Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Kühlwasserkontrolstrahl (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27288)

Rotti 22.08.2013 21:14

Zitat:

Zitat von corrado_saar (Beitrag 307751)
So Update,,es ist die Öffnung für den Kontrollwasserstrahl..... Nach etwas Rostlöser, Bremsenreiniger und Reinpusten kommt nun auch ein Schöner Strahl.


...dann passt ja alles mit der Prostata :futschlac:futschlac:futschlac:chapeau:

Gonco 05.11.2013 10:21

In welche Richtung müssen den die Flügelspitzen des Impellers zeigen.
Habe gerade den Impeller von meinem Mercury 30PS ausgebaut. Leider
kann man am alten Impeller dieses nicht mehr erkennen. Jetzt liest man
das es beim Einbau nicht drauf ankommt da sich die Flügel beim ersten
Start in die richtige stellung legen. Andere schreiben das es schon wichtig
sei Sie sollten wenn man auf den eingebauten Impeller schaut nach links
zeigen, also entgegen dem Uhrzeigersinn. Kann mir jemand genaueres
sagen, habe auch die Suchfunktion ausreichend benutzt.
Im voraus vielen Dank.

Gruß Ralf

skymann1 05.11.2013 10:44

Hallo Ralf,
im Grunde ist es wirklich egal, sie stellen sich von selbst richtig.

Aber wenn Du sie gleich in die richtige Richtung bringen willst stell hat das UW-Teil neben den Motor und schau wie rum sich Dein Schwungrad beim Motorlauf bewegt, weißt Du ja sicher, im Zweifel mit Handstart eben kurz dran ziehen oder den Starter drücken.

In aller Regel drehen die Motoren von oben drauf gesehen im Uhrzeigersinn, mag aber Ausnahmen geben.

Jetz kannst Du Dir ja selber ausrechnen in welcher Richtung Du dann die Flügelspitzen des Impellers zeigen lassen mußt damit sie richtig stehen.

Aber, wie geschrieben, es ist egal, einmal kurz Starter ziehen/Anlasser drücken und sie stehen richtig.

Gruß Peter :chapeau:

Gonco 05.11.2013 11:56

Hallo Peter
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Habe gerade mal in der Garage geschaut, meine Schwungscheibe dreht sich
im Uhrzeigersinn ( rechts). Muß also die Flügelspitzen in die entgegegengesetzte
Richtung ausrichten. Das heißt, wenn ich von unten auf das Pumpengehäuse schaue
müßen die Flügelspitzen nach links zeigen. Sehe ich das so richtig ?

Gruß Ralf

skymann1 05.11.2013 16:53

Hallo Ralf,
rechts, links, damit kommt man (ich) bei der Sache immer durcheinander zumal der eine den Impeller in das Gehäuse setzt und der andere (ich) den Impeller auf die Welle schiebt und dann das Gehäuse drüber.

Daher hatte ich ja geschrieben, stell das UW-Teil neben den Motor, dann kannst Du die richtige Richtung sofort sehen.:biere:

Also, wenn der Motor/die Antriebswelle die aus dem UW-Teil kommt sich im Uhrzeigersinn dreht mussen die Flügel wenn der Impeller auf die Welle geschoben wird gegen den Uhrzeigersinn zeigen, von oben gesehen.

Wenn Du das Impellergehäuse in die Hand nimmst und dort den Impeller reindrückst müssen sie halt auch von oben drauf gesehen gegen den Uhrzeigersinn gebogen sein und von unten gesehen andersrum.

Ich schieb immer den Impeller auf die Welle, Kabelbinder drum, zusammenziehen, dabei die Flügel richtig richten und dann Gehäuse 3/4 drüber, Kabelbinder durchknipsen und rausziehen, Gehäuse ganz runterdrücken und gut ist.

Impeller erst in´s Gheäuse geht bei meinem Motor schlecht weil er dann nur schlecht auf den Keil geht, bei Impellern mit Messingbuchse drin ja, aber meiner hat keine, nur Gummi.

Gruß Peter :chapeau:

Gonco 05.11.2013 19:38

Hallo Peter
Danke für Deine ausführliche Erklärung. Werde es genau wie Du machen, Impeller auf die Antriebswelle
(Flügelspitzen entgegen Uhrzeigersinn) mit Kabelbinder die Flügelausrichtung fixieren und dann den
Pumpendeckel drüber schieben. Sollte man den Impeller und das Gehäuseinnenteil ein wenig fetten ?
Reicht es wenn ich zur Impellerkontrolle den Motor mit Spülohren laufen lasse oder muß man Ihn in einer
Wassertonne laufen lassen ?

Gruß Ralf

schlauchi20 05.11.2013 21:45

Bin jetzt nicht der Impellerspezialist, aber:

Du möchtest wissen, ob der Impeller fördert. Also nützt es nichts, wenn Du mit Druck (aus dem Wasserschlauch an den Spülohren) das Wasser durch den Motor drückst und so einen "Kontrollstrahl" siehst.
Ich würde der Reparatur nur nach einem Test im Fass vertrauen.

Gruß Rüdiger

Arbeitsloser 28.01.2014 10:34

Was hast Du überhaupt für einen Motor ?
Bei machen Mercury Motoren kommt das Wasser erst wenn sich das Thermostat geöffnet hat. Da es im Wechsel auf und zu funktioniert, kommt mal Wasser oder auch keins. Aber immer nur kurzzeitig bis wieder die Öffnungstemperatur vom Thermostat erreicht ist.
Bei hohen Drehzahlen kommt dauernd Wasser.
Rolf

Jip 29.01.2014 21:45

Zitat:

Zitat von Arbeitsloser (Beitrag 317689)
Bei machen Mercury Motoren kommt das Wasser erst wenn sich das Thermostat geöffnet hat.

Korrekt, ich hatte den Mercury 15M, der funktioniert genau so. Solange der Thermostat noch nicht geöffnet hat, kam auch kein Kontrollstrahl, je nach Betriebstemperatur gab's dann einen Kontrollstrahl zu sehen.

Da der Thread aber vom Sommer 2013 ist, wird sich das wohl schon erledigt haben ?

George-Gordon 31.01.2014 13:30

Kleiner Zusatz zu Mercury-Motoren: Wenn kein Kontrollstrahl bei kaltem Motor kommt, heißt das: Impeller verschlissen.
Bei meinem Motor kam vor dem Austausch auch kein Kontrollstrahl wenn der kalt war. Nachdem ich den Impeller gewechselt hab, kommt jetzt auch bei kaltem Motor Wasser aus dem Auslass. Zwar relativ schwach, aber es kommt welches.
Ist also ein ziemlich guter Indikator für den Zustand des Impellers.

Heiko-L 02.02.2014 12:47

Zitat:

Zitat von George-Gordon (Beitrag 317927)
Kleiner Zusatz zu Mercury-Motoren: Wenn kein Kontrollstrahl bei kaltem Motor kommt, heißt das: Impeller verschlissen.

NEIN!!! Wenn mein Merc 15M kalt war, kam kein Wasser, erst nach ein paar Minuten hat das Thermostat aufgemacht. Dann war es ein kräftiger Strahl.
Als ich einen neuen Impeller eingebaut habe, war dies nicht anders.

Jip 02.02.2014 12:55

Zitat:

Zitat von Heiko-L (Beitrag 318128)
NEIN!!! Wenn mein Merc 15M kalt war, kam kein Wasser, erst nach ein paar Minuten hat das Thermostat aufgemacht. Dann war es ein kräftiger Strahl.
Als ich einen neuen Impeller eingebaut habe, war dies nicht anders.

So ist es, ich habe das bei meinem Mercury 15M ausgiebig untersucht: der Wasserkreislauf führt vom Impeller erst zum Thermostaten, der im kalten Zustand wie ein geschlossenes Ventil wirkt.

Im warmen Zustand öffnet der Thermostat und das Wasser gelangt in das Thermostatengehäuse. Dort zweigt sich der Wasserstrom: ein Teil geht als Kontrollstrahl nach draußen und der größere Teil läuft weiter durch den Motor zwecks Kühlung.

Bei einem neuem Impeller und kaltem Motor schon minimal Kontrollstrahl zu sehen ist, tippe ich mal auf einen verkalkten oder aus anderen Gründen nicht ganz schließender Thermostat.

George-Gordon 03.02.2014 23:06

Hm... Also der Thermostat ist fast neu und im Kochtopf getestet. Das Dingen macht zu wenns kalt ist.
Die Dichtung ist auch passend - da wackelt nix. Und ich bin mir auch ziemlich sicher, die Dichtung zwischen Adapterplatte und Motorblock richtig herum eingesetzt zu haben. Da sollte nichts vorbei sabbern.
Ist übrigens ein Mariner 6PS von 1987. Vielleicht ist die Konstruktion ja etwas als bei euren Motoren.

uli0308 12.09.2014 22:35

Hallo Leute,

ich habe ein anders geartetes Problem, wenn es überhaupt eins ist.

Ich habe einen gebrauchten AB gekauft (Evinrude 25 PS 2T, 87er) und u.a. auch präventiv den Impeller getauscht.
Kontrollstrahl war auch vorher vorhanden, jetzt ist es aber so dass der Strahl so hart ist dass das Wasser gar nicht mehr komplett durch die Bohrung vom "Kontrollstrahlauslass" durchgeht, sondern seitlich vom Schlauch auch in´s Motorgehäuseunterteil läuft. Wasser kommt also reichlich.
Ist das tragisch?
Das Wasser läuft halt aus sämtlichen Entwässerungsbohrungen raus.
Aus dem Auslass läuft es natürlich kräftig. Ich frage mich nur ob ich die Verbindung zwischen Schlauch und vorgesehener Kontrollstrahldüse unbedingt abdichten muss.

Anmerkung: Motor kalt und in Tonne.

Jip 12.09.2014 23:05

Zitat:

Zitat von uli0308 (Beitrag 335719)
jetzt ist es aber so dass der Strahl so hart ist dass das Wasser gar nicht mehr komplett durch die Bohrung vom "Kontrollstrahlauslass" durchgeht, sondern seitlich vom Schlauch auch in´s Motorgehäuseunterteil läuft. Wasser kommt also reichlich.

Moin, eine Schlauchschelle sollte das Problem doch beheben.
Ist der Kühlkreislauf denn ansonsten frei, muss ja ein Grund haben, dass da so viel Druck auf dem Kontrollstrahl ist :confused-


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:22 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com