Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Familienschlauchboot+Vorstellung (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33452)

KlausB 17.03.2016 09:20

Mit dem 2014er Zodiac kannst Du so viel nicht falsch machen.

Fang mit dem Elektroquirl an, und schau mal, ob Du Dir nicht zB mal einen 15er oder 20er ausleihen kannst, zum probefahren.

PowerBoot 17.03.2016 09:45

Also ich kann nur sagen 380 sollte es schon sein aber ich würde mir erst mal als Test für die ersten Jahre ein JetLine oder ein viamare bei eBay kaufen.

Die sind sehr gut Preis Leistung mit Alu und mindestens AB mit 15ps hatten auch erst gedacht dt6 reicht aber nach drei mal fahren einen DF 15 gekauft

Lg
Sven

DonMateo 17.03.2016 11:05

ich denk, das wäre ganz ok, anfangs mit einem MinnKota e-Murl, danach 25PS Außenborder. Allroundmarine liegt vor den Toren Wiens, also passt das auch für mich wegen Besichtigung und Heimtransport. Dank euch für die vielen Tipps und Infos, ist ein feines Forum hier herin.

Coolpix 17.03.2016 13:19

.
... wenn Du zu Allroundmarin fährst, schau Dir das an:

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Dasselbe Boot wird auch noch von Honwave verteiben ( gleicher Hersteller SunSelection )- bekommt da für Um Links zu sehen, bitte registrieren .


Die Vorteile dieser Boote sind oft genug beschrieben worden.

--- super schneller Aufbau ( E-Pumpe 10min aufpumpen - Motor anhängen - fertig )

--- nur 47 kg

--- gute Fahreigenschaften

--- keine lästigen Bodenplatten vertsauen, schleppen , montieren

....


- jedoch rate ich Dir zu einem Langschaftmotor mit 20 PS.
.

det740 17.03.2016 14:11

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 387750)
.

- jedoch rate ich Dir zu einem Langschaftmotor mit 20 PS.
.

Warum rätst du bei einem Boot, welches einen Normalschaft bzw Kurzschaft braucht zu einem Motor mit Langschaft ?:confused-:gruebel:

rückenwind 17.03.2016 14:19

ich vermute, weil die kurzschäfter bei hochdruck-V-böden in kurven sehr schnell luft statt wasser quirlen. so wars bei meinem 360 suzumar VIB.

bkj5 17.03.2016 14:46

Zitat:

Zitat von DonMateo (Beitrag 387726)
... Anfangen werden wir wohl bei uns im Altarm mit einem E-Motor, ...

Ich lese jetzt das zweite Mal von Dir dass im Altarm von Wallsee Verbrennerverbot herrschen würde?!:gruebel: Ich war letztes Jahr dort und habe irgendwie nichts dergleichen gesehen und war auch nicht der einzige Verbrenner dort. Gerade mal der letzte km ist nicht für Verbrenner und dort versinkst eh im Schlamm. Deswegen würde ich mir wohl eher keinen E-Motor kaufen. Mit einem angenehmen 4-Takter kannst den restlichen Altarm fahren und auch noch raus auf die Donau! :seaman: Der E-Motor kostet nicht viel und Du kannst ihn immer wieder verwenden, aber das Argument betreffend Altarm-Möglichkeit würde ich überdenken.

Nur so meine 2ct

DonMateo 17.03.2016 14:49

--- nur 47 kg

--- gute Fahreigenschaften

--- keine lästigen Bodenplatten vertsauen, schleppen , montieren

....


- jedoch rate ich Dir zu einem Langschaftmotor mit 20 PS.
.[/QUOTE]

Also ich finde....Gewicht liegt "satt" auf dem Wasser...und irgendwo werden sie das Gewicht eingespart haben....seh da nur das Gewebe als Möglichkeit.

Und die Bodenplatten können sicherlich lästig sein....bei unvorsichtigen Kindern (oder Bierkapseln...) find ich sie sinvoll.

Aber danke für den Tipp.

Ahoi, MAtt

Coolpix 17.03.2016 15:17

Zitat:

Zitat von rückenwind (Beitrag 387759)
ich vermute, weil die kurzschäfter bei hochdruck-V-böden in kurven sehr schnell luft statt wasser quirlen. so wars bei meinem 360 suzumar VIB.

... genau deshalb.

... das geringe Gewicht liegt am Hochdruckboden, der sehr stabil, dick ist --- selbst Hundekrallen haben dem nichts anhaben können. Das Schlauchmaterial ist nicht dünner als bei anderen Schlauchbooten. Die Qualität der VIB´s ist gut!

Der Hochdruckboden ist mit den Schlauchkörpern verklebt. Es ist kein Einlegehochdruckboden. Schlauchboote mit Einlegehochdruckböden weisen nicht so gute Fahreigenschaften auf.

.. das 380 VIB ist absolut zu empfehlen. Ab 4,20 m wird es sehr schwer und unhandlich.
.
.

DonMateo 17.03.2016 16:28

@BKJ5, also ich möcht in Wallsee bis in die hinterste "ruhige" Ecke....ob man dort noch baden kann, muss ich mir ansehen, wenn nicht...dann wär ein E-Murl wirklich rausgeschmissenens Geld, außer ich nehm das Boot mal mit nach Wien zur alten Donau.

Ich werd mir beim Händler das 380VIB mal ansehen...versprochen ;-)

Ach Burschen, danke für die vielen Tipps

Berny 17.03.2016 19:41

Zitat:

Zitat von DonMateo (Beitrag 387599)
Ahoi und vielen Dank für euren Rat.....ich weiß noch nicht wie ich das Motorproblem lösen werde, hab gestern nachgefragt und im oberen Teil vom Altarm in Wallsee ist Verbrenner-Verbot. Ob man dort den Verbrenner hochklappen kann und einen kleinen E-Murl reinhängen darf...oder ob dort gar kein Benzin/Öl transportiert (im Verbrenner) werden darf muss ich noch klären. Das 340 Zodiac hat einen Holzboden und die Obergrenze liegt bei 15PS. Ich denk das reicht für die Donau, auch wenn wir relativ starje Strömung nach dem Kraftwerk haben. Einen Anhänger (normaler Humer-Anhänger, kein Bootsanhänger) habe ich, dort kann es halb aufgeblasen auf den nächsten Einsatz warten. 340cm ist nicht riesig....aber es ist (für die nächsten Jahre) groß genug.

Werd mir das Boot (gebraucht) diese Woche ansehen, dann kann ich näheres berichten.

Ahoi und liebe Grüße
Matt

Wäre gut, wenn du deine Informationsquelle auch dazu sagen würdest.
Von dem abgesehen, am sichersten bist, wenn du bei der Landesregierung in NÖ nachfragst.

Visus1.0 17.03.2016 21:58

Hallo und willkommen.

Meine Empfehlung 3.80 bis 4 Meterboot mind. 15 PS für die schnelle Donau. Wenn dein Boot kürzer ist fährt es nicht schneller auch mit Elektro nicht!!
Wenn das Gewicht egal ist dann Aluboden ansonst HP Boden wie das Zodiac Fastroller z.b.

DonMateo 18.03.2016 09:24

@Berny: Die Info hab ich vom Zillenverein-Vorsitzenden.....ich hoff der weiß wo sie fahren dürfen.
Ich werd heuer noch mit einem kleinen E-Murl nur auf dem Altarm herumquirrln, 2017 wenns passt dann einen Verbrenner mit 15-25 PS dazu geben. Größe des Bootes wird so ab 3,60m werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:30 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com