Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Richtig Sparen - China Auto kaufen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=11477)

Fortnox 01.12.2006 08:20

Ein gutes Beispiel ist der Rexton von SsangYong.

Dieser hat einen Mercedes Motor eingebaut.

Woher kommt der Preisunterschied?

SsangYong Rexton II 270 Xdi PREMIUM AT 186 Ps mit allem Pi pa po um 41960€

Mercedes ML 280 CDI 4 Matic mit 190 Ps in der Standartausführung ab 56000€

Natürlich wird Mercedes vielleicht ein neueres Modell haben, aber ansonsten gehts viel um Karosserie, Image, Ausstattung usw.. Immerhin liegen da Preismässig Welten dazwischen.

Also ich müsste bei so einer Kaufentscheidung nicht unbedingt Mercedes vorn drauf stehen haben.:confused-

goeberl 01.12.2006 10:15

hi martin!
der rexton is aber eher ein negativbeispiel. mein ehemaliger chef hat sich einen gekauft und wartet glaub ich immer noch auf die anhängevorrichtung, die ihm der händler versprochen hat. angeblich ist das ding nicht lieferbar:-(
lg martin

rotbart 01.12.2006 11:47

Zitat:

Zitat von Rophil84
Ja wir sind doch net auf der Nudelsuppe dahergschwom
Chinamotor? B6 Fabrik?:aliena_va
BMW's Ingeniere konstruieren die wohl mit Abstand besten Motoren Weltweit!:chapeau:
Europa braucht net so simple Kopien!

Gruß Rophil

Mal 'ne kleine Frage : Welcher tolle deutsche Motor hängt denn hinten an Deinem Schlauchboot ????? Hast Du ihn selbst aus Stuttgart geholt ???
Diese Stammtischparolen sind eigentlich nur eines : unsinnig

Verado 01.12.2006 11:48

Zitat:

Zitat von Fortnox
Ein gutes Beispiel ist der Rexton von SsangYong.


SsangYong Rexton II 270 Xdi PREMIUM AT 186 Ps mit allem Pi pa po um 41960€

Mercedes ML 280 CDI 4 Matic mit 190 Ps in der Standartausführung ab 56000€

:confused-

Mag sein aber man sollte niemals die Abschreibungen vergessen!:schlaumei Der Wertverlust eines solchen Autos wie den SsangYong ist durchaus abenteuerlich.Was kriegt man für den Rexton noch nach vier Jahren?Für einen Benz hingegen kann man später noch gut abkassieren...
mfg verado

rotbart 01.12.2006 11:58

Zitat:

Zitat von Verado
Mag sein aber man sollte niemals die Abschreibungen vergessen!:schlaumei Der Wertverlust eines solchen Autos wie den SsangYong ist durchaus abenteuerlich.Was kriegt man für den Rexton noch nach vier Jahren?Für einen Benz hingegen kann man später noch gut abkassieren...
mfg verado

Also das sind die berühmten Äpfel und Birnen.
Wenn Du von Abschreibung sprichst, gehst Du von einer gewerblichen Nutzung aus, da wird in den meisten Fällen nicht gekauft sondern geleast, aber sei es drum.
Du musst die Investition ja aktivieren und dann abschreiben, erziehlst du einen Verwertungserlös über den Buchwert hinaus ist dieser Betrag natürlich steuerpflichtiger Gewinn !!

Mal abgesehen davon ist die M-Klasse ja auch kein "deutsches" Auto, sondern wird (mit großen Qualitätsmängeln) in den USA gebaut:ka5: :ka5: also wieder nix mit Arbeitsplätzen.

Erich der Wikinger 01.12.2006 12:23

China Auto kaufen
 
Hallo Roland,

Einspruch:

1. Verado hatte nix von Arbeitsplatzvergleichen geschrieben

2. Er hat dahingehend recht, dass beim Fahrzeug auch der Wiederverkaufswert zu berücksichtigen ist. Wenn ein Fahrzeug wesentlich teuerer eingekauft wurde, und dann beim Verkauf ebenfalls viel bringt, ist das evtl. besser als wenn ein anderes Fahrzeug billig ist aber dann einen sehr hohen Wertverlust hat.

Dies ist natürlich immer von Fall zu Fall verschieden. Allerdings hab ich in meiner Branche schon einige Teile aus China gesehen, z. B. Dampfbäder. Wenn aber von 150 verkauften Dingern 50 nicht funktionieren, wie es einem Mitbewerber von uns passiert ist, kann ich gerne drauf verzichten.

Ich habe zwar keine Ahnung ob, das beim PKW auch so ein Gelump ist, aber da würde ich erst mal andere testen lassen, bevor ich mich darauf einlasse.

Gruß Erich

Verado 01.12.2006 12:24

Also was das eigentlich Thema angeht ist es doch irrelevant ob gewerbliche Nutzung oder Private Nutzung.Der Wertverlust eines SsangYong und eines Mercedes ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.darum gehts!
mfg verado

Kleinandi 01.12.2006 12:48

Zitat:

Zitat von rotbart
Also das sind die berühmten Äpfel und Birnen.
Wenn Du von Abschreibung sprichst, gehst Du von einer gewerblichen Nutzung aus, da wird in den meisten Fällen nicht gekauft sondern geleast, aber sei es drum.
Du musst die Investition ja aktivieren und dann abschreiben, erziehlst du einen Verwertungserlös über den Buchwert hinaus ist dieser Betrag natürlich steuerpflichtiger Gewinn !!

Mal abgesehen davon ist die M-Klasse ja auch kein "deutsches" Auto, sondern wird (mit großen Qualitätsmängeln) in den USA gebaut:ka5: :ka5: also wieder nix mit Arbeitsplätzen.


Hi
Du redest hier von Stammtischparolen und bist mit Abstand einer der davon am weitesten verbreitet.
Fakt ist das die ganze Entwicklung der M-Klasse hier in Sindelfingen ist.Also doch was mit deutschen Arbeitsplätzen.................zB. auch meiner :chapeau:
Zudem hat Verado ja wohl Recht wenn er sagt das der Mercedes den eindeutig besseren Wiederverkaufswert hat als der SsangYong.Das beweisst die ja von Dir so oft gelobte Statistik.Zudem steckt im SsangYong ein veralteter Diesel der nicht die aktuellen Abgasnormen erfüllt und deshalb im Mercedes durch den 280 CDI mit Dieselpartikelfilter erstezt wurde.Und für ein Auto mit grossen "Qualitätsproblemen" verkauft sich die M-Klasse eigentlich recht gut....................
Aber lassen wirs gut sein..................

rotbart 01.12.2006 13:07

Zitat:

Zitat von Verado
Also was das eigentlich Thema angeht ist es doch irrelevant ob gewerbliche Nutzung oder Private Nutzung.Der Wertverlust eines SsangYong und eines Mercedes ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.darum gehts!
mfg verado

@ ERich
OK Verado hat nicht von den Arbeitsplätzen geschrieben, das war Rophil - Sorry
Und wenn du die Kohle locker sitzen hast ist das ja auch noch OK, aber vergessen werden hier immer gern die Zinsen !!

Im Finanzierungsrechner Daimler lies sich das dann so :

Preis AUTO...... 49.540,--
./. Anzahlung....14.860,--
-------------------------
......................34.840,--
Restwert..........27.740,-- (Abschlusszahlung)
-------------------------
Bleibt............... 7.100,--
Raten...............14.353,-- (36 mal 398,-- total 20.000 km Laufleistung)
-------------------------
......................- 7.253,--
===================

Vom Kunden gezahlt 14.860,-- + 14.353,-- = 29.213,--
noch zu zahlen Restwert 27.740,--

Um nur die Kosten hereinzubekommen müsste die Karre nach drei Jahren rund 35.000,-- EUR einbringen, oder 70% des Neupreises.

Wer das glaubt ist in meinen Augen ein Träumer !!!!

Verado 01.12.2006 13:24

sorry,aber ich versteh jetzt nicht so richtig worauf du hinaus willst.

rotbart 01.12.2006 13:30

Zitat:

Zitat von Verado
sorry,aber ich versteh jetzt nicht so richtig worauf du hinaus willst.

Du schriebst :
Zitat:

Für einen Benz hingegen kann man später noch gut abkassieren...
mfg verado
Nun habe ich gerade gezeigt, das der Wiederverkaufswert nach 3 Jahren über 70% der Neuwertes liegen muß, damit Du Recht hast.

Ihr vergesst nämlich DIE ZINSEN, die bei einem wesentlich teueren Auto auch mehr in's Gewicht fallen !!!

rotbart 01.12.2006 13:32

Zitat:

Zitat von Kleinandi
Hi
Du redest hier von Stammtischparolen und bist mit Abstand einer der davon am weitesten verbreitet.
Aber lassen wirs gut sein..................

Wie nwürdest Du das nennen ?
Zitat:

Also in diesem Sinne: EIN HOCH AUF DIE DEUTSCHEN HERSTELLER UND DENKT AN EURE MITMENSCHEN FALLS EUCH BEIM AUTOKAUF EIN CHINESISCHES PLAGIAT ANLÄCHELT!!!
Zitat Rophil

thball 01.12.2006 14:03

Hallo,

irgendwie immer witzig, dass diese Diskussionen über "Deutsche kauft deutsche Produkte" aufkommt. Ein chinesisches Auto würde ich mir mit Stand heute zwar auch nicht kaufen, aber ich überlege mir sehr wohl wie ich mein Geld investiere. Das muss nicht heißen immer das billigste zu kaufen, aber nur weil etwas Made in Germany ist gebe ich auch nicht mehr Geld aus. Die Qualität im Verhältnis zum Preis muss stimmen. Und nichts anderes... Schon mal aufgefallen, dass es auch deutsche Schlauchboothersteller gibt? Trotzdem habt ihr Marlins, Suzukimotoren etc. Ist ja auch ok.

Solange D noch deutlich mehr exportiert als importiert mache ich mir da keine Sorgen. Zu viel Export kann auch Gefahren mit sich bringen (z.B. Abhängigkeit von Währungsschwankungen)

Also ich kann nur empfehlen da zu kaufen wo Euch das Produkt oder die Dienstleistung, der Preis und die Qualität zusagt (und Euch das Produkt natürlich auch gefällt).

Wenn ich dann noch daran denke was die Wartungen und Reperaturen eines Autos kosten wäre für mich der Hersteller absolut egal. Denn die Werkstätten von Peugeot etc. schaffen auch Arbeitsplätze in Deutschland. Vielleicht sogar mehr wenn die Qualität der Autos schlechter ist... :futschlac

Provokativ könnte man auch behaupten, dass die Automobilindustrie ähnlich der Textilindustrie in den 70igern ein Auslaufmodell ist. Das Ende der fossilien Brennstoffen fordert ganz andere Verkehrs- und Transportkonzepte wie wir sie heute kennen.

Vielleicht ist es sogar ganz gut wenn wir frühzeitig anfangen diese Industrie ins Ausland zu verlagern? Wer weiss das schon... :futschlac

Verado 01.12.2006 18:51

Zitat:

Zitat von rotbart

Nun habe ich gerade gezeigt, das der Wiederverkaufswert nach 3 Jahren über 70% der Neuwertes liegen muß, damit Du Recht hast.

Ihr vergesst nämlich DIE ZINSEN, die bei einem wesentlich teueren Auto auch mehr in's Gewicht fallen !!!

aber das gleiche Problem hast du beim Ssang Yong Rexton für 41,000 Euro doch auch!

mfg verado

skymann1 01.12.2006 23:33

Hallo,
zwar nicht direkt auf Autos bezogen, aber nur mal grundsätzlich "wieviel China ist in diesem oder jenem", ein Angebotstext von einem (seriösen!) größeren Händler, der Waren aus verschiedenen Bereichen anbietet:

----------------------------------------------------------------------
China gilt als die "Fabrik der Welt". Ein erheblicher Teil der auf dem europäischen Markt verkauften Produkte wird inzwischen hier produziert. Bevor Sie als Kunde diese Produkte jedoch erwerben können, sind sie meist durch die Hände mehrerer Groß- und Zwischenhändler gegangen, der Preis jedesmal gestiegen.

Wir kaufen unsere Artikel vor Ort direkt beim Hersteller ein und liefern sie ohne Umwege an unsere Kunden. Um im Bild der oben beschriebenen "Fabrik der Welt" zu bleiben, bieten wir Ihnen also einen "Fabrikverkauf" an.

Vergleichen Sie unsere Produkte und Preise mit den Angeboten anderer Anbieter!

------------------------------------------------------------------------

Im Grunde hat er recht, ich möchte gar nicht wissen, was mittlerweile alles von dort kommt und dann "umgelabelt" hier für teuer Geld verkauft wird.

Gruß Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com