Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   unsere Wiking Wega bekommt einen neuen Rumpf (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=24622)

maikel 24.02.2012 17:35

Zitat:

Und was meinst Du mit "auch an der Stelle" (gespart)?
Bist Du nicht zufrieden? Das Zar ist doch eines der Top-Produkte der heutigen Zeit und hat einen mehr als guten Ruf.
Du willst es wirklich wissen?
O.K.:

Ich halte das ZAR im Grundsatz für ein wirklich sehr gutes Boot.
Gute Fahreigenschaften in Verbindung mit riesigem Platzangebot (eben ein "Mädchenboot),
deswegen fiel unsere Wahl auch auf ein ZAR und wir würden das bestimmt auch heute wieder nehmen
(das ließe ich dann aber von den Kieseckers bauen:ka5:).

- aber -

es gibt einfach Schwächen im Detail, man könnte auch sagen im Qualitätsmanagement der Werft.

Und so eine Schlamperei ärgert mich dann doch maßlos bei den Preisen!
Allerdings: Das mag von Boot zu Boot unterschiedlich sein,
bei einem mehr, bei einem anderen weniger,
wir haben eben vermutlich das "Montagsboot" erwischt.

Bei uns traten jedenfalls einige höchst ärgerliche Mängel auf:

Punkt 1:
Unser Boot hatte seine erste Saison 2008. Bereits im August tat sich ein Riß auf in einer Ecke unter der Bugklappe. Für mich war es nicht nachvollziehbar, woher der kommen konnte. Auf Grund der Haarrisse darum herum tippten wir auf Spannungen in der Form.
Der Händler hat sich das angesehen und wollte das Boot deshalb nach Italien bringen. Das schien mir deutlich übertrieben (hätte er es nur gemacht ....) und so wurde es beim Händler korrigiert. Leider wurde nichts verstärkt, sondern nur "überpinselt".

Eigentlich dachte ich, wenn sich die Spannung einmal gelöst hat und der Riß zu ist passiert nichts mehr. Denkste!

Der Riß trat wieder auf, allerdings kleiner. Auf Nachfrage beim Händler meinte dieser, das falle nicht unter die Garantie, vielleicht hätten wir etwas eingeklemmt.

So griff ich, überaus verärgert, zur Selbsthilfe und habe die Stelle von innen vorsichtig geöffnet.
Und siehe da, an dieser Stelle waren zum einen Luftblasen im Laminat, zum anderen war das Gewebe stellenweise trocken, weil zu wenig Harz verwendet worden war. Zudem war die Holzleiste, die zur Stabilisierung mit einlaminiert war, 7,5 cm kürzer als auf der anderen Seite. Also Schaden durch Fehler in Summe. Ich habe nun weitere Holzleisten über Kreuz einlaminiert und zwar gleich auf beiden Seiten.

Schwamm drüber, dazu sage ich jetzt nichts mehr, sonst steigt mein Blutdruck wieder in schwindelerregende Höhen .....

Punkt 2 war, daß sich viele geschraubten Verbindungen gelöst haben. Ein Grund war, daß keine Stoppmuttern verwendet wurden, zum anderen waren Inbusbolzen verkehrt eingedreht, so daß der Gewindestab nicht angezogen werden konnte und sich die Kontermuttern so lösen konnten. Schön, wenn man mitten auf dem See plötzlich einen Griff in der Hand hat ......

Ich habe zwischenzeitlich die Verkleidungen entfernt um an alle Muttern von Griffen, Gerätebügel usw. hin zu kommen, diese fest gezogen und mit Kleber fixiert.

Punkt 3:
An den Heckkonen löst sich stellenweise die Klebnaht, hier wurde am Klebstoff gespart. Da bin ich allerdings nicht der einzige .......
Diese Info stammt aus einem anderen Forum von einem Betroffenen
Zitat:

Jedenfalls besteht hier das Risiko, daß das Wasser mal richtig dahinter fasst, und dann ist die Heckkone ab !
Abhilfe ist einfach: Regelmäßig kontrollieren und nach Anleitung nachkleben.
Der Tippgeber sagte zu mir "....ist ne ZAR-Macke, mußt halt mal darauf achten..."
.....muß ich auch noch richten und einen Streifen überkleben, bevor es heuer los geht.


Ich habe das Ganze auch im ZAR-Forum kund getan, anscheinend liest Herr Formenti ja mit (vielleicht hätt ich auf italienisch schreiben sollen ....). Wäre zu wünschen, daß er seine Firmenpolitik überdenkt und im Qualitätsmanagement nachbessert!

Zitat:

Und was meinst Du mit "auch an der Stelle" (gespart)?
Bist Du nicht zufrieden? Das Zar ist doch eines der Top-Produkte der heutigen Zeit und hat einen mehr als guten Ruf.
Ich denke, Du weist nun was ich damit sagen wollte!

http://up.picr.de/9640673fuz.jpg

http://up.picr.de/9640674fux.jpg

http://up.picr.de/9640801tzp.jpg

http://up.picr.de/9640676jrc.jpg

http://up.picr.de/9640678psg.jpg

http://up.picr.de/9640679tuw.jpg

http://up.picr.de/9640680fec.jpg


Ich hoffe, für den einen oder anderen kommt jetzt nicht die Welt in ihren Grundfesten ins Wanken ............

the_ace 24.02.2012 18:37

Hossa, sowas ist in der Tat ärgerlich.
Das mit den Schrauben ist eine Sache, die sich aber leicht beheben lässt.
Versteh mich bitte nicht falsch, wenn es solche Mängel sind kann man ja noch verhältnismässig froh sein. Ich denke, ein Boot so ganz ohne Schwächen gibt es eben nicht, dafür ist sowas wohl zu komplex.
Was das Laminat und und die Klebung betrifft ist das schon ärgerlicher, wobei auch das sich mit etwas Arbeit beheben lässt.
Wenn man den Preis bedenkt, tut natürlich jede notwendige Arbeit am Boot weh.
Ich persönlich mag Mädchenboote, es soll ja auch gemütlich an Bord sein - deshalb fahre ich ja selbst soetwas. Ein reines Rauhwasserrib mit Jockeysitzen könnte noch so gut verarbeitet sein - es ist mir einfach zu wenig Komfort.


Besser wäre es vielleicht gewesen, wenn ich Dich per PN diesbezüglich kontaktiert hätte.
Ich hatte ehrlich gesagt auch nicht mit einer so dataillierten Antwort gerechnet, eher mit einer Erklärung in einem Nebensatz. Aber danke dafür.
Aber gut, wir wollen diesen klasse Thread hier auch nicht aus dem Ruder lenken.
Hier solls ja um die Wega gehen. Also sorry fürs Ablenken vom Hauptthema, Leute :Bolt:

Ole 24.02.2012 18:43

Reg dich nicht auf, Maikel.
Ist bei keiner Bootswerft anders.....:schluchz:

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 273487)
.....Hier solls ja um die Wega gehen. Also sorry fürs Ablenken vom Hauptthema, Leute :Bolt:

Genau.

Ciao Bernd

Kleinandi 24.02.2012 19:00

Hallo Daniel

Ich denke nicht das irgendwer was ins lächerliche ziehen will aber wenn ich jeden Quatsch machen würde den irgendjemand "vom Fach" in einem Forum schreibt hätte ich viel zu tun..........................:ka5:

DDMbas 24.02.2012 19:09

uns was sollen mir die ersten 3 Links jetzt sagen?

Coolpix 24.02.2012 20:15

... Feuchtigkeit dringt ins Laminat, dafür bedarf es nicht unbedingt Haarrisse.

Der Aufbau des Antifoulings mit Sperrschicht etc. sollte diese Feuchtigkeitsaufnahme belegen.

Die eindringende Feuchtigkeit sollte weichen können . Dieses ist einfacher, wenn das Boot innen nicht versiegelt wird.

Der Bootsbaumeister, der meinen Rumpf überarbeitete, wollte innen nicht versiegeln, da noch eine geringe Restfeuchtigkeit im Laminat vorhanden war , diese wäre dann im Laminat verblieben und ............ - riet halt zum Öffnen der Inspektionsluke und Entfernen des Lenzstopfens, damit die Feuchtigkeit weichen kann.


sehr guter Link :

Um Links zu sehen, bitte registrieren

und Beitrag 3

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Nu ist aber gut ........ - entweder geht man diversen Hinweisen nach oder läßt es.

Holger K. 24.02.2012 21:20

Grad die fette Arbeit am Wega begutachtet.....:cool::chapeau: Sauber...:biere:
Jetzt juckts mich überall....:futschlac

Kleinandi 25.02.2012 11:02

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 273502)
... Feuchtigkeit dringt ins Laminat, dafür bedarf es nicht unbedingt Haarrisse.

Der Aufbau des Antifoulings mit Sperrschicht etc. sollte diese Feuchtigkeitsaufnahme belegen.

Die eindringende Feuchtigkeit sollte weichen können . Dieses ist einfacher, wenn das Boot innen nicht versiegelt wird.

Der Bootsbaumeister, der meinen Rumpf überarbeitete, wollte innen nicht versiegeln, da noch eine geringe Restfeuchtigkeit im Laminat vorhanden war , diese wäre dann im Laminat verblieben und ............ - riet halt zum Öffnen der Inspektionsluke und Entfernen des Lenzstopfens, damit die Feuchtigkeit weichen kann.


sehr guter Link :

Um Links zu sehen, bitte registrieren

und Beitrag 3

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Nu ist aber gut ........ - entweder geht man diversen Hinweisen nach oder läßt es.

Hallo

Dein Boot war aber schon feucht und deshalb macht es dann auch Sinn.............Das hier steht aber schon so lange in der Garage das es sicher trocken ist und unsere Laminatexperten in der Arbeit raten zur versiegelung.................Ja was denn jetzt???:ka5:

Und jetzt wieder zurück zu den verrückten 3 :lachen78:

Viel Spass noch...........Möge die versiegelung mit Euch sein :smileys5_:chapeau:

DieterM 25.02.2012 14:12

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 273435)
Das denke ich nicht. Also die Marlins sind soweit mir bekannt ist innen nicht gestrichen und die Wikings sind es auch im Innenraum nicht.

...
.

Nein Frank, ich habe noch kein MARLIN Boot gesehen, das innen nicht sauber mit hellgrauem Top-Coat versiegelt gewesen wäre und damit absolut wasserdichtes GFK hat. Das gilt für alle Innenräume einschl. dem Steuerstand.

Die Innenseiten sind sogar so sauber gearbeitet, das man mit der Hand drüber fahren und keine Glasfaser Spleiße spüren kann. Das war mir schon aufgefallen bei einer Werftbesichtigung vor der Bestellung meines eigenen neuen MARLIN 16' im Herbst 2001, das ich im Frühjahr 2002 abholen konnte.

the_ace 25.02.2012 18:22

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 273535)
Nein Frank, ich habe noch kein MARLIN Boot gesehen, das innen nicht sauber mit hellgrauem Top-Coat versiegelt gewesen wäre und damit absolut wasserdichtes GFK hat. Das gilt für alle Innenräume einschl. dem Steuerstand.

Die Innenseiten sind sogar so sauber gearbeitet, das man mit der Hand drüber fahren und keine Glasfaser Spleiße spüren kann. Das war mir schon aufgefallen bei einer Werftbesichtigung vor der Bestellung meines eigenen neuen MARLIN 16' im Herbst 2001, das ich im Frühjahr 2002 abholen konnte.


Hallo Dieter,
soll das da drinnen Topcoat sein? :gruebel:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Ich kenne die Oberflächen innen nur wie auf dem Foto.
Das sieht aber so ganz anders aus wie die Aussenseite...


http://farm4.static.flickr.com/3029/...fd31a5eeb5.jpg

Aia 25.02.2012 23:36

das kann auch Bilgenfarbe sein, viel besser und teurer, aber nicht UV-beständig - im Innenbereich!

trolldich 26.02.2012 00:37

Aber 100% gehört das versiegelt! Ob nun Topcoat, Bilgenfarbe oder sonstige Pampe - Hauptsache wasserdicht! Bei mir ist es Topcoat und zwar so, dass die inneren Flächen, ob nun Konsole oder Rumpf, nicht viel schlechter aussehen als außen der Gelcoat.
Unversiegelt zieht GFK Wasser, und sei es nur bedingt durch die Luftfeuchtigkeit, und fängt an zu gammeln. Also min. 2x Topcoat druff.

Kleinandi 26.02.2012 10:06

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 273535)
Nein Frank, ich habe noch kein MARLIN Boot gesehen, das innen nicht sauber mit hellgrauem Top-Coat versiegelt gewesen wäre und damit absolut wasserdichtes GFK hat. Das gilt für alle Innenräume einschl. dem Steuerstand.

Die Innenseiten sind sogar so sauber gearbeitet, das man mit der Hand drüber fahren und keine Glasfaser Spleiße spüren kann. Das war mir schon aufgefallen bei einer Werftbesichtigung vor der Bestellung meines eigenen neuen MARLIN 16' im Herbst 2001, das ich im Frühjahr 2002 abholen konnte.

Hallo Dieter

Marlin sind ja auch keine guten Boote vielleicht dewegen.................:ka5::lachen78:
Hab Heute in meinen Kofferraum 2 Löcher gebohrt....Eins oben und eins unten damit das Waser gut rein kommt aber auch schnell wieder raus :futschlac

brbd01 26.02.2012 13:35

Zitat:

Zitat von Kleinandi (Beitrag 273558)
Hallo Dieter

Marlin sind ja auch keine guten Boote vielleicht dewegen.................:ka5::lachen78:
Hab Heute in meinen Kofferraum 2 Löcher gebohrt....Eins oben und eins unten damit das Waser gut rein kommt aber auch schnell wieder raus :futschlac

deshalb zieh ich bei Regen Sandalen an, damit das Wasser gut rein kommt aber auch schnell wieder raus:biere:

tino 26.02.2012 18:33

Na dann bin ich ja mal gespannt auf neue Bilder von den Sandalen :lachen78:

...ach nein vom Baufortschritt des Wega Rumpfes :biere: :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com