Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Selva 460 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30128)

DieterM 22.09.2014 22:47

Hallo Alex,

die Ausfransung an den Schlauchklebestellen sind nicht schlimm, so wie es Bernhard auch sagt, zeigen aber das das Boot öfter mit heißen Hochdruckreinigern abgespritz wurde. Mit solchen Hochdruckreinigern kann man aber auch Klebestellen mit der Hitze auflösen, die dann wieder geklebt werden müssen. Die Fransen brennt man normalereweise mit einem Feuerzeug ab, dann sieht das wieder ordentlich aus. Sowas sieht man öfters an gebrauchten Booten in Italien.

Schlimmer ist der Zustand der Heckkonen, wo das Material der Schläuche einen arg mitgenommenen Zustand zeigen. Sowas klebt man nicht, sondern erneuert das Materail komplett neu, dann ist es auch wieder dicht! :schlaumei

Eventuel sind die restlichen Schläuche nach vorne zum Bug noch in gutem oder passablen Zustand, dann geht es hier nur um die Erneuerung der Heckkonen. Dazu sollte man das ganze Boot unten gut untersuchen und nach weiteren Schwachstellen an den Übergängen der Schläuche zum GFK-Rumpf schauen, ob die Klebestellen noch i.O. sind.

Als Regatta-Begleitboote werden solche Boote oft sehr rauh hergenommen, ev. leidet die nötige Pflege auch noch, daher würde ich auch noch empfehlen den Rumpf innen wie außen und den Spiegel auf Risse (nicht nur Haarrisse) genauestens zu untersuchen und gleich mit durchreparieren zu lassen.:smileys5_

alex.T 23.09.2014 08:24

Hallo,

danke für die rege Beteiligung !

Viele Meinungen! ich würde es gerne geklebt haben und es noch 3-5 Jahre nutzen,dann wäre ein neuer Schlauch sicher eine gute Lösung..
Ich werde das Boot vom Fachmann begutachten lassen, dass Beste wird Wien sein von der Entfernung her, die Firma macht auch einen guten Eindruck.
Dann wird man ohnehin sehen welche Optionen ich habe.

Selbst wenn der gesamte Schlauch erneuert werden müsste, war der Preis OK. Ich finde das Platzangebot (Stauraum,ich steh auf Stauraum:lachen78: ) für diese Bootsgröße einfach genial.

Ich halte euch am Laufenden!
Grüße Alex

alex.T 12.12.2014 13:51

Hallo, das Boot ist geklebt, der Motor läuft also alles paletti :chapeau:

Kann mir jemanad von Euch sagen wie viel Druck auf die Schläuche muss ?
Einen Geräteträger brauche ich auch noch, habe hinten aber nur höchstens 93 cm in der Breite. welchen sollte ich da am besten nehmen , über 400 € sollte er aber möglichst auch nicht kosten . :gruebel:

Grüße alex

Bernhard 12.12.2014 19:14

druck
 
beim rib ist der druck nicht so wichtig, icg denke er sollte zwischen o,2 und 0,24 bar haben, wobei die o,24 nicht notwendig sind.
wegen des geräteträgers, schau mal beim ems marine im katalog nach,...
aber bedenke, der träger bringt gewicht dort hin, wo du es nicht willst, ins heck.

Berny 13.12.2014 11:20

Sorry, Bernhard, aber gerade beim Selva ist der Druck schon wichtig, da die Schläuche gerade bei den Konen im Wasser sind und deshalb der Wasserkraft (nicht die von Stermann und Grisseman) voll ausgesetzt ist.
Normalerweise sollten so um die 0,24 Bar rein, wie auch bei den meisten Italienischen Ribs...
Man erkennt es sowieso, wenn weniger Druck drinnen ist, beginnen die Konen zu wackeln, dann sollte man nachpumpen.....

Ich hab die Bravo Turbomax, die kann ich bis 0,27 einstellen, aufgrund des Ventilwiderstandes werden es dann eh so um die 0,25....

Geräteträger: pass auf die Aufnahme auf, du hast hinten wenig Platz zum Einsteigen! Die meisten Träger sind in der Breite verstellbar, das ist also weniger das Problem.
Und ja, das Heck wird schwerer.....Hydrofoil ;-)

Ansonsten viel Spass mit deinem neuen Booterl!!! Vielleicht sehen wir uns ja damit mal irgendwo :D

alex.T 13.12.2014 12:28

Ok, danke ! Den Turbomax hab ich auch, Hydrofoil sind auch drann.

Mit dem Geräteträger hab ich so meine Probleme :motz_4: habe mir einen gekauft von 125 -225 ausziehbar, ich dachte da säbelst ein wenig weg und dann passt das. Denkste voll zusammengeschoben hat der 190 cm :gruebel:. selbat wenn ich nur die Seittenteile ohne das Rohr oben zusammen gestellt habe , hatte ich knapp 110 cm. Allerdings war das die Variante die gerade nach oben verläuft und nicht nach aussen gebogen ist. Jetzt stellt sich mir die Frage ob Letzterer passen würde ?

Hat jemand auch nur 93 cm hinten Platz und was habt ihr für ein Modell verbaut ?

Grüße Alex

Berny 15.12.2014 09:27

Ich hab einen, weiss aber nicht, von wem der ist, war beim Kauf schon drauf.

Ist gebogen und nach hinten geneigt, Doppelohr, Marineedelstahl verchromt.....
Soll so um die 700,- € gekostet haben.....

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Vermute einen originalen von Selva......

alex.T 15.12.2014 09:50

Hallo,

danke für das Foto, der schaut gut aus, werde mich nach sowas umsehn.

Grüße Alex

schlauchi20 15.12.2014 20:36

So wie der vom Berny schaut der an meinem 560er Selva auch aus!!

Rüdiger

RomanWolf 19.12.2014 07:45

Hallo Alex!

weiß nicht ob es relevant ist, aber wie du vielleicht im Verkaufsbereich gesehn hast, verkaufe ich mein "altes" Zodiac 420er in Einzelteilen - natürlich ist der Träger inkl. allen Anbauteilen auch zu verkaufen.

Wenn du Interesse hast, meld dich einfach.

Berny 19.12.2014 16:18

der Träger passt aber nicht....

Berny 19.12.2014 17:28

Ach ja, noch ein Nachtrag:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

frag dort einfach mal nach....

alex.T 21.12.2014 18:46

Ich hab schon einen ,danke Euch !
Grüße Alex

Itb30 23.09.2015 10:22

Selva S 500 C, Bjh.1996
 
Hallo!
Ich bin relativ neu hier im Forum und ersuche
um Unterstützung aus Euren Erfahrungen.
Ich bin letztes Jahr in dieses tolle Hobby eingestiegen
und habe mir ein Honwave T40AE gekauft. Nach dem
Ersten Urlaub in Kroatien mit 5Personen habe ich sehr
schnell gecheckt, dass ein größeres Boot da geeigneter wäre.
Ok, nach dem Urlaub ein sehr gut erhaltenes und schönes Selva S 500 C mit
60PS Selva Motor gekauft. Leider hat sich beim ablösen der Buchstaben vom Kennzeichen eine sehr dünne, gummiartige Schicht von der blauen Verstärkung am Bug abgelöst. Ich würde das gerne reparieren und habe bei der österreichischen Vertretung von Selva "Adria Speed Boot" nachgefragt. Dort die ernüchternde Auskunft - Baujahr 1996 Reparatur lohnt sich nicht, man muss auch damit rechnen, dass die Schläuche platzen, besser neues Boot kaufen - Schock:confused-
Die anderen Schläuche sehen aus wie neu und sind auch weich, nicht klebrig, ausgefranst, die original Klebestellen sehen aus wie neu. lediglich die blauen Verstärkungen am Bug sind ausgebleicht bzw. die oberste Shicht löst sich etwas.
Ich habe auch bei Firma Grabner nachgefragt, dort gibt es einen Gummilack. von dort kam die Auskunft, das die Ablösung eine PVC-Beschichtung ist und der Gummilack nicht hält.
Bitte um Eure Tipp's bzw. Empfehlungen.
Vielen Dank!
Viele Grüße
Thomas
Fotos folgen sofort ....

Itb30 23.09.2015 10:29

Fotos Selva S 500 C
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fotos Selva S 500 C


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com