![]() |
ich bin Zar-hasser :chapeau: - ganz einfach :chapeau:
Ich geb zu, ich hab schon auf ein Großes gespart, hab ein 75er mit 2 115er in natura am Pilion gesehen und meine Abneigung war schlagartig wieder da - da kannst nix machen :ka5: schwarz/weiss - bei dem Anblick schüttelts mich :ka: Fotos und Videos kann ich mir inzwischen anschauen, ohne das die Haut juckt, das schaff ich schon :chapeau::lachen78: Pass aber mal mit dem Speed auf, ab 75 km/h ist wegen der Oberflächenspannung das Wasser so hart wie Beton, wennst da aus dem Rib fällst ist das so wie wennt bei 75 Sachen aus dem Auto hupfts :ka5: |
Zitat:
Man kann nur hassen was man lieben möchte:futschlac Aber ehrlich bisse:cool: @ ferdi was haste für Props auf denem etec? Habe einen 19" bei dem Motor. Habe gerne einen ersatz Prop dabei auf Urlaubsfahrt. PS: muss mich berichtigen. Die CE Herstellereklärung hat der vor zu weisen der die Maschine in der EU in Umlauf bringt, das muss nicht zwangsläufig der Hersteller sein. Ist das geschehen muss das nicht unwilkürlich wieder und wieder bewiesen werden. |
Zitat:
du schweifst vom thema ab, aber da du nicht im thread über die ce papiere für den henry-motor danach fragst, sondern hier, schreiben wir halt am eigentlichen thema, zar53, vorbei. Zitat:
die ce-papiere gehören zum motor und der hersteller hat sie auch an den händler weitergegeben. und in weiterer folge hatte der masseverwalter, also karner, die papiere. wennn DU sie dort liegen lässt, bist du selber schuld und musst sie halt irgendwie besorgen. ist das so schwer zu kapieren? ruf die leute an, sag ihnen, dass du die papiere vergessen hast mitzunehmen und sie solln sie dir schicken. du kannst aber auch versuchen, allen zu erklären, dass sie keine ahnung von irgendwas haben, auf dem holzweg sind und eh alle wappler sind. damit hast du eine lebensaufgabe. lg martin |
...jetzt bin ich doch glatt froh das ich mich, dem ein oder anderen, auf der Auktion nicht zu erkenne gegeben habe :futschlac
Ich brauche die Papiere nicht...irgendwie scheints du das nicht zu verstehen...berny bräuchte sie wenn er den Motor haben will! Ich brauche diese Papiere nicht wenn ich das Ding anmelde und auch nicht wenn ich das Ding verkaufe, ich benötige diese Papiere auch nicht wenn ich den Motor nach Ö verkaufe....für mich gibt es da nix zu kapieren. Mich interessiert das Thema wie das in der EU unterschiedlich gehandhabt wird, darüber würde ich gerne weiter diskutieren! trink noch einen prost |
entweder, du verschweigst das fehlen der ce papiere beim verkauf, oder du lügst dem unwissenden verkäufer was vor. fakt ist, in österreich brauchst du die papiere. ohne papiere ist der motor weniger wert, weil der käufer die scherereien damit hat.
so, also, um auf deine frage zurückzukommen: in österreich ist es so, dass du diese papiere brauchst. punkt und aus. hättest du uns auf der versteigerung getroffen, hätten wir dir das gleich gesagt und du hättest die papiere gleich gehabt. aber wahrscheinlich hättest du sie in einem anflug von arroganz eh gleich weggeschmissen. lg martin |
Du brauchst die Papiere nicht nur in Österreich, sondern auch in DE und sonst in der EU.
Mal etwas grundsätzliches, weil genau hier gibt es anscheinend immer wieder Unstimmigkeiten: Nur weil die Registrierungsstellen Boote ohne diese Papiere zulassen, heißt das noch lange nicht, dass man diese NICHT braucht :schlaumei Hier scheint es gerade bei den deutschen Freunden durch die bisherige Handhaben etwas an Unwissenheit zu geben. Wie schon erwähnt, wird sogar darauf hingewiesen, dass Versicherungen aussteigen können, sogar ein Boot an die Kette gelegt werden kann. Die Streitfrage ist aber letztlich nur, ob diese Bescheinigung notwendig ist, oder ob zB ein "Typenschild" als Beweis dafür ausreicht. Die Österreicher sagen derzeit dazu "nein", mit der Begründung, dass aufgrund dieses "Typenschildes" nicht hervorgeht, wofür diese CE eigentlich ist. @Peke: nein, du brauchst sie nicht, aber wenn du den Motor ohne diese CE-Bescheinigung verkaufst, und den Käufer darauf nicht hinweist, würde das ein Verschweigen eines wichtigen Mangels gleichkommen, die rechtlichen Konsequenzen werd ich jetzt nicht erörtern (Gilt jetzt zB nicht für mich, da ich es ja weiß :ka5: ). Es sollte jedem klar sein, seit 1998, und das gilt auch für DE!!! ist eine CE für Boot und Motor für den Betrieb in der EU absolut notwendig. Die Frage ist also, wie beweise ich, dass eine CE vorhanden ist oder nicht. @Jürgen: Ja, es stimmt, grundsätzlich hat der Hersteller für die CE zu sorgen. Jein, eigentlich derjenige, der das Boot in der EU zum Endverbraucher bringt, also eigentlich der Händler.... Der wird kaum ein Produkt ohne CE verkaufen, also schwarzer Peter retour zum Hersteller... Für den Kunden ist es leichter, er kann sich an den Händler wenden. AAAAABER: Wenn irgendjemand diese Bescheinigung zB verliert, wer ist dann verpflichtet, diese wieder auf den Markt zu bringen? Der Hersteller nicht unbedingt, er hat es ja getan, der Händler auch nicht, soferne er beim Verkauf diese dabei hatte, also wer dann? Viele Händler haben die CE als Kopie liegen, auch als Beweis, dass sie dieses Produkt nicht ohne in Verkehr gebracht haben. Ergo ist die Wiederbeschaffung ein Ding von Gut-Will des Herstellers oder des Händlers, aber kein Muß!!! Letztendlich ist der Besitzer selbst dafür verantwortlich. Zum Motor selber: wie man also herauslesen kann, ist diese CE bei der Versteigerung vorhanden gewesen, der Käufer hat aber verabsäumt, diese auch mitzunehmen. Kann sich also jetzt jeder denken, wer den Buhmann hat. Derzeit besteht für mich kein Interesse an diesen Motor, weil ohne CE für mich wertlos. (heißt nicht wertlos generell, weil außerhalb der EU ist das zB kein Problem!) Wenn diese Bescheinigung auftaucht oder zu ermitteln ist, ist der Motor wieder im Geschäft. So einfach ist das. Und ja, man sollte vielleicht unwissende Käufer im Vorfeld auch über diverse Foren aufklären, wie man ja vermehrt sieht, ist die CE immer mehr ein Thema, auch in Deutschland. Letztlich müßte man auch die rechtliche Frage klären: Ist ein Privatverkäufer verpflichtet, eine CE für das Produkt mitzugeben oder nicht? Muß der Verkäufer bei einem fehlen der CE darauf hinweisen, dass das Verkaufsobjekt nicht in der EU in Betrieb genommen werden kann? Wie weit muß der Verkäufer beweisen, dass eine CE schon vorhanden war? Eines ist auf jedenfall klar, diese Verantwortung kann man nicht auf den Käufer abwälzen, außer er will das dezitiert !:schlaumei Ach ja, man kann ja eine neue CE beantragen, zB bei Um Links zu sehen, bitte registrieren -> Kosten und Sinnhaftigkeit leider unbekannt, konnte mir auch der Sachverständige von OÖ nicht sagen. @Mod: vielleicht könnte man diesen Thread mal trennen, vom eigentlichen Thema weg... |
Zitat:
Ich bitte darum davon Abstand zu nehmen mir einen Betrugsversuch vor zu werfen. Irgendwie scheint eine sachliche Diskussion mit so manch einem hier nicht möglich. |
berny, in dem fall ist es mit der schuld so eine sache. die leute vom versteigerer haben nicht wirklich ahnung von der materie gehabt und herr lenauer (captn henry) war zu dem zeitpunkt nicht mehr anwesend. bei der besichtigung der ganzen sachen vorher hat er mir aber noch ausdrücklich versichert, dass es zu allen booten und motoren ce-papiere gibt. da sind die unterschiedlichsten posten unter den hammer gekommen. man ist dann nachher einfach hingegangen, hat die versteigerungsnummer gesagt und die haben eine rechnung ausgestellt und kassiert. die konnten ja nicht wissen, für was es welche papiere gibt. man hat aber danach fragen können und die haben dann in einer kiste gekramt und da waren alle papiere drinnen.
im endeffekt ist meiner meinung nach der käufer schuld. wie du schon richtig gesagt hast, müssten fehlernde papiere angegeben werden. da das bei der versteigerung nicht der fall war, war klar, dass alle papiere vorhanden sind. wenn ich im autohaus einen typenschein liegen lass, bin ich auch selber schuld. ok, der autohändler würde mich anrufen und erinnern, aber trotzdem. die leute vom karner haben das teilweise auch gemacht. hab ich am montag selber erlebt, wie sie den käufer vom 61er zar angerufen haben und ihm gesagt haben, dass da noch etliche papiere für sein boot im böro liegen. für kleinere sachen werden sie sich die arbeit aber nicht gemacht haben. lg martin |
Zitat:
|
Zitat:
lg martin |
@ berny
Zustimm...danke für deine sachliche Ausführung!:chapeau: Das du den Motor ohne das Ding nicht brauchen kannst...ist schon klar. Mir geht es hier auch nicht darum dir das Ding schmackaft zu machen. Habe gerade nochmal den Antrag zu einem internationalen Bootsschein gelesen. Darun ist erwänt das die CE Zertifizierung des Bootes in Kopie dabei sein muss: "Rechnung oder Kaufvertrag für Boot und Motor sowie EU-Konformitätserklärung (CE) für das Boot" Zum Motor wird diese nicht verlangt! Dieses scheint mir eine EU Richtlinie zu sein, warum sollte jetzt Ö dieses verlangen dürfen? gruss p |
Nein, einfach nur eine schwache Ausführung, dort wo du gelesen hast.
EU-Richtlinien: E.G. Mashine Grundsatz 89/392/CEE E.G. elektromagnetische Verträglichkeit Grundsatz 89/336/CEE Grundsätze: CENLEC EN 50082-1 (1992) CISPR12 (1990) Beachtet man das Baujahr dieses Motors! Zitat:
Und warum sollte man nicht "dürfen" :ka5: In Österreich war das von Anfang an so, dass sowohl für Boot UND Motor die Bestätigungen verlangt wurde. Es erlag offensichtlich früher im Ermessen des Beamten, wie weit er beim Nachweis der CE geht, das dürfte sich offensichtlich geändert haben. Und genau das wird auch in DE passieren, wie auch schon DieterM immer wieder hingewiesen hat. Es ist jeder selber Schuld, wenn er sich vor diesem Erkenntnis drücken will, und später bei einem Verkauf Probleme bekommt. Man kann nur jedem eindringlich raten, sich diese CE zu besorgen, soferne keine da sind oder der Nachweis nicht anders gebracht werden kann. |
Klar berny...
Das der Motor ein CE Zertifikation haben muss ist doch klar! Es ging aber darum ob dies als Nachweis in Schriftform bei Anmeldung des Bootes vor zu weisen ist. Mir geht es um nix anderes. Und das ist zumindest laut "Antrag internationaler Bootschein" beim ADAC in D nicht notwendig! Und genau das werde ich enspr Käufer mitteilen. Ich habe aber nicht wirklich daran geglaubt das wir hier zusammen kommen beim Motorverkauf! Schliesslich sind es sicher 800km oder mehr und der Versand nach Ö ist extrem teuer. gruss peter |
Zitat:
lg martin |
Zitat:
Da du aber eine Rechnung hast, und laut Martin die Papiere eh vorhanden sein müßten, sollte es ja kein Problem sein, diese einfach anzufordern, oder ? Verstehe also nicht, warum du dich von diesem Umstand so verschließt.:ka5: |
Hallo Männer,
ich lese aufmerksam euren Beitrag. mal ein Grundsätzliche Frage: CE Erklärungen gibt es nur in Kopien, es wird doch einmal ein Modell vorgestellt und diese Type wird Zertifiziert. Diese Zertifikate gibt es doch dann als Kopie zum Produkt dazu. So ....oftmal gehen Produkte durch mehrere Hände und etwas geht verloren. Wenn ich ein Produkt habe, egal was: Auf dem Typenschild steht eine CE Nummer und ich kann einen Eigentumsnachweis vorlegen, so muß es doch möglich sein, das Werk, um eine Kopie der CE bitten.... oder??? Nochwas.... ist bei dem 150Ps etwas anders als bei den 140PS Zar`s???? Verstärkte Spiegel? dickeres GFK? Verstärkter Schlauch? Bitte um Aufklärung.... In meinen Boot war ein Typenschild" bis 70PS".... kurze Zeit später kam eine neues Typenschild von Werk... frisch geprägt ... bis 75PS aber keine CE Umformierung.....Werft Mariner Italien... also EU mitglied.:confused-:confused- Gruß Robert |
...sei vorsichtig...sonst gibbet haue hier und wirst als Betrüger dargestellt wenn man sowas in Frage stellt :futschlac
Genauso denke ich auch. Bei einer CE konformen Maschine muss ein CE konformes Typenschild drauf. Dieses besagt eigendlich alles was hier diskutiert wird...max Motorleistung, Gewicht usw. Fehlt dieses Ding kann man dein Boot an die Kette legen. |
War gerade im Keller,
Kaufvertrag( Neukauf) Boot herausgesucht... die CE ist nur in Kopie dabei. Gruß Robert |
Zitat:
Haste Licht ausgemacht? |
Auf der CE steht die Motornummer bzw die Nummer des Bootes drauf.
Das erklärt eigentlich alles. Wenn du eine CE hast, auf der keine Motornummer, aber die Type und alles andere draufsteht, Glück gehabt. Ansonsten reicht eine Kopie, es geht nur um den Nachweis, wo eben drinnen steht, welche Normen eingehalten werden. Original wäre besser, aber Kopie reicht (vermute ich mal, zumindest steht da die Motornummer bzw die Seriennummer des Bootes drauf) Ich vermute, dass dies auch von Hersteller zu Hersteller, gerade in der Anfangszeit der CE, sehr unterschiedlich gehandhabt wird. @Peke: keinem wird draufgehauen, aber man sollte schon die Sachen etwas auf den Punkt bringen. Und rechtliche Aspekte haben oft nix mit der Logik zu tun. Auch wenn ein Typenschild zeigt, dass eine CE vorhanden sein müßte, ist dies rechtlich ev nicht ausreichend (siehe derzeit in Österreich). |
Hallo Berny,
bei euch in Ö ist alles ein bischen extremer.... Habe gerade bei Rotti die Solaranlage und den Rest Inbetriebgenommen... und bei der Behörde die Fertigstellungsanzeige gemacht.... meine Herren... ist das ein Schreibkram..... Gruß Robert |
Zitat:
mein Punkt war sehr klar....ich stelle in Frage das man das CE Zertifikat eines Motor vorlegen muss bei Bootsanmeldung. ...und das in Ö und in D. Zumindest hab ich nach einer Erklärung gefragt warum das in Ö so ist. Eine logische oder sogar rechtliche Erklärung gabs nicht...nur dezente Hinweise das ich zu blöde bin :cool: Gruss peter |
es ist so, weils von gesetzes wegen verlangt wird. man muss nicht alle gesetze verstehen. ist einfach so.
wenn ich mit meinem auto und meinem trailer dran in deutschland unterwegs bin, frag ich auch nicht, warum nur 80 auf der autobahn erlaubt sind. ich halt mich einfach daran. lg martin |
Zitat:
|
nein, ich würd versuchen, die papiere irgendwie wieder zu beschaffen. und in dem speziellen fall weiß ich sogar, wie das ginge. und du weisst es auch, bist aber zu knausrig, einen anruf zu tätigen. stattdessen redest du einem käufer ein, dass er die papiere nicht braucht.
nimms nicht persönlich, ich hab nix gegen dich, nur kann ich deine eistellung nicht verstehen. du stellst dich an, als ob die papiere so geheim wären, dass sie irgendwann mal bei wikileaks veröffentlicht werden. lg martin |
Zitat:
|
:biere: Bier und Chips, :futschlac, ist besser wie die Magistrat 2412:lachen78: und am Thema vorbei..............
|
So noch eine Frage:
es gibt hier 3( Glaube ich gelesen zu haben ) Zar´s die mit 150Ps zugelassen sind. Hat es hierfür für jedes Boot eine Einzelabnahme gegeben? Oder gibt es diese CE mit Serien Nr. Code bezogen auf spezifische Baureihen. Ist es denn nicht so: Das wenn 1 Boot, der CE Zertifizierung vorgestellt wurde, und das CE auf 150 PS erteilt wurde, es dann Automatisch für alle nachfolgenden 53 Zar´s gilt? Gruß Robert P.S Nein.... ich will mir kein Zar kaufen.... |
Zitat:
|
die CE für 150PS ist abhängig vom Fahrer, nicht vom Boot, bei Verkauf des Bootes erlischt die 150 PS CE automatisch wieder :futschlac .
|
Ah...ist wie eine italienische Hofgarantie...fährste mit der Karre vom Hof, ist die Garantie erloschen:lachen78:
|
Ok.... gebe mich geschlagen...:chapeau:
Trotzdem: Die Farbe von den Zar`s erinnert mich immer so an die Fahrzeuge in Schwarz, die eine lange Ladefläche haben, wo zwei Fahrer in Uniform drin sitzen....:gruebel: net haun...... Gruß Robert |
Ich kann Dir irgendwie nicht folgen.....
Wenn ich drin sitze, sehe ich eigentlich nur weiß: http://up.picr.de/6549522flx.jpg Und Uniformen ??? - Braucht man nicht fürs ZAR !!! ich bin dann besser wieder ruhig... |
Hallo ihr Buben,
hab mein Zar fast fertig...also fahrbereit. Arbeit hab ich noch mehr. Aber... Habe am 16.5. den Antrag versendet für ein IBS für das Zar 53 mit 150er Evinrude. 3 Tage später war mein IBS da....alles bestens. :banane: Somit bin ich wohl der 4. wenn ich das richtig sehe der ein zugelassenes Zar 53 mit >140 PS hat....woll. Wenn ich alles schön gemacht habe ...mache ich auch paar Bilder für die Vorstellung! gruss peter |
Zitat:
aber du bist sicherlich keiner, der das ok der werft in form einer CE dafür hat. ich würde also die mehrps mit der versicherung abklären an deiner stelle :ka5:. dass es in D (noch) möglich ist, boote mit mehr als die CE erlaubt, zuzulassen, ist ja nicht neu. |
@ferdi
mit der Versicherung gibbet da kein Problem...ist nicht das erste übermotorisierte was ich habe! |
Zitat:
Zitat:
|
...immer die Zweifler...
Denkt daran das ich ein Boot habe welches laut IBS vor dem 6.98 in Verkehr gebracht wurde...und zudem wohne ich in D |
Alles, was hier fehlt, findet ihr im Tratschcafe wieder. :schlaumei
Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com