Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Hab´s getan - Rib gekauft (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=15212)

Dani 31.01.2008 21:54

Zitat:

Zitat von brando
Vielleicht sind ja Dani + Peter auch dabei und können mir mal die Region zeigen ? :biere:

Von mir aus immer gerne Jörg :cool: und Wolfgang - das Ding bekommen wir schon ins Wasser keine Angst, das geht. Was meinst Peter?

Bäriger 31.01.2008 21:59

bin dabei
 
Da bin ich natürlich dabei ! Für Helfer der ´ersten Stunde´ sind natürlich Essen und Trinken frei !!!

Als Zugfahrzeug habe ich einen VW Multivan 2.5TDI mit 174PS, Leergewicht 2,3t, leider ohne Allradantrieb. Hab aber meinen Chef schon vorgewarnt dass mein nächster Dienstwagen wohl Allradantrieb benötigt, weil´s ja vieeeel sicherer ist :chapeau:

Grüße

Wolfgang

dievoggis 01.02.2008 06:14

Servus Jörg & Wolfgang :chapeau: :chapeau: .

Wolfgang, mit dem Auto brauchst Dir keinen Kopf machen, dass passt. Wenn der Trailer richtig eingestellt ist, dann wird es wie von selbst gehen :chapeau: :chapeau: :chapeau:

Jörg, aber gern doch:chapeau: :chapeau: . Bei passendem Wetter werden bestimmt noch mehr dabei sein wenn sie Zeit haben.


Gruß Peter

Berny 01.02.2008 12:10

Zitat:

Zitat von Dani
Ich versteh auch nicht warum Schlagmichtot-Innenbord-Ventiler, die mehr Liter Öl rausschleudern als ne Schildkröte alt wird auf unseren Lieblingsseen fahren dürfen und ein (meistens) sauberer AB nicht.

Vielleicht liegts ja gar nicht daran, sondern am Lärm, die ein Außenborder (Man denke bitte an früher, wo die Vorschrift erlassen wurde und wo die PS-Leistungen der Außenborder oft gar nicht so hoch waren!) verursacht, und die Gefahr in der Politik, wenn man diese Vorschrift jetzt abändern will, dass gleich ein Fahrverbot für 2-Takter oder ein generelles Fahrverbot, oder 10 PS Regelung usw usw usw.

Also lassen die es so wie es ist, ist vermutlich auch besser so.

Und ach ja, gibts ja auch noch die Donau, da kannst fahren, auch im schönen Österreich :D

brando 01.02.2008 13:24

Zitat:

Zitat von dievoggis
Jörg, aber gern doch:chapeau: :chapeau: . Bei passendem Wetter werden bestimmt noch mehr dabei sein wenn sie Zeit haben.


Gruß Peter


hier schreibt Sandra,

prima, dann halten wir mal ein Frühjahrstreffen fest :chapeau:

Ich hab gerade noch einen interessanten Link für die Sportbootfahrer der
Region gefunden

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Gruss Sandra

Harryo 01.02.2008 17:44

Auch von mir Glückwunsch zum neuen Boot,ich glaube ich kenne es auch ganz gut,bin ja aus Rüsselsheim und das ist nicht weit weg Gustavsburg.

VielSpaß und Freude Mundl

Hansi 03.02.2008 14:12

Hallo Wolfgang

auch von mir Glückwunsch zum neuen Boot :chapeau: :chapeau: :chapeau:

Schaut echt gut aus das Brig'erl :cool: :cool: :cool: :cool:



Lg Hansi

Dani 03.02.2008 16:40

Zitat:

Zitat von bootsboerse.at
Und ach ja, gibts ja auch noch die Donau, da kannst fahren, auch im schönen Österreich :D

Die Österreichische Seite der Donau durfte ich doch in Schlögen schon fahren. War herrlich :chapeau:

Bäriger 03.03.2008 19:56

Zwischenbericht
 
Hallo zusammen !

Nachdem ja jetzt einige Zeit vergangen ist seit meinem Bootskauf möchte ich mal einen kleinen Zwischenbericht machen.

Nach ausgiebiger Reinigung und kleinerer Ausbesserungen am Rumpf habe ich mein Boot mit allerlei Kleinkram-Zubehör ausgestattet (Rettungsmittel, Leinen, usw.) Der Einbau von Funk, GPS, Radio steht noch aus, habe noch nicht alle Teile zusammen.

Nachdem am vorletzten Sonntag traumhaftes Wetter vorausgesagt wurde habe ich mich entschlossen mit einem Freund das Boot in den nahen Main-Donau Kanal zu slippen. Wir waren bei Zeiten in Beilngries und haben bei 1° und Nebel das Boot ins Wasser gebracht.

Also erst mal ein wenig rumprobieren, wie das Boot so reagiert und ein wenig auf engem Raum bewegen um ein Gefühl für das Boot zu bekommen. Dann mal in der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ein Stück die Strecke abfahren und auf WAPO am Ufer prüfen.

Dann gut festhalten und den Hebel ganz nach vorne gedrückt - des Ding geit wia da Teifi, sakra. Nach Erreichen der Höchstdrehzahl diese ablesen und wieder zur ´Schleichfahrt´ zurückkehren um nicht die Angler und Berufsschifffahrt zu sehr auf mich aufmerksam zu machen.

Das mit der Drehzahl hatte ich ja schon mal gepostet, liegt tatsächlich nur bei 4800-4900U/min, werd mal Propeller testen.

Beim Manövrieren finde ich das Boot eher träge, aber man wird sich daran gewöhnen.

Das Einzige was mich ein wenig stutzig macht ist die sehr schwergängige Hydrauliklenkung. Da muss ich noch einmal auf Ursachenforschung gehen, wobei sicherlich die niedrigen Temperaturen nicht vorteilhaft waren. Hat jemand Tips ?

Beim Rausslippen ging es gerade so, ohne das die Reifen zu sehr gelitten haben. Muss aber sagen, dass ich mich an eine eher steile Rampe an der Donau nicht wagen würde. Da muss ich mal eine Moped-Tour machen und mir mal einige Stellen ansehen. Vielleicht kennt jemand eine schöne Slipstelle Richtung Regensburg ?

Heute habe ich das BRIG vom Sattler abgeholt, der hat mir eine schöne Transportpersenning, eine Hafenpersenning für den Steuerstand und eine Propellerabdeckung gemacht. Bei der Heimfahrt gleich mal dem Extremtest gemacht bei strömendem Regen.

Wenn das Material diese Woche noch kommt werde ich am Wochenende mal die Antennen für Funk und GPS einbauen und soweit wie möglich verdrahten usw. Wenn ich es schaffe hänge ich das Boot noch einmal an den Haken (von oben) und Poliere die ausgebesserten Stellen noch sauber nach. Wo ich mir doch extra eine neue (FEIN´e) Schleif- und Poliermaschine gegönnt habe.

Jetzt bin ich noch am Überlegen, ob ich den 20 Jahre alten Tandemtrailer gegen was Neues austauschen soll. Hab mal angefragt was so etwas kostet, mal sehen was sich verhandeln lässt, evtl. kann ich den Gebrauchttrailer drangeben.

So das wars erst einmal wieder von mir. Bilder von der Fahrt gibt´s wegen Nebel keine. Aber beim nächsten Mal gibt´s Bilder versprochen.

Viele Grüße

Wolfgang

brando 03.03.2008 21:28

Ja ja Wolfgang, ich hab beim ersten Slippen auch nicht schlecht gestaunt.

So ein 6m-Boot zerrt doch ganz schön beim rausslippen.:gruebel:

Wenn Du den Rumpf noch mal polieren willst dann mach Dir gleich noch
die Arbeit und mach ein Finish auf die Schläuche. Das macht sich echt bezahlt weil neue Verschmutzungen dann nämlich ganz leicht abgehen :biere:

Dass das Brig mit diesem Motor gut gehen würde, war eh klar :biere:

Elsterchen 04.03.2008 08:34

Hallo,
zum Thema slippen an der Donau. Die meisten Slipstellen sind relativ steil. Bei Kehlheim ist die Marina Saal. Die haben eine Slipmöglichkeit. Die ist extrem steil. Benutzt fast niemand. Die haben aber auch einen großen Kran. Das Kostet dann natürlich ein bischen.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Wenige Kilometer abwärts in Richtung Regensburg auf der anderen Seite der Donau kommt ein Bootsverein. Die haben einen guten Slip in ihrem Hafen. Die wollen aber für die Nutzung des Slip fast genauso viel Geld wie der Kran in der Marina Saal kostet:stupid: . Die Beste Möglichkeit in der Region ist meiner Meinung nach der öffentliche Slip unter der Autobahnbrücke in Regensburg. Der ist kostenlos und gut. Direkt daneben die Sportbootschleuse Flußabwärts oder man fährt aufwärts Richtung Kehlheim.
Grüße Henning

Bäriger 04.03.2008 20:35

Slipstelle
 
Hallo Henning !

Danke für die Antwort, leer doch mal dein Postfach aus, du kannst keine privaten Nachrichten empfangen.

Du meinst sicherlich die Slipstelle an der A93, richtig ?

Weißt du, ob es in der Saison Wartezeiten an der Sportbootschleuse gibt ?

Wie sieht´s mit Parkplätzen bzw. Stellmöglichkeiten für Boot und Trailer aus ?

Ich sag schon mal danke !

Viele Grüße

Wolfgang

Elsterchen 05.03.2008 15:53

Hallo,
Auto und Trailer kann man direkt neben dem Slip unter der Brücke abstellen. Wenn man zu spät kommt und alles voll ist, sind in der Nähe noch weitere Parkplätze vorhanden. Sehr kurzer Fußweg. Bei sehr schönem Wetter wenn alle aufs Wasser wollen, kann es sein, das man mal ein bischen warten muß am Slip. Wichtig ist daß jeder sein Boot vorbereitet, und nicht erst auf dem Slip anfängt die Persenning runterzupulen etc., dann kommt es auch kaum zu Staus.
Die Spotbootschleuse ist sehr groß, da Passen 4 - 6 Boote rein, und für die Kajaks ist noch extra eine Rutsche da, sodaß da kaum Wartezeit entsteht. Die Schleuse ist mit Selbstbedienung aber bei gutem Wetter sind immer Kinder da, die die Knöpfe drücken. Da muss man dann nicht mal aussteigen. Münzen als "Schleusengeld" bereithalten.
Man sieht sich auf der Donau.
Grüße Henning


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com