Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   4-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Parsun-AB ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21528)

nuernberger-1 11.05.2016 08:48

Nach dem Urlaub mit Süßwasser gründlich abspühlen, Zuhause im Süßwasser gründlich durchspühlen ( in der Tonne laufen lassen) trocknen und abschmieren mit Bootsfett. Dein Motor nimmt es dir auch nicht übel wenn du vor dem Urlaub schon alle beweglichen Teile abschmierst. Eine Woche Salzwasser kann er ohne Probleme ab, wäre sonst kein Aussenbordmotor geworden. Der Kollege "anrede" weiter oben, hat ihn im Urlaub mehrere Wochen im Salzwasser und sein Parsun lebt immer noch. Mach dir da mal keine Sorgen, das überlebt dein Motor! :biere:

Hesse 14.05.2017 14:15

Welche Schraube habt ihr denn genau an der Pinne gelöst und wieder fest gemacht wegen der Vibration ?

nuernberger-1 15.05.2017 10:43

Schön das dieser Fred wieder mal hoch geholt wird. Ich glaube mich zu erinnern das die Schraube mit der der widerstand bein gas geben an der Pinne eingestellt wird gemeint war.

Mandrefamily 29.06.2017 20:41

Hallo
ich fahre jetzt seit 2014 einen 15 PS Parsun und hatte noch nie Probleme. Bin am überlegen mir einen größeren Parsun zuzulegen. Wenn man sie pflegt und nach Salzwasser Urlauben gut reinigt ist alles top. Ich weiß das die meisten Händler die Nase rümpfen, aber was solls. Ich bin bisher sehr zufrieden.


Viel Spass

und grüße aus dem Mühlbachtal
Mandrefamily

Racebike 30.07.2017 14:34

Hi

Mein Parsun F15 Kurzschaft macht nun Probleme, 4Jahre alt.
Beim Getriebeölwechsel habe ich leider kein Öl mehr gehabt, sondern eine Emulsion.
Habe die Antriebsschraube runter genommen, zum Glück kein Schaden oder so an den Zahnrädern sichtbar.


Die Wellendichtringe an der Schraube sahen auch nicht schlecht aus, aber es muss ja an den Dichtringen liegen oder ?, laut Zeichnung sind diese so angeordnet das kein Wasser rein, aber notfalls Öl raus kann. Hat wer außer bei Yamaha eine Bezugsquelle für die Dichtringe bzw. kann die Größe/Werkstoff sagen?

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Hinter der Schraube sind die Ringe mit der Nummer 21
(Yamaha 93101-17054 ) Gemessen habe ich 30x17x6

Nach oben sind es die Ringe mit der Nummer 33
(Yamaha 93101-20001) Maße ?


(Er hat bisher noch nie Salzwasser gesehen)

Im Parsun Shop sollen die 4 Ringe 56,44€ kosten, sehe ich nicht ein, Dichtringe sind Euro Artikel in der Industrie

Danke

nuernberger-1 30.07.2017 14:57

Kann evtl. sein das nur Dichtung Nr 3 kaputt war? Ansonsten mal bei boats.net schauen, da sind die Teile billiger und mit etwas Glück, ist der Versand auch einigermaßen günstig.

Racebike 30.07.2017 15:07

Hmm wenn du das so sagst, kann durchaus Sinn machen, weil so viel Laufleistung hat der Motor nicht runter und die beiden Wellendichtringe unten hatten nichtmal Laufspuren .

Danke das könnte es echt sein, die Schrauben mit den roten Dichtringen könnten sich wirklich gelockert haben.

nuernberger-1 30.07.2017 15:13

Da langt schon eine wenn sich lockert. Übrigens, die Dichtung passen von Parsun, Yamaha und Tohatsu.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Hier zum Beispiel.

ulf_l 31.07.2017 06:56

Zitat:

Zitat von Racebike (Beitrag 436811)
[...]Im Parsun Shop sollen die 4 Ringe 56,44€ kosten, sehe ich nicht ein, Dichtringe sind Euro Artikel in der Industrie

Danke

Hallo

Da muß ich jetzt doch mal fragen, warum misst Du die Dichtungen nicht einfach aus und nimmst dann Industrie-Dichtungen ?

Gruß Ulf

Racebike 06.08.2017 16:47

Habe den einen schon gemessen (kommt man gut ran), aber für den oben, müsste ich erst alles zerlegen.

Denke aber das es wirklich nur die Ölschrauben waren.

nuernberger-1 06.08.2017 17:34

Zitat:

Zitat von Racebike (Beitrag 437197)
Habe den einen schon gemessen (kommt man gut ran), aber für den oben, müsste ich erst alles zerlegen.

Denke aber das es wirklich nur die Ölschrauben waren.

Hast du zwei solche Dichtungen? Wenn nicht, ich habe noch einige.

Racebike 12.08.2017 22:23

Habe welche da :) Danke

Hesse 25.08.2017 00:32

Hi,

so melde mich nun auch mal.

Bin ja auch im Besitz vom F15 BMS, habe mittlerweile einige Motoren durch und nun bin ich hier stehen geblieben.

Vorab:

Zu den Getriebedichtungen und Ölverlust:

Das Öl aus dem Getriebe kann sich nicht einfach auflösen, 100% durch gelöste Schrauben am Getriebe ausgelaufen.
Nach dem Wechsel vom 1. mal Getriebeöl nimmt man neue Ringe. Diese Ringe lockern sich nach der 1. Fahrt. Einfach nochmal nachziehen oder die alten Ringe weiter verwenden. Ist kein Thema.
Wer diese nicht original kaufen will:

Ebay: Fiberdichtung 8x14 1mm Dick

Ganze Tüte 3,99 10 Stück drin.


Zur Pinne und Vibration:

Einfach die beiden Muttern lösen, Teflonscheibe zwischen Verschraubung und Arm und es hört auf.

Ich hatte den F15 BMS erst am Viamare 380, habe ihn aber nun auf Fernschaltung umgebaut und ihn seit ca. 4 Wochen ferngeschaltet an meinem Hille Delphin 350 hängen. Gute Kombination, schnelles Gleiten.

Getriebewechsel ist übrigens mehr als einfach. Pumpe bei ebay für 10€ gekaufen, alte 25 Cent Wasserflasche 0,5 Liter und dann 0,5 Liter Öl rein.
Nach 250-260 ml kommt es aus der oberen Öffnung raus, Thema erledigt.

Motoröl exakt 1 Liter mit Filter, Filter ist von einem Mazda ( B6Y1-14-302) , kann man im Teileladen günstig bestellen.

Benzinverbrauch: Ob man davon sprechen kann ? Ich fahre viel und tanke kaum, absolut geil.
Von mir klar Kaufempfehlung.

marc1983 17.09.2017 13:48

Da es hier wohl einige gibt die parsun als Müll bezeichnen hier einfach mal ein Angebot von mir. Habe einen 9.8 thohatsu der noch in der Werkstatt zum komplett check ist. Mag jemand vl seinen parsun 15ps dagegen tauschen? Achso meiner ist ein 2 takter

Der_Ecki 19.10.2021 17:26

ich muss das Thema nochmal aufgreifen
 
kriegt der Parsun 40 PS Baujahr 2020 Bodenseezulassung?
ist der Motor zu empfehlen?

hobbycaptain 19.10.2021 18:01

Zitat:

Zitat von Der_Ecki (Beitrag 518134)
kriegt der Parsun 40 PS Baujahr 2020 Bodenseezulassung?
ist der Motor zu empfehlen?

da musst am Landratsamt in FN oder Konstanz fragen

nuernberger-1 20.10.2021 09:08

Zitat:

Zitat von Der_Ecki (Beitrag 518134)
kriegt der Parsun 40 PS Baujahr 2020 Bodenseezulassung?
ist der Motor zu empfehlen?

Oder du fragst einfach mal da nach Um Links zu sehen, bitte registrieren, die können Dir das mit Sicherheit sagen.

Knox 20.10.2021 13:05

Oder man schaut einfach nach, ob er CE zertifiziert ist.
Der aktuelle F40FWL ist es:
"Wie alle Außenborder, erfüllt auch der 40 PS Langschaft Motor mit E-Start und Fernschaltung alle Auflagen des Deutschen und EU-weiten Rechts und ist somit auf allen innerdeutschen Gewässern fahrbar." und "Extrem niedrige Emission: EPA- und CE-konform"

hobbycaptain 20.10.2021 17:06

Zitat:

Zitat von Knox (Beitrag 518158)
Oder man schaut einfach nach, ob er CE zertifiziert ist.
Der aktuelle F40FWL ist es:
"Wie alle Außenborder, erfüllt auch der 40 PS Langschaft Motor mit E-Start und Fernschaltung alle Auflagen des Deutschen und EU-weiten Rechts und ist somit auf allen innerdeutschen Gewässern fahrbar." und "Extrem niedrige Emission: EPA- und CE-konform"

Das sagt aber nicht aus, ob er auch fürn Bodensee zugelassen ist. Das ist extra.
Wahrscheinlich schon, aber dafür muss er auf einer Liste der genehmtigten Motoren mit Bodenseezulassung stehen :ka5:.
Bodensee ist kein innerdeutsches Gewässer sondern da gibts eben eine eigene Verodnung der 3-Anrainerstaaten dafür.

Knox 20.10.2021 18:48

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 518165)
Das sagt aber nicht aus, ob er auch fürn Bodensee zugelassen ist. Das ist extra.
Wahrscheinlich schon, aber dafür muss er auf einer Liste der genehmtigten Motoren mit Bodenseezulassung stehen :ka5:.
Bodensee ist kein innerdeutsches Gewässer sondern da gibts eben eine eigene Verodnung der 3-Anrainerstaaten dafür.

Nö. Wenn er der Richtlinie 2003/44/EG entspricht oder ab 2017 der 2013/53/EU (was ich mit CE-konform meinte) dann darf er auf den Bodensee (bis 100 PS). Diese Liste gibt/gab es für Motoren, die noch keine EG-Zulassung haben.

Die genauen Angaben, welche Abgasstufe einzuhalten ist (Stage 1 oder 2) finden sich z.B. Um Links zu sehen, bitte registrieren.

Nurex 04.10.2024 11:26

Moin,

ich hole das Thema mal aus den Katakomben.

Ich habe den Parsun F15ABMS (EFI) und wollte die Batterie anschließen. Gleichrichter/Regler hat er .

Batterie - geht an Motormasse
Batterie + geht an das Rote Kabel mit der 20A Sicherung die aus dem Regler kommt.

Sobald ich die Batterie anklemme läuft kontinuierlich die Kraftstoffpumpe.
Sperrdioden sind laut Schaltplan nicht vorgesehen.

Wie habt ihr die Batterie angeklemmt? Kann ja nicht normal sein, dass die Kraftstoffpumpe die Batterie entlädt.

Klar könnte ich ein Solar Laderegler dazwischen schalten, aber ist auch net Sinn der Sache

Coolpix 04.10.2024 22:56

Frag doch den Händler. Der dürfte wissen, wie es richtig gemacht wird und warum da ne Pumpe mitläuft.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com