu werden. Wir landen dann bei den Kondomen -betrachte ich als brauchbaren Hinweis- und ist außerdem auch noch amüsant, um dann wieder zu hören, daß ein PDA eigenlich gar nichts fürs Boot ist, weil er nicht wasser-, bzw. rüttelfest ist.

Reinhard's Frage ist also bis dato, immer noch mehr, oder weniger unbeantwortet, abgesehen von den Hinweisen auf Zusatzprogramme. Was aber können diese genau, wie exakt kann ich damit navigieren, wie ist das Handling. Solche Antworten sind es, die ein Fragesteller hören will. Ich glaube zumindest ansatzweise auf die Frage s.o. eingegangen zu sein.

@ melle
freu mich auf deine Antwort bzgl. der Listung der Wegpunkte im Yachtnavigator. Du schreibst selbst, daß dich das Durchscrollen durch die Wegpunktliste stört. Also mal ein Mail an Delius Klasing als Verbesserungsvorschlag, wenn es tatsächllich so ist, wie wir vermuten. Davon leben Programmverbesserungen.

@ DieterM
ich denke jedem verantwortungsvollen Skipper, der auch einmal außerhalb der Dreimeilenzone -ohne Landsicht- fährt, ist klar, daß ein PDA kein vollwertiges Navigationssystem sein kann. Auch ich habe meine Seekarten und Navigationsbesteck (bin aber ehrlich, habe sie/es noch nie hervorgeholt bzw. holen müssen, geschweige denn gekoppelt), Kompaß, sowie einen zusätzlichen Garmin -ohne Kartendarstellung- an Bord.
Aber nur mal so z.B. Mein Garmin speichert 500 Wegpunkte, die ich auch alle belegt habe, der PDA soviel wie die Speicherkarte hergibt und das ist einiges mehr. Routen 20, im PDA habe ich mindestens 50-60 abgelegt. Oder du sitzt abends mit deinem "besten Freund" beim letzten Bier und überlegst, wo könnten wir denn morgen hinfahren. PDA aus der Hosentasche, Übersichtskarte mit sämtlichen Routenvorschlägen auf das Display und du hast eine prima Entscheidungshilfe. Deswegen bin ich trotzdem kein Sklave der Elektronik, oder kann die Landschaft beim Boot fahren nicht mehr genießen.

Fazit: Jeder wird wissen, wofür er was einsetzen kann. Also hat die eierlegende Vollmilchsau trotzdem ihre Daseinsberechtigung, besonders unter dem Aspekt der neuerlichen 3-jährigen Gewährleistung bei Medion und diese wird großzügig gehandhabt. Da habe ich z.B. bei Magellan schon ganz anderes gehört.

In diesem Sinne und nichts für Ungut
Uli

melle 11.03.2006 22:56

Hallo Ulli

Ich hab jetzt mal etwas mit der Testkarte rumgespielt, bis jetzt sieht das so aus, als wenn die Wegpunkte nicht Nummeriert werden sondern in der Reihenfolge wie ich sie speicher auch wieder angezeigt werden.
Bei meiner Klasing Software fürs Notebook waren schon vorher zig Nummern mit Wegpunkten belegt und die eigenen wurden immer als fortlaufende Nummer gespeichert.
Wenn ich die richtigen Karten bestellt habe, kann das vieleicht ja auch leider wieder so sein.
Die aktuellen Karten sollen ende März kommen.
Dies hatte ich als Antwort von Klasing bekommen:

Die PDAs benötigen wegen der geringeren Rechenleistung und wegen des
kleineren Displays ein spezielles "schlankeres" Kartenformat mit einer
geringeren Bildauflösung um genügend Seegebiet auf dem kleinen Display
zeigen zu können.

Dieses Kartenformat konnte erst in die etwa Ende März erscheinenden Karten
der Saison 2006 integriert werden.

Sie können jedoch diese dann natürlich auch aktualisierten Karten ebenfalls
auf ihrem PC in den Yacht Navigator installieren.


Die Karten die für mich interessant sind liegen alle bei 30,- was ich doch
im Vergleich zu anderen sehr günstig finde.
Sobald ich die neuen habe werde ich das natürlich ausgiebig testen und wieder hier berichten.

Gruß
Melle

Chester 12.03.2006 13:07

Dem Beitrag von Uli ist nichts hinzuzufügen!

Mir geht's wirklich nur um den Zusatznutzen des vorhandenen (!) Navis/PDA's. Alles andere wüd sich für mich nicht lohnen! Und ich häng an so ein Teil nicht mein Leben!

Manchmal geht's hier wirklich immer zu schnell mit dem
"Kauf Dir lieber ...... ein Rib, einen Kartenplotter oder, oder, oder ....".

Reinhard :chapeau:

uli_hd 13.03.2006 11:18

Hallo Melle,

vielleicht gehört die folgende Stellungnahme mehr in den Bereich "Händlerempfehlungen", bezieht sich aber auf deine Antwort vom 11.03. und der Mod kann sie ja ggfs. verschieben, sofern er der Meinung ist.

Nachdem bereits im Herbst 2003 für den kroatischen Kartensatz für den Yachtnavigator geworben wurde, ein Freund von mir das Programm mit den Ostseekarten im Einsatz hat und sich recht positiv darüber geäußert hat, habe ich mir das Programm dann im Feb. 2004 bei Compass mit anderen Artikeln bestellt. Zwei Tage später war das Compass-Paket da, aber ohne CD, mit dem Hinweis "wird nachgeliefert". Etwas überrascht war ich schon, weil mich Compass bis dato mit seiner Lieferbereitschaft immer positiv überzeugt hat. Zweimal dann Kurznachricht, daß fehlender Artikel noch nachgeliefert wird. Mittlerweile war es April. Anruf bei Compass, wann denn nun endlich mit der Lieferung zu rechnen ist. Keine Ahnung bei Compass, man gab mir aber freundlicherweise Tel. Nr. und Ansprechpartner bei Delius Klasing. Von dort die Aussage, dass die CD tatsächlich noch nicht erstellt ist, es gibt Probleme mit dem Bezugsdatum der Karten WGS 84. Für mich nicht ganz nachvollziehbar, nachdem Bodo Müller von der Redaktion Boot, angeblich die Karten bei seinem letzten Kroatientörn 2003 bereits im Einsatz hatte und diese gerade deswegen gelobt hat, was für mich auch ein Verkaufsargument war. Vermutlich hat er aber die Papierkarten angesprochen und außerdem wird er das Material ja auch nicht bezahlen müssen???

Letzendlich wurde es Juni bis die CD bei mir eintraf und sofort Programm aufgespielt. Meine ursprüngliche Euphorie war allerdings sofort verflogen, nachdem ich feststellte, daß weder Detail-, noch Hafenpläne wie z.B. bei den Ostseekarten vorhanden waren. Hinzu kam die für mich nicht akzeptable Listung der Wegpunkte, wie schon angesprochen. Also Anruf bei Compass, daß das Programm sprich Kartenmaterial in keinster Weise den Versprechungen im Katalog entspricht und ich in dieser Form kein Interesse habe. Zuerst kam dann der Hinweis, daß Programme usw. vom Umtausch ausgeschlossen sind, wir einigten uns dann allerdings auf die Rückgabe mit dem Hinweis, daß keine Kopien gezogen wurden und das Programm vom Rechner gelöscht wird.

Hoffentlich erlebst du nicht das selbe Spiel, nachdem der Pocket-Navigator auch schon wieder einige Zeit beworben wird und auf der Messe in Düsseldorf vorgestellt wurde. Ich halte es jedenfalls für unseriös, wenn man monatelang die Werbetrommel rührt, dann irgendwelche Vorabversionen ausliefert und dem Kunden dann verbesserte Versionen in Aussichrt stellt. Dann lieber Demoversionen ins Netz, von den Rückmeldungen der User profitieren, bzw. diese dann möglichst umsetzen.

Also bleib am Ball

Gruß Uli

melle 13.03.2006 14:54

Das was Du von den Kroatien Karten beschreibst ist natürlich ein Unding.:cognemur:
Wie Du schon sagst, so etwas darf eigentlich nicht passieren.
Mit den Ostseekarten bin ich, wie Du auch, sehr zufrieden.
Ich habe bezüglich der neuen Kartensätze gerade eine Mail von Klasing bekommen:

Sehr geehrter Herr Mellin,

zunächst freut es mich dass die Installationen nun geklappt haben.

Nun zu den Kartensätzen:

Der Satz 3 - Rund Fünen der letzten Saison ist vollständig in Satz 1
enthalten. Deshalb wird er ab dieser Saison nicht mehr angeboten und statt
dessen gibt es den neuen Satz 3 - Westküste Schweden.

Ich werde veranlassen, dass Sie eine Vorausrechnung für die CD von Satz 1
erhalten sobald dieser lieferbar ist.

Mit freundlichen Grüßen

Delius Klasing Verlag


Dann will ich mal hoffen, das es hier besser klappt.:ka5:
Übrigens ist bei dem Navigator mobile ein Programm dabei, mit dem man Papierkarten einscannen können soll.
Ob das funktioniert werde ich die nächsten Tage mal ausprobieren.

Gruß
Melle

Manuel 14.03.2006 12:54

Mahlzeit zusammen,

weiß zufällig jemand ob es für möglich ist das Tom Tom Navi als Bootsnavi zu verwenden?
Müsste doch eigentlich funktionieren oder?

Sonnige Grüße aus Mühldorf.

Freunde ich kann den Frühlich spüren es geht bald los.


Gruß Manuel

melle 14.03.2006 14:05

Hallo Manuel

Tom Tom ist ja die Software.
Du wirst damit Deine Position feststellen können, aber in der Ansicht wird nur eine große Wasserfläche sein, da das Programm für Strassen entwickelt wurde.
Es würden halt Wassertiefen, Seezeichen, Gefahrentonnen usw. fehlen.
Halt alles was auf einer Seekarte drauf ist.
Auch hat Tom Tom natürlich nicht die Funtionen, die ein Naviprogramm für die Seefahrt hat.

Gruß
Melle

Manuel 14.03.2006 14:50

Hallo Melle,

also wenn ich Dich recht verstehe könnte ich in mein Tom Tom (auf die SD Karte) Seekarten laden und dann auf dem Wasser verwenden oder?
Ich kenn mich mit dieser Materie absolut nicht aus und muss deshalb blöd nachfragen.
Welches Programm könnte ich denn da einspielen?

Gruß

Manuel

Chester 14.03.2006 15:10

Hallo Manuel - zwar kenn ich den TomTom nicht genau, aber das ist doch kein PDA, oder?

Die TomTom-Software kann (und will) mit sowas nicht umgehen. Also müssstest Du auf das TomTom zumindest andere Basis-Software aufspielen können, wíe bei einem PDA!

Reinhard

Aladin 14.03.2006 16:56

Nur als kleine Info:

Tom Tom gibt es auch als PDA Software soweit ich weiss...

Aber mir ist kein Naviprogramm für die Strasse bekannt das auch Seekarten "frisst". Um ein zusätzliches Programm kommt man nicht herum...


Gruß Carsten

blacky GS 14.03.2006 16:57

Zitat:

Zitat von Chester
Hallo Manuel - zwar kenn ich den TomTom nicht genau, aber das ist doch kein PDA, oder?

Die TomTom-Software kann (und will) mit sowas nicht umgehen. Also müssstest Du auf das TomTom zumindest andere Basis-Software aufspielen können, wíe bei einem PDA!

Reinhard

Hallo Reinhard,

TomTom Software gibt es auch für den PDA:biere:

Manuel 14.03.2006 17:09

Hallo zusammen,

da wir im Betrieb diese Teile verkaufen (bin Autoverkäufer) und ich sehr günstig an diese rankomm werde ich mal bei Tom Tom anrufen und fragen ob die mir soetwas umbauen können.

Gruß Manuel

Werde euch aber berichten ob es Hardwaretechnisch mit neuer Software geht.

Aladin 14.03.2006 17:58

Um welche Version Handelt es sich jetzt eigentlich? Go oder PDA?

Also ich denke nicht das es beim Tom Tom Go geht... Bei einer PDA Version kannst du ja zusätzlich draufspielen was du möchtest (oder deine Speicherkarte zulässt)


Gruß Carsten

Berny 14.03.2006 18:16

Aaaaalso, nur mal zur Klarstellung:

TomTom Navigator ist die Software (auch für den PDA, odr für Palm usw)
TomTom Go ist ein eigenes Kasterl, das die Software includiert hat (übrigens auf Linux!)

TomTom ist für Straßen Navigation gedacht, sämtliche Karten die verwendet werden, sind Straßenkarten.

Der Navigator ist in erster Linie dafür da, den Autofahrer über ein Straßennetz an einen bestimmten Zielort zu bringen.
Dafür werden Vektorbasierende Daten verwendet. Der Vorgang ist, dass über GPS die Position bestimmt wird, und das Gerät die kürzerste Route berechnet.
Dafür gibt es auch Zusatzfunktionen, wie schnellere Route, Umleitungen, TCM-Traffik, usw usw.

Diese ganzen Dinge ansich sind aber nicht unbedingt für Seekarten geeignet!

Eine Seekartennavigation besteht in erster Linie aus der Bestimmung des Standortes auf einer Karte. Dies kann zwar TomTom, aber das ist lediglich ein Nebeneffekt.

Weiters sind die Kartendaten ansich ein Problem weil es sich eben nur um Straßenkarten handelt, aber nicht um Seekarten.
Ma kann vielleicht Umrisse erkennen, aber keine Tiefenangaben und weitere Infos, die auf Seekarten gespeichert sind.

Theoretisch wäre es möglich, einen TomTom auf Seekartenbasis umzubauen und zu programmieren, jedoch ist wiederum das Gerät nicht dafür gebaut. Es ist zuweinig robust, nicht für den Outdoorbereich gedacht usw usw.

Auch wenn du günstig an diese Geräte kommst, sie machen derzeit für diesen Zweck keinen Sinn!!!

Besser gefällt mir da die Lösung des Rugged-PDA!
Dem rechne ich große Chancen ein, obwohl er vielleicht momentan noch etwas zu teuer ist. (599,- € !!)

OLKA 14.03.2006 18:22

Ich würde da auch eine Software vorziehen, die die Seekarten vernünftig darstellen kann.

Soweit ich weiss gibt's vom OffshoreNavigator auch eine PDA-Version. Weiss jemand ob da die gleichen Karten wie bei der PC_Version genutzt werden können????

melle 14.03.2006 18:39

Hallo

Ich hab mir ja wie vorher schon beschrieben den Navigato mobile von Klasing geholt.
Als ich da fragte, ob ich die PC-Karten von Yacht Navigator Premium 2.0 verwenden könnte bekam ich folgende Antwort:

Die PDAs benötigen wegen der geringeren Rechenleistung und wegen des
kleineren Displays ein spezielles "schlankeres" Kartenformat mit einer
geringeren Bildauflösung um genügend Seegebiet auf dem kleinen Display
zeigen zu können.

Dieses Kartenformat konnte erst in die etwa Ende März erscheinenden Karten
der Saison 2006 integriert werden.

Sie können jedoch diese dann natürlich auch aktualisierten Karten ebenfalls
auf ihrem PC in den Yacht Navigator installieren.


Ich werde mir jetzt den neueren Kartensatz bestellen und kann den dann für Notebook und PDA nutzen.

Gruß
Melle

melle 14.03.2006 18:46

Zitat:

Zitat von bootsboerse.at
Besser gefällt mir da die Lösung des Rugged-PDA!
Dem rechne ich große Chancen ein, obwohl er vielleicht momentan noch etwas zu teuer ist. (599,- € !!)

Bei diesem Link ab 550,-
Und wenn man bedenkt was ein gutes herkömmliches Handnavi schon kostet.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gruß
Melle

attorney 14.03.2006 22:22

Hi,

ich denke aber schon ,dass man dieses PDA spätestens ab Juni 2006 für unter 500,- € erstehen können wird.

Gruss
Rainer

Chester 15.03.2006 09:30

Sodele - das war gestern abend noch ziemlich frustrierend.
Habe von einem Bekannten das Delius Klasing PDA-Programm auf meinem PDA auf Windows Mobile 2005 - Basis testen können.

Nach nur anfänglichem Problem mit dem Kartentransfer der Testkarte (liegt bestimmt an ActiveSync - leider kann man die Karte ja nicht einfach als Datei rüberschieben auf einem Kartenleser - das ist vielleicht auch nur so bei der Testkarte) kam er dann, der Frust!

Es läuft auf Win Mobile 2005 sehr sehr instabil, es kommt dauernd zu Abstürzen - manchmal ist dabei sogar ein Reset erforderlich. Bei der Installation kommt aber auch schon eine Warnmeldung, dass das Programm für ein älteres Betriebssystem (Mobile 2003) entwickelt wurde und evtl. nicht richtig ausgeführt werden kann.

Problem: Mobile 2005 hat eine eigene, nicht beeinflussbare dynamische Speicherverwaltung/-aufteilung für Daten- und Arbeitsspeicher - das war bei Mobile 2003 wohl noch anders. Daran scheint's zu liegen. Bei GPS Dash hatte ich auch das Problem - Glopus hingegen läuft. Fugawi hab ich noch nicht getestet.

Das DK-Programm erscheint mir zunächst mal wirklich nicht übel, wenn auch gewöhnungsbedürftig und mit nicht gerade intuitiven Bedienungs-Icons. Aber da kommt man sicher schnell rein.

Wenn's dann mal ein paar Klicks läuft: Die Darstellung ist eigentlich nur in der 100%-Ansicht gut lesbar - die Kartenbeschriftung ist wohl nicht auf skalierbarer Vektor-Basis. Ärgerlich, wenn Du zur groberen Orientierung rauszoomst.

Also bei dem kleinen PDA-Display würd ich in zügiger Fahrt am Steuer damit wahrscheinlich nicht fahren wollen --- aber das ist ja auch nicht meine Vorgabe. Aber für die Törnplanung und bei gemächlicher Benutzung scheint's mir ein sehr guter Ansatz zu sein.

Mein erstes (!) Fazit vom gestrigen Abend:
Win Mobile 2005-Nutzer sollten sich die Ausgabe für das Programm zunächst mal sparen, bis vielleicht ein Update (ist ja noch Version 1.0.0.) da ist.

Reinhard :chapeau: :biere: :chapeau:

Manuel 15.03.2006 10:15

Hallo zusammen,

es handelt sich um das Tom Tom Go, habe bei dem Verein mal angerufen und nachgefragt ob es machbar wäre, die Antwort die ich bekommen habe von der Dame am Telefon "Na Sie fragen mich Sachen das weiß ich doch nicht"
Habe in Belgien angerufen, da ich keine Deutsche Nummer der Firma finden konnte. Die haben zwar wie es scheint Deutsche Angestellte am Telefon aber sehr unfreundlich.

Na ja egal dort wo ich normal Bootfahre brauch ich kein Navi und dieses Jahr in Kroatien werde ich hoffentlich zurückfinden.

Grüße

Manuel

Berny 15.03.2006 10:40

Wann dann mußt du in Holland anrufen, die TomTom macher sind aus NL!
TomTom International B.V., Rembrandtplein 35, 1017 CT AMSTERDAM, the Netherlands

uli_hd 15.03.2006 10:57

Zitat:

Zitat von Chester
Sodele - das war gestern abend noch ziemlich frustrierend.
Habe von einem Bekannten das Delius Klasing PDA-Programm auf meinem PDA auf Windows Mobile 2005 - Basis testen können.

Reinhard

Hallo Reinhard,

habe ein Info-Prospektblatt, weiß allerdings nicht mehr woher, demnach soll das Programm unter 2005 Betriebstand 5.0 nicht laufen unter 5.1 soll es angeblich gehen.


Gruß Uli

Manuel 15.03.2006 16:46

Hallo Berny,

habe nur die Service-Nr. in Belgien. Bei denen man aber nur freche Antworten
bekommt.
Dann werde ich mal in NL anrufen vielleicht wissen die mehr vielleicht geht ja mit dem neuen Tom Tom one etwas auf dem Wasser.

Gruß

Manuel

Berny 15.03.2006 16:51

Derzeit vermutlich aber schlecht, weil die sind sicher auf der Cebit!!!

Interessant wäre es schon, den TomTom Rider mit eine Seekarten Funktion!
Betriebssystem ist Linux, da sollte es schon zu machen sein!

melle 21.03.2006 18:52

Zitat:

Zitat von Chester
Sodele - das war gestern abend noch ziemlich frustrierend.
Habe von einem Bekannten das Delius Klasing PDA-Programm auf meinem PDA auf Windows Mobile 2005 - Basis testen können.

Nach nur anfänglichem Problem mit dem Kartentransfer der Testkarte (liegt bestimmt an ActiveSync - leider kann man die Karte ja nicht einfach als Datei rüberschieben auf einem Kartenleser - das ist vielleicht auch nur so bei der Testkarte) kam er dann, der Frust!

Es läuft auf Win Mobile 2005 sehr sehr instabil, es kommt dauernd zu Abstürzen - manchmal ist dabei sogar ein Reset erforderlich. Bei der Installation kommt aber auch schon eine Warnmeldung, dass das Programm für ein älteres Betriebssystem (Mobile 2003) entwickelt wurde und evtl. nicht richtig ausgeführt werden kann.

Problem: Mobile 2005 hat eine eigene, nicht beeinflussbare dynamische Speicherverwaltung/-aufteilung für Daten- und Arbeitsspeicher - das war bei Mobile 2003 wohl noch anders. Daran scheint's zu liegen. Bei GPS Dash hatte ich auch das Problem - Glopus hingegen läuft. Fugawi hab ich noch nicht getestet.

Das DK-Programm erscheint mir zunächst mal wirklich nicht übel, wenn auch gewöhnungsbedürftig und mit nicht gerade intuitiven Bedienungs-Icons. Aber da kommt man sicher schnell rein.

Wenn's dann mal ein paar Klicks läuft: Die Darstellung ist eigentlich nur in der 100%-Ansicht gut lesbar - die Kartenbeschriftung ist wohl nicht auf skalierbarer Vektor-Basis. Ärgerlich, wenn Du zur groberen Orientierung rauszoomst.

Also bei dem kleinen PDA-Display würd ich in zügiger Fahrt am Steuer damit wahrscheinlich nicht fahren wollen --- aber das ist ja auch nicht meine Vorgabe. Aber für die Törnplanung und bei gemächlicher Benutzung scheint's mir ein sehr guter Ansatz zu sein.

Mein erstes (!) Fazit vom gestrigen Abend:
Win Mobile 2005-Nutzer sollten sich die Ausgabe für das Programm zunächst mal sparen, bis vielleicht ein Update (ist ja noch Version 1.0.0.) da ist.

Reinhard :chapeau: :biere: :chapeau:

Habe bei Klasing das Problem angesprochen und folgende Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr Mellin,

es gibt ein paar Kleinigkeiten im Yacht Navigator mobile, die zu leichten
Schwierigkeiten auf einigen wenigen PDAs führen können:

1. Stellen sie deshalb nie die Anzahl der um das Schiff eingeblendeten
Distanzringe auf null (wird mit einem Patch ca. im Juli behoben)
2. Die verwendete ActiveSync-Version, die Version von Net-Framework und das
PDA-Betriebssystem müssen zueinander passen (kann per Download von der
Microsoft-Support-Seite behoben werden, Hilfestellung durch Delius-Klasing
möglich).
3. Einige Bluetooth-GPS-Mäuse entsprechen nicht sauber dem NMEA-Standard
(NMEA=Datenprotokoll für GPS-Datenübertragung)
4. Manche PDAs haben Probleme bei der "normalen" - normgetreuen Abschaltung
des virtuellen COM-Ports für Bluetooth-Geräte. Dies führt zu einem Absturz
mit einer notwendigen Neuinstallation (wird mit dem Patch des Yacht
Navigator mobile ca. im Juli verbessert.

Daraus folgt:

Möglichst Geräte mit integriertem GPS verwenden (Empfehlung in
priorisierter Reihenfolge):

1. Fujitsu-Siemens Pocket-Loox N-Baureihe und T-Baureihe (N500, N520, N
560, T810, T830)
2. Yakumo-PDA Delta 300
3. Medion PDA (95000-er Serie) (baugleich mit Yakumo Delta 300)

Windows mobile 5 bringt klar erkennbar deutliche Stabilitätsvorteile und
ist mit einem Fujitsu-Siemens Pocket Loox N500 bei uns die wichtigste
Testplattformen gewesen (läuft absolut stabil).

Mit freundlichen Grüßen

Delius Klasing Verlag


Na, dann werde ich mal abwarten, obwohl es ja bei mir mit Windows 2003 perfekt läuft.

Gruß
Melle


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:14 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com