Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Papierkram (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Achtung vor Falle ! Bodenseepatent nur am Bodensee gültig! (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27113)

trixi1262 14.05.2013 11:54

Hallo Bruno und einen schönen Tag in die Runde !

@bruno !
Wir sind ja erst Mittwoch in Potsdam angereist und waren sehr verwundert, das du wieder weg bist:confused-
Hatten ja dann von deinem Missgeschick gehört !
Du hättest aber ohne weiteres da bleiben und alle Fahrten mitmachen können bis zum Schluss !
Es hätte ,so glaube ich zumindest nur Einer mit SBF-Binnen auf deinem Boot mitfahren müssen und die Waschpo hätte keine Handhabe dagegen gehabt:schlaumei:confused-
Eigendlich Schade, ich hätte Dich gern kennengelernt

Bär-vom-Bodensee 14.05.2013 16:36

Hallo Alfons
das mit dem Mitfahren wäre schon gegangen.
Brauche aber den Schein für Binnen bis Ende Mai ;-(.
Da habe ich hier zu Hause das Passfoto und die Unterlagen am Samstag gerade weggesendet. So reicht es bestimmt noch.
War echt sauer auf Alle ! Mich, dass ich nicht nachgefragt hatte, Polizei, weil ich der festen Meinung war, dass der Schein gültig ist und auf die Fahrschule ( dachte, die haben uns gesagt, dass der Schein anerkannt ist in Deutschland ).
Fahre am 13 August für 1 bis 2 Monate nach Berlin und Umland. Vielleicht sehe ich unterwegs ja auch noch Leute von hier und dem blauen. Lorenz und Detti sehe ich ganz bestimmt.
Im Juni gehe ich auch Mal zu unserem " Hauptquatier " in Kirchberg. Hoffe, das Cafe ist offen ;-).
Komme nächstes Jahr wieder nach Berlin, diesmal wieder mit dem Zelt !
Hattet Ihr es schön in Berlin? Es kamen ja mega viele Leute diesmal.
Wünsche Dir eine schöne Woche und eine schöne Pfingsten.
Liebs Grüssli Bruno

Muldepirat 14.05.2013 17:36

Ja es war dort toll. Wir waren ein wenig entäuscht, das Du ohne groß was zu sagen wieder abgedampft bist. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.

trixi1262 17.05.2013 10:35

Zitat:

Zitat von Muldepirat (Beitrag 300200)
Ja es war dort toll. Wir waren ein wenig entäuscht, das Du ohne groß was zu sagen wieder abgedampft bist. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.

Guten morgen,Allerseits !

Lieber Christian !

Auf dem Foto, siehst du irgendwie "Verloren" aus !:ka5::futschlac

herbert 24.05.2013 10:30

Schein
 
Zitat:

Zitat von Svend (Beitrag 300074)
Bruno,man muss auch nicht alle Vorschriften verstehen,das kriegen die Staatsvertreter auch nicht hin...

Ich,deutscher Staatsbuerger mit festem Wohnsitz in Norwegen,darf mit dem norwegischen Bootsfuehrerschein in Deutschland zwar Binnen fahren,aber nicht See....wuerde ich jetzt die norwegische Staatsbuergerschaft annehmen,duerfte ich in Deutschland Binnen und See fahren.
Warum oder ob die norwegische Staatsbuergerschaft als Fachkenntnis gilt,konnte mir weder WSP oder DMYV erklæren....
Warscheinlich ist man als Deutscher einfach zu doof :ka5:

Im Vergleich zum BFSee brauche ich fuer die norwegische Staatsbuergerschaft nicht ueben und kostenlos ist die auch ....:futschlac

Aus 1.000enden Beiträgen in div. Foren konnte ich feststellen das in Deutschland nach dem Wohnsitzprinzip und nicht nach der Staatsbürgerschaft gehandelt wird.
Wenn dein Haupwohnsitz in Norwegen ist dürfte es auch auf See kein Problem sein.
Natürlich kann ich das als Österreicher nicht wirklich beurteilen.
Eigenartig wäre es schon wenn jahrelang diese Regelung als Tatsache beschrieben wurde und nun nicht zur Anwendung käme.

Wenn du aber deinen Wohnsitz in Deutschland hast und nur in Norwegen arbeitest wäre es er erklärbar das du den SBF See brauchst.

Haggi 24.05.2013 12:02

Zitat:

Zitat von Kleinandi (Beitrag 299939)
Hi
Sei doch froh das Du das BSP hast und für aktuell 24 Euro umschreiben lassen kannst.Umgekehrt gehts nämlich nicht.

Da kann ich dir (zumindest ein klein wenig) widersprechen!
Generell umschreiben geht wirklich nicht,
Aber als Binnenscheininhaber kannst Du so etwas wie einen "Gastführerschein" für den Bodensee beantragen (geht aber nur dort, bei den Ämtern vor Ort) der berechtigt dich dann (ich glaube mich zu erinnern !!!) für 6 Wochen ab Ausstellung zum Fahren auf dem Bodensee.
Das geht aber nur einmal pro Kalenderjahr.

Und wie einer der Vorschreiber geschrieben hat... so was lernt man in einer guten Bootsfahrschule :banane:

Ok, ich red mich leicht. Nachdem ich jetzt 12 Jahr mit meinem kroatischen Schein rumgegondelt bin, habe ich meine beiden deutschen Scheine gerade erst im November 2012 gemacht, da ist dann die Erinnerung an diese Dinge noch frisch....... teilweise :ka5:

thball 24.05.2013 15:43

Zitat:

Zitat von herbert (Beitrag 300987)
Aus 1.000enden Beiträgen in div. Foren konnte ich feststellen das in Deutschland nach dem Wohnsitzprinzip und nicht nach der Staatsbürgerschaft gehandelt wird.
Wenn dein Haupwohnsitz in Norwegen ist dürfte es auch auf See kein Problem sein.

ich glaube Du musst noch einmal 1000 Beiträge lesen... :lachen78:

Also im Prinzip ja, aber es gibt auch revierbezogene Unterschiede. Somit immer vor dem Urlaub über das Revier schlau machen.

Zum Thema von hier: Bodensee gilt das Wohnsitzprinzip, aber noch zusätzlich - Bodenseepatent ist verpflichtend und wenn man den Wohnsitz von A oder CH nach D (und umgekehrt) verlegt muss man das Patent in einer bestimmten Frist umschreiben. Sonst verliert man es... :lachen78:

Somit hat es Bruno eigentlich richtig gemacht, aber halt nur einen Teil umgeschrieben. :zwinkern:

Aber wir helfen hier am Bodensee immer gerne mit Informationen aus.

Ferienpatent gilt übrigens nur einen Monat.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Jochen1 24.05.2013 16:27

vom Umschreiben von Bodenseepatenen (A/D/CH) habe ich noch nie gehört :ka5: Führerscheine der im Straßenverkehr muss man definitiv nicht mehr umschreiben!

thball 24.05.2013 16:31

Zitat:

Zitat von Jochen1 (Beitrag 301006)
vom Umschreiben von Bodenseepatenen (A/D/CH) habe ich noch nie gehört :ka5: Führerscheine der im Straßenverkehr muss man definitiv nicht mehr umschreiben!

Dafür nun gelesen (Auszug aus BSO): :zwinkern:

Artikel 12.07
Verlegung des gewöhnlichen Aufenthalts
Verlegt der Inhaber eines Schifferpatents seinen gewöhnli-
chen Aufenthalt von einem Bodenseeuferstaat in einen an-
deren Bodenseeuferstaat oder von einem Nicht-Bodensee-
uferstaat in einen anderen Bodenseeuferstaat als den, in
dem ihm das Schifferpatent erteilt worden ist, so hat er bei
der zuständigen Behörde nach innerstaatlichem Recht sein
Schifferpatent aktualisieren zu lassen

(die Frage ist nur ob es jemand überprüft)

Svend 24.05.2013 18:58

Zitat:

Zitat von herbert (Beitrag 300987)
Aus 1.000enden Beiträgen in div. Foren konnte ich feststellen das in Deutschland nach dem Wohnsitzprinzip und nicht nach der Staatsbürgerschaft gehandelt wird.
Wenn dein Haupwohnsitz in Norwegen ist dürfte es auch auf See kein Problem sein.

Wenn du aber deinen Wohnsitz in Deutschland hast und nur in Norwegen arbeitest wäre es er erklärbar das du den SBF See brauchst.

Hei Herbert,mein fester Wohnsitz ist Norwegen.Ein weiterer Wohnsitz (Zweiwohnsitz) wird hier nicht anerkannt....also entweder oder....
Meine Aussagen habe ich direkt von einer Sachbearbeiterin vom DMYV aus Duisburg.....Ich habe als Uebersetzer fuer den norwegischen Bootfuehrer Verband mit dem DMYV vermittelt ,deshalb gehe ich auch von der Richtigkeit der Aussage aus,das die Staatsangehøerigkeit ausschlaggebend ist.Ich darf mit meinen norw.Bootfuehrerzertifikat in Form als Urlaubervisums in D auf Binnen fahren ,aber nicht auf See.......welchen mir auch noch von der WSP Kiel bestætigt wurde.

Die Frage kam auf,als ich nachfragte wie es den aussehe,wenn ich ueber den Seeweg nach D komme.....weil in N wird nicht zwischen Binnen und See unterschieden...

herbert 24.05.2013 19:39

Schein
 
Tom :chapeau:
Zitat:

ich glaube Du musst noch einmal 1000 Beiträge lesen...

Also im Prinzip ja, aber es gibt auch revierbezogene Unterschiede. Somit immer vor dem Urlaub über das Revier schlau machen.
Ist schon klar das es Binnenreviere gibt die etwas anders liegen aber in meinem Beitrag ging es NUR um SALZWASSER.
Etweder ist der Hauptwohnsitz angewendete Regel oder nicht.

Soweit mir bekannt ist hätte ein Österreicher/Italener/Kroate usw. bei einer Übersiedlungnach Deutschland, ein Jahr Zeit mit seinem Heimatschein zu fahren, erst dann muß er den Deutschen SBF See erwerben.

Ist das korrekt ?
Oder gehe ich da von falschen Infos, die aber so im Internet (Elwis ???) standen.

Natürlich könnte im Falle eines 2. Wohnsitzes in Deutschland etwas anders liegen.
Bin gespannt was da noch raus kommt :ka5:

thball 24.05.2013 19:42

Elwis ist ein gutes Informationsmedium. :chapeau:

Jamboree 10.08.2013 12:08

Kurze Frage (fast) zum Thema...
Ich habe seit gestern meinen BSP A Schein in Händen (deutsche Version).
Ende nächster Woche geht es dann in den Urlaub. Evtl. Garda-, Comer- oder Lago Maggiore. Wird dort beim leihen bzw. bei einer Kontrolle das BSP anerkannt?
Auf der HP des dmyv steht, er wäre in I gültig, aber das Netz ist da ja geduldig.

Hat da jemand von euch Erfahrungen?

Danke schonmal und Grüße
vom Bodensee!
Jamboree

thball 10.08.2013 14:12

Hi,

das Bodenseepatent ist kein Binnenpatent und nur ein spezielles Revierpatent (zumindest in D). Somit nein.

Trotzdem kann es sein, dass sich ein Vermieter oder auch mal ein Polizist bei einer Kontrolle damit zufrieden gibt. Insbesondere nachdem Italien erst ab 40 PS einen Patent verlangt. Damit ist jedoch die Haftungsfrage nicht gelöst.

Und auch wenn man es Umschreiben kann, ein Patent hat man erst wenn es ausgestellt ist. :biere:

Comander 10.08.2013 22:14

@Andi :wife:
Zitat:

Was glaubst du wie Die sich ärgern die irgendwann mal den Binnenschein gemacht haben und danach das ganze BSP nochmal machen würfen wenn sie öfters an den Bodensee kommen
ich konnte damals nicht wissen daß ich an den Bodensee komme........:cognemur:
@ Tom + Andi......:schlaumei Prüfung am 29.:banane::banane::banane:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com