Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Riesenproblem mit Yamaha 60F im Urlaub (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=16178)

goeberl 16.05.2008 22:37

hi jonny!
ferndiagnosen sind zwar ansich nicht möglich, aber das kommt mir mehr als spanisch vor. die uw teile brechen eher, als dass sie sich verbiegen. ausserdem müsstest du dann aussen eine delle sehen. ausserdem ist die schaltstange gerade, das heisst, wenn, dann dürfte sie sich überhaupt nicht mehr drehen, auch nicht für den retourgang. ausserdem sagst du, es lässt sich ohne widerstand schlaten, was gegen eine blockierte stange spricht. also meiner meinung nach zuviele sachen, die man sich nicht plausibel erklären kann.
auf die schnelle lässt sich jetzt sowieso nix machen. du hast gesagt, du bist beim schrauben ansich eh geübt, dann nimm das ganze getriebe daheim in ruhe auseinander, schreib dir genau auf, wie alles zusammengebaut war, inkl. sämtlicher distanzscheiben und dann such selber nach dem problem. irgendwas gefällt mir an der diagnose der werkstatt nicht.
lg martin

goeberl 16.05.2008 22:42

hab dein zweites posting gerade erst gesehen. welche uw teile kompatibel sind, kann ich dir leider nicht sagen. google nach ersatzteillisten, vielleicht findet sich irgendeine liste, in der auch dein motor aufgeführt ist. und wenn dann die ersatzteilnummern von dem uw teil des 50ers mit deinen übereinstimmen, schlag zu. alternativ könntest du auch andere parameter vergleiche: getribeuntersetzung und getriebeölvolumen fallen mir da spontan ein.
lg martin

hobbycaptain 16.05.2008 23:00

Zitat:

Zitat von JonnyC
Noch eine Frage:
Weiss jemand, welche Motoren das identische Unterteil zu meinem Motor haben? Es gibt auf Ebay hin und wieder defekte Motoren, augenblicklich einen mit 50 PS. Das Unterteil duerfte in Ordnung sein. Ich muss allerdings wissen, welche Motoren das passende Unterteil zu meinem 60F haben.

Servus, Jonny

Jonny,
Du hast Dir weiter oben - Um Links zu sehen, bitte registrieren schon die Antwort selber gegeben.
Die Motoren 50G, 60F, 70B sind definitiv die gleichen Motoren, die sich nur irgendwie durch die Leistung unterscheiden, aber den selben Hubraum und das selbe UWT haben. Sind eben identische Motoren.
Die 75er, 80er und 90er haben mehr Hubraum. Ob sie das gleich UWT auch haben kann ich nicht sagen, es sind definitiv nicht dieselben Motoren wie der 60er. Kann aber natürlich trotzdem sein, dass sie dasselbe Getriebe haben.

JonnyC 16.05.2008 23:35

Zitat:

Zitat von goeberl
hi jonny!
ferndiagnosen sind zwar ansich nicht möglich, aber das kommt mir mehr als spanisch vor. die uw teile brechen eher, als dass sie sich verbiegen. ausserdem müsstest du dann aussen eine delle sehen. ausserdem ist die schaltstange gerade, das heisst, wenn, dann dürfte sie sich überhaupt nicht mehr drehen, auch nicht für den retourgang. ausserdem sagst du, es lässt sich ohne widerstand schlaten, was gegen eine blockierte stange spricht. also meiner meinung nach zuviele sachen, die man sich nicht plausibel erklären kann.
auf die schnelle lässt sich jetzt sowieso nix machen. du hast gesagt, du bist beim schrauben ansich eh geübt, dann nimm das ganze getriebe daheim in ruhe auseinander, schreib dir genau auf, wie alles zusammengebaut war, inkl. sämtlicher distanzscheiben und dann such selber nach dem problem. irgendwas gefällt mir an der diagnose der werkstatt nicht.
lg martin

Hi Martin,
mir kommt das auch sehr merkwuerdig vor. Natuerlich ist das Teil, das als erstes Kontakt mit dem Stein hatte, angeschrammt. Es wurde auch etwas Material abgetragen, aber eingedellt sieht das nicht aus. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich dieses Gussgehäuse so eindruecken kann,dass innen zu wenig Platz sein soll, um den Vorwärtsgang zu schalten. Guss bricht doch eher als er sich verformt, oder?

Wir haben dort mehrfach angerufen. Sie haben zunächst keinen Fehler gefunden. Alle Getriebeteile waren in Ordnung. Schliesslich kamen sie mit der Nachricht, dass das Getriebe in Ordnung sei, jedoch das Gehäuse defekt.

Ich werde das Ding jedenfalls morgen wieder abholen. Vielleicht nehme ich es mit nach Hause und versuche in der Nähe von Muenchen eine anständige Werkstatt zu finden.

Falls jemand eine gute Werkstatt kennt, wäre ich um jeden Tipp dankbar.

Servus, Jonny

dievoggis 17.05.2008 05:12

Servus Jonny :chapeau: :chapeau: ,

in München kann ich Dir guten Gewissens Wassersport Weise (Hr. Geis) empfehlen.
Seine Werkstatt ist in der Tizianstrasse in München. Er hat nur Mo-Do auf.
Ruf ihn einfach mal an und schilder ihm Dein Problem.
Tel: 089/ 15919898 oder handy 016092618468.

Ansonsten: Sport Federer, Ostlandstrasse 2, 82299 Türkenfeld, Tel. 08193/1619 (normale Öffnungszeiten).

Aber, wie gesagt, Hr. Geis ist für mich in MUC allererste Wahl.

Gruß Peter

gerald11 17.05.2008 09:48

Hallo,

könnte man nicht das Gehäuse innen ein wenig ausfräsen/schleifen damit wieder genug spiel vorhanden ist? Da kann es sich doch nur um ein paar mm handeln?
Auch wenn ich mir das ganze überhaupt nicht vorstellen kann.

JonnyC 17.05.2008 12:14

Zitat:

Zitat von dievoggis
Servus Jonny :chapeau: :chapeau: ,
Aber, wie gesagt, Hr. Geis ist für mich in MUC allererste Wahl.

Danke für den Tipp. Den werde ich anrufen, sobald wir wieder zu Hause sind.
Servus Jonny

JonnyC 17.05.2008 12:21

Zitat:

Zitat von gerald11
Hallo,
könnte man nicht das Gehäuse innen ein wenig ausfräsen/schleifen damit wieder genug spiel vorhanden ist? Da kann es sich doch nur um ein paar mm handeln?
Auch wenn ich mir das ganze überhaupt nicht vorstellen kann.

Daran habe ich auch schon gedacht, aber für die schwedische Werkstatt ist das offenbar keine Option. Ich werde das zu Hause prüfen müssen.

Wir haben hier noch andere Werkstätten angerufen, um nach einem gebrauchten Unterteil zu fragen. Da sieht es aber schlecht aus. Es gibt jede Menge gebrauchte Oberteile, aber keine Unterteile. Das Gehäuse ohne Innenleben kostet 800,- EUR. 2 Werkstätten bestätigten aber, dass der Umbau des Innenlebens sehr aufwändig sei und diese Möglichkeit fast so viel koste, wie ein komplett neues Unterteil. Ich habe zwar so ein Unterteil noch nie zerlegt, aber mir kommt auch das merkwürdig vor.
Wenn man, wie von Martin beschrieben, nach Öffnen des Sicherungsrads die Propellerwelle komplett herausziehen kann, um anschließen die Antriebswelle zum Motor und die Schaltstange herausziehen zu können, was bleibt dann noch in dem Gehäuse?

Servus, Jonny

dievoggis 17.05.2008 12:36

Servus Jonny :chapeau: :chapeau: ,

geniese Deinen Urlaub in Schweden. Nimm das Boot raus, stell es ab und kümmer Dich bis zu Deiner Abfahrt nicht mehr darum. Wenn Du unbedingt Boot fahren willst, leih Dir irgendwo eins. Ärger Dich nicht, es bringt nichts. Vertu die kostbare Urlaubszeit nicht mit zeitaufwendigen Bootsreparaturen und Gedanken.Lass Dich "gern haben". Deine Familie und Deine Gesundheit werden es Dir danken.

Ich hab mir eins immer wieder geschworen:
Mein Boot (auch wenn ich es noch so gern fahre) wird mir meinen Urlaub nicht verderben (Frag den Sir Käptn Klaus der kann es bestätigen). Nach meinem letztjährigen Unfall, Boot raus und den Urlaub weiter genießen.
Dies ist eine Erkenntnis, die ich vor Jahren in Griechenland erlangt und mittlerweile verinnerlicht habe.
Den passieren kann am Boot und am Motor immer was.

P.S Soll nicht oberlehrerhaft klingen, wenn man sich aber vor dem Urlaub damit schon beschäftigt schmeißt einem ein Schaden am Boot nicht den Urlaub.

Gruß Peter

Elsterchen 17.05.2008 14:25

Hallo,
die Reparaturen eines Aubogetriebes ist wirklich eine aufwendige Sache, da jedes Teil mit der Messuhr eingemessen werden muss. Man benötigt meistens auch einiges Spezialwerkzeug um die Wellen zu ziehen.
Vielleicht kann Dir jemand im Um Links zu sehen, bitte registrieren helfen. Da sind ja mehr Schrauber als bei uns.
Grüße Henning

JonnyC 17.05.2008 22:28

Zitat:

Zitat von dievoggis
Servus Jonny :chapeau: :chapeau: ,
P.S Soll nicht oberlehrerhaft klingen, wenn man sich aber vor dem Urlaub damit schon beschäftigt schmeißt einem ein Schaden am Boot nicht den Urlaub.
Gruß Peter

Klingt es nicht, vielen Dank für die warmen Worte! Ganz so schlimm ist es nicht. Wir haben hier ein Ferienhaus, da ist immer etwas zu tun. urlaub ist auch immer etwas Arbeit.
Es scheint so, als hätte ich in der Nähe von Stockholm einen Mechaniker gefunden, der vielleicht so ein Unterteil auftreiben kann, neu für 800,- EUR. Mal sehen, ich berichte.
Servus, Jonny

JonnyC 17.05.2008 22:32

Zitat:

Zitat von Elsterchen
Hallo,
die Reparaturen eines Aubogetriebes ist wirklich eine aufwendige Sache, da jedes Teil mit der Messuhr eingemessen werden muss. Man benötigt meistens auch einiges Spezialwerkzeug um die Wellen zu ziehen.
Vielleicht kann Dir jemand im Um Links zu sehen, bitte registrieren helfen. Da sind ja mehr Schrauber als bei uns.
Grüße Henning

Da habe ich auch gepostet und eine einzige Antwort erhalten, nämlich von einem, der den gleichen Motor (Oberteil) geschrottet hat.
Dass das Herausnehmen und Wiedereinbauen des Getriebes aufwändiger ist als gedacht, beruhigt mich. Da scheinen die Angaben der Werkstatt zumindest in diesem Punkt offenbar richtig zu sein.
Servus, Jonny

JonnyC 23.05.2008 02:12

Abschließend hier die Lösung meines Problems:
Habe ein gebauchtes Unterteil mit neuem Getriebe für 800,- EUR gefunden, gekauft und heute montiert. Funktioniert tadellos. Wir waren heute den ganzen Tag auf dem Wasser. Sollte das Wetter morgen genauso gut sein, werden wir nochmal den ganzen Tag unser altes Zephyr mit dem neu zum Leben erfachten Yamaha genießen.

Nochmals vielen Dank an alle, die mir hier geholfen und Trost gespendet haben.

Servus, Jonny

goeberl 23.05.2008 22:01

das freut mich für dich jonny. das kaputte getriebe kannst ja trotzdem daheim in ruhe aufmachen und studieren. ist interessant, wie sowas aufgebaut ist und funktioniert.
lg martin

dievoggis 24.05.2008 04:51

Servus Jonny:chapeau: :chapeau: ,

dann hat sich ja alles wieder zum Guten gewendet:chapeau: :chapeau: . Danke für das feedback und noch viel Spaß im Urlaub.:chapeau: :chapeau: :chapeau:

Gruß peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com