Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Papierkram (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Wie das Nummernschild befestigen? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=1164)

Horschtl 18.04.2004 08:37

Zitat:

Zitat von astronie
Ich glaube auch, dass die Wapo in der Sportschifffahrt noch wesentlich toleranter ist als die Polizei auf der Strasse. :bulle:
Speziell bei kleineren Booten. Wie ist es auch sonst möglich bei einem kleinerem Schlauchboot die komplette Sicherheitsausrüstung mitzuführen. Da droht das Ding an Übergewicht zu sinken, bevor überhaupt jemand eingestiegen ist.
Christian

Da gibts auch für die Schupos nix zu kontrollieren, da du in D gar nix dabei haben mußt, ausser guter Laune und Papiere. :schlaumai :hiiilfe:

Grüße

gerhard

astronie 08.05.2004 23:22

Stimmt, ich habe gerade noch einmal in der "Broschüre für Sicherheit auf dem Wasser" nachgeschaut :glotz: . Die Sicherheitsausrüstung wird nur empfohlen.


Da ich an meinem Suzumar auch das Problem mit dem Edding-Stift hatte, blieb mir auch nichts anderes übrig, als von Frank ein paar neue, hübsche Flicken zu ordern.

Alle Versuche, das Zeug zu entfernen sind total gescheitert. Der Verkäufer des Bootes hat natürlich auch noch kurz vor dem Verkauf die Kennzeichnung mit Edding aufgefrischt. Damit das kleine Schiffchen auch hübsch ausschaut. :chapeau: :chapeau: :weiner: :weiner: :( :(

Das sah nach den Entfernungsversuchen dann genau so aus, wie auf den Bildern von Dr. Kleber (Holländer).
Ich finde, das Ergebnis ist aber dann doch noch vetretbar:


vorher
http://www.menke-home.de/edding.jpg


hinterher
http://www.menke-home.de/hinterher.jpg


Die neuen Buchstaben sollten natürlich nicht so dauerhaft aufgebracht werden, wie die alte Edding-Schrift. :confused:
Es wurde zuvor schon beschrieben, dass das mit einer vernünftigen Lösung nicht ganz einfach ist. Zumal schon die "billigen" Klebebuchstaben im Baumarkt 1,-Euro das Stück kostet. Der alte DM Preis war übrigens auch noch zu sehen: 1,-DM . Eine Preissteigerung von 100%. Die wurden dann aus Protest nicht gekauft. Also, was tun? :confused:
Das Ergebnis war ein Tesa Power Extra Klebeband. Spiegelverkehrt gedruckte Buchstaben (10cm höhe) unter Word und beides auf ein doppelseitiges Klebeband gebracht (natürlich die Word Buchstaben auf die klebende Seite, das Power Band auf die andere Seite). So hatte ich eine Schablone und konnte die Buchstaben innerhalb von 20-30min fertigstellen und auf das Boot bringen. Das Band ist super flexibel, stark klebend und wasserfest. Da nächste Woche der Kroatien Urlaub ansteht, werde ich sehen, wie sich die Idee bewährt.
:gurke: :gurke: :banana: :banana:

Christian

dersilvio 08.07.2004 10:42

Zitat:

Ich habe mich letztendlich für Klebebuchstaben aus dem Bootszubehör entschieden (extrem schmal) und diese auch dem Heckspiegel montiert. Das Kennzeichen 3 Buchstaben 3 Ziffern und 1 Bindestrich ist jetzt keine 30 cm breit.
@ el greco

wo hast du diese EXTRA DÜNNEN BUCHSTABEN BESTELLT?

alwamax 08.07.2004 18:11

Heckkennzeichen
 
Hallo,

Aussagen, daß ein normales Kennzeichen nicht auf die Breite des Heckspiegels paßt, lasse ich absolut nicht gelten, da meines gut paßt mit 3 Buchstaben und 3 Nummern.
Dabei absolut lesbar und vorschriftsmäßig 100 mm hoch.
Dabei habe ich nur ein ganz normales Schlauchi, also kein überbreites RIB.
Da die WAPO das ganze schon gesehen hat und ich ohne Beanstandung geblieben bin... da hier gesetzeskonform in D... bleibt es bei der Spiegelkennzeichnung.
Es könnte allerdings sein, daß man kurzfristig nachbessern muß bei einer Wasserung in der Österr. Donau oder im Ausland, da die dortigen Wassersportfreunde mit anderen Bedingungen leben müssen, das heißt, daß z. B. 15 cm hohe Kennzeichen vorherrschen, die dann noch an der Seite angebracht werden sollen.
Aus Solidarität und um solche Kollosionen zu vermeiden, habe ich mir nochmals Klebebuchstaben besorgt die diese Eventualitäten abdecken. Da diese mit 10 Euro recht günstig sind, allerdings nur recht kurzfristig auf dem Schlauch! haltbar, langt das für einen Kurztrip oder Urlaub völlig aus wenn man das Boot nicht zusammenlegt.
Es geht mir in erster Linie darum, den Schlauch nicht langfristig zu zeichnen, selbst wenn Buchstaben weg gehen, ist durch die Ausbleichung der Sonne das alte Kennzeichen immer sichtbar, was mich nicht zum Kauf eines Bootes animieren würde....zudem kann das den Verkaufspreis entsprechend drücken.
Wenn auch manche sagen werden....naja....öfter mal 10 Euro für ne Kurzfristkennzeichnung....so behaupte ich, daß Raucher das Geld in gut 2 Tagen auch in die Luft geblasen haben.
Billigbuchstaben gibt es im Net oder wer die genaue Adresse möchte, kann mich per PN anschreiben.
Erinnern möchte ich mal an die Kennzeichnung von Segelyachten, die fast ausnahmslos Heckkennzeichnung fahren, an der Seite ist meistens nur der Name der "Liebsten" angebracht.


Gruß
Albrecht

Ferdi 08.07.2004 19:07

wenn Deine Kennzeichnung in D genügt, dann brauchst auch in A keine andere (auch nicht aus Solidarität zu uns :liebhaben ) :chapeau: .
Und auch nicht in I, HR oder sonst wo :zunge: .

lg
Ferdi :captain:

N8falke 15.08.2004 22:19

Klarsichtfolie
 
Hallo Leute! :biere:
Habe mir zu dieser Diskussion auch so meine Gedanken gemacht. Möchte daher (Mit Seitenblick auf die Kleberkönige) meine Gedanken kund tun. Wie wäre es, wenn man an beiden Bootsseiten eine starke durchsichtige PVC-Folie (á la Briefkuvert nur einseitig mit seitlichem Einschlag klebt, wo man dann die Kennzeichnung, welche zuvor mit uv-beständiger Folie auf einen Folienträger aufgebracht wurde, einschieben und verschließen kann??? Dann kann man im Falle eines Verkaufs, das Ding einfach rausziehen und fertig??? Wäre das praktikabel??? Ist natürlich auch eine Frage der Klebetechnik. Vorstellen tu ich mir das so, dass man zum EInschieben bzw. Entnehmen des Kennzeichens ein wenig Luft ablassen muß, damit dann beim richtigen Luftdruck das Ganze schön gespannt und wasserdicht ist??? Gute Idee oder Schmunzius???

Ferdi 15.08.2004 22:42

Zitat:

Zitat von N8falke
Hallo Leute! :biere:
Habe mir zu dieser Diskussion auch so meine Gedanken gemacht. Möchte daher (Mit Seitenblick auf die Kleberkönige) meine Gedanken kund tun. Wie wäre es, wenn man an beiden Bootsseiten eine starke durchsichtige PVC-Folie (á la Briefkuvert nur einseitig mit seitlichem Einschlag klebt, wo man dann die Kennzeichnung, welche zuvor mit uv-beständiger Folie auf einen Folienträger aufgebracht wurde, einschieben und verschließen kann??? Dann kann man im Falle eines Verkaufs, das Ding einfach rausziehen und fertig??? Wäre das praktikabel??? Ist natürlich auch eine Frage der Klebetechnik. Vorstellen tu ich mir das so, dass man zum EInschieben bzw. Entnehmen des Kennzeichens ein wenig Luft ablassen muß, damit dann beim richtigen Luftdruck das Ganze schön gespannt und wasserdicht ist??? Gute Idee oder Schmunzius???


gute Idee Manfred :chapeau:
nur leider in A nicht erlaubt, da das Kennzeichen fest mit dem Boot verbunden sein muss, und das ist es wohl nicht, wenn es nur reingeschoben ist :zunge: .

lg
Ferdi :captain:

N8falke 15.08.2004 23:41

Nummerntafel
 
Darum meine etwas komplizierte und verworrene Erklärung. Möchte sehen, wer das im voll aufgeblasenen Zustand rauskriegt, also doch fest :zunge: *gg* Und dass ich mir über mein Kennzeichen noch eine Klarsichtfolie drüberpick ist ja wohl nirgends verboten, oder? (Wenns auch nur so ausschaut)

Berny 16.08.2004 08:06

Ich denke auch, daß das Prinzip als "fest verbunden" bezeichnet werden kann.
Wo ich aber eher Bedenken habe, ist das Material, aus dem dieses durchsichtiges Plastik sein soll. Ein normales Plastik wirst da nicht nehmen können, denke ich.

Michel 16.08.2004 08:28

Es ist immer wieder faszinierend,

welche Einfälle die User hier haben, nur um die vorgeschriebene Kennzeichnung zu umgehen.

Auch weil ich wirklich nicht weiss, wo das Problem ist.

Nur meine Meinung.

:lachen78: :lachen78: :lachen78:

N8falke 17.08.2004 15:51

Zitat:

Zitat von bootsboerse.at
Ich denke auch, daß das Prinzip als "fest verbunden" bezeichnet werden kann.
Wo ich aber eher Bedenken habe, ist das Material, aus dem dieses durchsichtiges Plastik sein soll. Ein normales Plastik wirst da nicht nehmen können, denke ich.

Ich denke da an eine starke PVC-Folie. Was hält Dr. Kleber davon??? :zwinkerer Gibts sowas? Werd mir mal die Mühe machen und meine Vorstellung skizzieren

@ Michael Nix will ich umgehen, gar nix! :zerschepp Aber beim Auto gibts ja auch Rahmen, wo man das Kennzeichen wieder rauskriegt, wenn mans verkauft, obwohl es da ja auch fest verbunden ist. Und an genau so einen "Rahmen" denke ich. Nur dass der beim Boot halt "schlanker" sein muß und möglichst homogen mit dem Restmaterial.

Uebbes2 16.07.2013 07:39

Ich habe bei meinem Boot die Buchstaben mit Edding draufgemalt, da sich die Klebebuchstaben bei mir nach dem 1. Zusammenbauen wieder gelöst haben und ich sehe nicht ein für so ein scheiß 75€ zu berappen. Das war mit dem Malen doch deutlich kostengünstiger

Lg
Louis

Feuerteufel 16.07.2013 11:01

hallo,
dauerhaft ist für mich, das man es ohne mechanische oder chemische Manipulation nicht herunter bekommt, Heist für mich angeschraubt oder auch mit Kabelbindern auf einem Schild angebracht geht auch, das handhabe ich seit vielen Jahren, und hatte weder auf der Donau noch in Kroatien Probleme damit siehe Foto Um Links zu sehen, bitte registrieren
lg Emanuel

Feuerteufel 16.07.2013 11:13

aber keine Garantie darauf.
lg Emanuel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:38 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com