Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Zar oder Kelt White Shark ? Unterschiede außer dem Schlauch ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=17606)

attorney 27.11.2008 13:21

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 185312)
bitte beginnen wir hier jetzt keine "warum rib?" diskussion, die würd den ganzen winter ausfüllen und zu endlosen grabenkämpfen führen.
rib und einer festrumpf sind halt zwei verschiedene konzepte. ist in etwa so, wie wenn du einen roadster und ein suv vergleichst.
lg martin

Prinzipiell richtig, aber bei Festrumpfbooten gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Konzepte.

Mein Vergleich bezog sich ja auf ein Festrumpfboot, dessen Bauweise und Konzept sehr viel Ähnlichkeiten mit einem Rib hat, auch was das generelle Fahrgefühl angeht.
Daher machte die dahingehend fokussierte Frage, "warum Rib" im Vergleich zu einem Kelt White Shark, schon Sinn.

Rainer

Gumminudel 27.11.2008 13:44

Im Sommer hääte ich fast so ein White Shark gemietet.

Wäre richtig toll gewesen mit nem 200PS Brüller hintendran.
Gejuckt hätt michs schon. aber die 6000 Euro Kaution haben mich abgeschreckt.

Zar oder White Shark. Hm, dieses Luxusproblem möchte ich gerne haben :-)
Ich wär ja schon mit nem kleinen Rib zufrieden :-)

Trotzdem interessant der Thread.

Ingo 27.11.2008 14:03

Hi,

ich habe beides, RIB wie Yoghurtbecher mehrfach gehabt.
Vor dem Jetzigen war's fast 10 Jahre lang ein 5 m Konsolenboot. Hat auf Binnenrevieren sehr viel Spaß gemacht, war schnell,obendrein war doppelt soviel Platz drauf wie auf dem längeren RIB und lief auf einigermaßen glattem Wasser super.

Da es mich aber immer wieder auf's Meer zieht, mußte wieder ein RIB her.
Die Dinger rollen und stampfen halt erheblich weniger und 60 cm Schlauch am Bug hält ihn in der Welle eben schön hoch.
Wir haben es doch bei der Ausfahrt nach London gesehen, da kamen uns die Yoghurtbecher vergleichbarer Größe entgegen mit der Bemerkung, man könne draußen nicht fahren.

Zu den Kosten kann ich nur sagen, Qualität hat halt seinen Preis. Natürlich ist ein gespritztes GFK erheblich preiswerter als ein handaufgelegtes Laminat.
Und wenn das auch noch kreuzdiagonal gelegt wird und für die Schläuche ein 1670 dtex Traggewebe statt 1240 dtex verwendet wird, verteuert das natürlich das Boot.

Fazit:man sollte sich gut überlegen in welchen Revieren man Boot fahren will, und welche Qualität den Ansprüchen genügt. Und da hilft nur eins, probefahren unter realistischen Bedingungen.

Übrigens: meine wassersport eher ängstliche Frau fühlt sich jetzt auf dem RIB subjektiv wesentlich wohler und sicherer, wenn das kein Indikator für's RIB ist.......

Coolpix 28.11.2008 14:58

Zitat:

Zitat von Fujak (Beitrag 185304)
Hallo Stephan,

es ist nicht so sehr der Materialaufwand sondern vor allem die Mannstunden, die ungleich höher bei einem RIB ausfallen. Gerade die Schläuche und deren Montage in den GFK-Rumpf ist sehr aufwändig, wenn sauber gearbeitet wird.
Übrigens ein nacktes ZAR 53 kostet nicht 30.000 Euro sondern lt. Nautikpro 19.100,- Euro.
Und wie schon Martin sagte: Ein RIB hat gerade durch die Kombination der Vorzüge beider Welten (GFK und Schlauch) einen Vorteil im Fahrkomfort, den reine GFK-Boote konstruktionsbedingt nicht so ohne weiteres aufholen können.

Grüße
Fujak

Zitat 2 : Zu den Kosten kann ich nur sagen, Qualität hat halt seinen Preis. Natürlich ist ein gespritztes GFK erheblich preiswerter als ein handaufgelegtes Laminat.
Und wenn das auch noch kreuzdiagonal gelegt wird und für die Schläuche ein 1670 dtex Traggewebe statt 1240 dtex verwendet wird, verteuert das
natürlich das Boot.



- Materialaufwand , Mannstunden , Schlauchmontage , Fahrkomfort .... ---- diese Dinge zu erörtern / beurteilen ist schwer . Warum ? - weil sich Schlauchbootfahrer nicht umsonst für´s Schlauchbootfahren und damit verbunden den höheren Kosten entschieden haben .

Auf der Hanseboot 2007 habe ich mir 2 Boote angeschaut - ein Zar 53 und ein SBM 550 . Hier mal ein kleiner Link zu dem Boot : Um Links zu sehen, bitte registrieren Das Zar sollte mit nem 90 ziger Suzuki 36000 € kosten :22_yikes: , das SBM mit nem 115 Suzuki 25500 € . Schaut man sich einaml die Grundausstattung der SBM , wird man leicht feststellen , daß diese recht üppig ist . Die Verarbeitungsqualiät des Bootes ist sehr gut . Echtglasscheiben , Holzelemente , ein super Gelcoatfinish , massives GFK , .......... - man muß da nicht umbedingt mit Quicksilver kommen . Ein Q. ist ein reiner Plastebomber - es gibt aber auch andere `preiswerte u. gute `Boote . Beim SBM kann man bedenkenlos auf dem Kajütdach herumhüpfen und das auch mit 115 kg :ka5:.

Das was das SBM für das Geld bietet , bietet mir kein Schlauchboot . Die Mannstunden dürften bei der Herstellung auch höher sein als bei der Herstellung eines vergleichbar teuren Schlauchbootes .

Der direkte Vergleich zum ZAR 53 war ernüchternt . Das 10000 € preiswertere Paket bot wesentlich mehr Boot . Die Argumente mit dem Laminierverfahren und dem Schlauchmaterial , kann man auch nicht unbedingt bestätigen . Da es sowohl Rib - wie auch Motorbootrümpfe gibt die entweder gespritzt , handlaminiert oder `gebacken `sind . Die Mehrkosten für das unterschiedliche Material 1300 o. 1670 dtex sind auch nicht entscheident - da der Quadratermeterpreis nicht weit auseinanderklafft . Was kostet den ein Quadratmeter Ocra 866 ? - das sind keine 100 € , das sind auch keine 50 € , ...... . Beim Kajütboot weren die Scheiben eingesetzt , die Kajüte ausgestattet ...... .

Auch in pucto Fahrkomfort findet man keine eindeutige Aussage . dazu müßte man den Begriff erst einmal genauer erörtern . In Bezug auf sitzen , Platzangebot ...... - sehe ich Motorboote wieder im Vorteil . Schaut man sich bei vielen Herstellern Hellwig , Vieser , Crownline , Mariah , ..... die Sitzgelegenheiten ( Sizbänke , Einzelsitze an ) und vergleich dieses mit den Schlauchbootsitzbänken ...... . Fahrkomfort in Bezug auf `Rauhwassertauglichkeit ` ist auch so eine Sache . Gute skandinavische Motorboote stehen Rib in puncto Wellenschneiden nichts nach . Ein guter Sportbootrumpf dürfte in den Wellen eigentlich sogar Vorteile gegenüber einen Rib haben - nicht ohnehin fahren in den obersten Rennklassen überwiegen kaum Rib´s . Der Vorteil des Schlauchbootes liegt wohl eher in der Sicherheit , selbst wenn der Rumpf massiv geschädigt ist , die Schläuche intakt sind , säuft das Boot nicht ab . Die Krängung ist auch geringer , sofern die Schläuche noch Kontakt zum Wasser haben . Andererseits bietett ein Motorboot meistens einen höheren Freibord .

Es gibt so viele für und wieder , da könnte man noch Stundenlang suchen . In meinen Augen , bietet ein Motorboot wesentlich `Material , Ausstattung , .... `für´s Geld - ist ein Rib viel zu teuer ----- aber dennoch fahre ich derzeit ein Schlauchboot . Warum ? - so richtig erklären kann ich es auch nicht - es gefällt mir derzeit einfach besser .

Stephan , ein jeder muß wissen was er will - mit Vernunft kann man gewisse Entscheidungen nicht immer erklären . Am wichtigsten ist , daß man selbst mit seiner Entscheidung glücklich ist oder lernt glücklich zu werden . Wie Du allerdings Deine Frau überzeugen kannst ? - keine Ahnung - Frauen handeln häufig `vernünftiger `.

hobbycaptain 28.11.2008 17:09

Daniel,
nach Deinem Posting versteh ich eh nimmer, warum Du noch ein SB fahrst :lachen78: .

ABer, eins ist klar, bei gleicher Aussenbreite wird ein reines Festrumpfboot immer einen flacheren Kiel haben müssen, als ein RIB, da die Rumpfbreite eines reinen GFK Bootes einfach viel breiter ist, als die eines RIBs.
Der Vorteil des größeren Innenraums wird also mit dem Nachteil des flacheren Rumpfs und schlechterer Rauhwassertauglichkeit (oder wie immer das genannt wird :lachen78: ) erkauft.
die Physik lässt sich einfach nicht austricken.

Genau deshalb sind auch alle RIBs, die aus Kostengründen auf abgeschnittenen Festrumpfrümpfen aufbauen, Fehlgeburten und Krücken ohne gscheite Laufeigenschaften.

Coolpix 28.11.2008 17:53

... gerade das sagt jemand , der ein halbes Boston Whaler fährt :lachen78: .

hobbycaptain 28.11.2008 17:56

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 185387)
... gerade das sagt jemand , der ein halbes Boston Whaler fährt :lachen78: .

dann schau nochmal genau http://www.hobbycaptain.at/smileys/ferdiseiner.gif

mein Boot hat sicher keinen abgeschnittenen Whaler oder sonstwas Rumpf

Fortnox 28.11.2008 17:57

Soll doch bitte jeder fahren was er sich leisten kann oder was gefällt.

Das ganze ist sowieso ein "Glaubenskrieg" und wird nie zu einem Ende kommen. Max. zum Ende der eigenen persönlichen Entscheidung und dann evtl. wieder zum Rückkauf der alt bewährten Schläuche :lachen78::biere:.

Also, bitte wieder Runter vom Gas, denn hier ist schon wieder dicke Luft.:wife:

hobbycaptain 28.11.2008 18:04

Martin,
ich hoff Du meinst nicht mich, ich hab das Gas noch nicht einmal angetippt :futschlac .

Mutti 28.11.2008 18:07

.....hmmm warum fährt Wapo,Feuerwehr,DLRG, Boston Wahler und kein Zar???:confused-

Ingo 28.11.2008 18:32

Zitat:

Zitat von Mutti (Beitrag 185391)
.....hmmm warum fährt Wapo,Feuerwehr,DLRG, Boston Wahler und kein Zar???:confused-

Sie fahren halt richtige Schlauchboote, zumindest draußen auf See, im Binnenbereich mag das anders sein.

trolldich 28.11.2008 18:45

Zitat:

Zitat von Mutti (Beitrag 185391)
.....hmmm warum fährt Wapo,Feuerwehr,DLRG, Boston Wahler und kein Zar???:confused-

Weil Sie RIBCRAFT nicht kennen, Boston Whaler nicht aussprechen können und Zar für eine russische Vodka-Marke halten? :confused-

Ja, was weiß denn ich?

brando 28.11.2008 23:17

die Holländer wissen was gut ist:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

SeaTow auch:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

SeaHelp auch:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

und ich auch :biere:

moru 29.11.2008 07:27

RIB oder nicht RIB.....
Ich weiss was mir gut tut !!!:banane::chapeau:
Gruß
Rudy


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:14 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com