Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Neuer Wassertank (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30931)

bolli_man 14.02.2015 10:45

Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 347023)
Hallo!
Habe mir diesen Wassertank letztes Jahr selber gebaut, Fassungsvolumen 70lt. Maßanfertigung für Bugstaufach (mein Boot ist zu hecklastig)
Materialpreis: €15.- + meine Arbeitsstunden.

http://up.picr.de/20986735ph.jpg

http://up.picr.de/20986736qx.jpg


Sieht gut aus….OK….der Fachmann macht die Nähte anderes, hat aber auch anderes Werkzeug….keine Abwertung!!
Wie macht man das selber? Was ist das schwarze Zeug?

gotti 14.02.2015 14:55

alles PE-Polyethylen, die schwarzen Würste sind Extrusionsschweißungen wo das überschüßige Schweißgut noch nicht weggearbeitet ist. Hatte letzten Sommer keine Zeit mehr weil der Urlaub vor der Tür stand. Wird diesen Winter fertiggemacht, dann sieht er aus wie gekauft.

teefax 16.02.2015 11:01

Besonders das ZAR 47 ist so "hecklastig", dass man bei einem neuen Trailer die Achse bis Anschlag noch vorne versetzen muss, damit die Stützlast stimmt! :lachen78::lachen78::lachen78:
Gruß
Jürgen

Visus1.0 16.02.2015 11:49

Zitat:

Zitat von teefax (Beitrag 347219)
Besonders das ZAR 47 ist so "hecklastig", dass man bei einem neuen Trailer die Achse bis Anschlag noch vorne versetzen muss, damit die Stützlast stimmt! :lachen78::lachen78::lachen78:
Gruß
Jürgen


Also wenn was hecklastig ist, setz ich die Achse nach hinten, bei einem Trailer!:ka5:

manerba 16.02.2015 12:36

Zitat:

Zitat von teefax (Beitrag 347219)
Besonders das ZAR 47 ist so "hecklastig", dass man bei einem neuen Trailer die Achse bis Anschlag noch vorne versetzen muss, damit die Stützlast stimmt! :lachen78::lachen78::lachen78:
Gruß
Jürgen

Muss man jetzt nicht unbedingt verstehen oder?

teefax 16.02.2015 13:24

war ironisch gemeint, ist doch Karneval....:chapeau:

Aber der Wassertank ist prima. Meiner im Zar 47 war undicht, ich habe mir jetzt den 50l Tank von Plastimo gekauft. Macht von der Verarbeitung einen prima Eindruck. Aber den 100l Zusatztank finde ich auch :chapeau::chapeau:

Mit karnevalistem Gruß

Jürgen

manerba 16.02.2015 14:25

... Hört sich nach einer guten Nachrüstlösung an für alle die keinen Originalen haben... Hast da auch ein paar Fotos davon wo du ihn untergebracht und befestigt hast?

manerba 16.02.2015 14:45

Jetzt seh ich grad dass das es sich bei dem Plastimo um einen Wassersack handelt. Hast Du den? .. Perfekt - dann würd mich noch brennend interessieren wo die Pumpe sitzt, dürfte zum Nachbauen vermutlich kein großes Ding sein. Hat irgendjemand Bilder?

alpha 16.02.2015 16:47

@Hans (manerba)
Wenn du den Wassersack in einen Stauraum "hineinpacken" willst, also nicht einfach in den zB vorderen Staurauk hineinlegen willst, empfehle ich dir, dass du vorher den Platz dafür ausmessen tust. Wenn sich der Wassersack nicht voll ausdehnen kann, wirst du nicht die vollen möglichen Liter hineinbekommen. Wäre dann ein nicht optimales Investment...

teefax 16.02.2015 19:09

Hallo Hans,

Du hast doch auch das 47er? Ohne Wassertank/Dusche? Der Sack hat ein Inlet und einen Außenbezug. Für Zulauf und Ablauf sind oben und unten jeweils Kunststoffgewinde eingeschweißt. Da wird dann jeweils ein Winkelstück mit O-Ring (hatte das italienische undichte Mistding nicht) eingeschraubt. Macht wirklich eine wertigen Eindruck. Der Sack kommt in das Fach unter dem Tisch. Die Pumpe ist im Heckstaufach montiert.

Gruß
Jürgen

bolli_man 16.02.2015 20:36

liebe ZAR fahrer,

lasst euch sagen...denn ich habe alles recherchiert, es gibt keinen flexiblen Standard-Tank der bei der ZAR passt....nope!!

es wird nie das Volumen verfügbar sein, welches der Tank rechnerisch fasst.

so Long...alex

manerba 16.02.2015 20:56

Danke schonmal für die Info's.
Ich hatte schon die Idee, einen Wassersack für Schubkarren einzulegen. Ca 80 Liter Volumen und passt in etwa in der Breite, der Länge nach müsste man ihn Falten. Also bleiben maximal 40 Liter. Der Clou: in die Öffnung passt eine kleine 12v schlauchpumpe. Sowas gibt's fertig mit 12 Stecker und Duschkopf. Hab mich bis jetzt nur noch nicht durchringen können, die Sache anzugehen... Ist mir irgendwie zu kalt ..
Nur interessiert mich auch die Originallösung falls ich mit meiner grandiosen Idee auf die Nase falle...

bolli_man 16.02.2015 20:59

die originale Lösung ist italienische Bastelei....nix g´scheites!
60 Liter Plastimo Tank flexibel in ein Loch für 45 Liter...

Des wird nix!!

Kann Dir Bilder von dem Tank senden....liegt im Keller 2.50 meter unter mir.

manerba 16.02.2015 21:20

Wirklich gern Alex !! Hab noch nie das Originale System begutachten können.

alpha 16.02.2015 21:24

Zitat:

Zitat von bolli_man (Beitrag 347289)
60 Liter Plastimo Tank flexibel in ein Loch für 45 Liter...

Auch wenn die Emotionen wegen er italienischen Mogelpackung hochgehen...: Der Stauraum für den Wassertank bei meinem BJ 2010 53'er hat ein Volumen von rd. 60 Ltr bei einer Grundfläche von (gemessenen) rd. 54 x 43 cm (Höhe rd. 33 cm, trapezförmig). Der "werkseitige" oder vom Händler verbaute flexible 60 Ltr. Tank (bei mir ein CAN SB) hat die Abmessungen 73 x 73 cm. Es sollte nun nachvollziehbar sein, weshalb dieser von der Werft oder vom offiziellen Zar Händler eingebaute (einzubauende?) Tank sich nicht komplett entfalten kann...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:03 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com