Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Papierkram (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=6)
-   -   15ps auch im ausland frei? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=28840)

Hobbyk 28.05.2015 07:02

Zitat:

Zitat von bf109v7 (Beitrag 356864)
Was bin ich doch froh, dass ich mit den Scheinen nichts mehr zu tun habe. Nur mal eine Frage: Glaubt wirklich einer, das Boot fahren durch die Scheine sicherer wird?
Klar, schon aus reiner Missgunst gönnt einer, der Geld und Zeit geopfert hat so einen Schein zu machen anderen nicht, ohne so was zu fahren. Und auch alle die, die daran verdienen finden diese Einnahmequelle gut. Und auch die, die dadurch Macht über andere haben wollen die natürlich nicht wieder hergeben. Merkt denn keiner, dass das ein weiterer Schritt zum voll verwaltetem, kontrollierten und überwachtem Bürger ist.
Alex

Tja,

schon bemerkenswert, was man auszulösen vermag, wenn man die diversen Ausspekte solcher Massnahmen in die Waagsschale wirft und einfach die Eingangsfrage aus Jux von völlig diversen Seiten durchleuchten lässt.
Da kommt plötzlich das Unterste der Menschen nach oben.
Gelinge und kurz. Zuerst geht es um NEID!

Jemand oder eine Gruppe von Leute bekommt plötzlich und unerwartet ein Privileg.
Hier in diesem Falle darf JEDER über 16 Jahre ein Motorboot bis zu 15 PS fahren und zwar ohne Führerschein. In D.
Beschränkt ist die Sache nur durch jeweilige Vorschriften aus den diversen Revieren, aber prinziell dar Hinz und Kunz die 15-PS-Boote frei benutzen.

Blöd nur, dass davon verschiedenste Regionen profitieren, andere nicht.

Nehmen wir als Muster den Bodensee, wo all das Zeug nicht gilt und vergleichen ihn mit, - meinetwegen der Mecklenburgischen Seenplatte.
Oder wie schon gesagt der Donau zwischen A und D.
Schön zu lesen wie der Neid explodiert! :lachen78:
Nun hätte ich keinen Schein, so wäre es für mich aufwändig überhaupt ein Motorboot zu fahren, obwohl ich an einem der wasserreichsten Donauzuflüsse wohne. Dem Inn.
Am Inn durfte ich das sofort, aber nur, weil ich mich jahrelang ganzjährig mit freiwilligen Helfern geschunden habe, um EU-Staatsaufgaben zu überfüllen, die der Staat nicht machte.
Komisch nicht?
Da war uns NIEMAND, gar niemand neidig. Auch die nicht, die alle weiteren Möglichkeiten hatten.
Was bin ich für ein Neidhammel, weil Andere an der Wasserstrasse Donau leben und nur einige Kilometer zum Hafen haben? Meine Leute trieben sich wie Aussätzige seit Jahrzehnten am Inn herum und machten die Drecksarbeit.
Zum Dank kriegt man Kritik und wird für blöd verkauft, obwohl die gesamte Öffentlichkeit von den Arbeiten profitierte.
Nun, das ist die Wirklichkeit. Reien Feststellung, wieder OHNE NEID!

Welcher geprüfte Sportbootfahrer hätte deren Arbeit getan?
JEDEN Tag, bei Eis und Schnee, bei Nebel so dicht, dass man den Bootsbug nicht mehr sehen konnte? Oft bis hinein in die stockdunkle Nacht? Nass bis auf die Haut? In der Nacht kilometerweit boating bis zum Auto um ins Bett zu kommen?
Ein hoch gefährlicher Job an einem Gewässer, wo es kaum möglich ist kurzfristig Hilfe von Außen zu kriegen, weil es keine Helfer vor Ort gibt, die nicht extra boots- oder hubschraubermäßig anreisen müssen?
Auch dieser Aspekt zählt hier mit, aber niemand meiner Leute war jemand neidig darüber, weil der legal bootfahren darf. Niemand!
Welchen Nachteil aber haben Bootshändler und der Tourismus, wie schon gesagt am Bodensee, und am Chiemsee u.v.a. Seen auch?
Ja der Starnberger See ist eine völlige Ausnahme. Dort kriegt man auf merkwürdige Weise Motorbootlizenzen, aber nur wenn man privilegiert genug dazu ist.
Hat sich bis dato Jemand darüber aufgeregt?
Die FS-losen wohl am Wenigsten!
Die sind schon damit zufrieden mit 300-Watt-E-Motor Schlaucherl fahren zu dürfen. Ein Jahr Chiemsee kostet weit mehr als 100 Euro mit E-Motörchen.
Nimmt man das zugelassene Böötchen und fährt nach Starnberg bedarf es weiterer Gastlizenz.
Was ist am Bodensee?
Am Rhein?
An meernahen Flussabschnitten?
Die Kernfrage sollte lauten: WO sind 15-PS frei?
Nicht nur im Ausland!
Und warum regen sie FS-Besitzer darüber gar so mächtig auf?
Ich reg mich auch ned auf und habe seit 1982 die FSs. Da wussten die wenigsten Kritiker, dass es überhaupt Boote gibt.
Ich freue mich, dass auch Andere Bootsfahren dürfen, so wie der Tiroler-Franz und leihe ihn jederzeit mein Schlaucherl!
Er hat doch auch mir immer geholfen. Mein Freund der EU-Ausländer aus dem unterprivilegierten Ösisland! BÄH! Gell? ! :lachen78:

Wo sind die Chips?

Hobbyk 28.05.2015 07:04

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 356877)
Naja, es geht hier eigentlich um die Patantfrage für 15 PS im Ausland. Diese Frage ist durchaus berechtigt und nicht pauschal zu beantworten. Letztendlich hängt es vom jeweiligen Revier ab. Als Fazit sehe ich: am besten bei den Behörden vor Ort informieren. Deswegen kann man sich streiten, muss man aber nicht, denn es wird nichts ändern. :biere:

Natürlich wird sich nie etwas ändern?
Wenn der Souverän in einer "Demokratie" das Maul hält!:lachen78:

rückenwind 28.05.2015 07:59

Zitat von Helmuth
Was stimmt nicht? Bitte ganz konkret!

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 356772)
Deine Sicht der Dinge.

wie kann eine meinung "falsch" sein? meine meinung zu diesem spruch - absolut anmaßend!

wer bestimmt hier, was falsch und richtig ist? ich habe dieses forum bisher als recht entspannt und tolerant erlebt...

nuernberger-1 28.05.2015 08:15

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 356877)
Deswegen kann man sich streiten, muss man aber nicht, denn es wird nichts ändern. :biere:

Wer streitet denn hier? Ich finde es ist ne ganz sachliche Diskussion, mehr oder weniger!:smileys5_

nuernberger-1 28.05.2015 08:32

Helmut, ich glaube nicht das irgend jemand neidisch ist weil andere FS frei Boot fahren. Aber jeder der das tut muss sich halt vorher selbst informieren wo er das darf und wo nicht. Das sollte man aber dort tun wo sie Bescheid wissen, nämlich bei den zuständigen Behörden. Du siehst ja 10 Mann 20 verschiedene Meinungen. :lachen78:

Hobbyk 28.05.2015 08:47

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 356887)
Wer streitet denn hier? Ich finde es ist ne ganz sachliche Diskussion, mehr oder weniger!:smileys5_

Nun,

auch das darf Jeder sehen wie er will.

Entscheidend war die Themenfrage, von der sich der Eine oder Andere provoziert fühlte.

Was mich betrifft, ich sehe dies Sache sehr entspannt, weil sie mich nur ganz am Rande tangiert.
Das Schlauchbootfahren ist für mich eine nette Nebensache mit und ohne Führerschein. Hätte ich den nicht, dann würde ich ihn auch nicht extra machen.
Alleine die Anfahrt zum nächsten schiffbaren Gewässer dauert einfach mehr als 2 h. Das heißt 4 Stunden hocke ich im Auto, was ich hasse wie die Pest, weil Autos mein Job waren und ich in diesen Blechkisten mein halbes Leben verbringen musste.
Die Motorbootfahrerei ist und war für mich immer nur Nebensache, weil ich auf Segelschiffen wohnte und ein Motorboot nur als Tender betrachtete. Ein mehr oder minder notwendiges Übel.
In solchen ähnlichen Lagen dürfte die allermeisten Leute sein. Nicht Jeder hat eine befahrbare Wasserstrasse vor der Haustüre.

VG Helmuth

Hobbyk 28.05.2015 08:54

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 356888)
Helmut, ich glaube nicht das irgend jemand neidisch ist weil andere FS frei Boot fahren. Aber jeder der das tut muss sich halt vorher selbst informieren wo er das darf und wo nicht. Das sollte man aber dort tun wo sie Bescheid wissen, nämlich bei den zuständigen Behörden. Du siehst ja 10 Mann 20 verschiedene Meinungen. :lachen78:

Ich kann den häufigen Hinweis darauf, den FS zu machen nur als Neid interpretieren.
Für mich selbst kann ich neutral in dieser Frage sein, freue mich aber sehr für Jene, die nun auch 15-PS-Motorschifferl fahren dürfen.
Diese endlose Bürokratie geht mir abgrundtief auf den Geist. Mit kaum mehr nachvollziehbaren Regeln macht man Europa zu dem was es ist. Ein Staatenverbund der auf gigantischen Papierbergen basiert, mit unzähligen Regeln, die in der Praxis kein Aas mehr kennen und einhalten kann. NICHT einmal die angeblich unfehlbare Behörde!
Freigeister wie Moitessier konnten in letzter Minute die Kurve noch kratzen und haben das Ruder noch schnell herum geworfen...........
Das Buch: "Der verschenkte Sieg ist ja bekannt........

bkj5 28.05.2015 09:02

Helmuth,

ich habe zwischenzeitlich echt keine Ahnung mehr, was Du eigentlich (wissen) willst. Aber wenn Du mir sagst, was Du lesen willst, so schreibe ich es Dir gerne. Vielleicht wäre uns dann allen gedient.

Vorschlag von mir: VON MIR AUS darfst Du und alle anderen überall in Österreich bis 15 PS ohne Führerschein fahren! - Ist es jetzt besser?

Hoffe völlig neidlos geholfen zu haben

Bernhard

nuernberger-1 28.05.2015 09:46

Helmut, ich glaube wir können das Thema noch zehn Seiten und fünf Tage lang durchkauen und werden auf keinen Nenner kommen! Was die Neiddepatte die Du hier vermutest angeht, Du interpretierst da was rein was es gar nicht gibt! Schau ich habe auch den FS Binnen und fahre im Momment auch 15PS, obwohl ich das auch ohne FS könnte, warum soll ich da neidisch sein weil es ein anderer ohne FS auch kann? Im gegenteil, ich habe den Vorteil, wenns mich packt hole ich mir einen größeren Motor und kann trotzdem fahren weil ich es darf. Ich muß mir auch keine Gedanken machen wenn ich mal auf der Elbe nach Tschechien rüber fahre, da zeige ich meinen Schein wenn ich kontroliert werde und gut ist, auch auf der Donau nach Österreich rüber muß ich mir keine Gedanken machen. Ein Kollege ohne FS darf es nicht, auf was sollte ich da neidisch sein? Ich könnte wenn ich wollte, andere können/dürfen nicht, selbst wenn sie wollten.

Hobbyk 28.05.2015 11:18

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 356897)
Helmut, ich glaube wir können das Thema noch zehn Seiten und fünf Tage lang durchkauen und werden auf keinen Nenner kommen! Was die Neiddepatte die Du hier vermutest angeht, Du interpretierst da was rein was es gar nicht gibt! Schau ich habe auch den FS Binnen und fahre im Momment auch 15PS, obwohl ich das auch ohne FS könnte, warum soll ich da neidisch sein weil es ein anderer ohne FS auch kann? Im gegenteil, ich habe den Vorteil, wenns mich packt hole ich mir einen größeren Motor und kann trotzdem fahren weil ich es darf. Ich muß mir auch keine Gedanken machen wenn ich mal auf der Elbe nach Tschechien rüber fahre, da zeige ich meinen Schein wenn ich kontroliert werde und gut ist, auch auf der Donau nach Österreich rüber muß ich mir keine Gedanken machen. Ein Kollege ohne FS darf es nicht, auf was sollte ich da neidisch sein? Ich könnte wenn ich wollte, andere können/dürfen nicht, selbst wenn sie wollten.

Schau Peter,

diese "Neid-Vermutung" lag mir deshalb nahe, weil stereotyp gefordert diesen FS zu machen.
Du bist einfach ein anderer Mensch und verbindest so etwas nicht mit Neid. Nur mir kam das eben so vor.
Bis jetzt aber ist immer noch ungeklärt, was man mit dem 15-er genau darf und was nicht.
Der Tiroler-Franz lernt das Fahren einfach von mir, wie viele Leute das Fahrtensegeln von mir lernten. Rein auf dem Schiff und nicht nur vom Papier weg. Die lernten auch Kotzen und ihre eigenen Grenzen dabei kennen, was oft wichtiger ist, als der ganze Papiermist. Hinzu kommen die notwendigen Kenntnisse über Bordtechnik, denn auf See kann man nicht nach Mechanikern, Elektrikern, Installateuren und weiß der Teufel noch wen rufen. Auch die Fähigkeit für Improvisationen müssen beherrscht sein.
Wer sonst könnte sich anders mit einem Chinesenmotor auf die "wilde Donau" wagen? :lachen78:
Natürlich hat es viele Vorteile den Fetzen Papier zu haben, aber nicht Alle wollen über die Grenze.
Ob ein größerer Motor notwendig ist muss Jeder für sich entscheiden.
Ich selbst brauche weder ein größeres Boot, noch einen stärkeren Motor. Wäre ich nicht zufrieden hätte ich beides längst.
Ganz nebenbei. Ich fand im Web eine Art von "Spritmonitor" für Bootsmotoren.
Ab einer gewissen Leistung würde ich einen Fernzug laufen lassen. Bei der Dichte der Donauschleusen macht es für mich keinen Sinn die paar Kilomter im Rekordtempo zu fahren und auf dem MDH hänge ich das nächste mal den 5-er TOHATSU ans Heck. Für mich existiert dort kein vernünftiger Grund, mehr als 5 PS zu haben. Für ein Schlaucherl mit 3.8m.

Das diese Tabelle nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann OK:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Aber sie zeigt wenigstens die diversen Größenordnungen mit denen man rechnen kann.

Für viele Lagen reicht ein kleiner Motor unter die Haut!

VG Helmuth

bkj5 28.05.2015 12:15

Zitat:

Zitat von Helmuth (Beitrag 356905)
... Bis jetzt aber ist immer noch ungeklärt, was man mit dem 15-er genau darf und was nicht. ...

Ist schon geklärt, aber wenn man (Du) es nicht zur Kenntnis nehmen will ...

ein aufgebender

Bernhard

nuernberger-1 28.05.2015 12:50

Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und was raus gesucht, hat ca. 15sec gedauert.


Führerscheinfrei bis 15 PS

Am 17.10.12 ist endlich die lange angekündigte Sportbootführerscheinreform in Kraft getreten. Im See- und Binnenbereich darf ein Sportboot mit einer Motorisierung von bis zu 15 PS führerscheinfrei gefahren werden. Allerdings darf das „Kleingedruckte“ nicht übersehen werden.

1.) Der Bootsführer muss mindestens 16 Jahre alt sein. Im Seebereich gibt es eine Ausnahme: Hier dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren weiterhin Sportboote mit bis zu 5 PS Antriebsleistung (an der Welle) führen. Eine Altersuntergrenze gibt es nicht, die elterliche Aufsichtspflicht bleibt unberührt.

2.) Die Führerscheinpflichtgrenze von 15 PS gilt nicht für den Rhein, die Landesgewässer und den Bodensee; hier bleibt es weiterhin bei 5 PS.

3.) Zum Segelsurfen wird nun bundesweit kein Sportbootführerschein mehr benötigt.

Diese Regelungen gelten nur in Deutschland. Den genauen Wortlaut aller Änderungen findet man im Bundesgesetzblatt Nr. 47 Teil I S. 2102.

Hier noch der link dazu:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das Fette rote ist von mir hervorgehoben. Da steht die Regelung gilt NUR für Deutschland! Also kein A-HR-SLO-I usw.nur Deutschland und NUR auf Bundesschifffahrtsstrassen AUSSER Rhein. Auf Landesgewässern gelten Landesgesetze das jedes Bundesland anders festlegen kann, deshalb mußt Du Dich vorher Kundig machen z.B. in Brandenburg wo darfst Du 15PS FS frei fahren und wo nicht!!!!!!!!!

Jetzt sollte aber alles klar sein und der Tiroler Franz darf nicht 15PS FS frei nach A rüber fahren! Sollte ein Land die Heimatregelung anerkennen, dann darf man auch in diesem Land 15PS frei fahren aber nur wenn dieses Land auch die Heimatregelung anerkannt hat und das muß man vorher bei der zuständigen Behörde dieses Landes erfragen.

Helmut, sag das es jetzt klar ist!! :marteau: :smileys5_

Hobbyk 28.05.2015 14:28

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 356911)
Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und was raus gesucht, hat ca. 15sec gedauert.


Führerscheinfrei bis 15 PS

Am 17.10.12 ist endlich die lange angekündigte Sportbootführerscheinreform in Kraft getreten. Im See- und Binnenbereich darf ein Sportboot mit einer Motorisierung von bis zu 15 PS führerscheinfrei gefahren werden. Allerdings darf das „Kleingedruckte“ nicht übersehen werden.

1.) Der Bootsführer muss mindestens 16 Jahre alt sein. Im Seebereich gibt es eine Ausnahme: Hier dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren weiterhin Sportboote mit bis zu 5 PS Antriebsleistung (an der Welle) führen. Eine Altersuntergrenze gibt es nicht, die elterliche Aufsichtspflicht bleibt unberührt.

2.) Die Führerscheinpflichtgrenze von 15 PS gilt nicht für den Rhein, die Landesgewässer und den Bodensee; hier bleibt es weiterhin bei 5 PS.

3.) Zum Segelsurfen wird nun bundesweit kein Sportbootführerschein mehr benötigt.

Diese Regelungen gelten nur in Deutschland. Den genauen Wortlaut aller Änderungen findet man im Bundesgesetzblatt Nr. 47 Teil I S. 2102.

Hier noch der link dazu:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das Fette rote ist von mir hervorgehoben. Da steht die Regelung gilt NUR für Deutschland! Also kein A-HR-SLO-I usw.nur Deutschland und NUR auf Bundesschifffahrtsstrassen AUSSER Rhein. Auf Landesgewässern gelten Landesgesetze das jedes Bundesland anders festlegen kann, deshalb mußt Du Dich vorher Kundig machen z.B. in Brandenburg wo darfst Du 15PS FS frei fahren und wo nicht!!!!!!!!!

Jetzt sollte aber alles klar sein und der Tiroler Franz darf nicht 15PS FS frei nach A rüber fahren! Sollte ein Land die Heimatregelung anerkennen, dann darf man auch in diesem Land 15PS frei fahren aber nur wenn dieses Land auch die Heimatregelung anerkannt hat und das muß man vorher bei der zuständigen Behörde dieses Landes erfragen.

Helmut, sag das es jetzt klar ist!! :marteau: :smileys5_


Aber klar doch!

Ich habe Franz gesagt, er müsse unterhalb von Passau auf alle Fälle auf der deutschen "Fahrbahnseite" der Donau bleiben. Egal was ihm entgegen kommt und so lange bis beidseitig Österreich ist.
Ab da ist Schluss! Motor aus und pullen!
Er hat genickt und kapiert.
Ich nicht!
Vielen Dank für die Mühen und noch mehr Dank für das Lachen, das man mir beschert hat. Besser als Boot fahren! :lachen78:

bkj5 28.05.2015 14:47

Zitat:

Zitat von Helmuth (Beitrag 356926)
... noch mehr Dank für das Lachen, das man mir beschert hat. Besser als Boot fahren! :lachen78:

Habe mir schon gedacht, dass Du uns sekkierst!

Hobbyk 28.05.2015 16:01

Zitat:

Zitat von bkj5 (Beitrag 356927)
Habe mir schon gedacht, dass Du uns sekkierst!

Wo denkst Du hin?

Das würde ich nie wagen!

Schon gar nicht bei so einem weltbewegenden Thema.

Allerdings möchte ich alle Österreicher ohne A-Binnenschein nach BY zum Motorbootfahren einladen, wenn der Motor < 15 PS ist.
Auf diese Weise könnte die internationale Binnenwasserstrasse "Donau"endlich zu der Bedeutung kommen, die man ihr zusprach.
Nicht das Vater Staat auf die Idee kommt, den ganzen Betonkrempel wieder abzureißen.
Jüngst wurde 2 TV-Berichte zum Thema "Deutsche Wasserstrassen" gezeigt. Da sieht es wahrhaft düster aus.
Wahrscheinlich hat man deshalb die 15-Regelung getroffen. Damit die Schleusenwärter nicht durchschlafen müssen.

zirbl 29.05.2015 09:46

Schlauchbootpirat
 
Da wird einem ja wirklich Angst und Bange.....;
wenn ich mit meinem Schlauchi, der Sicherheit wegen einen 6PS Motor dran habe, damit ich beim Buchteln sicher zurück komme, auf offene See trau ich mich nicht und ein Raser bin ich auch nicht...
Aber in meiner Lieblingsurlaubsdestination brauchst ein Küstenpatent...
Es lebe der Freigeist, es lebe der Pirat in mir!
:yo:

Berny 29.05.2015 10:17

Zitat:

Zitat von dori (Beitrag 356791)
Und lieber Helmut, wenn der Tiroler-Toni seinen Hauptwohnsitz in D hat und auch seinen Lebensmittelpunkt in D hat, darf er auf der Donau in Ö auch mit die 15PS legal fahren, wie auch seine Frau!

Sorry, das stimmt aber genau nicht, bzw nur dann, wenn er einen Schein hat.

@Helmut: wie schon erwähnt, bis vor kurzem gab es ja noch eine Regelung die zwischen DE und AT gleich war, nämlich bis 5 PS ohne Schein, darüber mit.

Nur haben jetzt die Deutschen mit den 15 PS etwas vorgelegt, dem halt andere Staaten (unter anderem AT) nicht nachkommen.

Ironie an: Also zur EU zurückzukommen:
Darf Deutschland das überhaupt? und wenn die EU eine Staatengemeinschaft ist und alle auf gleiches Recht pochen, müsste dann Deutschland diese Verordnung nicht sogar wieder kippen?

Ironie aus.

Also man erkennt den Schwachsinn deiner Sicht der Dinge, es geht hier nicht um Meinung, sondern um eine Grundeinstellung, die offensichtlich lautet:
Alles was ich tun will, müssen die anderen auch tun, aber was die anderen von mir wollen geht mich nix an. Ich mach mir meine eigenen Gesetze.
Schöne Grundeinstellung für eine GEMEINSCHAFT.

Hobbyk 29.05.2015 11:42

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 357025)
Sorry, das stimmt aber genau nicht, bzw nur dann, wenn er einen Schein hat.

@Helmut: wie schon erwähnt, bis vor kurzem gab es ja noch eine Regelung die zwischen DE und AT gleich war, nämlich bis 5 PS ohne Schein, darüber mit.

Nur haben jetzt die Deutschen mit den 15 PS etwas vorgelegt, dem halt andere Staaten (unter anderem AT) nicht nachkommen.

Ironie an: Also zur EU zurückzukommen:
Darf Deutschland das überhaupt? und wenn die EU eine Staatengemeinschaft ist und alle auf gleiches Recht pochen, müsste dann Deutschland diese Verordnung nicht sogar wieder kippen?

Ironie aus.

Also man erkennt den Schwachsinn deiner Sicht der Dinge, es geht hier nicht um Meinung, sondern um eine Grundeinstellung, die offensichtlich lautet:
Alles was ich tun will, müssen die anderen auch tun, aber was die anderen von mir wollen geht mich nix an. Ich mach mir meine eigenen Gesetze.
Schöne Grundeinstellung für eine GEMEINSCHAFT.


Der unendlich langen Rede gemäß merkt man nun, was Sache ist bzw. sein sollte. Eine Gleichstellung ALLER Richtlinien, Verordnungen und Gesetze innerhalb der Staaten-Union, aber genau das schafft die EU nicht.
Es spielen zu viele Interessen, Lobbyisten egozentrisch mit.
So wird aus Recht, reines Unrecht.
Genau deshalb bleiben die meisten Bürger völlig desinteressiert, was die EU-Politik betrifft und verlieren immer mehr Vertrauen zu den Dampfplaudern in Brüssel.
Oder man hört aus vielen Ecken, man könne dagegen ohnehin nichts tun.
Nationale Lobbyisten habe z.B. eine gigantisches Groschengrab geschaffen, das Jeder der hinsieht ja bemerken kann. Der Donauausbau für die Berufsschifffahrt, während der extrem wichtige Hochwasserschutz fast völlig außen vor blieb.
Die Donau ist anders, als der Rhein, wo die Transportschifffahrt noch wichtig ist. Die Zeiten haben sich gründlich gewandelt. Sehr viele Waren werden just-in-time benötigt und nicht erst wenn ein Transport überhaupt möglich ist.

In meinen provokativen Beiträgen hatte ich TV-Beiträge erwähnt, welche solche Probleme zeigten.

Hier einer davon: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Vielleicht rettet die Führerscheinfreizügigkeit, die Sportschifffahrt und der Tourismus die Natur und die Anlagen auch an der Donau????
Und natürlich den Hochwasserschutz?

VG Helmuth

Hobbyk 30.05.2015 18:40

Zitat:

Zitat von zirbl (Beitrag 357017)
Da wird einem ja wirklich Angst und Bange.....;
wenn ich mit meinem Schlauchi, der Sicherheit wegen einen 6PS Motor dran habe, damit ich beim Buchteln sicher zurück komme, auf offene See trau ich mich nicht und ein Raser bin ich auch nicht...
Aber in meiner Lieblingsurlaubsdestination brauchst ein Küstenpatent...
Es lebe der Freigeist, es lebe der Pirat in mir!
:yo:

> Um Links zu sehen, bitte registrieren :lachen78:

Berny 30.05.2015 18:47

Zitat:

Zitat von Helmuth (Beitrag 357036)
Der unendlich langen Rede gemäß merkt man nun, was Sache ist bzw. sein sollte. Eine Gleichstellung ALLER Richtlinien, Verordnungen und Gesetze innerhalb der Staaten-Union, aber genau das schafft die EU nicht.

Tja,,ergo müsstest du deiner Ideologie folgend auf die 15 PS Regelung verzichten und einen Schein machen.....Ebenso dein Tiroler Freund

Hobbyk 31.05.2015 04:57

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 357169)
Tja,,ergo müsstest du deiner Ideologie folgend auf die 15 PS Regelung verzichten und einen Schein machen.....Ebenso dein Tiroler Freund

Aha, den Schein noch einmal? Warum aber dazu später......... Ich muss also jeden Käse 2x schreiben, damit er 1x kapiert wird........ Darum werden die Pamphlete immer so lang ! Nah gut.........

Aber Berny, gerade Du als Polizist müsstet alleine schon bei genau diesem Thema erkennen, wie saublöd dies im Zusammenhang mit dem Gedanken einer EUROPÄISCHEN UNION ist. Ganz real.

Das Muster dazu liegt längst hier vor.
Ein Schlaucherlfahrt mit 15PS-Motor auf einer INTERNATIONEN BINNENWASSERSTRASSE von Passau nach Schlögen in A.

Nimm dazu die entsprechende Donaukarte und schau darin den Grenzverlauf zwischen A und D genau an und die entsprechenden Fahrrinnenmarkierungen auch.
Der Österreicher Franz darf ganz legal in Passau mit 15PS starten und erreicht kurz nach eine Donaubrücke nach der Inn-Mündung rechts die unsichtbare Grenze zu A. Will er legal weiterschippern, was er nach deutschen Recht ja nun darf, muss er aber ans linke Ufer in Richtung der grünen, spitzem Tonnen, also in den "Bergverkehr" fahren, weil sonst der Austria-Polizist tätig werden muss. Franz fährt nach seinem Rechtsgefüge bei Euch nämlich illegal mit 15PS herum und A ist bekannt dafür gründlichst hinzulangen und wird es garantiert nicht bei einer Ermahnung bleiben lassen.
Dazu habe ich EUCH EUROPÄER zur Genüge kennen gelernt. :motz_4:

Meine Ideologie ist das gewiss nicht. Du unterstellst mir also Dinge gegen die ich schon seit vielen Jahren ankämpfe, weil zu viele §§ jedes Hirn vernebeln.
Sie sind ja dazu geschaffen, dass man nicht mehr selbst denken muss.
Wer nicht denkt, der hat aber dazu auch kein Training und verliert dadurch an Kondition dazu. :lachen78: Das kennt man vom Sport ja auch. Was nicht trainiert wird, das verkümmert und ist DER Erfolg der Bildzeitung.

Nun zum FS für Binnensportboote.

Was mich betrifft kannst Du mich ja mit Deinen 60PS problemlos auf der Donau einholen und mich kontrollieren.
Wahrscheinlich ist mein FS älter als Du es bist. Er hieß damals noch anders und wurde vor wenigen Monaten neu ausgestellt und trägt nun den amtlichen Pleitegeier...
Franz der Österreicher fährt das deutsche Teilstück nun talwärts links :seaman: , weil Du dort nicht kontrollieren darfst, eben weil Dich D beruflich nichts angeht! Franz (Tiroler sind sehr schlau!) schleicht an den deutschen Tonnen am LU entlang und kann mit dem Schlaucherl wegen des geringen Tiefgangs, dem kaum noch vorhandenen Berufsverkehr ausweichen. So lange, bis diese Lastkähne so unrentabel sind, das niemand mehr beruflich fährt und der Bund die Schleusen nicht mehr repariert. So wie die Brücken und Strassen an vielen Orten der BRD. :futschlac

Deutschland kassiert dafür die "Ausländer" bis jetzt noch nicht ab!
Aber bald! Unser Verkehrsminister ist ja für trennscharfe Intelligenz so berühmt, wie sein früherer Chef, der in Brüssel die Bürokratie reformierte! Er hieß Edie und hat den Vorzug des Transrapids erklärt, der nun in CN im Alltag fährt. :lachen78:
Dann geht es aber so richtig aufwärts mit uns!
Bis zur nächsten Bankenkrise, die ohne die Hilfe Österreich auch nicht möglich gewesen wäre.
Wie hieß sie den gleich diese Ösibank? Hpyo.... Hypo? Hype Alpe??????
:lachen78:
Jetzt aber muss ich an die Donau!
Chinesen testen!
Für ein Berufsschiff brauche ich KEINEN FS hat man mir amtlich per Bescheid bestätigt.

Berny 31.05.2015 07:43

Die gehen offensichtlich die Argumente aus....Hypo, Alter vs Schein und so....
So etwas klingt etwas präpotent und hat nichts mit der eigentlichen Sache zu tun.

Sorry, aber deine ganze Argumentation ändert eben nichts daran, dass ja Deutschland sich mit diversen Verordnungen von den anderen Ländern abgesetzt hat, jetzt also genau über die anderen Länder zu schimpfen zeigt eigentlich die Engstirnigkeit deinerseits und das falsche Bild der Um Links zu sehen, bitte registrieren.
Siehe auch Um Links zu sehen, bitte registrieren

Es gilt immer noch das nationale Recht, und das ist in Österreich derzeit noch mit 4,4 KW = Schein. Und daran kann die EU eben nichts ändern.

Und Österreich sagt ja nicht, dass ein Deutscher nicht fahren darf, es sagt nur, wenn er keinen österreichischen Schein hat, dann braucht er einen seines Heimatlandes. Ist ja doch eh sehr entgegenkommend :lachen78:
Wenn der Deutsche dann keinen hat, dafür kann ja Österreich nix.:ka5:

schwarzwaelder50 31.05.2015 08:09

Hallo Freunde,
sorry, ich hätte einen Vorschlag.
Wie wäre es diesen Thread zu schließen, ich finde es wird nur im "Kreis-herum-gesprochen". :stupid::stupid:

herbert 31.05.2015 15:02

15 ps
 
Sportboot und deren Scheine ist KEINE EU Angelegenheit sondern Länder Sache.
Es wird gerne die EU als Schuldiger hergenommen wenn die Länder eine Ausrede brauchen.
Sonst wurde schon alles geschrieben :biere:

bf109v7 31.05.2015 16:36

Zitat:

Zitat von herbert (Beitrag 357235)
Sportboot und deren Scheine ist KEINE EU Angelegenheit sondern Länder Sache.
Es wird gerne die EU als Schuldiger hergenommen wenn die Länder eine Ausrede brauchen.
Sonst wurde schon alles geschrieben :biere:

Die EU ist doch Schuld, bzw. das zeigt, dass sie nicht funktioniert. Täte sie es, dann wäre das nicht Ländersache, sondern es gäbe einen EU Schein für Motorboote, unabhängig davon, ob für Sport oder Beruf. Oder besser gar keinen.
Alex

herbert 31.05.2015 17:53

Eu
 
Hallo Alex
Wieso ist die EU Schuld, weil sie auch unwichtiges den Ländern überläßt.
Die Sportboot Scheine sind im Wirtschaftskreislauf Nebensache.

Auf der einen Seite will England mehr Eigenständigkeit und weniger Zentralismus auf der anderen Seite wollt ihr alles geregelt haben :cognemur:

Um bei den SBF´s zu bleiben, nach welchen Regeln sollte es nun gehen beim EU Schein?
Nach dem Deutschen SBF See oder nach dem Österreichischen FB 3 :chapeau: oder reicht auch das Kroatische Patent :futschlac

Welche PS frei Grenze 5 / 9 / 15 oder die 40 PS
Wie groß war doch der Aufschrei in allen Boot´s Foren als D die 15 PS frei gab.

Wie groß war der Zwist als D FS freie Hausboot Strecken einführte.
Wenn in einem einzigen Forum die Meinungen so unterschiedlich sind wie schwer ist es erst einen EU Schein zu bekommen.

Welche Praxis wird gefordert ?
Wo kann man die Prüfung für den SBF See ablegen, im Salzwasser oder reicht es auf der Donau.
Dies alles sollte man bedenken wenn man nach einem EU Schein ruft.

Auf der anderen Seite wären Seiten von Fragen ganz einfach zu beantworten.
Allein die Frage, Wohnsitz oder Staatsbürger ist heute eine Frage die meist 2 Antworten erzeugt
:chapeau:

Hobbyk 31.05.2015 20:01

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 357198)
Die gehen offensichtlich die Argumente aus....Hypo, Alter vs Schein und so....
So etwas klingt etwas präpotent und hat nichts mit der eigentlichen Sache zu tun.

Sorry, aber deine ganze Argumentation ändert eben nichts daran, dass ja Deutschland sich mit diversen Verordnungen von den anderen Ländern abgesetzt hat, jetzt also genau über die anderen Länder zu schimpfen zeigt eigentlich die Engstirnigkeit deinerseits und das falsche Bild der Um Links zu sehen, bitte registrieren.
Siehe auch Um Links zu sehen, bitte registrieren

Es gilt immer noch das nationale Recht, und das ist in Österreich derzeit noch mit 4,4 KW = Schein. Und daran kann die EU eben nichts ändern.

Und Österreich sagt ja nicht, dass ein Deutscher nicht fahren darf, es sagt nur, wenn er keinen österreichischen Schein hat, dann braucht er einen seines Heimatlandes. Ist ja doch eh sehr entgegenkommend :lachen78:
Wenn der Deutsche dann keinen hat, dafür kann ja Österreich nix.:ka5:

Warum sollen mir angesichts der blanken Realität die Argumente ausgehen?
Exakt so wie geschildert ist die Rechtslage. Dort wo die Donau in beide Grenzen aufgespalten ist, fährt Franz in D vollkommen legal und in Österreich nicht.
Was gibt es da nicht zu verstehen?
Ich wollte die Strecke ganz real befahren, als dieser Thread Franz vor einer Strafe bewahrte.
Erst als ich den Streckenverlauf in der Donaukarte sah, ging mir ein Licht auf.
In ersten Moment denkt man nicht, dass so etwas im vereinten Europa noch möglich ist. Noch dazu auf einer internationalen Binnenwasserstrasse.

Bitte erkläre mir, was an meinen Gedanken falsch ist.

nuernberger-1 31.05.2015 20:02

Ach Helmut ist das Thema immer noch nicht erledigt? Du wirst mit deiner Nörgelei nichts daran ändern das es so ist wie es ist! Was soll denn bitte ein Österreichischer Polizeier machen wenn er Franz aus Tirol mit 15PS ohne FS in Österreichischen "Hoheitsgewässern" Kontrolliert? Ich glaube kaum das er da großen Spielraum hat ob Strafe oder nicht! Es gibt halt nationale Gesetze und die sind wie sie sind und ich habe dir schon mal gesagt nicht jeder ist so EU hörig wie wir. Ach und weil Du die Hypo Alpe Adria erwähnst, wer war so blöd und hat die überteuert gekauft? Eigentlich wäre das ein Trööt für den Winter, da würden wir bestimmt noch paar Seiten füllen.

Hobbyk 01.06.2015 06:41

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 357269)
Ach Helmut ist das Thema immer noch nicht erledigt? Du wirst mit deiner Nörgelei nichts daran ändern das es so ist wie es ist! Was soll denn bitte ein Österreichischer Polizeier machen wenn er Franz aus Tirol mit 15PS ohne FS in Österreichischen "Hoheitsgewässern" Kontrolliert? Ich glaube kaum das er da großen Spielraum hat ob Strafe oder nicht! Es gibt halt nationale Gesetze und die sind wie sie sind und ich habe dir schon mal gesagt nicht jeder ist so EU hörig wie wir. Ach und weil Du die Hypo Alpe Adria erwähnst, wer war so blöd und hat die überteuert gekauft? Eigentlich wäre das ein Trööt für den Winter, da würden wir bestimmt noch paar Seiten füllen.

Für mich wäre das Thema ja erledigt.
Warum?
Weil ich ja den blöden Führerschein habe, ja hatte, als ich gar nicht wusste ihn zu brauchen.
Du schreibst aber den Widerspruch in sich, was die Donau betrifft.
Wo?
Dein gewählter Begriff "Hochheitsgewässer" zeigte doch klar das hier etwas nicht stimmt, ja stimmen kann.
Auf einer INTERNATIONALEN BINNENWASSERSTRASSE MÜSSEN FÜR ALLE VERKEHRSTEILNEHMER DIE SELBEN REGELN GELTEN!
Das ist doch selbstverständlich. :futschlac
In diesen Fall aber ist es nicht so.

VG Helmuth

Hobbyk 01.06.2015 06:48

Zitat:

Zitat von herbert (Beitrag 357247)
Hallo Alex
Wieso ist die EU Schuld, weil sie auch unwichtiges den Ländern überläßt.
Die Sportboot Scheine sind im Wirtschaftskreislauf Nebensache.

......
:chapeau:

Was für einen EU-Bürger wichtig ist oder nicht, entscheidet hier in diesem Fall ein Richter aus Österreich, wenn der FS-los Franz in Austria auf einer INTERNATIONALEN BINNENWASSERSTRASSE in die Falle tappte.
Da ist er schnell MEIN von MIR geborgtes Schlauchbooot los, bis er die wohl saftige Strafe bezahlt hat. Wie "preiswert" es ist in Österreich einen kleinen Fehler zu begehen habe ich ja selbst bemerkt und bezahlt. Ein versehentlich im NAVI gelöschtes Hakerl (Mautstrassen meiden) kostete 200 EURO.
Danke ihr lieben EU-Genossen!

VG Helmuth

armstor 01.06.2015 07:37

Zitat:

Zitat von Helmuth (Beitrag 357298)
Was für einen EU-Bürger wichtig ist oder nicht, entscheidet hier in diesem Fall ein Richter aus Österreich, wenn der FS-los Franz in Austria auf einer INTERNATIONALEN BINNENWASSERSTRASSE in die Falle tappte.
Da ist er schnell MEIN von MIR geborgtes Schlauchbooot los, bis er die wohl saftige Strafe bezahlt hat. Wie "preiswert" es ist in Österreich einen kleinen Fehler zu begehen habe ich ja selbst bemerkt und bezahlt. Ein versehentlich im NAVI gelöschtes Hakerl (Mautstrassen meiden) kostete 200 EURO.
Danke ihr lieben EU-Genossen!

VG Helmuth

Lieber Helmut

Ich hab mir schon gedacht, dass irgendwas passiert sein muss, da man im Unterton eine gewisse Abneigung gegen uns Österreichern heraus lesen kann.
Jetzt weis ich es.
Du hast nicht einen kleinen Fehler gemacht, sondern einen großen und deshalb bist du auch zurecht bestraft worden. Die 200 Euro sind die unterste Grenze für dieses "Verbrechen". Du hast den österreichischen Staat um die Straßenmaut betrogen.
Den eine Autobahn oder eine Bundesstraße oder Landesstraße wirst ja erkennen, oder?
Aber Danke für die 200 Euro, wird werden es der bayrischen LB zurückschicken. :futschlac

lg Franz :seaman:

nuernberger-1 01.06.2015 08:56

Helmut, sollte bei uns diese Maut kommen, wird auch ein Österreicher bei uns eine Strafe bezahlen wenn er "vergisst" die Maut zu bezahlen, also sei ganz beruhigt.
Franz, die 200 € aber mit Zinsen versteht sich!:lachen78:

armstor 01.06.2015 09:41

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 357313)
Helmut, sollte bei uns diese Maut kommen, wird auch ein Österreicher bei uns eine Strafe bezahlen wenn er "vergisst" die Maut zu bezahlen, also sei ganz beruhigt.
Franz, die 200 € aber mit Zinsen versteht sich!:lachen78:

Servus Peter

Sollten in Deutschland die Maut eingeführt werden, wobei ich nichts dagegen habe, werde ich mir sofort ein Jahrespickerl kaufen.
Es wird immer wieder gejammert, dass die Strafen bei uns relativ hoch sind.
In Kroatien zahlt man Strafe wegen geringfügigen Übertretungen, dass sich die Balken biegen. Da schreit kein Mensch. Geringfügiges Verlassen des Hohheitsgebietes über 4.ooo Euro :stupid:

lg Franz :biere:

el greco 01.06.2015 09:58

Hier zur Klarheit noch einmal die in D und A unterschiedlichen Regelungen zur Erlaubnispflicht und zur Anerkennung der Regelungen des Heimatlandes bei Ausländern:

Deutschland:
Quelle: wsv.de (Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes der Bundesrepublik Deutschland)
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hinweise für Wassersportler auf den Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau
3. Allgemeine Regelungen für Wassersportler
3.1 Befähigungsnachweise
Die Führer von Wasserfahrzeugenmit Antriebsmaschine benötigen für die Fahrt auf Bundeswasserstraßen in der Regel einen Befähigungsnachweis (Fahrerlaubnis).
Die Art des Befähigungsnachweises richtet sich dabei im Wesentlichen nach der Länge und Motorisierung des Fahrzeugs. Darüber hinaus müssen Führer von Kleinfahrzeugen mit Antriebsmaschine
• mindestens 16 Jahre alt sein,
• körperlich und geistig zum Führen eines Kleinfahrzeugs geeignet sein,
• die zum Führen erforderliche Befähigung in einer Prüfung nachgewiesen haben.
Der Führer eines Sportbootes von weniger als 15 Meter Länge mit einer Motorleistung von mehr als 11,03 kW (15 PS) muss im Besitz des Sportbootführerschein-Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungsnachweises sein. Diese Regelung gilt nicht für den Rhein (dort gelten 3,68 kW (5 PS)),

Personen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands müssen für den Befähigungsnachweis die Bedingungen ihres Heimatlandes erfüllen. Ist im Heimatland kein Befähigungsnachweis vorgeschrieben, benötigen sie auch auf den Wasserstraßen in Deutschland keine Fahrerlaubnis. Ansonsten gilt der Befähigungsnachweis des Heimatlandes. Diese Regelung gilt für alle Personen mit Wohnsitz in Staaten, die im Gegenzug bei Personen mit Wohnsitz in Deutschland den deutschen Befähigungsnachweis anerkennen.

Österreich:
Quelle: bmvit (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie der Republik Österrreich)
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Schiffsführung auf Binnengewässern
Keinen österreichischen Befähigungsausweis brauchen
• ausländische Führerinnen/Führer von Sportfahrzeugen, die einen entsprechenden ausländischen Befähigungsausweis oder ein nach den Empfehlungen der Europäischen Wirtschaftskommission (ECE) ausgestelltes Zertifikat für Führer von Sportfahrzeugen besitzen;
• Führerinnen/Führer von Motorfahrzeugen mit einer Antriebsleistung von weniger als 4,4 kW, außer die Fahrzeuge dienen der gewerbsmäßigen Schifffahrt oder Schulungszwecken;
• Führerinnen/Führer von Segelfahrzeugen.

Der Probleme bei der Harmonisierung ist der Republik Österreich durchaus bewusst:
Quelle: bmvit (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie der Republik Österrreich)
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Binnen- und Seeschifffahrt Österreichs
Die gemeinschaftliche Verkehrspolitik im Bereich Binnenschifffahrt

Die Mitgliedstaaten der EU haben sich neben der Liberalisierung der Verkehre und der Verwirklichung eines integrierten transeuropäischen Verkehrsnetzes die Vereinheitlichung der rechtlichen und technischen Vorschriften im Verkehrsbereich und damit auch für den Verkehr auf Binnenwasserstraßen zum Ziel gesetzt. Gleichzeitig sollen bestehende internationale Abkommen, die Drittstaaten einbinden, nicht berührt werden.

Dies bedeutet für den Bereich der Binnenschifffahrt auf Rhein und Donau, dass Entscheidungen der EU einerseits sowie der ZKR und der Donaukommission andererseits gleichrangig sind. Dabei sind Widersprüche in einzelnen Bereichen nicht ganz auszuschließen.

Hobbyk 01.06.2015 11:00

Zitat:

Zitat von armstor (Beitrag 357304)
Lieber Helmut

Ich hab mir schon gedacht, dass irgendwas passiert sein muss, da man im Unterton eine gewisse Abneigung gegen uns Österreichern heraus lesen kann.
Jetzt weis ich es.
Du hast nicht einen kleinen Fehler gemacht, sondern einen großen und deshalb bist du auch zurecht bestraft worden. Die 200 Euro sind die unterste Grenze für dieses "Verbrechen". Du hast den österreichischen Staat um die Straßenmaut betrogen.
Den eine Autobahn oder eine Bundesstraße oder Landesstraße wirst ja erkennen, oder?
Aber Danke für die 200 Euro, wird werden es der bayrischen LB zurückschicken. :futschlac

lg Franz :seaman:

Franz ich habe garatiert KEINE Abneigung gegen Österreicher.
In meinen Fall war sicher auch kein Verbrechen. Als der Fehler bemrkt wurde sind wir sofort die nächste Ausfahrt abgefahren, aber oh Wunder, davon wusste Eure Behörden sehr genau. Wären wier 1 Ausfahrt weiter gefahren, hätte es niemand bemerkt.
Fest steht, die "Mautfalle" war ganz gezielt aufgestellt. Eine andere Erklärung gibt es nicht.
Mein Verbrechen bestand darin, dass ich das Navi meiner Freundin geliehen hatte und die hatte das Häkchen "keine Mautstrasse" gelöscht. 200 EURO für ein paar weitere Autobahnbenützung.
Deswegen bin ich so vorsichtig was das Motorbootfahren bei Euch betrifft.
Warum?
Ich kenne Eure Preise :lachen78:

:gruebel: Die nehmen meinen Freund aus Tirol glatt das Boot ab und darauf kann ich verzichten.

LG Helmuth

Hobbyk 01.06.2015 11:09

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 357313)
Helmut, sollte bei uns diese Maut kommen, wird auch ein Österreicher bei uns eine Strafe bezahlen wenn er "vergisst" die Maut zu bezahlen, also sei ganz beruhigt.
Franz, die 200 € aber mit Zinsen versteht sich!:lachen78:

Genau das habe ich den Strassenräubern dort drüber auch gesagt.
Dabei wollte ich gar nicht auf eine mautpflichtige Strasse, wegen eines Autorennen am Salzburgring ganz in Grenznähe. Anfangs waren nur Landstrassen programmiert.
Fredi empfiehlt mir dauernd, heimische Produkte (aus USA und Japan) zu kaufen, ja keine Chinesen und ich empfehle Bootsurlaub in Deutschland. MIT freien 15-PS (aus China) auch für Austrianer :lachen78:
Wenn das Schule macht, können die EU-Nachbarn ihre Bettenburgen selbst belegen........:cool:
Wir haben den freundlichen EU-Nachbarn genug abgekauft. :lachen78:

klaus52 01.06.2015 11:13

Zitat:

Zitat von Helmuth (Beitrag 357298)
Ein versehentlich im NAVI gelöschtes Hakerl (Mautstrassen meiden) kostete 200 EURO.

Da hast du aber noch Glück gehabt. Ich habe einen Bekannten, der hat nur drei Bier getrunken und aus versehen vergessen, dass er vorher schon vier Schnaps getrunken hat. Der ist jetzt ( durch dieses Versehen ) den Führerschein los und konnte überhaupt nichts dafür.:cognemur:
mfg. Klaus

herbert 01.06.2015 11:19

Maut
 
Ich vermute das die Maut in Deutschland spätestens 2 Jahre nach einführung auch die Bundesbürger selbst treffen wird.
Dann ist das Geschrei aber ganz groß :motz_4:

Welche Steuer wurde jemals wirklich zurück genommen :ka5:

Hobbyk 01.06.2015 11:20

Zitat:

Zitat von el greco (Beitrag 357326)
Hier zur Klarheit noch einmal die in D und A unterschiedlichen Regelungen zur Erlaubnispflicht und zur Anerkennung der Regelungen des Heimatlandes bei Ausländern:

Deutschland:
Quelle: wsv.de (Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes der Bundesrepublik Deutschland)
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hinweise für Wassersportler auf den Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau
3. Allgemeine Regelungen für Wassersportler
3.1 Befähigungsnachweise
Die Führer von Wasserfahrzeugenmit Antriebsmaschine benötigen für die Fahrt auf Bundeswasserstraßen in der Regel einen Befähigungsnachweis (Fahrerlaubnis).
Die Art des Befähigungsnachweises richtet sich dabei im Wesentlichen nach der Länge und Motorisierung des Fahrzeugs. Darüber hinaus müssen Führer von Kleinfahrzeugen mit Antriebsmaschine
• mindestens 16 Jahre alt sein,
• körperlich und geistig zum Führen eines Kleinfahrzeugs geeignet sein,
• die zum Führen erforderliche Befähigung in einer Prüfung nachgewiesen haben.
Der Führer eines Sportbootes von weniger als 15 Meter Länge mit einer Motorleistung von mehr als 11,03 kW (15 PS) muss im Besitz des Sportbootführerschein-Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungsnachweises sein. Diese Regelung gilt nicht für den Rhein (dort gelten 3,68 kW (5 PS)),

Personen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands müssen für den Befähigungsnachweis die Bedingungen ihres Heimatlandes erfüllen. Ist im Heimatland kein Befähigungsnachweis vorgeschrieben, benötigen sie auch auf den Wasserstraßen in Deutschland keine Fahrerlaubnis. Ansonsten gilt der Befähigungsnachweis des Heimatlandes. Diese Regelung gilt für alle Personen mit Wohnsitz in Staaten, die im Gegenzug bei Personen mit Wohnsitz in Deutschland den deutschen Befähigungsnachweis anerkennen.

Österreich:
Quelle: bmvit (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie der Republik Österrreich)
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Schiffsführung auf Binnengewässern
Keinen österreichischen Befähigungsausweis brauchen
• ausländische Führerinnen/Führer von Sportfahrzeugen, die einen entsprechenden ausländischen Befähigungsausweis oder ein nach den Empfehlungen der Europäischen Wirtschaftskommission (ECE) ausgestelltes Zertifikat für Führer von Sportfahrzeugen besitzen;
• Führerinnen/Führer von Motorfahrzeugen mit einer Antriebsleistung von weniger als 4,4 kW, außer die Fahrzeuge dienen der gewerbsmäßigen Schifffahrt oder Schulungszwecken;
• Führerinnen/Führer von Segelfahrzeugen.

Der Probleme bei der Harmonisierung ist der Republik Österreich durchaus bewusst:
Quelle: bmvit (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie der Republik Österrreich)
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Binnen- und Seeschifffahrt Österreichs
Die gemeinschaftliche Verkehrspolitik im Bereich Binnenschifffahrt

Die Mitgliedstaaten der EU haben sich neben der Liberalisierung der Verkehre und der Verwirklichung eines integrierten transeuropäischen Verkehrsnetzes die Vereinheitlichung der rechtlichen und technischen Vorschriften im Verkehrsbereich und damit auch für den Verkehr auf Binnenwasserstraßen zum Ziel gesetzt. Gleichzeitig sollen bestehende internationale Abkommen, die Drittstaaten einbinden, nicht berührt werden.

Dies bedeutet für den Bereich der Binnenschifffahrt auf Rhein und Donau, dass Entscheidungen der EU einerseits sowie der ZKR und der Donaukommission andererseits gleichrangig sind. Dabei sind Widersprüche in einzelnen Bereichen nicht ganz auszuschließen.

Der unendlich langen Rede kurzer Sinn:

Der Tiroler Franz nimmt mein deutsches Chinesenschlauchboot mit 15PS-Chinesenmotor, um auf der Donau in D UND A Motorboot fahren zu lernen!
Das Schlaucherl wird ab der Grenze zu A ein internationale EU-Schulungsboot!

:lachen78:

Damit fährt er doch vollkommen legal oder wieder nicht?

Hobbyk 01.06.2015 11:24

Zitat:

Zitat von klaus52 (Beitrag 357341)
Da hast du aber noch Glück gehabt. Ich habe einen Bekannten, der hat nur drei Bier getrunken und aus versehen vergessen, dass er vorher schon vier Schnaps getrunken hat. Der ist jetzt ( durch dieses Versehen ) den Führerschein los und konnte überhaupt nichts dafür.:cognemur:
mfg. Klaus

Nun dieses internationale Problem bestand bei mir nicht. Ich bin Spielverderber und Anti-Alkoholiker.
Aber es war schon immer etwas teurer einen erlesenen Urlaubsanspruch zu haben.

Prost!

mfg Helmuth


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:00 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com