Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   unsere Wiking Wega bekommt einen neuen Rumpf (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=24622)

the_ace 21.03.2012 11:52

Zitat:

Zitat von maikel (Beitrag 275015)
Ich könnte mir denken, daß das Gewicht gerade im Bug eher von Vorteil ist,
damit das Boot nicht zu hecklastig wird,
da der Rumpf im Heckbereich 14 - 20 cm verlängert wurde + Powerlift

Es kommt ganz darauf an...
Als ich mein Boot bekam, hatte es eine Sitzbank und einen Steuerstand.
Keine 2. Reihe, keine Anker, kein Geräteträger, Kein Vordeck, keine Fender, keine Ersatzteile an Bord - nichts!
Es Fuhr so wie es war auf Schlag 85 km/h, mit Lift und Oberflächenprop sogar nochmal deutlich schneller.

Nach dem Umbau zum Tourenboot habe ich gute 13 Km/h verloren, die dem hohen Gesamtgewicht und dem Windwiderstandes geschuldet sind.
Auf der Nordsee wirkt sich das Mehrgewicht aber (mal abgesehen von der Geschwindigkeit) sehr positiv aus.

DieterM 21.03.2012 18:48

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 275034)
Es kommt ganz darauf an...
Als ich mein Boot bekam, hatte es eine Sitzbank und einen Steuerstand.
Keine 2. Reihe, keine Anker, kein Geräteträger, Kein Vordeck, keine Fender, keine Ersatzteile an Bord - nichts!
Es Fuhr so wie es war auf Schlag 85 km/h, mit Lift und Oberflächenprop sogar nochmal deutlich schneller.

...

Auf der Nordsee wirkt sich das Mehrgewicht aber (mal abgesehen von der Geschwindigkeit) sehr positiv aus.

Also gab es auch das Meteor mit Steuerstand, dachte immer das WIKING das nie geliefert hatte, weil die in Hofgeismar so drum herum eierten als ich mich dafür interessierte beim WEGA.

Zweifelsohne ist Bootsgewicht bei rauher See schon von Vorteil, zu leichte Boote werden sonst zum Spielball in den Wellen.

Meine Frage an Martin war eher spaßig gemeint, denn ich dachte dabei an die LQM am Bodensee.

Aber als Familien- und Tourenboot ist auf dem WIKING ein Windschutz schon berechtigt. Das Boot hat ja auch eine ganz andere Auslegung. Wenn auf dem MARLIN der Wind von vorne zu arg zusetzt vor dem Steuerstand trotz des hohen Bugs, dann kommt meine Christa halt dahinter zu mir, denn der Steuerstand ist breit und gibt 2 Personen relativ guten Wind- und Spritz-Schutz.

Zugegeben, auf dem WIKING sitzt man vorne hinter der Windschutzscheibe eeeh doch besser vom Wetter und Fahrwind geschützt. :chapeau: So hatte sich das auch auf meinem 3,80 m WIKING Saturn bewährt, wo ich vorne hinter der Scheibe saß mit Fernsteuerung.

the_ace 21.03.2012 18:54

Gibts alles, Dieter:
http://up.picr.de/9852736zid.jpg

deswegen ist es ein Convertible :smileys5_
Ist aber wirklich spartanisch und sehr leicht.

tino 23.03.2012 18:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieter und auch als Wega

wega 24.03.2012 09:46

für die nächsten Tage haben wir unsere Arbeit gefunden, wir versuchen dem Rumpf eine glatte Oberfläche zu zaubern. Ein wenig unangenehme Arbeit mit viel Staub.

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...3/IMG_0719.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...3/IMG_0720.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...3/IMG_0721.jpg

wega 05.04.2012 11:17

nach dem groben spachteln mit Spachtelmasse wurden die Unebenheiten sowie die Kanten der Gleitstufen wieder in Form gebracht. Für die weiteren feineren Arbeiten wurde dann mit Spritzspachtel, das mit Hilfe einer Pressluftspritzpistole, aufgetragen.

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...3/IMG_0753.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...3/IMG_0754.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...3/IMG_0755.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...3/IMG_0758.jpg

nach dem Austrocknen des Spritzspchtel, wurde der ganze Rumpf mit einer schwarzen Sprüfarbe eingenebelt. So konnte man beim Abschleifen noch Löcher und Unebenheiten gut sehen.
Ach ja, ab zu diesem Zeitpunkt war Handarbeit beim Schleifen angesagt. So wurde der komplette Rumpf mit Hilfe eines Korkklotzes von Hand mit 120-er Schleifpapier abgeschliffen.

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...3/IMG_0765.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...3/IMG_0766.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...3/IMG_0767.jpg

nach dem Abschleifen des Spritzspachtels wurden dann noch die Unebenheiten ausgespachtelt und ein weiters mal wurde der komplette Rumpf gespritzt. Auch diesesmal nochmals von Hand glattschleifen. Somit erhielten wir jetzt eine super glatte Oberfläche, die jetzt eigentlich nur noch auf die Farbe wartet.

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0777.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0778.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0779.jpg

Silberfuchs 05.04.2012 14:11

Hallo
Eine ganz tolle Arbeit habt ihr da hingelegt.
Hoffentlich wird diese mit sehr guten Fahreigenschaften belohnt.:cool:

wega 05.04.2012 17:15

für UNS ist heute ein ganz besonderer Tag. Heute wird der Rumpf mit Topcoat gespritzt, d.h. wieder ein Meilenstein unserer Arbeit wird fertiggestellt. Hierfür haben wir uns einen Profi Autolakierer bestellt, dass da hoffentlich nichts schiefgeht, war ja auch eine Menge Vorarbeit notwendig.

Zuerst wurde mal alles Handwerkzeug gereinigt und vom Staub entfernt.

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0780.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0781.jpg

das Boot wurde nochmals frisch abgeklebt, so dass kein Staub aufgewirbelt werden kann

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0782.jpg

der Raum wurde auf die vorgeschriebene Temperatur aufgeheizt und die Luftfeuchtigkeit passt momentan auch ganz gut

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0783.jpg

der Kompressor wurde noch einer Wartung unterzogen, Luftfilter getauscht, neue Serviceeinheit, Kondenswasser abgelassen usw.

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0784.jpg

der Rumpf wird mit Hilfe von Halogenstrahlern flächendeckend erwährmt

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0785.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0782.jpg

natürlich wurde auch dieser noch von Staub und Fettspuren mit HIlfe von Silikon Entferner gereinigt

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0786.jpg

die Absaugung wurde gereinigt, die Rohre nochmals abgedichtet

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0787.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0788.jpg

ihr seht der heutige Abend ist ein Entscheidener, in unserer Arbeit. Somit bin ich heute auch ein wenig nervös :lachen78: ob auch alles gut geht.

vielleicht gibts ja heut Abend, dann schon Bilder vom blauen Rumpf. :banane:

maikel 05.04.2012 21:24

Jetzt wird wohl schon alles gelaufen sein,
die Garage und die Nachbarschaft präsentieren sich in dezentem hellblau,
:lachen78:
die Wega hingegen in perfektem Gelcoat-blau.
Darauf :biere:
morgen im Hafenafe!

wega 06.04.2012 01:02

es ist vollbracht, der Rumpf ist BLAU.
Der Rumpf wurde drei mal komplett durchgespritzt, jetzt gehen wir in den verdienten Feierabend.

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0790.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0792.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0793.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0796.jpg

na ja ein wenig Verschleißmaterial hatten wir auch

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...4/IMG_0794.jpg

so nun abwarten bis morgen, ob alles so aushärtet wie gewünscht

thball 06.04.2012 08:10

Hallo,

Glückwunsch zur gelungenen Lackierung!

Wieso musste ich aber nur an diese Jungs denken? :futschlac

Um Links zu sehen, bitte registrieren

the_ace 06.04.2012 10:07

Ich sebst verwende zur Ausbesserung von kleinen Stellen Gelcoat mit einer RAL5012 Pigmentpaste. Leider trocknet das Teufelszeug nicht an der Luft - es will abgedeckt und Luftdicht verschlossen sein, was immer etwas fummelig ist. Zufrieden bin ich damit nur was das Ergrebnis anbelangt, ansonsten eher genervt.

Was genau habt Ihr denn verarbeitet? Das scheint sich ja deutlich besser aufbringen zu lassen.

EDIT: Ok, wer die Bilder aufmerksam betrachtet wird fündig .
Allerdings konnte ich keine Infos über den genauen Farbton finden.
Was die Eigenschaften angeht, habe ich immer exakt soetwas gesucht - bin aber leider nicht fündig geworden.

Aia 06.04.2012 13:39

der Farbton ist RAL5012 und Topcoat gibts bei hp-textiles

Rotti 06.04.2012 15:03

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 276003)
Ich sebst verwende zur Ausbesserung von kleinen Stellen Gelcoat mit einer RAL5012 Pigmentpaste. Leider trocknet das Teufelszeug nicht an der Luft - es will abgedeckt und Luftdicht verschlossen sein, was immer etwas fummelig ist. Zufrieden bin ich damit nur was das Ergrebnis anbelangt, ansonsten eher genervt.

Hallo Frank, es gibt da einen Paraffinzusatz für Gel - bzw. Topcoat´s und Polyesterharze zum Beimischen.
Der Clou an der Sache ist, dass dieses Paraffin bei der Aushärtung vom Harz an die Oberfläche kommt und dort austritt. Diese Paraffin ist praktisch die Trennschicht zw. Umgebungsluft und Harz. Du ersetzt dieses Harz mit einem Klebestreifen etc....

Hier noch ein Link dazu: Um Links zu sehen, bitte registrieren


LG
Mathias

Kleinandi 06.04.2012 18:57

Hallo

Und die nächsten 3 Wochen dann Garage putzen ...........:lachen78::ka5:

Bin schon gespannt wie sich das Boot im Wasser verhält...........:biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:21 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com