Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   SE 300 Hydrofoil (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=23980)

Heinz-55 23.08.2011 21:50

Andy´s Hydrofoil
 
Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 263283)
Hi Andyfabi!

Wie schauts aus mit dem HF an deinem Marlin. Habe gerade erfahren dass du den schon in HR montiert hattest ???

Na, da bin ich ja mal gespannt was der Andy erzählt!!:seaman::seaman:
.......und anschließend der Ferdi.:schlaumei:biere:

Gruß
Heinz-55:chapeau:

wassersucht 23.08.2011 22:08

Meine erfahrungen...
 
...mit den hf:

Mit einem leichten 2takter hinten dran gar kein unterschied. Mit einem deutlich schwereren 4takter hinten dran gewaltiger unterschied. Der 2t hatte 35ps, der 4t hatte 40ps. Somit stand für mich fest: Nur beim deutlich höheren gewicht des 4t brachten die hf was. Also größtenteils "heckgewichtssache" meiner meinung nach. Waren aber ältere teile. Vl gibts jetzt bessere, weiterentwickeltere. Korrigiert mich falls ich total verkehrt liege...?:gruebel:

Andyfabi 24.08.2011 10:24

Ja Matthias, ist den letzten Tag vor der Abreise noch gekommen. Hat mir keine Ruhe gelassen.
Aber ich muß mir nochmal die Zeit nehmen und auf der Donau vergleichen mit und ohne. Im Urlaub waren wir meist zu sechst auf dem Boot mit voller Beladung.
Zum Treffen waren wir zu zweit unterwegs. Was ich bis jetzt sagen kann ist, dass Boot hängt nicht mehr bei Verdrängerfahrt mit dem Heck so stark im wasser, was ja bei den Marlins bekannt ist.

Was mir nachteilig aufgefallen ist, bei voll aufgetrimmten Motor saugt mir der Prop etwas Luft und die Speed fällt etwas zurück. Der Trimm muß dann etwas nach unten geregelt werden.

Wie gesagt muß ich das mal alleine testen mit und ohne HV bei gleicher Bootsbeladung.

Heinz-55 05.09.2011 20:30

Hallo Freunde!
Auch bei mir hat sich der Hydrofoil SE 300 voll bewährt. Hatte ihn kurz vorm Wesertreffen bekommen und schnell montiert. Das Boot kommt nun wesentlich schneller ins gleiten und ich konnte ein angenehmeres Fahrverhalten verspüren. Konnte jetzt nur alleine testen, mal sehen wie es sich zu zweit verhält.

Gruß
Heinz-55:chapeau:

Berny 06.09.2011 16:52

Zitat:

Zitat von Heinz-55 (Beitrag 263922)
ich konnte ein angenehmeres Fahrverhalten verspüren.

Was verstehst du darunter?

Heinz-55 06.09.2011 19:44

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 263979)
Was verstehst du darunter?

Das Boot liegt irgendwie stabiler im Wasser, auch sind langsameres Kurvenfahren in Gleitfahrt möglich.

Gruß
Heinz-55:chapeau:

brbd01 07.09.2011 09:39

Zitat:

Zitat von Heinz-55 (Beitrag 263922)
mal sehen wie es sich zu zweit verhält.
Gruß
Heinz-55:chapeau:

bestens! hab vor 2 Wochen ein Hydrofoil SE 300 angeschraubt, und es hat meine Erwartung weit übertroffen. :chapeau:
Hätte es schon vor 2 Jahren montieren sollen als Andi (Kleinandi)mir dazu geraten hat.:smileys5_

NoWayOut 13.09.2011 15:31

Hatte beim Bombard auch die Hydrofoils montiert!!

War wie hundert zu eins!! - Das Boot war ja sehr Hecklastig!

Habe nun auch fürs neue Boot ein ähnliches Produkt bestellt:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das neue geht zwar wie S.., aber ich habe folgenden Gedanken:gruebel:

Montiere die Flosse für schnelleres ins Gleiten kommen und zusätzlich den Edelstahlprop, der beim Boot dabei war, für mehr Speed!

Sollte doch funktionieren, oder?:confused-

Denke das das eine Teil die "Schwächen" des anderen ausgleicht!

hobbycaptain 13.09.2011 16:14

da bei richtig montierem Motor bei schneller Gleitfahrt die Antikavi-Platte (das war Absicht Roland :ka5: :lachen78:) eh aus dem Wasser rausschauen sollte, sollt ein Hydrofoil eigentlich keine VMax kosten, weil er dann auch aus dem Wasser ist.
Kommt er nicht raus, hängt der Motor zu tief. Da braucht man dann auch keine Propellerspielereien.

DieterM 13.09.2011 16:21

Zitat:

Zitat von Speeddriver (Beitrag 264424)
Hatte beim Bombard auch die Hydrofoils montiert!!

War wie hundert zu eins!! - Das Boot war ja sehr Hecklastig!

Habe nun auch fürs neue Boot ein ähnliches Produkt bestellt:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das neue geht zwar wie S.., aber ich habe folgenden Gedanken:gruebel:

Montiere die Flosse für schnelleres ins Gleiten kommen und zusätzlich den Edelstahlprop, der beim Boot dabei war, für mehr Speed!

Sollte doch funktionieren, oder?:confused-

Denke das das eine Teil die "Schwächen" des anderen ausgleicht!

Hallo Flori,

Achtung! Du hast einen Z-Drive am Boot, da paßt nicht alles drauf was angegeboten wird. Das ist auch der Fall beim SE300. Bitte unbedingt mit dem Lieferanten klären, ob das Foil-Teil die Kraft aushält und ob er genau an Deinen Z-Drive paßt. Andernfall bitte abbestellen!

Berny 13.09.2011 17:05

Das gilt auch für normale AB
zB passt der SE300 mit Sportclip nicht auf den E-Tec 60 PS, weil der Abstand zwischen Schraube und Kavi-Platte zu gering ist.

Also sollte man genau überlegen, was man tut!

NoWayOut 13.09.2011 17:07

Hallo Dieter!

Danke für die Info!:schlaumei
Ist allerdings keine SE 300 sondern eine Whale Tail XL / Fa. Davis aus Alu. Extra für Z - Triebe! Sollte schon passen!

Gumminudel 14.09.2011 11:39

Kostet die SE300 tatsächlich "nur" 60 Euro?

Aia 14.09.2011 11:48

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 264426)
da bei richtig montierem Motor bei schneller Gleitfahrt die Antikavi-Platte (das war Absicht Roland :ka5: :lachen78:) eh aus dem Wasser rausschauen sollte, sollt ein Hydrofoil eigentlich keine VMax kosten, weil er dann auch aus dem Wasser ist.
Kommt er nicht raus, hängt der Motor zu tief. Da braucht man dann auch keine Propellerspielereien.

Ferdi du Schlingel:lachen78::lachen78::lachen78::biere:

Mal ein Überlegung, wenn ich über die Wellen springe, Prop ist in der Luft und ich tauch wieder ein, wie lange machen das die Flügelchen mit?
Ich könnte mir vorstellen, daß da recht große Kräfte auftreten.

Kleinandi 14.09.2011 13:36

Zitat:

Zitat von Gumminudel (Beitrag 264495)
Kostet die SE300 tatsächlich "nur" 60 Euro?

Ja............und nochmal so viel der Sportclip.

Gumminudel 14.09.2011 15:25

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 264497)
Ferdi du Schlingel:lachen78::lachen78::lachen78::biere:

Mal ein Überlegung, wenn ich über die Wellen springe, Prop ist in der Luft und ich tauch wieder ein, wie lange machen das die Flügelchen mit?
Ich könnte mir vorstellen, daß da recht große Kräfte auftreten.

Die sich meiner Meinung nach etwas relativieren, weil du ja nicht in der Luft stehen bleibst und die Kraft somit nicht senkrecht auf die Platte wirkt sondern in einem Relativ flachen Winkel

Berny 14.09.2011 16:23

Zitat:

Zitat von Gumminudel (Beitrag 264513)
Die sich meiner Meinung nach etwas relativieren, weil du ja nicht in der Luft stehen bleibst und die Kraft somit nicht senkrecht auf die Platte wirkt sondern in einem Relativ flachen Winkel

Wenn dem so wäre, würde kein Boot auf eine Welle klatschen :ka5:

DieterM 14.09.2011 18:54

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 264517)
Wenn dem so wäre, würde kein Boot auf eine Welle klatschen :ka5:


Also Berny, bei der Hecklastigkeit Deines Bootes (siehe Heckbild im FORUM) und Deiner Bootsbesatzung lache ich mich kaputt, wenn Dein Boot noch springen kann! :lachen78:

Nix für Ungut! Was Du verlieren kannst bei extremer Fahrweise ist höchstens den Sportclip mitsamt dem Foil. Sowas gehört ordentlich angeschraubt. :smileys5_

Bei 150 und mehr PS leistenden Motoren, wo auch wirklich hohe Geschwindigkeiten um 80 kmh = über 40 kn im Wasser gefahren werden können mit unseren Booten, hält eher ein Mensch die Fahrweise bei Wellengang nicht aus als das am Boot oder Motor etwas kaputt gehen sollte. Aber auch hier sind Grenzen gestellt, siehe die verschdentlichen Rumpfrissen auch ohne Foil von Mitgliedern hier im FORUM.

Gerade bei Deinem RIB könnte sich der SE300 Foil sehr nützlich machen, aber bitte richtig hinschrauben, ist übrigens wesentlich günstiger als mit dem Sportclip, der laut dem deutschen Importeur auch Wasserwiderstand zusätzlich erzeugt. :smileys5_

min.man 15.09.2011 07:51

Moin,
nachdem ich hier interessiert mitlese, was manche für Erlebnisse oder Bedenken in Bezug auf den Foil haben will ich auch mal meinen "Senf" dazugeben.

Ich habe ein Kajütboot mit 90Ps Honda. Ziemlich hecklastig und etwas zögerlich mit 4 Personen in Gleitfahrt zu kommen. Beim Tube ziehen mußte schon eine Person nach vorne.

Als erstes hab ich einen anderen Propeller versucht. Ging ganz gut, nur stieg es in Schubfahrt ohne Ende.

Dann hab ich den SE 300 angebaut.
Erste Tour mit steilem Propeller war MERKLICH geiler. :chapeau: Mit Powertrimm kann man in Verdrängerfahrt die Nase mindestens 20 cm runterbringen. Der Start mit Hilfe von Powertrimm ist überflüssig,da ein fließender Übergang von schieben zu gleiten stattfindet.Vollgaskurven sind ohne luftquirlen möglich. Keine Veränderung in der max. Geschwindigkeit.Alles bei Mittelstellung des Powertrimm.
Fahre mitlerweile mit meinem normalen Prop und bin echt begeistert mit wie wenig Einsatz ein so großer Erfolg stattfinden kann.
Bis jetzt hält er das Wellenspringen in Binnenschiffwellen gut aus. Selbst wenn der Foil aus dem Wasser ist,taucht er "gleitend" und nicht klatschend ins Wasser.
Fazit:Bei meinem Boot ist der Foil genial. Ich würde ihn nichtmehr abbauen wollen.

Gruss aus Bremen
Peter

min.man 15.09.2011 08:18

Achso:gruebel:
Darum les und schreib ich hier.

Vor meinem Kajütboot hatte ich ein 5,4m Rib mit 90 Ps Motor.

Da hätte es keinen Foil gebraucht.

Gruss aus Bremen
Peter

Berny 15.09.2011 09:44

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 264524)
Also Berny, bei der Hecklastigkeit Deines Bootes (siehe Heckbild im FORUM) und Deiner Bootsbesatzung lache ich mich kaputt, wenn Dein Boot noch springen kann! :lachen78:

Na, dann üb mal kräftig :lachen78:

Ich weiß auch nicht, warum du auf die Idee kommst, dass das Boot hecklastig sei:gruebel: Nur weils nicht so im Wasser liegt wie somanch andere Boote?
Das liegt aber unter Umständen auch an der Bauform. :schlaumei
zB hat das Selva hinten unterm Schlauch kein GFK, so wie viele Ribs....

Und wenn du im richtigen Winkel auf eine Welle klatscht, kann es sehr wohl enorme Kräfte entwickeln, das hängt nicht von der Geschwindigkeit ab, und man fährt ja nicht immer Vollgas....

Gumminudel 16.09.2011 07:37

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 264517)
Wenn dem so wäre, würde kein Boot auf eine Welle klatschen :ka5:

Bla! Das Boot taucht ja auch nicht unter........

Berny 16.09.2011 10:21

Nö, verdrängt nur momentan viel Wasser.....

DieterM 05.10.2011 15:17

Hallo Freunde,

nach ein paar sehr schönen Tagen mit Boot am Traunsee kann ich nun bestätigen, das der neue Foil SE 300 sich voll bewährt hat.

Als erstes überraschte mich wie schnell das Boot ins Gleiten kam und den Bug nicht hob. Bereits mit 6-7 kn = 11-12 kmh gleitete bereits das Boot. Ferner gierte das Boot nicht mehr in langsamer Fahrt, es lief problemlos geradeaus.

Vermouthstropfen: es erreichte mit dem 13" Edelstahl SOLAS Prop bei Solofahrt (voller 100 L Tank) nicht mehr die 30 kn mit 5 750 RPM, und lief nurmehr 27 kn mit 5400 RPM. Wie sich ein 12" Prop auswirken wird, werde ich im nächsten Frühjahr ausprobieren. Aber ... Höchstgeschwindigkeit ist bei mir nur relativ zu betrachten.

Fazit: das Boot hat meiner Ansicht nach echt an Fahrqualität gewonnen und meine Erwartungen voll erfüllt.

http://up.picr.de/8403482xxd.jpg

http://up.picr.de/8403483evr.jpg

http://up.picr.de/8403484qit.jpg

the_ace 05.10.2011 15:59

Also die Reduzierung der Endgeschwindigkeit hätte ich auch erwartet.
Auf die letzten km/h kommt es eh nicht an, da ist Gleitfähigkeit bei geringeren Geschwindigkeiten schon ein echtes Plus - gerade wenn man zusammen mit weniger stark motorisierten Booten unterwegs ist.

EDIT: Interessant wäre es mal zu wissen, wie sich der Foil bei normaler Marschgeschwindigkeit auf den Treibstoffverbrauch auswirkt - jeder hat ja so seine "Wanderdrehzahl".

Gumminudel 07.11.2011 11:34

So mein SE300 liegt nun auch hier. Ich werde es die Tage mal montieren. Wenn man es so in der Hand hält wirkt das Ding riesig.

Jetzt hab ich den Winter Zeit um verbauen......

DieterM 07.11.2011 12:45

Hallo Freunde,

jetzt kann ich auch berichten, was das Boot mit dem YAM Motor letzten SET mit dem neuen Foil verbraucht hat am Traunsee.

Habe letzte Woche den 100 L Tank zur Einwinterung vollgetankt (Euro Super 95) . Es gingen nur 38,24 L rein. Da ich 12,3 Betriebstunden am Traunsee rumgefahren bin, überwiegend spazierengefahren mit 6 - 15 kn = 11 - 28 kmh, aber auch mal solo den See mit ordentlichem Speed, so überrascht mich jetzt doch der extrem niedrige Durchschnittsverbrauch von 3,1 L / h, der mit mindestens 33% = 1/3 zurück ging, also hier ein Riesen Pluspunkt für den Foil. :chapeau:

Dabei muß ich gestehen, das das Boot bereits bei langsamer Fahrt gleitet und nicht in Verdränger- oder Halbverdrängerfahrt schiebt, das macht richtig Spaß! Also einen weiteren Pluspunkt für diesen Hydrofoil SE 300! :smileys5_

Wörn 07.11.2011 13:35

Das hört sich ja alles sehr verlockend an. Ich jedoch würde mir eher elektrisch verstellbare Trimmklappen montieren. Ich habe auch das Problem dass mein Boot etwas hecklastig ist und bei langsamer Gleitfahrt etwas zu wippen beginnt, geb ich mehr Gas geht dies auch weg. Mich würde die geringere Endgeschindigkeit schon stören. Denn es ist einfach ein Widerstand im Wasser. Bei den Trimmklappen verlängere ich den Rumpf, stehen diese paralell zum Rumpf hab ich keinen Widerstand. Zudem kann ich einseitiges Beladen auch noch ausgleichen. Klar dass dann wieder ein Widerstand vorhanden ist... mal sehen wie ich mich letztendlich entscheiden werde. Es ist halt alles nicht so einfach:confused-

Gumminudel 07.11.2011 15:11

Ach weisst, wann fährt man schon Vollgas. Die paar mal dieses Jahr am Meer wo ich das ausgenutzt habe kann ich an einer Hand abzählen.

Mir gehts um angenehmes Fahren und langsame Gleitfahrt und eine etwas wirtschaftlichere Fahrweise ist mir da lieber.

Und ganz Ehrlich wegen 3 oder 4 Km/h rumpupen?

Ist mir Wurscht ob mein Boot nun voll ausgetrimmt die 35kn schafft oder obs nur 33,74685 sind.

Am Bodensee darf man eh nur 40 und das ist das Hauptrevier so what.....

the_ace 07.11.2011 17:40

Klingt auf jeden Fall interessant, jedoch gleitet mein Kahn auch mit 2500 Touren noch ganz anständig. Speed müsste ich mal messen.
Vielleicht ist bei mir auch noch Sparpotential, schadet ja auch nicht wenn das Boot weiter rauskommt.
Das mit der Hecklastigkeit liegt an den heutzutage modernen Motoren, die sind doch ziemlich schwer. Da kann ich mir gut vorstellen, dass ein Hydofoil da Einiges bewirkt :chapeau:
Können denn mal alle die den Foil nutzen so grob beschreiben bei welcher Geschwindigkeit das Boot noch gleitet? Dann könnt ich mir nen Mittelwert ableiten.

Gumminudel 08.11.2011 08:18

Die schweren Motoren zum Einen und bei mit ists noch, daß der 100 Liter Tank im hinteren drittel des Bootes eingebaut ist zum Platzvorteil in der Kabine. Es wäre jedoch vom Platz her Möglich gewesen den Tank etwa 50cm nach vorne zu schieben. Aber so sind die halt die Konstrukteure. Den Stauraum hätte ich dann hinten gehabt für Schwimmwesten etc.pp.

Kleinandi 08.11.2011 08:27

Zitat:

Zitat von Wörn (Beitrag 268240)
Das hört sich ja alles sehr verlockend an. Ich jedoch würde mir eher elektrisch verstellbare Trimmklappen montieren. Ich habe auch das Problem dass mein Boot etwas hecklastig ist und bei langsamer Gleitfahrt etwas zu wippen beginnt, geb ich mehr Gas geht dies auch weg. Mich würde die geringere Endgeschindigkeit schon stören. Denn es ist einfach ein Widerstand im Wasser. Bei den Trimmklappen verlängere ich den Rumpf, stehen diese paralell zum Rumpf hab ich keinen Widerstand. Zudem kann ich einseitiges Beladen auch noch ausgleichen. Klar dass dann wieder ein Widerstand vorhanden ist... mal sehen wie ich mich letztendlich entscheiden werde. Es ist halt alles nicht so einfach:confused-

Hallo

Wie kommst Du auf geringere Endgeschwindigkeit ?

Im übrigen gibst Du Dir ja die Antwort selber wenn Du so überzeugt von Trimmklappen bist...........:ka5:

Wörn 08.11.2011 08:50

Zitat:

Zitat von Kleinandi (Beitrag 268295)
Hallo

Wie kommst Du auf geringere Endgeschwindigkeit ?

Im übrigen gibst Du Dir ja die Antwort selber wenn Du so überzeugt von Trimmklappen bist...........:ka5:

Aus den Berichten hier im Forum wurde schon öfters erwähnt dass die Endgeschwindigkeit niederer ist! Außerdem hatte ich an einem kleinen 5 PS Yamaha AB auch selber schon Hydrofoils montiert, hier war die Endgeschwindigkeit auch geringer. Für mich sind diese Hydrofoils eher so eine Zwischenlösung. Warum werden AB Motoren nicht von Werk ab schon mit Hydrofoils ausgeliefert? Ich denke an so nem kleinen 5 PS Motor ist das schon OK, wenn hier Löcher gebohrt und etwas rumgebastelt wird. Aber an einem hochwertigen 115 PS AB hab ich so einfach meine Bedenken. Daher geht es für mich eher in die Richtung Trimmklappen!

Berny 08.11.2011 09:17

Das mit den Trimmklappen ist auch so ein Thema, du mußt hier unterhalb der Wasserlinie etwas am Boot verschrauben, dass kann auf Dauer zu Wassereintritt führen, also auch eine künstlich erschaffene Schwachstelle.
Bei meinem Boot ist zB außerdem zwischen Motor und Schlauch sehr wenig Platz, weil das Boot bzw der Rumpf selber sehr schmal gebaut ist.
Hier Trimmklappen zu verbauen ist vermutlich auch nicht leicht.

Ich habe nur Bedenken zur Haltbarkeit der Kavi-Platte, wenn diese Dinge montiert sind, ansonsten sprechen die bisherigen Berichte ja eher dafür.

Wenn das Boot früher ins Gleiten kommt, ist es auch logisch, dass der Benzinverbrauch sinkt, zumal ja genau der unwirtschaftlichste Fahrbereich, also der Geschwindigkeitsbereich zwischen Verdrängen und Gleiten ja enorm gekürzt wird.

Geschwindigkeitsverlust?
Ich weiß nicht, warum hier oft auf 2 oder 3 km/h gerittert wird, wenn jemand auf Speed steht sollte er den Motor gleich wechseln :ka5:
Aber naja, selbst dann hat derjenige dann ev zuwenig Endgeschwindigkeit :lachen78:

Die meisten bewegen sich sicherlich im Fahrbereich des gemütlichen Cruisen, und der liegt bei 2500 bis 4500 rpm je nach Motor, dementsprechend auch die Geschwindigkeit.
Und wenn sich das Boot durch die Hydrofoils in diesem Bereich im optimalen Gleiten befindet, kann das nur gut sein.

Bei mir ist es das noch nicht, sonst würde ja das Wippen nicht sein...

the_ace 08.11.2011 09:47

Zitat:

Zitat von Gumminudel (Beitrag 268293)
Die schweren Motoren zum Einen und bei mit ists noch, daß der 100 Liter Tank im hinteren drittel des Bootes eingebaut ist zum Platzvorteil in der Kabine. Es wäre jedoch vom Platz her Möglich gewesen den Tank etwa 50cm nach vorne zu schieben. Aber so sind die halt die Konstrukteure. Den Stauraum hätte ich dann hinten gehabt für Schwimmwesten etc.pp.

Meine Tanks sind auch leider allesamt in der hinteren Bootshälfte, obwohl vorne noch massig Platz ist.
Mit einem 25er ist es auch ideal im Wasser, wenn ich aber mit 125l losfahre, wird es doch etwas Hecklastiger.
Da hätte ich gern vorne noch nen Tank um das Gwwicht besser zu verteilen.

Was die Geschwindigkeit angeht: selbst Kleine Foils bremsen.
Bei größeren Flügeln.reden wir hier garantiert nicht nur von 2-3 km/h.
Je schneller man fährt, desto mehr wird sich das bemerkbar machen.
Bei 20 Knoten macht es sicher kaum einen Unterschied, bei 30 oder gar 40 Knoten ist der Wasserwiderstand solcher Foils aber nicht zu verachten.
Schaut euch mal den Shaft von Rennbootmotoren an. Der ist extrem dünn.
Für alle Tourer unter uns aber eher ein uninteressanter Effekt.
Was mich etwas abschreckt ist, dass der Foil verbolzt werden muss- und zwar durch die AKP. Schöner wären herstellerseitig austauschbare AKPs.

brbd01 08.11.2011 10:28

Hallo Leute,
unsere Diskussion dreht sich im Kreis,
wenn ich 150 PS am Boot hätte könnte ich einen 300 Liter Tank hinten einbauen und brauchte kein Hydrofoil,
da ich ja nur 60 Pferde habe (die auch für mein Boot völlig ausreichen) ist dies für 60 € die Optimale Lösung.
Muss jeder selbst wissen ob er so was braucht (möchte) oder nicht.

hobbycaptain 08.11.2011 10:55

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 268302)
Meine Tanks sind auch leider allesamt in der hinteren Bootshälfte, obwohl vorne noch massig Platz ist.
Mit einem 25er ist es auch ideal im Wasser, wenn ich aber mit 125l losfahre, wird es doch etwas Hecklastiger.
Da hätte ich gern vorne noch nen Tank um das Gwwicht besser zu verteilen.

Was die Geschwindigkeit angeht: selbst Kleine Foils bremsen.
Bei größeren Flügeln.reden wir hier garantiert nicht nur von 2-3 km/h.
Je schneller man fährt, desto mehr wird sich das bemerkbar machen.
Bei 20 Knoten macht es sicher kaum einen Unterschied, bei 30 oder gar 40 Knoten ist der Wasserwiderstand solcher Foils aber nicht zu verachten.
Schaut euch mal den Shaft von Rennbootmotoren an. Der ist extrem dünn.
Für alle Tourer unter uns aber eher ein uninteressanter Effekt.
Was mich etwas abschreckt ist, dass der Foil verbolzt werden muss- und zwar durch die AKP. Schöner wären herstellerseitig austauschbare AKPs.

Frank,
das seh ich nicht so.

Wenn der Motor hoch genug montiert ist, sodass in normaler Gleitfahrt mit normal getrimmtem Motor die Kaviplatte sichtbar ist (so sollt es sein), dann sollte der Flügel eigentlich auch kaum Wasserwiderstand produzieren.
Wenn der Motor etwas zu tief hängt, dann allerdings, da geb ich Dir Recht.

Berny 08.11.2011 10:59

Naja, die Enden der Flügel stehen aber schon etwas ins Wasser, außerdem enden diese unterhalb der Kavi-Platte.
http://up.picr.de/7805884bcd.jpg
Also etwas Widerstand werden sie schon verursachen, aber ich denke, nicht mehr als zB ein Geber eines Fishfinders...

Wörn 08.11.2011 12:19

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 268302)
Meine Tanks sind auch leider allesamt in der hinteren Bootshälfte, obwohl vorne noch massig Platz ist.
Mit einem 25er ist es auch ideal im Wasser, wenn ich aber mit 125l losfahre, wird es doch etwas Hecklastiger.
Da hätte ich gern vorne noch nen Tank um das Gwwicht besser zu verteilen.

Oder elektrisch verstellbare Trimmklappen die ich der Beladung anpassen kann!:banane:

Was die Geschwindigkeit angeht: selbst Kleine Foils bremsen.
Bei größeren Flügeln.reden wir hier garantiert nicht nur von 2-3 km/h.
Je schneller man fährt, desto mehr wird sich das bemerkbar machen.
Bei 20 Knoten macht es sicher kaum einen Unterschied, bei 30 oder gar 40 Knoten ist der Wasserwiderstand solcher Foils aber nicht zu verachten.
Schaut euch mal den Shaft von Rennbootmotoren an. Der ist extrem dünn.
Für alle Tourer unter uns aber eher ein uninteressanter Effekt.
Was mich etwas abschreckt ist, dass der Foil verbolzt werden muss- und zwar durch die AKP. Schöner wären herstellerseitig austauschbare AKPs.

Oder elektrisch verstellbare Trimmklappen die ich der Beladung anpassen kann!:banane:

DieterM 08.11.2011 12:50

Hallo Werner,

über E-Trimmklappen habe ich auch nachgedacht, da diese an größeren RIBs so über 6-7 m in Italien hie und da auch verwendet werden. Aber es gibt zwei Sachen, die zumindest bei einem 5 m RIB dagegen sprechen:

- der extrem hohe Preis von über € 500,00 und der erforderlichen E-Installation dazu,

- die Gefahr der Beschädigung der E-Trimmklappen beim Einslippen ins Wasser durch einhaken im Grund, bei einfachen autom. Trimmklappen sowieso.

Ferner muß ich bemerken, das dieser hydrodynamische Foil SE 300 eine neue US-Entwicklung ist, und nicht vergleichbar ist mit den verschd. einfach geteilten allgemeinen Foils die im Markt zu bekommen sind.:smileys5_


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:43 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com