Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Poker 430 / Quicksilver 430 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27863)

Wasserarbeiter 12.09.2013 19:26

Moin,

wir haben das 380er XSHD Quicksilver, mit Aluboden, aus dem Jahr 2009. Das Vorjahresmodell hatte auch schon einen Aluboden, aber einen kleineren Schlauchdurchmesser. Die Boote mit den Holzböden müssen also älteren Datums sein.
Wir sind mit dem Boot übrigens sehr zufrieden. Aus meiner Sicht, mit die beste Faltpelle in der Größe.

chrischris 13.09.2013 09:00

Zitat:

Zitat von Wasserarbeiter (Beitrag 309199)
Moin,

wir haben das 380er XSHD Quicksilver, mit Aluboden, aus dem Jahr 2009. Das Vorjahresmodell hatte auch schon einen Aluboden, aber einen kleineren Schlauchdurchmesser. Die Boote mit den Holzböden müssen also älteren Datums sein.
Wir sind mit dem Boot übrigens sehr zufrieden. Aus meiner Sicht, mit die beste Faltpelle in der Größe.

Das freut mich immer gutes über mein neues Boot zu hören. Ich habe mir jetzt auch mal genauer die Holzböden angesehen. Also die Lackschicht komplett geschlossen auch an den Stirnseiten. Jetzt bin ich auf der Überlegung ob ich es überhaupt behandeln soll.... denn es sind ja auch die Garantiejahr drauf....ob die es mögen, wenn man dran rumbastelt....

lg chris

snoopy21 13.09.2013 17:54

1. Glückwunsch zum Boot und viel Spaß damit.

2. Bei mir war es neu auch erst ohne Risse. Nach dem ersten Urlaub hatte es dann schon Lackrisse und da habe ich dann gleich Köpfe mit Nägeln :-) gemacht.

Ok, ich muss sagen, dass ich den ersten Satz mit fett krass aufgeqollenem Riss von QS ersetzt bekommen habe. Die Ersatzbretter haben dann ebenfalls Risse bekommen. Ich habe dann noch einen weiteren Brettersatz bekommen. Denn davor brauchte ich nicht zurückgeben. Mit dem habe ich dann "gearbeitet".
Und so habe ich einen "Arbeitssatz" Bretter und einen noch originalverpackten Ersatzbrettersatz auf dem Dachboden liegen.
Für mich war es dadurch halt eh kein Risiko.

Bei den vorderen Bretter platzt langsam auch an einigen Stellen der Lack auf. Wenn ich die mal renoviere und es nicht gut wird, hab ich ja immer noch die neuen Bretter.

4. Die Einsteckschlaufen für die Sitzbänke leiern bzw. reißen mit der Zeit aus.
Es ist sinnvoll, über eine gepolsterte Sitzbox nachzudenken. Trockener, abschließbarer Stauraum, bequemeres sitzen und eine schöne "Sonnendeck"-Liegefläche für die Badebucht.

Infos hier:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

.

snoopy21 13.09.2013 18:03

Ach ja: bezüglich der Garantie...

Da das HD schon einige Zeit nicht mehr mit Holzboden gefertigt wird - denke ich mal - wird es mit einem Autausch der Holzbretter ohnehin ggf. Probleme geben.

Also: wenn, dann rechtzeitig selbst abdichten. Wenn das Brett erst richtig gerissen und aufgequollen ist, kriegst du es dann nicht mehr mit der G4-Behandlung dicht.

.

chrischris 14.09.2013 20:34

HalloThomas,
Dann werd ich mal die Kanten mit g4(habs schon zuhause), behandeln. Da ich nicht so die Zeithabe mit ausgiebigen ausschleifen.... washältst davon gleich ohne den lack abzuschleifen das g4 anzubringen?
Lg chris

snoopy21 14.09.2013 21:25

Gar nix. Du musst das Holz dicht kriegen und nicht die Lackschicht. Du musst den Lack komplett wegschleifen, so dass nur das nackte Holz ohne irgendwelche Farbreste dran verbleiben.
Dann G4 zuerst verdünnt nach vorherigem "Holzperforieren" der Stirnseite des Bodenbrettes satt einpinseln, damit das G4 in das Holz einzieht !!!:schlaumei

Dann richtig G4 (unverdünnt) am besten zwei Schichten drauf. Und dann muss abschließend der Endlack (Bodenbretterlack) drauf.
Weil wie schon geschrieben G4 nicht UV-stabil ist !!!! :schlaumei

Sorry, auch wenn´s mit deiner Zeit etwas eng ist... einfach G4 über den Bootsbretterlack bringt absolut nix. Das G4 wird nur gelbbraun und blättert nach einiger Zeit ab. Und Risse kommen trotzdem. Die kommen nur nicht, wenn du das Holz so behandelst, dass das G4 tief einzieht.

Hast du den G4-Verdünner mitgekauft?

.

chrischris 14.09.2013 21:31

Hmmm... diese Antwort schmeckt mir gar nicht..... wird wohl eine eine langsame winterarbeit sein und ich werde in den saurenapfel beissen. Werd das boot halt in der zwischenzeit ohne boden aufblasen.

Lg chris

snoopy21 14.09.2013 21:56

Ja. Glaub ich, dass dir das nicht so schmeckt. Eine andere Beratung wäre aber unseriös. Ich kann gern mal ein aktuelles Foto meiner mit G4 gestrichenen Gartenbank reinstellen...:ka5:

Das mit dem Abschleifen ging aber recht schnell. Ich hab einen Dreiecksschleifer genommen. Anfangs etwas gröberes SP, dann feineres.

Abschleifen: eine halbe Stunde
Säubern, mit leicht feuchtem Lappen nachwischen. Trocknen lassen !!

Dann G4 verdünnt. ca. eine halbe Stunde

Wenn G4 verdünnt durchgetrocknet (gern einen Tag stehen lassen), dann leicht anschleifen (ggf. entstandene Bläschen glattschleifen). Mit der Hand. Dauer 5-10 Minuten.

Dann G4 unverdünnt (2x 15 min.) und dazwischen mit der Hand leicht anschleifen.

Dann vor dem Endlackieren mit Bootsbretterlack auch leicht anschleifen.

Endlackierung ebenfalls insgesamt ca. eine halbe Stunde.

D. h. immer mal wieder ne halbe Stunde und dann ist das Teil fertig.


Also so dramatisch ist´s nicht. Du sitzt ja keinen halben oder ganzen Tag an einem Stück dran... :zwinkern:

chrischris 14.09.2013 23:13

Super rat von dir und auch als genaue arbeitsanweisung super durchdach. Aber für mich ist es ein grösserer aufwand,weil ca eine 70 Stundenwoche, Frau und Kinder wollen auch was von einem und als Verschärfung ist das Boot nicht bei miruntergebracht sondern woanders..... d.h. Wegaufwand kommt auchdazu.

Ja ich werde es eh machen, aber irgendwie hab ich mir das trotzdem einfacher vorgestellt.

Übrigends ..... am Bootsschein hab ich gelesen, dass es einBJ 08 ist aber bis jetzt nie verkauft wurde, also ein altes Neuboot ;-))

Lg chris

chrischris 14.09.2013 23:21

Muss nach schauen ob ich den verdünner auch dabei habe....es ist eine kombidose....

Aber wenn ich alles schleifen muss dann, überlege ich aber abschliessend alle Brettergleich mit allem zu behandeln und anschliessend zu lackieren. Vollflächig.

snoopy21 15.09.2013 10:12

Nein, Chris, das ist nicht nötig. Die anderen Bretter sind soweit ok. Da quellen normalerweise keine Kanten auf.

Dass die Platte hinten am Spiegel reißt, liegt daran, dass die hintere Kante unter die Halterungsleiste am Spiegel geschoben wird. Das sitzt alles in zusammengebautem Zustand ordentlich auf Spannung, arbeitet aber während der Fahrt gegeneinander. Durch diese mechanischen Belastungen reißt dann ggf. das Schichtleimholz. An den anderen Brettern ist das mit dem Reißen und Aufquellen hingegen nicht der Fall, da die Kanten allesamt (bis auf das Bugbrett (Nr.1) mit Metallschienen eingefasst sind.


Mach die hintere Kante des Bretts vor dem Spiegel wie von mir beschrieben und gut ist.


Wenn du irgendwann mal was an den anderen Brettern machst, weil die Oberfläche ggf. unansehnlich geworden ist: Alle Metallschienen und -einfassungen dranlassen und mit Malerkreppband abkleben, Schadstellen schleifen und ausbessern *), gesamte Oberfläche der Bretter leicht anschleifen und mit Bootsbretterlack überlackieren.

*) G4 wenn überhaupt nur verdünnt an den ausgebesserten lackfreien Schadstellen einpinseln. Das reicht allemal.

Außerdem: da die Unterseite der Bretter in aufgebautem Zustand nicht sichtbar ist, reicht es m. E., vorhandene Schadstellen nur auszubessern (Teillackierung).
(Komplettlackierung nur von der Oberseite der Bretter :zwinkern:)



Kombidose ????? Hab ich so noch nicht gehört oder gelesen...

.

chrischris 15.09.2013 20:47

Epoxi und Härter in 2 Dosen und diese zusammen verpackt und dadurch für mich kombidose...... verdünnermuss ich noch kaufen und grausen/silber bootslack dazu...

Lg chris

snoopy21 16.09.2013 14:05

Zitat:

Zitat von chrischris (Beitrag 309370)
Epoxi und Härter in 2 Dosen und diese zusammen verpackt und dadurch für mich kombidose...... verdünnermuss ich noch kaufen und grausen/silber bootslack dazu...

Lg chris

Halt mal! Da hast du was Falsches gekauft !!!!! :schlaumei


Nix mit Epoxy und nix mit Härter !!!

G4 ist ein einkomponentiges Polyurethanharz !!!!! Das mit Zweikomponenten und Härter hilft dir nicht weiter!


Das was du hast ist nicht geeignet. Du solltest es umtauschen.


Du brauchst das hier:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hier das Datenblatt: Um Links zu sehen, bitte registrieren

und das hier als Verdünner:

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Kriegst du z.B. hier:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

.

chrischris 16.09.2013 15:27

Dann werde ich mich wieder zum Händler begeben müssen....

DANKE für die Richtigstellung

lg chris

chrischris 23.09.2013 20:09

HalloThomas, heute istmein g4 eingetroffen 1 lit g4 und1lit verdünner.
Jetztmuß nur Freizeit eintreffen ;-))

Lg chris


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:33 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com