Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Neues Rib - lahme Socke? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=28996)

Kleinandi 30.03.2014 14:33

Edelstahl kann jede Schlosserei die auch Edelstahl verarbeitet..........
Einfach unter die aktuellen Aufnahmen eine Verbindung machen lassen dann hast du Ruhe.

Heinz Fischer 30.03.2014 17:02

Moin Thomas,
ich habe auch den gleichen Propeller bei meinen Honda drauf, da ist nichts mit Luft ziehen. Der sollte passen.:chapeau:
Geräteträger:das Schweißen ist eine Kleinigkeit, bring den Geräteträger zu einen Betrieb der Treppen montiert die können das, sonst bringst du mir den Geräteträger zu mir in die Schweiz, wird dann halt auf der Baustelle repariert.
Währung::biere:

trolldich 30.03.2014 17:43

Zitat:

Zitat von Dorfi (Beitrag 322020)
Nur mal so als Blöde frage wo soll denn da was gerissen/gebrochen sein will nicht mal einer mit Paint nen Kreis drum mahlen ich seh absolut nichts!

und wenn das der fall ist kann dir jede karosseriewerktstatt edelstahl schweißen ;)

Yeap...auch auf 17'' gerissen. Würde erklären, warum der Träger wackelt!:lachen78:

http://up.picr.de/17810811ms.jpg

Offene Kupferleitungen korrodieren in Verbindung mit Salzwasser ratzfatz. Die Enden werden grün und innerhalb von kurzer Zeit wandert das Grün in das Kabel. Übertragung wird schlechter, alles verpappt an der Klemme und aus ist's mit der Lala. Verzinnte Kabel sind um einiges besser. Wobei ich nicht glaube, dass die Boxen für den Outdooreinsatz konzipiert worden sind. Ein paar Marinelautsprecher in die Konsole einfräsen wäre wohl die bessere Möglichkeit...wenn man schon die Umwelt beschallen will.

D Bayr 03.04.2014 20:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, ich melde mich zurück mit dem neuen Status und neuen Fragen:

- Boxen vom Geräteträger sind demontiert (wird wohl erst mal ohne Boxen bleiben) -> Rundumlicht geht klar! :seaman:

- Der Geber ist auch demontiert. Die Löcher im Rumpf hab ich mal mit bisschen wasserdichtem Silikon voll gemacht. :ka5:

- Für den Geräteträger habe ich im Bekanntenkreis jemanden gefunden, der Schweißen kann. Dies wird dann auch in den nächsten Wochen erledigt. Wie ich den dann wieder anbringen soll weiß ich immer noch nicht.. naja.. werde mich wohl bisschen verrenken müssen.

An dieser Stelle bedanke ich mich, obwohl der Effekt noch durch keine Probefahrt belegt ist, schon mal bei allen die mir geholfen haben.

ABER 2 Fragen bleiben mir noch und ich hänge dazu auch nochmal 2 Bilder an:

- Bild 1: So sieht das Hinterteil meines Bootes nun aus. Da wo der Geber vorher montiert war, ist es dem Klopftest zu urteilen nach dahinter nicht hohl sondern halt festes Material, d.h. der Geber war nicht durch den Rumpf befestigt.
Wenn ich ihn jetzt woanders montiere, müsste ich den Rumpf durchbohren, um ihn zu befestigen. Irgendwie ist mir nicht ganz wohl bei dem Gedanken 2 Löcher in/durch mein Boot zu bohren.
Falls ich es aber dennoch machen sollte, an welche Stelle müsste das Ding?
Ich kenn zwar die Theorie laut diverser Anleitungen aber irgendwie kann ich das nicht auf meinen Rumpf übertragen, da er doch etwas "unförmig" ist...

Wäre denn so ein "Geber" den man innen an die Wand anbringt eine Alternative um nicht bohren zu müssen? Hat das jemand?

Und noch eine Frage an die Bodensee-Experten:
Braucht man denn am Bodensee zwingend ein Echolot? Den Plotter würde ich mitlaufen lassen wegen Position und Geschwindigkeit aber die Tiefe würde ich dann aus meiner Seekarte entnehmen und Untiefen weitläufig umfahren. Ein Chart für den Plotter gibt es für mein Modell für den Bodensee eh nicht.
Sonst lass ich das ganze Gerödel einfach weg.

Zweite kleine Frage: Das Bild 2 zeigt ganz links den Einfüllstutzen meines Einbautanks. Daneben ist etwas, das wohl die Ent-/Belüftung für den Tank sein muss.
Aber da ist so eine kleine Schraube mittig. Muss man denn bei Einbautanks auch was aufschrauben wie bei den roten, nicht festen Kunststofftanks?

Kleinandi 03.04.2014 20:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi

Normal müssste die Entlüftung offen sein.Da muss man nichts schrauben.

Deinen Geber kannst Du da verschrauben wo ich die roten Kreise gemalt habe....

OLKA 03.04.2014 20:53

Ich würde die Löcher nicht mit Silikon "zumachen" Irgendwann wird das undicht und das GFK zieht Wasser. Osmose vorprogrammiert.

Ich würde ein Gelcoat Reperaturset nehmen, rund um die Löcher anschleifen und das Zeug drauf. Danach mit immer feinerem Schleufpapier schleifen, schleifen, schleifen bis alles wie neu aussieht.

D Bayr 03.04.2014 20:58

Osmose auch wenn nur immer geslippt und nicht als Wasserlieger?
Das maximalst längste wäre wohl im Urlaub einmal pro Jahr 2 Wochen im Wasser. Danach kann es aber in Ruhe wieder trocknen.

Und im Normalfall bleibt es keine 24Stunden im Wasser.

trolldich 03.04.2014 22:25

Silikon ist Scheixxe! 5 Minuten oder 24 Stunden. Mist bleibt Mist.

Osmose ist nicht das Problem. Eindringendes Wasser in den Spiegel ist das Problem.
Schnelle Lösung: Sika mit Unterlegscheibe und Schraube.
Besser: Epoxyspachtel und anständige Gelcoatreperatur.

Gebermontage: Ca 100x50x8 Platte PVC ( Gibt es in der Bucht fertig auf Maß geschnitten ) mit Sika auf den Spiegel geklebt und Geber mit Senkkopfschraube drauf. Vorteil: Später wieder lösbar und ohne Rückstände zu entfernen.

Gib mal in der Bildersuche Transducer mounting ein.

thball 03.04.2014 23:29

Frage 2 kann ich Dir beantworten: nein :biere:

Schäden tut er aber auch nicht.

Heinz Fischer 04.04.2014 09:10

Moin Thomas,
Ist der Geräteträger wohl der richtige Anschlagpunkt für die Transportsicherung(Spanngurte ):confused-

D Bayr 04.04.2014 15:41

Zitat:

Zitat von Heinz Fischer (Beitrag 322419)
Moin Thomas,
Ist der Geräteträger wohl der richtige Anschlagpunkt für die Transportsicherung(Spanngurte ):confused-

Ich fürchte nicht.
Auch das habe ich vom Vorbesitzer so übernommen.
Aber es gibt definitiv auch keine andere Möglichkeit.
Ich kann nur über die Schläuche oder von den Seiten der Schläuche nach unten abspannen aber ich denke das ist noch schlechter?!? :confused-

Die nächste Öse befindet sich vorne an der Sitzbank aber auch von dort komme ich nur entweder über die Schläuche seitlich oder nach hinten über die Sitzbank was dann wohl weder für die Sitzbank gut ist noch einen guten Angriffspunkt darstellt um es nach hinten unten abzuspannen.

Aber da es ja auch die einzige Möglichkeit zum Befestigen für die Wasserskileine ist (auch diese Info habe ich vom Vorbesitzer übernommen, aber auch hierfür sehe ich keine Alternative) denke ich, dass das schon so passt.

Das einzige Manko was mir mittlerweile klar ist, ist dass die Schrauben, wo der Träger befestigt ist, zu klein sind.
Aber das werde ich ja über meinen Bekannten demnächst ändern lassen.

thomson 04.04.2014 17:58

Hallo, Thomas

Die Ratschengurte würde ich auf jedenfall anderst anschlagen.
U-Bolzen (wenn von innen dran kommst) und dann über Kreuz abspannen.
selbst wenn der Bügel richtig befestigt ist,
u. Du so abspannst, kann sich dein Boot mehrere cm Re oder Li
versetzen

http://up.picr.de/17860340kp.jpg

preirei 04.04.2014 21:45

Zitat:

Zitat von D Bayr (Beitrag 322456)
Das einzige Manko was mir mittlerweile klar ist, ist dass die Schrauben, wo der Träger befestigt ist, zu klein sind.
Aber das werde ich ja über meinen Bekannten demnächst ändern lassen.

Die Größe der Schrauben ist nicht das Problem, was es hier braucht, ist eine größere (weil dann stabilere) Auflagefläche für die Befestigung.
Vielleicht könnte man sogar zwei Befestigungsösen an eine Art "Grundplatte unter dem Bügel" schrauben (schweissen) - du hättest dann auf jeden Fall eine bessere Lösung fürs Verzurren und Wasserskifahren als jetzt!

Kleinandi 05.04.2014 09:24

Zitat:

Zitat von preirei (Beitrag 322486)
Die Größe der Schrauben ist nicht das Problem, was es hier braucht, ist eine größere (weil dann stabilere) Auflagefläche für die Befestigung.
Vielleicht könnte man sogar zwei Befestigungsösen an eine Art "Grundplatte unter dem Bügel" schrauben (schweissen) - du hättest dann auf jeden Fall eine bessere Lösung fürs Verzurren und Wasserskifahren als jetzt!

Wichtig wäre auch die verbindung von einer Auflagefläche zur anderen.Das könnte man mit einer etwas größeren Auflagefläche kombinieren.

D Bayr 05.04.2014 10:37

Jupp wird alles genau so erledigt.
Das mit der Größe der Schrauben habe ich falsch ausgedrückt.
Gemeint habe ich es so wie ihr gesagt habt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:38 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com