Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Ölwechsel, was sollte man glauben? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=16909)

Peter45 18.08.2008 07:51

Zitat:

Es geht um viel Geld und ebensoviel Steuern überlegt mal wir haben allein in D ca. 41.000 000 zugelassene PKW macht da jeder auch nur 1 x im jahr Ölwechsel (sagen wir 3 Liter à € 10,--) sind das 1.230.000.000 EUR, dazu kommen die Ölfilter (die auch länger leben könnten) und die Werkstattarbeit.
Ich habe noch nie 10,- für den Liter ausgegeben.
Ausserdem verstehe ich die ganze Diskussion nicht.
Ist doch ziemlich schwachsinnig durch Hinausziehen der Wechselintervalle sparen zu wollen.
Wer sparen will, sollte den Ölwechsel lieber selbst machen und sich gutes freigegebenes Markenöl im Baumarkt kaufen.

Mich würde es auch ärgern, für einen Ölwechsel beim Händler 100,- Euro oder mehr auszugeben.

Gruss Peter

Erich der Wikinger 18.08.2008 09:50

Ölwechsel, was soll man glauben
 
Soll doch jeder halten, wie er es will.

Bei meinem Rasenmäher wechsle ich das Öl frühestens nach 3 Jahren.
Bei meinem alten AB alle Jahre, es sei denn ich habe nur minimal Betriebsstunden, dann alle 2 Jahre.
Bei meinem PKW nach ca. 30 000 km, das sind so ca. 1 1/4 Jahr. Beim Kleinwagen meiner Frau, welche im Jahr nur 8000 km bewegt wird, findet sich übrigens der meiste Ölschlamm, da immer vor dem Winter.
Wer so ein Fahrzeug 50 000 oder gar 100 000 mit einem Filter und erstem Öl bewegen will, wird vorher Pech haben.

Übrigens es gibt hervorragendes Öl für PKW (vollsynt.) für 18.- € / 5 Liter.
Muss ich da ein Risiko eingehen.

Übrigens meine Meinung: Wer dem traut, was in der genannten Sendung von sich gegeben wird hat schon verloren.

Allerdings gibt es schon Situationen, wo man am Öl sparen könnte. 100 000 km mit einem Öl wäre mir aber zu gefährlich, da wie schon beschrieben, der Filter sich da längst aufgelöst haben kann.

Gruß Erich

dr_seltsam 20.08.2008 22:22

Thermische Last
 
ich kann mir nicht vorstellen, daß die Ölmoleküle die an der Zylinderwand hohen Temperaturen ausgesetzt sind langfristig stabil bleiben sollen. Und die heutigen sehr hoch verdichteten Dieselmotoren sind hinsichtlich der Schmierung und Kühlung sehr empfindlich. Gerade im Einsatz auf Deutschen Autobahnen wird dann dem Schmierstoff alles abverlangt.

OLKA 21.08.2008 11:01

Zitat:

Zitat von Erich der Wikinger (Beitrag 177935)
Übrigens es gibt hervorragendes Öl für PKW (vollsynt.) für 18.- € / 5 Liter.
Muss ich da ein Risiko eingehen.

Bei über 1000 Litern Benzin, die jedes Jahr durch den Vergaser (oder besser: durch die Einspritzdüsen) jagen denke ich über die Kosten für das Öl nicht weiter nach. :confused-

Das Öl fliegt jedes Jahr im Herbst raus.

Allerdings halte ich es so wie Erich. Das teuerste Öl kommt bei mir nicht hinein :ka5:

Wilfried250548 21.08.2008 12:58

Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 178113)
Bei über 1000 Litern Benzin, die jedes Jahr durch den Vergaser (oder besser: durch die Einspritzdüsen) jagen denke ich über die Kosten für das Öl nicht weiter nach. :confused-

Das Öl fliegt jedes Jahr im Herbst raus.

Allerdings halte ich es so wie Erich. Das teuerste Öl kommt bei mir nicht hinein :ka5:

Könntest dann aber vielleicht 1100 Liter durchjagen! Wenn du die Kosten fürs Öl senkst.:lachen78::lachen78:
Am Benzin kannste schlecht sparen, wenn du fahren willst.:biere:

Ralf 21.08.2008 19:32

Wilfried, wenn er schon nicht das teuerste Öl in den Motor füllt, wie soll Olaf die Kosten dann noch senken, damit er 100 Liter mehr Sprit verjagen kann ???
Ich halte es wie Olaf und kipp ein Oel aus dem mittleren Preissegment welches ein Freund mir zum EK besorgt ( Liqui Moly ) in den Motor und wechsle jeden Herbst.
Die Betriebsstunden sind mir da egal.
Ralf

roehrig 21.08.2008 21:08

Ich will auch noch mal einen dazu geben:

Ich kaufe mein Öl über die Firma. 10W40 in bester Qualität, sog. Premium Produkt für ca. 3,- (Das Produkt ist in einem blauen Faß, mit ner Raute drauf....)

Von dünnen Ölen (0W oder 5W) halte ich persönlich gar nix. Hatte mal an einem Polo einen Kurbelwellenlagerschaden, draußen 30Grad, ich hatte es nach der Arbeit eilig und bei 190 war es ihm wohl zu viel. Hatte ein 5W30 drin Bin der festen Überzeugung, wenn ich 15er oder sogar 20er Öl drin gehabt hätte, wäre nix passiert.
Auf der Arbeit haben wir 5W30 in den LKW gefahren. Meine Vorgesetzten haben sich zig Liter Spritersparnis aufschwatzen lassen. Als der erste Scania Motorschaden hatte, haben sie mir geglaubt. Jetzt fahren wir wieder 10er Öl. Übrigens ohne nennenswerte Veränderungen am Verbrauch. Ab einer Öltemperatur von ca. 50Grad sind die 10er und auch die 20er Öle genauso "flüssig" wie das dünne Öl. Nur wird das dünne Öl ab 80Grad noch dünner, wie Wasser. Ist das Spaltmaß zu groß passiert es. Auch Undichtigkeiten treten mit dünnen Ölen erheblich öfter auf als mit etwas dickeren Ölen.

Zu Filtern: Auf der Arbeit haben wir mal Nano-Filter im Hauptstrom getestet. Nie wieder Ölwechsel haben sie versprochen.....So ein scheiß !!!! das Öl verlor alle, im Labor getesten Fähigkeiten, wurde noch dünner wie Wasser. Es kam an dem LKW nach 200.000km aus allen Ritzen, bei 220.000km war die Maschine hin. Eine am gleichen Tag zugelassene Zugmaschine des gleichen Typs lief über eine Million Kilometer. Jetzt soll sich jeder seine eigene Meinung machen.

Ich schmeiße mein Öl einmal im Jahr raus, immer so im März. Dann wird es wärmer, es bildet sich weniger Kondensat, Ruß und alle Dinge, die in der kalten Jahreszeit mehr und länger auftreten. Daher im Frühjahr.

Gruß
Manuel

hobbycaptain 21.08.2008 21:33

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 178159)
Ich will auch noch mal einen dazu geben:

Ich kaufe mein Öl über die Firma. 10W40 in bester Qualität, sog. Premium Produkt für ca. 3,- (Das Produkt ist in einem blauen Faß, mit ner Raute drauf....)

Von dünnen Ölen (0W oder 5W) halte ich persönlich gar nix. Hatte mal an einem Polo einen Kurbelwellenlagerschaden, draußen 30Grad, ich hatte es nach der Arbeit eilig und bei 190 war es ihm wohl zu viel. Hatte ein 5W30 drin Bin der festen Überzeugung, wenn ich 15er oder sogar 20er Öl drin gehabt hätte, wäre nix passiert.
Auf der Arbeit haben wir 5W30 in den LKW gefahren. Meine Vorgesetzten haben sich zig Liter Spritersparnis aufschwatzen lassen. Als der erste Scania Motorschaden hatte, haben sie mir geglaubt. Jetzt fahren wir wieder 10er Öl. Übrigens ohne nennenswerte Veränderungen am Verbrauch. Ab einer Öltemperatur von ca. 50Grad sind die 10er und auch die 20er Öle genauso "flüssig" wie das dünne Öl. Nur wird das dünne Öl ab 80Grad noch dünner, wie Wasser. Ist das Spaltmaß zu groß passiert es. Auch Undichtigkeiten treten mit dünnen Ölen erheblich öfter auf als mit etwas dickeren Ölen.

Zu Filtern: Auf der Arbeit haben wir mal Nano-Filter im Hauptstrom getestet. Nie wieder Ölwechsel haben sie versprochen.....So ein scheiß !!!! das Öl verlor alle, im Labor getesten Fähigkeiten, wurde noch dünner wie Wasser. Es kam an dem LKW nach 200.000km aus allen Ritzen, bei 220.000km war die Maschine hin. Eine am gleichen Tag zugelassene Zugmaschine des gleichen Typs lief über eine Million Kilometer. Jetzt soll sich jeder seine eigene Meinung machen.

Ich schmeiße mein Öl einmal im Jahr raus, immer so im März. Dann wird es wärmer, es bildet sich weniger Kondensat, Ruß und alle Dinge, die in der kalten Jahreszeit mehr und länger auftreten. Daher im Frühjahr.

Gruß
Manuel

tja, Manuel, die Fliessfähigkeit oder Zähigkeit bei Hitze sagt beim Öl auch nicht der 1. Wert aus (der ist für die Kälte), sondern der 2., daher fahren wir bei den hochbelasteten Kompressormotoren 0W40, 10W50 oder 10W60 , sicher aber klein xW30, obwohl das auch der Herstellvorschrift entspricht :cognemur: .

roehrig 21.08.2008 21:49

eben !!!!

Deshalb fahre ich auch 10W40 und nie wieder etwas dünneres. Was ich sagen wollte, daß ich eben kein Freund von dünnen Ölen bin. Das kann ja jeder sehen wie er möchte. Lies mal weiter oben in diesem Thread. Dort kannst Du lesen was ich beruflich mache.

Trotzdem Danke für Deinen aufmerksamen Hinweis.:cognemur:

hobbycaptain 21.08.2008 22:17

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 178172)
eben !!!!

Deshalb fahre ich auch 10W40 und nie wieder etwas dünneres. Was ich sagen wollte, daß ich eben kein Freund von dünnen Ölen bin. Das kann ja jeder sehen wie er möchte. Lies mal weiter oben in diesem Thread. Dort kannst Du lesen was ich beruflich mache.

Trotzdem Danke für Deinen aufmerksamen Hinweis.:cognemur:

leider hab ich die Berufe von Usern, die ich nicht persönlich kenne, nicht im Kopf :ka5: :biere:

roehrig 21.08.2008 22:28

das mit dem kennen ändert sich bestimmt noch.....an mir solls jedenfalls nicht liegen.

Als Obergscheid und Troll könntest Du ja mal ein Herbsttreffen in der Mitte Deutschlands anregen. Mitte Oktober haben fast alle Herbstferien. Wer nicht ein allzu kleines Boot hat, würde sich bestimmt über eine Abwechslung freuen.

Sonst bin ich in der Weihnachtswoche auch im A-Land: Wald im Oberpinzgau vermutlich (SNP-Camping) Ski-Fahren Krimml und Königsleiten. Das wär doch mal ein Treffen (OK, Nicht in der Weihnachtswoche)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com