Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Dachlast (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=2579)

Erich der Wikinger 19.07.2004 15:38

Dachträger
 
Wollen wir doch die positive Seite aus der Sache ziehen.

Durch die kontroverse Diskussion sind dank vieler zumeist äußerst fachlichen
Beiträge alle gut informiert und wissen alles über Dachlast, Dachträger, nebst
Befestigungsmöglichkeiten.

Also, im Endeffekt doch eine gute Sache oder ?

:coool: :biere:

Gruß Erich

Joerg 23.07.2004 14:43

Guter Abschluß
 
Hallo Erich,

nachdem ich diese Diskussion durch meinen Beitrag vor einiger Zeit wohl ausgelöst und natürlich auch verfolgt habe, möchte ich mich Deinem Fazit anschliessen. Ich denke es sind alle Argumente ausgetauscht. Für mich bleibt:
ein 430er RIB kommt mir nicht auf ein normales Autodach, aber wie gesagt das muß jeder mit sich ausmachen. :chapeau:

Gruß Jörg

Erich der Wikinger 23.07.2004 16:41

Dachlast
 
Hallo Jörg,

nachdem Du mir bereits zugestimmt hast, muss ich auch Dir wieder zustimmen.
Ein 430 Rib auf dem Autodach naja. Wie gesagt habe ich mein altes Metzeler
mit 370 cm auf einem speziellen Träger auf dem Dach (nur für absolutze Kurzstrecken 4-fach gesichtert mit 2 x Spanngurt quer + vorne und hinten
Doppelsicherung) Da ruckt sich auch nix bei einer Vollbremsung.

Habe nach der kontroversen Diskussion noch mal etwas rumgesucht und festgestellt. Die meisten neuen PKW haben oft zu geringe Dachlast 50 od. 75
Kilo. Ebenso schwierig ist die Beschaffung eines vernünftigen Trägers.

Gruß Erich

:weiner:

pcnetz 31.07.2004 18:30

Selber Machen -
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Habe meinen Träger selbst gemacht, Sprich der Grundträger ist ein No-Name Produkt über Ebay für 10 Euronen ersteigert, der Rest ist " Handarbeit" Das Boot alleine wiegt 41 KG, kommt noch ein 12 Liter Heckspiegeltank, eine Sitzbank gefüllt mit allerlei Krims Krams ( Schwimmweste, Verbandszeug, Anker, Werkzeug etc also nochmals rund 10 Kg - Sonnendach, Vender, Gesamtgewicht somit bei ca 60-65 Kg. Zum Aufladen, Boot hinten auf die Kufen Stellen. am Spiegelboden leicht anheben und schieben. Geht mit ein wenig übung relativ einfach. ( Ich lade das Boot immer alleine auf.) An den vorderen Schleppösen, und an den hinteren Tragegriffen jeweils mit einem Schnellspanngurt verzurt. Hält Bombenfest. Autobahntempo - 120 das Boot hält. merkt beim Fahren aber schon das das Auto wackeliger ist also sonst. - Bei der Autobahnabfahrt sollte man sich deshalb wirklich nicht über die empfhohlenen 60 KM/h bewegen. - Eine Kontrolle durch die Polizei ergab keine Bedenken. ( Die sind mit dem Videowagen hinter mir hergefahren, und interesierten sich dann schlussendlich nur für die Bauweise und das Aufladeverfahren - wie sich herausgestellt hat, aus rein privatem interesse.
MFG
Udo

Erich der Wikinger 31.07.2004 22:15

Boot auf dem Dach
 
Hallo Udo,

so wie auf dem Bild bei Dir sehe ich keine Probleme, wenn Du nicht Rennen fährst.
Bei einem schweren Rib schaut es da evtl. schon ganz anders aus.

Mal sehen, wenn ich endlich mal einen Durchblick mit dem Bilder einstellen bekomme (habe mir mal ausgedruckt "wie stelle ich Bilder ein" poste ich mal ein Bild von meinem Metzeler, wenn ich zum See fahre. Aufgrund meiner größeren
Bootslänge muss ich meine Maya jedoch auch noch hinten und vorne sichern, damit ich nicht ins "Fliegen" komme.

:lachen78: :schlafen:

Gruß Erich

nordy 02.08.2004 07:32

@Erich der Wikinger

Zitat:

so wie auf dem Bild bei Dir sehe ich keine Probleme,

Na ungünstiger kann man wohl nicht laden.

Das Auto erfährt einen viel zu starken Auftrieb.

Das Boot gehört mit dem Boden nach oben.


Gruss Nordy

pcnetz 02.08.2004 13:02

schon klar
 
Nur wie soll man das boot mit sitzbank, tank und sonnenverdeck umgekehrt auf das Dach laden ???? ich wahr in Physik zwar kein Genie, dürfte aber doch klar sein das wenn man das boot verkehrt herum auf das Dach lädt der "Inhalt" rausfällt. Ob es auftrieb gibt oder nicht ist mir eigentlich egal, das Boot hält aufjedenfall einwandrei, auch länger Strecken mit 120 machen nichts aus.
Udo

Erich der Wikinger 02.08.2004 17:28

Boot auf dem Dach
 
Hallo,

also Nordy, dieses mal kann ich Dir nicht zustimmen. Wenn das Boot auf dem Kopf steht, kann der Wind erst recht drunter fahren. Ich kann hier ausnahmsweise auf 30 Jahre Erfahrung zurückblicken, wenn ich meine Jugendzeit, in der meine Eltern Boote verladen haben, hinzurechne.

Allerdings würde ich niemals Teile im Boot lassen, da diese sich selbstständig machen können. Gilt natürlich nicht für festgemachte Sitzbänke.

Also Tank und so weiter könnten bei Vollbremsung "abmarschieren" und gehören nach meiner Meinung in das Auto.

Ich wiederhole mich hier, wenn ich noch dazufüge, dass hinten und vorne das Boot am Auto zusätzlich befestigt werden sollten. (Abschleppöse oder AHK)
Dann kann der Wind auf keinen Fall was machen

:coool: :biere:

Erich

Berny 02.08.2004 17:45

Nicht alles, was nicht verboten ist, ist automatisch erlaubt
 
Diesen Grundsatz scheinen anscheinend immer wieder einige zu vergessen.
Ich möchte als Abschluß bezüglich Ahndung usw noch folgendes Statement hinzufügen: Wenn ein Hersteller eine maximale Last für einen Dachträger oder ein KFZ-Hersteller eine maximale Dachlast angibt, so bestimmt er das Gewicht, für die die Verkehrssicherheit gegeben ist. Er gibt somit auch das Gewicht an (alles was höher ist), bei dem die Verkehrssicherheit vom Hersteller nicht mehr garantiert werden kann und somit als nicht gegeben erscheint.
Wenn jemand zB einen Dachträger selber baut, ebenso die Dachkonstruktion verstärkt, um damit eine höhere Dachlast zu ermöglichen, ist das durchaus legitim. Dennoch gelten die Bestimmung der Hersteller, es sei den, diese neue Konstruktion wurde von einem technischen Gutachter (zB Tüv in D oder ein Ziviltechniker in A) überprüft. Dann kann diese Änderung auch im Typenschein (zB in A durch die Landesregierung) entsprechend vermerkt werden.

Solange dies aber nicht erfolgt, kann ein Polizist (oder Gendarm oder ein anderes Exekutivorgan) bei Überschreitung der Dachlast davon ausgehen, daß die Verkehrssicherheit nicht mehr garantiert ist und in weiterer Folge auch entsprechende Maßnahmen setzen.

Das sollte sich jeder vor Augen halten, der damit spekuliert, die Dachlast zu erhöhen.

Thema beweisen: ich denke, wenn dieses Thema jemanden interessiert, wird er selbst auf die entsprechenden Quellen stoßen. Ich suche jetzt nicht lange herum!

Ich denke, daß ganze ist sowieso logisch erklärt und muß nicht immer in Paragraphen (von denen haben wir sowieso zuviele!) definiert sein.
Manche Leute haben anscheinend das Problem, daß immer alles in Gesetzen definiert sein muß, und sind der Meinung, alles was nicht definiert ist, ist automatisch erlaubt.
Ich sag dann einfach mal provokant: Alles was nicht definiert ist, ist automatisch verboten.
Wer hat jetzt recht :hä:

Ich denke, daß zu diesem Thema soweit alles gesagt ist.

nordy 02.08.2004 20:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@pcnetz

Zitat:

Ob es auftrieb gibt oder nicht ist mir eigentlich egal,
Sollte dir aber nicht egal sein, bist nämlich nicht allein auf der Strasse.

So herum gehört das Boot, und die Aufbauten gehören alle abmontiert und das ganze muss in einen Sack, damit der Wind nicht drunter kann.

@erich der wikinger

Zitat:

Wenn das Boot auf dem Kopf steht, kann der Wind erst recht drunter fahren
Siehe oben

Gruss Nordy

Berny 02.08.2004 20:51

Ich denke auch, das nordys Vorschlag der bessere ist.

pcnetz 02.08.2004 21:52

ist doch ein witz
 
ich möchte mal jemand sehen der zum Transport auf einem Trailer, Tank und Sitzbank usw abschraubt und separat verstaut. Alle Teile sind Fest mit dem Boot verstaut, da kann nichts verutschen und nichts rausfallen. Abgesehen davon, wenn das Boot verkehrt herum auf dem Dach ist, so bekommt der Träger mit sicherheit viel mehr auftrieb als umgekehrt. da der Boden des Bootes glatt ist, wird die Luft wesentlich besser abgeleitet. ist das Boot auf dem Kopf, so füllt sich logischerweise der ganze inhalt mit Luft, die Verwierbelungen und somit der Auftrieb ist wesentlich höher. Als ich den Träger gebaut hatte, und Sitzbank Tank etc noch nicht verschraubt war habe ich es ausprobiert und das Boot umgekehrt auf den Träger befestigt. Mein Auto schaffte gerade mal noch 125 km und das mit viel " Anlauf" das Boot so montiert wie auf dem Bild reicht für ca 130. Somit ist wohl klar wo man mehr wiederstand hat.
Udo

Erich der Wikinger 02.08.2004 21:57

Dachlast
 
Hallo Nordy,

wenn Du eine Plane nimmst, magst Du ja recht haben, wenn diese so straff wie bei Dir auf dem Bild dargestellt festgezurrt wurde.

Wenn dies jedoch laienhaft als Flattermann auf dem Dach ist, bleibe ich doch lieber bei meiner bewährten Methode. Allerdings füge ich nochmal hinzu.

Ich fahre 4 bzw. 9 km zum nächsten See und nie schneller als 75 kmh.
Das Boot wird hinten und vorne zusätzlich mit Seil gesichert. 2 Spanngurte quer
sowieso. Keine losen Sachen im Boot ist einfach normal.

Sofern die Dachlast und der Dachträger für das Gewicht des Bootes ausreichend ist, kann von mir aus das jeder so handhaben wie er will.

Allerdings ohne andere zu gefährden. :schlaumai

Gut der vorletzte Beitrag von Bernie, der das ganze noch mal auf den Punkt gebracht hat.

Erich

pcnetz 02.08.2004 22:15

Sofern die Dachlast und der Dachträger für das Gewicht des Bootes ausreichend ..
 
Genau, dem kann ich mich nur anschliessen, möcht noch erwähnen das ich natürlich auch nicht nur immer mit Vollgas unterwegs bin. Die angegebenen KM H wahren lediglich zum Testen. In der Regel bewege ich mich zwischen 70 und 80 zum Stammrevier sind es ca 15 KM. 5 davon sind Schnellstrasse
Udo

nordy 02.08.2004 22:35

@pcnetz

ich habe nicht vom Fahrwiderstand sondern von Auftriebskräften gesprochen.
Das ist zweierlei !

So, ganz kurz :
Warum sind Auftriebskräfte gefährlich ?

Weil die Bodenhaftung und Seitenführung des Fahrzeuges verringert wird.
(Im Extremfall schwebst du von dannen).

Warum ist es viel günstiger, dass Boot so wie im Foto angegeben zu transportieren ?

Weil sich an der Bootoberseite Überdruck einstellt, der die Bodenhaftung sogar erhöht.

Ganz anders, wenn du es umdrehst (mit dem Boden nach unten) und sogar noch oben offen lässt.
Dann hast du an der Unterseite Überdruck, oben treten extreme Wirbel auf.

Die Achsen werden entlastet, was ja wohl negativ für das Fahrverhalten ist.


Nordy


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:11 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com