Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Papierkram (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Bootsbeschriftung (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=2260)

peter f. 04.07.2004 08:55

Ebay Klebebuchstaben
 
Hallo zusammen,

also ich habe auf den Tipp eines Schlauchers gehört (hier im Forum) und mir bei Ebay die Klebebuchstaben gekauft. Die Buchstaben sehen gut aus und sind von guter Qualität.

Aber! Ich habe den Untergrund gereinigt und die Buchstaben aufgeklebt. Das sah sehr wertig aus. Dass hatten die Buchstaben 2 Wochen Zeit, sich in aller Ruhe mit dem Boot zu verbinden. Alles war super, bis ich die Luft aus dem Boot gelassen haben. Die Buchstaben lösten sich an einigen Stellen und die Sache war erledigt.

Aus meiner Sicht sind diese Buchstaben ungeeignet, wenn man sein Boot öfter auf und abbaut.

Falls mir jemand "funktionierende" Buchstaben verkaufen möchte, sehr gerne.

Viele Grüße
Peter

Berny 04.07.2004 17:45

Tja, die Frage ist, ob die Buchstaben auch aus dem richtigen Material waren ???

Kannst du einen Buchstaben etwas in die Länge ziehen, wobei er sich dehnt, und anschließend wieder in die Ursprüngliche Form zurückgeht ?

Ich habe mit meinen Aufklebbaren Buchstaben keine Probleme, auch wenn ich beim Boot die Luft auslasse.

Ich denke mal, daß bei den Buchstaben vom Ebay die Qualität nicht die richtige war, kann das sein ?

Ich kann dir schon solche Buchstaben organisieren, bei einem Schildermacher bei uns in der Gegend. (Kostet aber !)
Aber vielmehr empfehle ich dir, einen Schildermacher in eurer Gegend aufzusuchen.

Alex N. 04.07.2004 20:37

Zitat:

Zitat von Delefinchen
Hallo aus Graz,
also, für mein neues Boot- AS33o -rot- mit Aluboden läuft gerade das Anmeldeverfahren- Für alle, die das Procedere in Österreich noch nicht kennen, soviel nebenbei:
Kaufvertrag,Konformitätserklärung für das neue Boot- Datenblatt vom Händler, Kaufvertrag des Motors-Datenblatt des Motors-Meldezettel und schriftliches Ansuchen um Zulassung an die Landesregierung- Dauer des Verfahrens ca 2 Mte.
Kosten ca. 9o,-- Euro-
Dann Haftpflichtversicherung für Kroatien( ca 55,- Euro Jahresgebühr )
Mit den Zulassungspapieren wird dann die Bootsnummer erteilt:
Diese Nummer ist beidseitig am Boot mit Schrifthöhe 15 cm und Schriftstärke 2 cm
in Kontrastfarbe zum Boot( schwarz) anzubringen.

Und damit bin ich bei meiner Frage:

Ich möchte mit Schablonen und PVC-seewassertauglicher Farbe die Bootsnummer selber auftragen.
Weiß jemand , wo ich Schablonen kaufen kann? In Graz bzw.Österreich gibt es keine Firma.
Nur Designer-Bootsfirmen, die um ein Schweinegeld die Nummer auftragen.

Und Nummern zum Kleben?- Ich höre, das Zeug hält nicht.
Bitte helft mir mit Euren Erfahrungen.
Danke.
W.H.

Bin leider erst sehr spät auf diesen Tread gestossen. Vielleicht gehen die Uhren in der Steiermark ja anders, aber in OÖ hab ich die Zulassung und die Nummer für mein AS-380 letztes Jahr binnen 2 Tagen gehabt..... Kosten 58,-€, 10 Jahre gültig.
Was die Aufbringung der Nummern betrifft:
Da ich selbst einen Plotter habe, hab ich mein Kennzeichen in Negativform ausgeplottet, aufgeklebt und damm mit einem Eddingstift ausgemalt.
Ergab gestochen schafes Schriftbild, kosten von fast gar nix und hält super.....

Ferdi 04.07.2004 20:41

hallo Alex,

Zitat:

Da ich selbst einen Plotter habe, hab ich mein Kennzeichen in Negativform ausgeplottet, aufgeklebt und damm mit einem Eddingstift ausgemalt. Ergab gestochen schafes Schriftbild, kosten von fast gar nix und hält super.....
nur runter geht's nie mehr :cognemur: :zunge: :zunge: :zunge: , siehe einige Beiträge hier im Forum .

lg
Ferdi :captain:

helbil 05.07.2004 20:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Zusammen
Bei mir hat die WaPo die nachfolgende Kennzeichnung akzeptiert.
Gruß Helmut

Ferdi 05.07.2004 20:49

Helmut (und allen anderen),

das geht aber auch nur in D so.
Bei uns in A sind 15 cm hohe Buchstaben auf jeder Seite vorgeschrieben und 1 x noch so, dass es von oben (vom Schleusenwärter aus) auch noch gesehen wird, also oben am Boot. Das hab ich bei meinem Boot leider vergessen, weil ich keinen Platz dafür finde :zunge: .

lg
Ferdi :captain:

DieterW 05.07.2004 20:50

Zitat:

Zitat von helbil
Hallo Zusammen
Bei mir hat die WaPo die nachfolgende Kennzeichnung akzeptiert.
Gruß Helmut

Hallo Helbil :chapeau:

Ich weiß ja nicht, in welchen Gewässern Du fährst, aber die WaPo muß ganz schön besoffen gewesen sein, oder sehr gute Laune gehabt haben.Ich kann mir vorstellen, wenn Dein Boot im Wasser ist, kann man nur die Hälfte der Zahlen am Heck erkennen. Wenn das so sein sollte, ist dieses nicht zulässig. Grundsätzlich werden die Zahlen bzw. die Buchstaben vorne Steuerbord und Backbord oder hinten am Heck, gut leserlich angebracht. Die Zahlen dürfen auch nicht, wenn man den Motor einschlägt verdeckt werden.

DieterW 05.07.2004 20:53

Zitat:

Zitat von Ferdi
Helmut (und allen anderen),

das geht aber auch nur in D so.
Bei uns in A sind 15 cm hohe Buchstaben auf jeder Seite vorgeschrieben und 1 x noch so, dass es von oben (vom Schleusenwärter aus) auch noch gesehen wird, also oben am Boot. Das hab ich bei meinem Boot leider vergessen, weil ich keinen Platz dafür finde :zunge: .

lg
Ferdi :captain:

@Ferdi :chapeau: Das geht bei uns in D normalerweise auch nicht so, allerdings müßen unsere Buchstaben 10cm hoh sein. :biere:

helbil 06.07.2004 09:29

WaPo war nicht besoffen
 
Hallo
zu meiner Kennzeichnung am Heck.
Die Buchstaben sind 10cm hoch, und sind auch nicht halber unter Wasser.
Steht da nicht irgendwo:
Auf den Binnenschiffahrtsstraßen des Bundes müssen motorisierte Wassersportfahrzeuge mit Motorantrieb über 2,21 kW (3 PS) ein amtliches oder ein amtlich anerkanntes Kennzeichen führen. Die IBS - Nummer und der Buchstabe müssen in mindestens 10 cm großen Ziffern / Buchstaben (helle Ziffern / Buchstaben auf dunklem und dunkle auf hellem Schiffsrumpf) an beiden Bugseiten oder am Heck angebracht werden.
Originalzitat DMYV. Man beacht bitte das oder

Ich habe auch nirgens gefunden, dass die Schrift beim Einschlagen des Motores nicht verdeckt sein darf.
Grüsse Helmut

skymann1 07.07.2004 00:23

Hallo,
ich weiß ja nicht, aber ich denke mal, das mit Heck nicht der Heckspiegel gemeint ist. Sonst würde ja auch nicht "an beiden Seiten" dabeistehen.
Ich denke mal, die meinen entweder vorne oder hinten, aber auf jeden Fall an der Seite. Mag sein, das ich mich irre, aber das wäre mir zu riskant. Obwohl, wenn man es so liest, könnte sein, das Du recht hast.
Hat Dich den schon mal die WaPo angehalten und das so akzeptiert?
Gruß Peter

Michel 07.07.2004 07:15

Hallo Helmut,

es kann ja sein, dass die WaPo bei Dir das so akzeptiert, die nächste WaPo sieht die Sache vielleicht ganz anders.

Fakt ist, dass die Kennzeichnung am Heck angebracht werden kann. Dies ist normalerweise aber bei einem Schiff, der Hinterste Punkt, und eben nicht der Spiegel bei einem Schlauchboot.

Auch sollte die Kennzeichnung "gut leserlich" angebracht werden, und wie schon gesagt, nicht durch einen AB verdeckt werden.

Wie gesagt, wenn es DEINE WaPo so akzeptiert gut.

Aber mal meine Meinung dazu:

Mir persönlich gefällt eine saubere Kennzeichnung vorne am Schlauch, viel besser, das sieht nicht so gequetscht aus.

:captain: :captain: :captain:

helbil 07.07.2004 09:31

@ Peter
Kontrolliert nicht direkt, aber bereits zweimal zusammen mit ihnen geslipt und dabei unterhalten. Bei uns fahren Deutsche und Franzosen zusammen in einem Cherokee auf dem Rhein Streifen. Einmal sind sie mir auf dem Wasser entgegengekommen, haben uns angeschaut, nach uns gewendet, hinterhergefahren, und als sie nah genug aufgekommen sind haben sie abgedreht.
@Michael
Das es eine wachsweiche Angelegenheit ist war mir vorher schon klar. Und es ist sicher auch Auslegungssache.
Mit Deinem gequetsch stimme ich Dir auch zu, ich habe mir damals diese Lösung gesucht um überhaupt nicht nach irgendwelchen Buchstaben oder Lacken (die sich dann ablösen wenn ich mein Rib aufs Dach packe)suchen zu müssen.

Gruß Helmut

hebbel 12.07.2004 22:52

kennzeichen an schlauchboot
 
hallo
wie bekomme ich das kennzeichen am schlauchboot fest ohne das es ständig wieder ab geht , beim letzten mal hab ich klebebuchstaben benutzt die nach ungefähr zwei stunden im salzwasser lagen , und wenn sie dann endlich dran sind wie wieder ab wenn man zum beispiel das boot verkaufen will ? :weissnich
gruss an alle die mich kennen , war schon lange nicht mehr im forum , aber bald wieder in italien, auf elba mit dem gummiluder , eventuell ohne festes kennzeichen :regensee:

Michel 13.07.2004 07:28

Hallo,

ich hab die Frage mal hier angehangen, obwohl es mir jetzt echt schwergefallen ist auszuwählen, wo ich die Frage anhängen soll.

Da diese Frage schon mindestens 10x ausführlich besprochen wurde.

:cognemur: :cognemur: :cognemur:

DieterW 18.07.2004 12:37

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Heute habe ich es endlich geschaft, meine Beschriftung aufs Boot zu kleben. :chapeau:

Diese Folie nimmt man für LKW- Planen. :biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:04 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com