Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   unsere Wiking Wega bekommt einen neuen Rumpf (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=24622)

Berny 15.02.2012 20:22

Du könntest das Loch aber auch auslaminieren, dann sollte es auch kein Problem mehr darstellen.

roehrig 15.02.2012 21:36

Egal wie, Ihr solltet dem Wasser (und wenns Kondensat ist) einen Weg zur Pumpe ermöglichen. Auch die schwarz/weißen Boote haben so daumendicke Löcher durchgehend.

So ganz geschlossene Rümpfe haben einen Reiz, aber ich glaube seit meinem Gugel nicht mehr an dicht und trocken !!!

wega 16.02.2012 07:55

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 272940)
Egal wie, Ihr solltet dem Wasser (und wenns Kondensat ist) einen Weg zur Pumpe ermöglichen. Auch die schwarz/weißen Boote haben so daumendicke Löcher durchgehend.

So ganz geschlossene Rümpfe haben einen Reiz, aber ich glaube seit meinem Gugel nicht mehr an dicht und trocken !!!

vielleicht nochmals zur Erklärung,
alle internen Stringer werden mit einem Ablaufloch ausgerüstet, dass das Wasser ungehindert bis zur Bilgenpumpe gelangen kann. Ein Ablaufloch im Spiegel wird es nicht geben. Wir versuchen trotzdem den Innenbereich so zu gestalten, dass dort erst gar kein Wasser eintreten kan.
Auf den Bildern seht Ihr frisch eingeklebte Stringer die auch noch einlaminiert werden, deshalb sind da noch keine Löcher drin, die werden erst noch gebohrt.

Rotti 16.02.2012 17:55

Zitat:

Zitat von wega (Beitrag 272955)
vielleicht nochmals zur Erklärung,
alle internen Stringer werden mit einem Ablaufloch ausgerüstet, dass das Wasser ungehindert bis zur Bilgenpumpe gelangen kann. Ein Ablaufloch im Spiegel wird es nicht geben. Wir versuchen trotzdem den Innenbereich so zu gestalten, dass dort erst gar kein Wasser eintreten kan.
Auf den Bildern seht Ihr frisch eingeklebte Stringer die auch noch einlaminiert werden, deshalb sind da noch keine Löcher drin, die werden erst noch gebohrt.


Hallo Martin, und nicht vergessen dass ihr vor dem Schließen des Unterwasserschiffes innen alles mit Topcoat ausstreicht.
Ich würde ich machen, als Abschluss auf das Laminat.

Rotti 16.02.2012 17:57

Zitat:

Zitat von wega (Beitrag 272955)
vielleicht nochmals zur Erklärung,
alle internen Stringer werden mit einem Ablaufloch ausgerüstet, dass das Wasser ungehindert bis zur Bilgenpumpe gelangen kann. Ein Ablaufloch im Spiegel wird es nicht geben. Wir versuchen trotzdem den Innenbereich so zu gestalten, dass dort erst gar kein Wasser eintreten kan.
Auf den Bildern seht Ihr frisch eingeklebte Stringer die auch noch einlaminiert werden, deshalb sind da noch keine Löcher drin, die werden erst noch gebohrt.


Hallo Martin, und nicht vergessen dass ihr vor dem Schließen des Unterwasserschiffes innen alles mit Topcoat ausstreicht.
Ich würde ich machen, als Abschluss auf das Laminat.Topcoat schließt das offenporige Laminat bzw. Glasgelege, sodass das Eindringen von Wasser in das GFK verhindert wird und daher die STringer nicht nass werden bzw. sich mit Wasser vollsaufen und hernach zu faulen beginnen.

Aia 16.02.2012 18:11

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 273006)
Hallo Martin, und nicht vergessen dass ihr vor dem Schließen des Unterwasserschiffes innen alles mit Topcoat ausstreicht.
Ich würde ich machen, als Abschluss auf das Laminat.Topcoat schließt das offenporige Laminat bzw. Glasgelege, sodass das Eindringen von Wasser in das GFK verhindert wird und daher die STringer nicht nass werden bzw. sich mit Wasser vollsaufen und hernach zu faulen beginnen.

Servus Mathias,
ich hab die neuen Bilder noch nicht reingestellt, sorry:biere::lachen78:

Aia 16.02.2012 22:50

ihr seid einfach zu schnell mit euren Tipps, jetzt bring ich euch wieder auf den neuesten Stand.
Das Top-Coat für die Seitenwände ist jetzt aufgetragen, für uns ein großer Meilenstein, endlich kommt Farbe ins Spiel, RAL5012.
Aber der Reihe nach:

Wie Martin schon geschrieben hat, waren die Stringer nur geklebt, jetzt wird laminiert und DANN kommen die Löcher:biere::biere:

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1149.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1151.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1153.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1154.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1155.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1157.jpg

die Arbeitshaltung geht ganz schön aufs Kreuz

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1161.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1164.jpg

wir haben uns jetzt bis zum Bug vorgearbeitet, dieser wird nun auch noch entkernt

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1174.jpg

Mathias, das versprochene Top-Coat

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1176.jpg

Entkernung abgeschlossen, nur noch die Schlauchträger und die Schläuche sind original

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1179.jpg

Scheffe schleift heute selber, keine Ahnung wie der drauf ist, der brauchts wohl mal wieder:biere::lachen78:

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1182.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1183.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1186.jpg

wir machen uns an die Seitenteile ran, Kabelkanal, anpassen, richtiger Winkel...
nicht so einfach

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1189.jpg

ach übrigens, original Wiking war kein Top-Coat drauf, ich erspar mir den Kommentar:cognemur::cognemur:

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1201.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1205.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1207.jpg


Bis bald und schickt uns eure Tipps (auch wenn ich mit den Bildern zu langsam bin):biere:

DDMbas 17.02.2012 09:34

gaaanz großes Kino :cool::chapeau:

Nur wenn ich euch mit T-Shirt und den Glasfasern arbeiten sehe, juckt´s mir schon vor dem Bildschirm...

Coolpix 17.02.2012 12:21

.... erkundigt Euch bitte noch einmal bei Eurem Bootsbaumeister wegen der Versiegelung ( innen ) mit Topcoat.

Ich habe schon mehrfach gelesen, daß davon abgeraten wurde. Durch diese Versiegelung würde Feuchtigkeit im Laminat gebunden und das Laminat kann nicht mehr abtrocknen.

Ihr hattet ja ein `Feuchtigkeitsproblem `? - das Laminat wies Stockflecken auf und wurde nicht lange getrocknet - jedoch wurde ein ordentlicher Teil erneuert.

Nicht das Ihr später wieder Probleme bekommt ..... .

tino 17.02.2012 15:32

Bei meinem Boot wurde nach der Reklamation der ersten Reparatur auf Grund sich erneut lösender Stringer, der Innenraum durch den Bootsbaumeister auch mit Top-Coat versiegelt.

Rotti 17.02.2012 16:39

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 273048)
.... erkundigt Euch bitte noch einmal bei Eurem Bootsbaumeister wegen der Versiegelung ( innen ) mit Topcoat.

Ich habe schon mehrfach gelesen, daß davon abgeraten wurde. Durch diese Versiegelung würde Feuchtigkeit im Laminat gebunden und das Laminat kann nicht mehr abtrocknen.

Ihr hattet ja ein `Feuchtigkeitsproblem `? - das Laminat wies Stockflecken auf und wurde nicht lange getrocknet - jedoch wurde ein ordentlicher Teil erneuert.

Nicht das Ihr später wieder Probleme bekommt ..... .

Hallo Daniel, das Topcoat ist zum Einen da dass das Laminat nicht Wasser ziehen kann. Zum Anderen dichtet das Topcoat das Laminat nach aussen hin ab, damit dieses nicht das leicht flüchtige Styrol verliert. Der verlust von Styrol aus dem Laminat bedeutet dass das Laminat mit der Zeit versprüdet. Ein sprödes Laminat bekommt leicht Haarrisse, durch diese zieht dann das Laminat erst recht wieder Wasser und so entsteht auch Osmose.

Aia 20.02.2012 22:26

wir sind wieder ein Stück weiter gekommen, spachteln und schleifen war zwischendurch angesagt, mal wieder

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1208.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1209.jpg

Manu hat sich ein Spezialwerkzeug konstruiert, mit der normalen Bohrmaschine kamen wir nicht mehr ran, die Drucklufträtsche wurde etwas modifiziert


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1212.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1214.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1215.jpg

die lang ersehnten Bilgenentwässerungslöcher


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1219.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1220.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1224.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1230.jpg

so sieht man die Stärke der Stringer besser


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1240.jpg

hinter das Loch kommt die Bilgenpumpe

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1241.jpg

die Arbeiten gehen immer mehr ins Detail, mit der Zeit kommt man halt nirgends mehr richtig ran


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1235.jpg

es kommt Farbe (Top Coat) ins Spiel

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1237.jpg

der Bug, der Tank und der Ankerkasten sind dran


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1238.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1247.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1248.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1249.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1250.jpg

und nun das Wichtigste, das sollte an einem richtigen Boot nicht fehlen, eine richtige stabile Bierflaschenhalterung


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1251.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1252.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1253.jpg

Gute Nacht:biere:

tino 20.02.2012 22:48

Das ist ja ganz große Klasse :chapeau: :chapeau: :chapeau:

Ich habe ja heute schon mit Martin gesprochen, aber jetzt den hinteren Bereich in BLAU zu sehen - einfach super:cool:

Der Meckatzer/Sternquell - Halter gehört natürlich sofort in München zum Patent angemeldet :biere:

Meine vollste Hochachtung auch im Punkto "Durchhaltevermögen" es ist ein Genuss die Fortschritte in Wort und Bild zu erleben.

Mit Abstand der Bericht 2011/12 - SPITZENKLASSE :Hail::Hail::Hail:

:knuddelz:

Aia 22.02.2012 22:41

die Bierflaschenhalterung hält uns mächtig auf, diese wird auf jeden Fall auf CE Kategorie A ausgelegt, wer weiss was alles passieren kann, überleben ist wichtig!

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1255.jpg

Martin kann es kaum erwarten und Manu gibt alles


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1256.jpg

macht Manu wirklich alles richtig?


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1257.jpg

sitzt und passt, die Bierflaschenhalterung erfüllt Kategorie A, Hochseetauglich!

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1258.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1260.jpg

der Bug ist soweit auch schon fast fertig


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_1261.jpg

maikel 23.02.2012 08:18

A bissl gespart habt Ihr schon mit Eurer Bierflaschenhalterung.

Mit einer BierKastenhalterung würdet Ihr von der Bodenseeschlauchbootflotte umgehend zum
"Mutter-Versorgungsschiff" ernannt :lachen78:


@Mathias
Zitat:

Der verlust von Styrol aus dem Laminat bedeutet dass das Laminat mit der Zeit versprüdet. Ein sprödes Laminat bekommt leicht Haarrisse, durch diese zieht dann das Laminat erst recht wieder Wasser und so entsteht auch Osmose.
Gilt das auch für den Innenraum? Ungeschützt kann doch auch hier Styrol verdunsten und auch hier findet sich ja Feuchtigkeit und wenn es nur Kondenswasser ist.

Bei mir ist der Innenraum "roh", fühlt sich etwas kreidig an und färbt leicht weiß, was sich aber abwischen läßt. wasser perlt aber nicht, sondern verläuft zu einer Fläche. Da habe ich schon Bedenken, daß auch eine Wasseraufnahme erfolgt.

Also besser versiegeln?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:38 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com