![]() |
Zitat:
mit dem Brunnenschaum hast du vollkommen Recht!:chapeau: Aber aus Fehlern lernt man.:ka5: Was die Platte angeht, hab ich sie eh schon so klein wie möglich gemacht.:chapeau: Hier siehst du die Löcher der Bohrung vom Motor.:chapeau: Mehr brauche ich nicht zu sagen.:ka5: Liebe Grüße:biere: Dirk http://up.picr.de/25161903oo.jpg |
Hallo Gemeinde,:biere:
einen hab ich noch.:chapeau: Reedkontaktgeber in Tank montiert. Der passt wie Arsch auf Eimer!:cool: Das heißt das Stabende vom Geber hat noch ca. 5 mm Luft bis zum Tankboden!:biere: http://up.picr.de/25163486wg.jpg Die Restarbeiten bis zur Motormontage sind noch: :gruebel:Kunsstoffunterfütterung der Spiegelplatte. :gruebel:Spiegelplatte irgendwie pollieren!? :gruebel:Abdichten der Leerrohrdurchführungen von gestern. :gruebel:Einbau einer neuen Inspektionsöffnung rund d= 14 cm die ich gestern beim Kabelziehen geschrottet habe. :gruebel:Tankstabilisierung gegen verrutschen. :gruebel:Anschluss Tankuhr. :gruebel:Kabel der Schaltbox in vernünftigem Leerrohrsystem in den Steuerstand führen. :gruebel:Erdungskabel vom Tank durch das Leerrohr zur Motormasse vorverlegen. :gruebel:Einige Umklemmarbeiten an der Stromversorgung der Instrumente zwecks Vorbereitung der instrumentenbeleuchtung von den Evinrudeinstrumenten. :gruebel:Tank mit Benzin auswaschen. :gruebel:zwei Reservekanister als zusätzliche Reserve kaufen und vor Tank einbauen. Motor montieren lassen!:chapeau: Herr Jochum wird nicht mehr viel zu tun haben!:chapeau: Probefahrt am Traunsee!:cool: |
Hallo Dirk,
heute trägt man doch das Sixpack im Speckmantel:biere::mf_bluesb |
Wer will schon ein Sixpack wenn er ein Partyfass haben kann? :ka5::biere:
|
Zitat:
Wennst wieder normal denkst: Diese Rollenauflagen sind für zerlegbare Schlauchis gedacht. Diese können nicht am Kiel abgestüzt werden und haben weniger Gewicht. Weiters ändert sich der Druck im Schlauch, das führt zu einer Instabilität. Ein Rib wird wie ein normales Boot aufgeladen. So. Jetzt kannst wieder lachen..... |
Zitat:
Schon gar nicht wegen deiner Meinung! Habe bereits geschrieben, der Rumpf ist zweimal am Spiegel unterstützt, einmal am Kiel. Richtigerweise ist er sogar 3 mal am Spiegel unterstützt! Dazu sind seitlich rechts und links jeweils 7 ! Rollen die aktiv den Rumpfrand unterstützen. Also nochmal, den Rumpfrand und die restlichen Rollen den Schlauch! Dadurch wird der Rumpf und der Schlauch gehalten! Da spielt ein Gewichtsverlust durch Druckreduzierung im Schlauch absolut keine Rolle. Nochmal, sind Doppelrollen für Schlauch und Rumpf!!!!!!! Vielleicht informierst du dich mal beim Habeck selbst, bevor du solche Behauptungen aufstellst. Schließlich sind im Forum auch Anfänger unseres schönen Hobbys die durch deine Aussage verunsichert werden. Bin mit meinem Bottsanhänger sehr zufrieden! Und die vordere Bugrolle habe ich schon lange gegen ein Kielauflager ausgetauscht! Liebe Grüße :biere: Dirk http://up.picr.de/25176221xc.jpg http://up.picr.de/25176222fg.jpg http://up.picr.de/25176223vw.jpg http://up.picr.de/25176224ft.jpg http://up.picr.de/25176225ld.jpg http://up.picr.de/25176226ed.jpg http://up.picr.de/25176227es.jpg |
Also ich find dein Boot schon ordentlich abgestützt, es gibt eben verschiedene Möglichkeiten und bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 550 kg bei der Trailer/Boot Kombi kann das Boot ja nun nich sooooooo schwer sein :ka5:
Aber Berny, wieso sollte man den Spiegel eines "Zerlegbaren" nicht abstützen können, da fehl mir jetzt das Verständnis :gruebel::gruebel:. |
Der Berny hat keinen Taschenrechner...habe bei Dir Dirk 34 Auflagepunkte am Kiel und Schlauch gezählt.:biere::schlaumei
Bei einem Bootsgewicht von ca 450 Kg sind das pro Auflagepunkt mal lächerliche 13.23 Kg ....das ist ein Lächenpfurz.....das ist echt gut verteilt dein Gewicht. Dein Boot liegt wie auf einem Wasserbett.:futschlac :lachen78: Rechnet man nur die Kielrollen und Spiegelabstützung bei dir sind das nur 90 Kg. Das ist nichts wenn man bedenkt das Boote mit über 1000 Kg oft auf 4 Kielrollen liegen das sind dann 250 KG auf 2 cm2.:lachen78::futschlac ....und beim Slippen ist das gesamte Gewicht oft beim kippen auf einer Kielrolle. Was ich gut finde das du über die Schlauchrollen slippst und nicht über die Kielrollen. Das geht leichter und du kannst im seichterem Wasser Slippen weil die Schlauchrollen weiter nach hinten gehen als die Kielrollen. Das Boot kippt später und fährt weiter in tiefes Wasser. Weiter rutscht und rollt es besser auf 8 Schlauchrollen beim Kippvorgang beim slippen! Hatte die selben Rollen das ist echt so easy!:chapeau: |
Zitat:
|
Hallo Gemeinde, :biere:
heute sind die zwei zusätzlichen Reservekanister gekommen. leider nur je 5 l, aber mehr passt nicht in die Bugkiste. jetzt ca. 50 l Spritt bunkerbar. Denke ist ok! Liebe Grüße:biere: Dirk http://up.picr.de/25206196wx.jpg http://up.picr.de/25206197ra.jpg http://up.picr.de/25206198pa.jpg |
Hi Dirk,
abgesehen davon, dass Du gerne bastelst, warum machst Du das? Wie weit willst Du fahren? Machst Du solange Törns oder hast Du eine schlechte Tank-Infrastruktur vor Ort? Danke Alex |
Zitat:
ich würde gerne weit fahren, und unabhängig der erreichbaren Tanken sein! Gibt mir bisserl Sicherheit zumindest in der Hinsicht. Ich könnte den ganzen Tag fahren und immer wieder neue Ziele ansteuern. Da sind 100 km nix! Vielleicht deshalb!? Liebe Grüße Dirk |
Dirk, und wenn du mit allem fertig bist, ist dir das Boot zu klein und du kaufst was größeres. War aber wenigstens ein schöner Zeitvertreib. :biere:
|
Zitat:
|
Hallo Gemeinde, :biere:
um jetzt selbst nicht aus dem Ruder zu kommen, werde ich die Restarbeitsliste jeweils nach erledigter Arbeit einfach abharken.:chapeau: Am Wochenende musste ich noch ein kleines Nebenprojekt beginnen.:confused- Ist noch ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk für meine Frau.:smileys5_ Sie wünschte sich eine Bank vor der Schattenwand und das hat natürlich obere Priorität!:ka5: Dadurch kann sie mich im Sitzen bei meiner Arbeit am Boot beobachten, und ich habe den Vorteil schnell eine helfende Hand zu finden, wenn da mal Not am Mann ist!:futschlac Also nerv ich euch jetzt erst mal mit den Bildern hierzu.:chapeau: Gibt eine dreigeteilte Holzbank auf Konsolen. Der neu gepflanzte Baum trennt und lockert das ganze auf.:schlaumei Hier die Bilder.:chapeau: http://up.picr.de/25234229bu.jpg http://up.picr.de/25234230xy.jpg http://up.picr.de/25234232nj.jpg http://up.picr.de/25234233zh.jpg Nächstes Wochenende gehts weiter! Danach war unser Lieblingsitaliener angesagt.:chapeau: Ist wohl die beste Pizzaria in Vagen/OBB!:cool: Pizzen natürlich aus dem Holzofen.:chapeau: http://up.picr.de/25234298lo.jpg http://up.picr.de/25234299sb.jpg http://up.picr.de/25234300zq.jpg http://up.picr.de/25234301fy.jpg So, jetzt zum Projekt: Hab zwar einiges eingekauft, aber lange nicht alles verbaut.:cognemur: Gestern war der Tank und die Anschlüsse und Erdungs- sowie Geberleitung dran.:chapeau: Dazuz habe ich es heute geschafft alles einzubauen und den Tank zu befestigen. Habe dazu Kunsstoffwinkel gekauft und diese als Sicherung vor den Tank mit Sika 221i eingeklebt. Der Tank passt jetzt auch von der Höhe gut rein. Dazu ist er durch Gummimatten (Füßabstreifer) so verklemmt, das er sich nicht mehr selbsständig machen kann. Dann habe ich noch die Erdungsleitung angeschlossen, und durch die Leerrohre in den Steuerstand geleitet. Dto mit der Anschlussleitung des Gebers. Hier die Bilder dazu.:chapeau: Sehe gerade, fangen mit der fertigen Arbeit an!:cognemur: http://up.picr.de/25234590fb.jpg http://up.picr.de/25234591xi.jpg http://up.picr.de/25234592xf.jpg http://up.picr.de/25234594ys.jpg http://up.picr.de/25234595ra.jpg http://up.picr.de/25234596qj.jpg http://up.picr.de/25234597on.jpg http://up.picr.de/25234598vx.jpg http://up.picr.de/25234599ox.jpg Die Restarbeiten bis zur Motormontage sind noch::schlaumei Kunsstoffunterfütterung der Spiegelplatte. Spiegelplatte irgendwie pollieren!? Abdichten der Leerrohrdurchführungen von gestern. Einbau einer neuen Inspektionsöffnung rund d= 14 cm die ich gestern beim Kabelziehen geschrottet habe. Tankstabilisierung gegen verrutschen. (erledigt) Anschluss Tankuhr. Kabel der Schaltbox in vernünftigem Leerrohrsystem in den Steuerstand führen. Erdungskabel vom Tank durch das Leerrohr zur Motormasse vorverlegen.(erledigt) Einige Umklemmarbeiten an der Stromversorgung der Instrumente zwecks Vorbereitung der instrumentenbeleuchtung von den Evinrudeinstrumenten. Tank mit Benzin auswaschen.(schenk ich mir!) zwei Reservekanister als zusätzliche Reserve kaufen und vor Tank einbauen. (teilweise erledigt) Motor montieren lassen! Herr Jochum wird nicht mehr viel zu tun haben! Probefahrt am Traunsee! Liebe Grüße:biere: Dirk ___ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:42 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com