Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Notmotor/ wie stark??? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=24712)

Robert29566 07.01.2012 16:36

Hallo Notmotorsuchende....

was spricht eigendlich gegen Yamaha 2,5HP.

Gruß

Robert

Bäriger 07.01.2012 16:55

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 270785)
Unser Benedikt möchte sein erstes " Gummischweindl" haben.
Größe 2,4 mtr. HD V Luftboden.
Mal sehen, er soll den Jugendschein machen.
Gruß

Robert

Hallo Robert,

hat jetzt zwar nichts mit deiner Frage zu tun, aber weil es eben von dir geschrieben wurde.

Welchen Jugendschein ?

Den kroatischen A-Schein oder welchen ?

skipperteam 07.01.2012 19:56

Notmotor beim Prince
 
Hallo Robert,

ich habe den Yamaha Elba mit knapp 3 PS am Heck. Um an Land zu kommen
reicht er, bei normalen Witterungsverhältnissen aus. Ein Kurzschaft reicht wenn du die schwenkbare Notmotorenhalterung an der Badeplattform befestigst. Ich habe den Motor im letzten Jahr am Prince ausprobiert.
Trotzdem denke ich darüber nach mir einen 4 Takter mit 6 bis 8 PS zu zu legen. Das Prince beladen ist kein Leichtgewicht. Wenn du ihn noch anders einsetzen willst geh auf mindestens 6 PS.

Gruß

Harald

Rotti 07.01.2012 19:59

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 270847)
Hallo Notmotorsuchende....

was spricht eigendlich gegen Yamaha 2,5HP.

Gruß

Robert



................für mich der Preis hihihihihihi:gruebel:

Robert29566 07.01.2012 20:20

Hallo Wolfgang,

wenn du in Deutschland in einen Yachtverein (zb. Vilshofen ) bis, kann dein Sohnemann einen " Jugendschein " bis 5PS machen.
Dieser Berechtigt deinen Sohnemann ein Schlauchboot mit 5PS ab 12 Jahren führen zu dürfen.

Harald:
Ich bau mir an die Badeplattform eine komplett abnehmbare und zusammenlegbare Notmotorhalterung.
Somit sind dann nur 4 Edelstahlhülsen in der Badeplattform zu sehen....
mhmmmm doch 5-6PS, dann würde mir der Suzuki oder Thohatsu gut gefallen.( muss aber dann max. 5 PS an der Welle haben ) sonst geht es nicht für den Benedikt....

Mathias,

mal sehen was er uns für einen Preis für den Honda machen könnte....

für den 5PS Thohatsu habe ich schon einen.

Gruß

Robert



Anhang

Quelle:
DMYV

LIZENZEN
Kenntnisse

Notwendige Kenntnisse für die Erlangung der Lizenzen
An dieser Stelle wollen wir den Ausbildern und Prüfenden vor Ort - nicht zuletzt aber auch den Lernenden eine Hilfe geben, welchen Stoffumfang sie beherrschen müssen, um die "ausreichenden Leistungen" für die einzelnen Lizenzprüfungen nachzuweisen.

Die Lizenz A kann ab acht Jahren erworben werden und hat Gültigkeit bis zur Vollendung des 11. Lebensjahres.

Die Lizenz B kann ab zwölf Jahren erworben werden und hat Gültigkeit bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres.

Die Voraussetzung zum Erwerb einer A oder B Lizenz ist, dass der Jugendliche Mitglied in einem Verbandsverein des DMYV ist.

Diese Lizenzen sind erforderlich zur Teilnahme einer Meisterschaft im Motorbootslalom.

Die Lizenz B1 berechtigt ab 12 Jahren zum Führen eines Bootes mit max. 5 PS auf dafür freigegebenen Wasserstraßen . Für die Lizenz B1 ist die ausreichende Beantwortung eines der Fragebögen und das bestehen der praktischen Prüfung Vorbedingung

Die geforderten Kenntnisse für die C-Lizenz sind dieselben wie für die B-Lizenz - sie wird ab 18 Jahren erstellt und erfordert den Besitz eines Boots-Führerscheins.

DieterM 09.01.2012 09:17

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 270871)
Hallo Wolfgang,

...

Harald:
Ich bau mir an die Badeplattform eine komplett abnehmbare und zusammenlegbare Notmotorhalterung.
Somit sind dann nur 4 Edelstahlhülsen in der Badeplattform zu sehen....
mhmmmm doch 5-6PS, dann würde mir der Suzuki oder Thohatsu gut gefallen.( muss aber dann max. 5 PS an der Welle haben ) sonst geht es nicht für den Benedikt....

.

Hallo Robert,

denke bitte daran, das Du an die weit nach hinten ragende Badeplattform Deines schönen NJ 21' keinen KS-Motor hängen kannst? An das kleines Schlaucherl für Deinen Benedikt gehört ein KS-Motor. Beides zu versorgen geht sich nicht zusammen.

Warum? Ganz einfach, den Notmotor kannst Du, wenn Du eine Klappvorrichtung hinten an die Badeplattform baust, nicht mehr vom hinteren Bootssitz erreichen, weil er dann zu niedrig hängt. Eine Fernbedienung würde fällig. Außerdem läufst Du Gefahr das dieser dann bei Wellengang zu tief im Wasser hängen könnte und ev. überspült würde.

Bei einem 2-3 PS Notmotor bedenke bitte das vorteilhafte Leichtgewicht, jd. muß dieser wegen der 360° Drehung (kein Getriebe) auch gut erreichbar sein.

Bei einem 5-6 PS Motor um die 25-30 kg würdest Du zusätzliches Ballast-Gewicht am Ende der Badeplattform bekommen, wodurch die Hebelwirkung der Heckbelastung sich zusätzlich zu dem schon sehr schweren 200 PS Hauptmotor noch verstärken würde.

Dein NJ 21' bringt nackt bereits mind. an die 900 kg auf die Waage, was willst Du denn noch alles reinpacken? Würde Dir dringend empfehlen unnötiges Ballastgewicht einzusparen, da zählt jedes Kilogramm, das betrifft auch das Gestänge für irgendwelche Sonnendächer oder Bootszelte, die man genau so sicher aber wesentlich leichter in Seealu anfertigen kann (trotz Deiner Spezialisierung für Stahlarbeiten!).:smileys5_

Silberfuchs 15.01.2012 08:15

Hallo
Habe an meinem Expedition 4.20 einen 2,5 PS Mercury 2 tackter,und
das reicht vollkommen.

Lucky 3 26.02.2012 18:39

Hallo zusammen,
die Überlegung, brauchts einen Hilfsmotor oder nicht ist ja genau hier genügend diskutiert worden. Für Entfernungen von 100km und mehr den sea help in Anpruch nehmen zu müssen macht ja auch Sinn , so auch meine Argumentation hier! aber für kleinere Distanzen in eine geschützte Bucht oder auch Hafen ansteuern zu können ist mit einem Notmotor klar im Vorteil. :chapeau:
Nur, soweit war ich mir auch klar, für das Holzbracket extra Löcher in meine Badeplattform zu bohren akzeptiere ich in meinem Fall nicht. :motz_4:
http://up.picr.de/9662347lua.jpg

da kam mir eine Idee, :gruebel::gruebel::gruebel: die Badeleiter zu nutzen. Die ist schön stabil und verkraftet ja problemlos meinen 13 kg "Küchenmixer". :lachen69:
Eine Holzplatte wurde besorgt, zum gegenschrauben hatte ich noch Bankirai Holz, das auf das Maß abgeschnitten wurde. :cool:
eigentlich praktisch, die Leiter steht etwas über...........
http://up.picr.de/9662417zng.jpg

also in Bracket 2 Ausschnitte gebohrt, paßt und ist schon mal gut fixiert. :chapeau:
http://up.picr.de/9662492vfc.jpg

http://up.picr.de/9662493ubm.jpg

2 Schloßschrauben werden mit Epoxy reingeklebt und im Anschluß lasiert.
http://up.picr.de/9662532fdd.jpg
So,das Motörchen findet im Stauraum genügend Platz und im Notfall ist auch bei mir das Bracket im Handumdrehen montiert. :chapeau: :cool:
img]http://up.picr.de/9662587gbv.jpg[/img]

http://up.picr.de/9662617lgz.jpg

http://up.picr.de/9662635gmm.jpg


hält bombenfest. :banane::banane::banane::chapeau:

Robert29566 26.02.2012 18:55

Hallo,

Saubere Sache, gefällt mir... geht bei mir leider nicht, die Badeleiter ist bei NJ Seitlich angebracht.

Wenn meine neue kleine, das erst mal im Wasser war... werde ich die grauen Zellen fordern und Maßnehmen.

Edelstahl für die Hülsen, liegen schon neben der Drehbank.

Gruß

Robert

DieterM 26.02.2012 19:05

Superlösung!!! und sehr schön ausgearbeitet.

Eine Pinnenverlängerung könnte den weiten Abstand zum Hilfsmotor lösen! :biere:

Lucky 3 26.02.2012 20:17

Hallo Dieter,
ja, das stimmt und ich hab da auch schon dran gedacht,aber die Verlängerung hab ich am Weihnachtsbrunch gespendet, :cognemur: da waren die Gedanken noch nicht so weit. Aber eine neue Pinnenverlängerung kostet ja schließlich nicht alle Welt. :chapeau: Und ein Forumskollege ist ja auch glücklich. :biere:

Berny 29.02.2012 09:37

Gibt es eigentlich noch Notmotoren, die man zusammenlegen kann?
Früher gabs die mal...

Oliver74 29.02.2012 11:23

Hallo

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 273717)
Gibt es eigentlich noch Notmotoren, die man zusammenlegen kann?
Früher gabs die mal...

Da kenne ich aus dem aktuellen Angebot nur den elektrischen Torqeedo.

Viele Grüße,

Oliver

aussie 12.04.2012 22:46

Servus,

habe mir jetzt als Hilfsmotor den 5PS Suzuki 4takt fürs Zar 53 zugelegt.

Hatte zuvor auf meinem Zodiac Yachtline 480 den 2 PS Honda montiert und der kam auch zu einem Einsatz bei einem Motorausfall auf Mali Losinj. Benutzte diesen damals um vom CP in eine Werkstatt in Mali zur Reparatur zu gelangen.
Strecke ca. 1km weit, Bucht mit ruhigem Meer-keine Wellen, kein Wind
Dauer der Fahrt knapp 1 Stunde !!!!!!!
Ich darf nicht daran denken, was los gewesen wäre, wenn der Motorausfall im offenen Meer mit Wellengang und Wind passiert wäre.

Also meiner Meinung und Erfahrung nach braucht ein RIB von der Größe eines Zar 53 mindestens 4 PS bei 4Taktern oder 3 bis 3,5 PS bei
2 Taktern.:schlaumei:ka5:
Wie gesagt ist meine Meinung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com