Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   4-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Welle für die Impelleraufnahme defekt (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27557)

klaus52 24.08.2013 12:39

Hallo Alex.
Danke für die angebotene Hilfe, aber eigentlich bin ich mit der aktuellen Lösung ( Du hast es doch sicherlich auch gelesen ) ganz zufrieden, zumal ich noch die Option mit dem anderen Impeller habe. Selbst mein Bootshändler findet die Lösung gut und hätte keine Bedenken, die Welle so zu verwenden. Sollte ich wieder erwarten Probleme mit der Welle bekommen, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
mfg. Klaus

klaus52 19.09.2013 15:40

So nach vier Wochen mal einen kleinen Zwischenbericht.
Der nächste Impeller ist gekommen und war wieder falsch. Zum Glück bin ich nicht die 20 Kilometer zum Händler gefahren, sondern der hat mit gedacht und mir gleich am Telefon gesagt, dass der auch keine Nut hat und nicht passen kann. Das ist jetzt fast drei Wochen her und nachdem ich ihm sagte, dass es mir gar nicht eilt, weil ich den Motor erst für den nächsten Sommerurlaub brauche, habe ich gestern erfahren, dass der ( hoffentlich ) passende Impeller noch gar nicht bestellt ist, er wollte dies aber direkt machen.
Der Grund für die falschen Lieferungen liegt aber nicht bei meinem Händler, sondern Honda Deutschland tut sich sehr schwer damit, den passenden Impeller zu finden. Zum einen ist der Motor schon ziemlich alt und zum zweiten wurde er von Volvo verkauft und nur von Honda hergestellt. Da gibt es ein paar Abweichungen mit der Motornummer.Ich muss aber sagen, Honda ist sehr bemüht den richtigen Impeller zu finden, ich habe ( nach Rücksprache mit meinem Händler ) schon selbst ein paar mal in diese Angelegenheit mit Honda telefoniert. Nur wenn der nächste jetzt auch nicht passt, behalte ich den ersten und lasse die Welle auf diesen anpassen ( Foto von Beitrag 27 ).
mfg. klaus

klaus52 15.10.2013 14:26

Jetzt habe ich das nächste Problem. Der Impeller ist schon eine Zeitlang da und gestern habe ich ihn eingebaut. Der Motor ist auch direkt angesprungen, ich fand nur den Kühlstrahl nicht so stark wie normal. Nach ca einer Minute hatte ich das Gefühl, der Motor tut sich schwer mit dem Laufen, als würde irgendetwas festsitzen. Ich habe ihn dann ausgeschaltet, alles nochmal nachgesehen und wieder gestartet. Jetzt war der Kühlstrahl normal, aber nach einer Minute ist der Motor stehen geblieben und war fest. Heiß war er ( meiner Meinung nach ) nicht geworden, ich habe daneben gestanden und hatte die Haube ab. Bei einem anderen Motor hatte ich mal den Impeller falsch eingebaut und der Motor wurde gar nicht gekühlt, der hat angefangen zu qualmen als er heiß wurde, ich habe ihn ausgeschaltet und da war nichts kaputt. Jetzt habe ich keine übermäßige Erwärmung bemerkt und der Kühlstrahl war ja da, wenn auch nicht so stark, beim ersten Starten. Als ich heute nach Hause gekommen bin, habe ich nochmal nachgesehen und der Motor hat sich ( von Hand ) wieder drehen lassen, hat aber eine Stelle, wo ein leichter Widerstand ist, wenn man eine ganze Umdrehung macht, als wäre eine Unwucht da.
Es ist ja ein Honda Motor, der von Volvo verkauft wurde und den habe ich, vor Jahren, bei einem Volvohändler bei uns im Ort gekauft, der früher einmal diese Motore verkauft hatte ( das war noch ein alter Ladenhüter, der im Keller stand ). Ein Freund von mir arbeitet dort als Automechaniker und der hat früher auch an diesen Motoren gearbeitet. Dem habe ich den Motor jetzt mit dem Ständer hin gefahren und der macht den Kopf mal runter und sieht sich die Sache an. Das wird jetzt dauern, aber ich habe ja Zeit.
Jetzt bin ich aber echt mal gespannt, was da passiert ist.
Schlauchboot auf dem Müll, Motor defekt, jetzt hann ich awwer die Flemm ( saarländisch für keinen Bock mehr )
mfg. Klaus

dori 15.10.2013 15:23

ich sach nur: nach dem boot, ist vor dem boot! wird schon werden!:confused-

schlauchi20 15.10.2013 21:34

Das ist natürlich ärgerlich.
Die ganzen Stunden gebastelt und dann kein Erfolg :cognemur: :cognemur:

Kopf hoch wird schon wieder besser. Ist doch eh kalt draußen. Bis zum Sommer gibt es eine Lösung.

Gruß Rüdiger

skymann1 15.10.2013 22:29

Hallo Klaus,
das ist sehr ärgerlich, aber vielleicht ist es ja nichts schlimmes, hoffe ich jedenfalls für Dich!!

Wenn er heiß wird merkt man das eigentlich und Du hast ja daneben gestanden, ich kenn ja nur die Zweitakter, wenn die wegen Überhitzung festgehen hat aber meist vorher schon der Lack angefangen zu stinken, man merkt es halt, vor allem wenn man daneben steht.

Drücke Dir die Daumen, Gruß Peter

klaus52 15.10.2013 22:37

Ich bin natürlich immer noch am überlegen, wo die Ursache liegt. Ich hatte den Starter ab, der mit drei Schrauben oben auf dem Kopf sitzt und die Schnur für das Startseil drin ist. Unter diesem Teil sitzt dieses Blech, in das sich die Mitnehmer beim ziehen einhängen, dort kann man auch ein Seil drumherum wickeln, um den Motor ohne den Starterkopf anzuziehen. An einer Schraube des Starterkopf war das Blech ausgerissen, wo die Befestigungsschraube sitzt und ich habe eine zu große Unterlagsscheibe drunter gelegt, damit diese noch Kontakt zum Blech bekommt und die Schraube an dieser Stelle den Starter auch festhält. Durch diese große Unterlagsscheibe habe ich aber den Starter an dieser Stelle zu tief gezogen und nach dem Starten hatte ich dort Schleifgeräusche. Ich habe den Motor sofort abgestellt und diese Schraube noch mal gelockert. Zuerst dachte ich, ich hätte dadurch die Welle verbogen, aber nach mehreren Telefongespräche bekam ich immer die Antwort, dadurch verzieht sich nie im Leben die Welle. Nun kommt das Schleifgeräusch meiner Meinung noch von dem Kopf, auf dem der Starter sitzt. Der Kopf dreht sich ja wenn der Motor läuft und es könnte auch sein, das sich darunter, durch das Anziehen der Schraube, etwas verzogen hat, da sollen ja auch solche Schleifkontakte von der Zündung drunter sein. Den Motor habe ich ja jetzt weggegeben und ich kann ( zum besseren Verständnis ) leider keine Fotos mehr machen,
mfg. Klaus

George-Gordon 15.10.2013 22:40

Im Handbuch von meinem Mariner ist ein Schadensbild beschrieben, das dadurch entsteht, dass der Motor gegen zu wenig Widerstand arbeitet.
Der Beschreibung nach wird die Kurbelwelle bei zu viel Spiel (also besonders wenn der Motor noch kalt ist und schon etwas verschlissen ist, von der plötzlichen Kraftentwicklung im Zylinder weg geschleudert (so weit es halt innerhalb des spiels im Pleuellager geht), bleibt dann stehen und wird dann von dem immer noch in Bewegung befindlichen Pleuel getroffen. Das verursacht lokal begrenzte Lagerschäden, die sich laut Service-Manual im Normalfall mit "Crocus-Cloth" wieder weg polieren lassen.

Vielleicht ist bei dir ein ähnlicher Schaden durch komisch unregelmäßige Belastung mit der reparierten Welle aufgetreten.
Oder aber im Getriebe ist jetzt was hinne, weil sich da in der Zwischenzeit Dichtringe verabschiedet haben oder so.

klaus52 15.10.2013 23:00

Was auch die Ursache dafür ist, ich kann da nichts mehr machen. Einen neuen Impeller, Öl und Getriebeölwechsel geht noch klar, aber dann ist Ende. Das von dir beschriebene Schadensbild habe ich gar nicht so richtig verstanden, denn ich bin kein Mechaniker und habe den Motor lieber mal weggegeben. An die Getriebewelle habe ich natürlich auch gleich gedacht, aber die ist noch nicht einmal warm gemacht worden, da wurde ja nur ein neues Loch gebohrt. Dennoch habe ich das Unterteil direkt nochmal abgebaut, um zu sehen, ob der Motor sich dreht, wenn das Getriebe abgebaut ist. Ohne Getriebe war er auch fest. Mit dem Schraubenzieher als Hebel hat sich der Motor aber drehen lassen, nur mit dem Seil nicht. Nachdem der Motor einen Tag gestanden hat, war er ja wieder frei, bis auf die Schleifgeräusche an einem Punkt beim drehen.
mfg. Klaus

trixi1262 17.10.2013 10:32

Nun, vielleicht wäre für solche Problemfälle auch folgende Lösung denkbar !:gruebel:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

klaus52 17.10.2013 14:07

Danke für den Link Alfons, aber ich muss zuerst einmal die Ursache des Problems wissen. Kurzzeitig dachte ich es könnte mit der Getriebewelle zusammenhängen. Das ist zwar immer noch nicht ausgeschlossen, aber der Motor hat ja zuerst normal gelaufen und die Welle hat nicht geschlagen. Wenn sich die Getriebewelle verzogen hätte, hätte der ganze Motor vibrieren müssen. Da hilft jetzt nur abwarten, bis der Kollege den Kopf mal runter nimmt.
mfg. Klaus

OLKA 17.10.2013 14:50

Nuja, wenn ich "unten" schraube und sas Ding läuft nach dem Zusammenbau nicht, würde ich erstmal "unten" wieder aufschrauben.
:confused-
Unterwasserteil runter, Wasserschlauch auf das Rohr und ohne Unterwasserteil laufen lassen.:ka5:

klaus52 17.10.2013 15:19

In meinem Beitrag Nr. 39 hatte ich geschrieben, dass ich das Getriebeteil wieder abgebaut habe und der Motor immer noch fest war und sich nicht drehen lies.
mfg. Klaus

OLKA 17.10.2013 16:57

Sorry, ich hatte nicht mehr zurückgeblättert sondern das hier gelesen:

Zitat:

Zitat von klaus52 (Beitrag 311975)
Kurzzeitig dachte ich es könnte mit der Getriebewelle zusammenhängen. Das ist zwar immer noch nicht ausgeschlossen,


klaus52 13.11.2013 17:27

Heute habe ich meinen Bekannten getroffen und der meinte, es sieht so aus, dass ich Glück habe und nur etwas schleift. Er hat bis jetzt nur mal kurz nachgesehen und es sieht ganz danach aus, ich hätte den Starter ( siehe Beitrag 37 ) mit der großen Unterlagscheibe zu weit nach unten gezogen, dass sich unter dem Schwungrad etwas verkantet hat. Er baut das Schwungrad mal ab und hofft, das richten zu können, es sieht aber ganz danach aus.
mfg. Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:14 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com