Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Der Weg von der Badewanne zum zerlegbaren 8 Meter Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=26096)

schwarzwaelder50 04.06.2013 18:06

Christian,
alle Achtung, Du siehst das sehr sportlich.:chapeau::chapeau:
Respekt.

Muldepirat 04.06.2013 19:01

Wieso sportlich.
Das ist nur eine Frage wie ich die Prioritäten in meinem Leben setzte.
Die Existenzgrundlage für die Familie und die Familien meiner Angestellten hat einfach Vorang.
Das Bootshobby hat aber nicht obertse Priorität so schön wie es auch ist.

Muldepirat 22.06.2013 22:55

Nach ein paar gefrusteten Wochen, in denen an Bootfahren nicht zu denken war, ist es heute mit einem neuen alten AB zur ersten Testfahrt auf der Elbe ausgelaufen. Wegen des Treibgutes und Schwimmern in der Elbe wurde es eine Slalom Fahrt. Der Johnson mit 70 PS hat sich besser geschlagen als der Force. In allen Belangen.

Ich bin erst einmal zufrieden.

trixi1262 23.06.2013 07:56

Guten morgen,Christian !
Dann mal Gratulation zum neuen Motor und viel Spass damit :chapeau:
Liebe Grüsse an die Familie und einen schönen Sonntag !

Muldepirat 29.06.2013 07:19

Nach dem Diebstahl des AB`s, war die Luft raus an der Fertigstellung des Bootes weiter zu arbeiten. Aber wie das so ist. In Bremen war ein Johnson seahourse mit 70 PS und Powertrimm zu bekommen. Also am Mittwoch nach der Arbeit ins Auto und ab nach Bremen. Der äußere Eindruck, naja, etwas mehr pflege hätte ihm gut getan. Aber technisch völlig ok. Der Hubzylinder und die Pumpe trocken, keine Spuren von austretender Hydraulikflüssigkeit. Aber eben ungepflegt. Der Preis war OK trotz des BJ 1978 und des ungepflegten Zustandes.
Zu Hause wartete eine Menge Arbeit. und Unwägbarkeiten. Die Neue Lenkung von Teleflex war schon am Montag bestellt worden. Was ich noch nicht wußte, welche Kabel ich für Gas und Getriebesteuerung brauche. Am Donnerstag ab nach Leipzig, die Kabel und einen neuen Tillerarm besorgt. Problem, wo die Muttern mit Zollfeingewinde her bekommen. Im Schraubengoßhandel hier in Wurzen wurde ich fündig. Dann hieß es die ganzen alten zerstörten Teile ausbauen. Neue Lenkung, Schaltbox , Schaltzüge für den Motor, den Motor selbst, den Tillerarm und die Verkabelung wieder einbauen. Da war bis Samstag neben der normalen Arbeit noch Nachtschicht und Frühschicht angesagt. Ganz nebenbei war meine Frau noch mit der großen Tochter in Offenbach zu einer wieder komplizierten Nerven OP. So hatte ich noch zusätzlich unsere 4 Kinder zu versorgen.Das Wasser der Elbe war von Sonntag 4m auf Samstag 2,40 m gefallen und so stand der Probefahrt in Dresden auf der Elbe nichts mehr im Weg. Dresden bis Bad Schandau war der einzige Bereich, der nach dem Hochwasser vom WSA wieder freigegeben war wo ich auch mein Boot slippen konnte. Ein Begleitboot hatte sich noch mit angekündigt. Da die anderen wegen des Hochwassers nicht frei bekamen. Als Container LKW Fahrer hast du bei uns halt schlechte Karten frei zu bekommen, genau so wie Elektriker und Klempner. Das Boot zum Slippen fertig gemacht,

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

da sah man wieder wie ungepflegt der AB eigentlich war. Ein grinsen konnte ich mir dann doch nicht verkneifen.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Trotzdem rein ins Wasser.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die fachkundigen Blicke der anderen Schlauchifahrer am Ufer entdeckten meinen Montagefehler der die Ursache war warum der Motor nicht an sprang. Ich hatte den Benzinschlauch falsch herum eingebaut. Die Fließrichtung hatte ich nicht beachtet. So wurde das Benzin nicht zum Motor gepumpt sonder in Richtung Tank. Der Wechsel war schnell erledigt und der Motor sprang an.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Zum Filmen sollte ich erst einmal zu Tal fahren. Was macht man nicht alles für die Zaungäste.

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Anschließend ging es mit Begleitung zu Berg. Da ich die gleiche Strecke schon am Pfingstsonntag mit dem Force zurückgelegt habe, kann ich beide Motoren vergleichen.

Pfingstsonntag 2013 mit dem Force 70 PS

Verwendeter Tanks 2 X 26 l zuzüglich 4 l Reserve
Gefahrene Kilometer
Bergfahrt mit 20 km/h bei 8 km/h Strömung
nach 24,5 km 26 l Verbrauch ( Tankwechsel)
macht einen Verbrauch von 1,04 l / km
Talfahrt mit 27 km/h bei 8 km/h Strömung
noch 3,5 km Bergfahrt und dann 28 km Talfahrt Verbrauch 26 l
Verbrauch 0,833 l / km
Gesamtverbrauch 52 l bei 56 km macht 0,928 l/km




Diesmal wollte ich genau wissen wieviel der Ab verbraucht. Deshalb habe ich die Tanks ausgelehrt um die verbleibende Restmenge des Benzins zu ermitteln

Samstag 22.6. 2013 mit Johnson Seahorse 70 PS
Verwendeter Tanks 2 X 26 l zuzüglich 4l Reserve
Gefahrene Kilometer
Bergfahrt mit 22km/h bei 12 km/h Strömung
nach 25,5 km noch 13,6 l Rest im Tank das heißt 16,4 l Verbrauch (Tankwechsel )
macht einen Verbrauch von 0,643 l/km
Talfahrt mit 35 km/h bei 12 km/h Strömung
nach 25,5 km noch 21,7 l Rest im Tank, das heißt einen Verbrauch von 8,3 l
Verbrauch von 0,325 l /km
Gesamtverbrauch 24,7 l bei 51 km macht 0,484 l / km

Fazit vieleicht kein Sparwunder, war aber auch bei einem 8 Meter Boot nicht zu erwarten. Es ist trotzdem eine gewaltige Veringerung des Verbrauches. Mit so einem Wert habe ich nicht gerechnet,
allerdings etwas geringerer Beladung.
Der Force war tatsächlich ein Säufer.
Da alles so gut funktionierte, kommt die Freude am weiter bauen wieder.

Nach anderthalb Stunden Putzarbeit, sah er dann doch schon wesentlich besser aus. Im Winter wird daraus mit Farbe ein Schmuckstück gemacht, so das man ihm seine 35 Jahre auf der Welle nicht ansehen wird.


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Muldepirat 01.11.2013 17:42

Nach fast 1000 zurückgelegten Kilometern mit diesem Boot in diesem Jahr wird es Zeit ein Fazit über diese Saison und die Umbauten am Boot zu ziehen.
Die Aufbauten haben sich im manchmal heftigen Gebrauch bestens bewährt.
Nagativ macht sich der Steuestand so weit im Heck nur bemerkbar wenn ich ganz alleine Unterwegs bin. (Aber wann bin ich schon mal alleine unterwegs, eigentlich nie.)
Da ist der Bug zu leicht. 50 kg Ballast sind dann notwendig um gute Fahreigenschaften zu erzielen. Auch Fahrten mit 12 Erwachsenen an Bord, also richtige "Schwertransporte" hat das Boot anstandslos gemeistert und man hatte nie das Gefühl das es auf dem Boot beengt zugeht.
Auf der Fahrt gestern habe ich es dann warscheinlich etwas übertrieben und die Umbauten bis an die Belastungsgrenze gebracht. Es war schon toll mit dem Boot und 39 km/h über die Elbe zu fegen. Aber Wellen mag es nun mal nicht so richtig. Auch wenn es toll aussieht, wenn so eine Fontäne von über 2 Metern vor deinem Boot aufsteigt wenn du in die Wellen hineinfährst.
Leider haben es mehrere Muttern, mit denen die Aufbauten am Rahmen verschraubt sind, nicht ausgehalten und sind einfach gebrochen . Sie sind neben der Stelle an der sie in den Rahmen eingeschweißt waren einfach gebrochen.
Jetzt weiß ich aber auch wo die absolute Grenze des Bootes ist. Und das ist auch gut so.
Die Reparaturen stellen kein Problem dar.
Was bei höheren Geschwindigkeiten auffällt, wie stark der Sog unter dem Boot im Mittelteil des Bootes ist. Da kann es passieren, das sich das Boot anfängt in der Mitte nach unten durch zu biegen. Trotz der Verstärkungen im Bodenbereich.
Für den Winter sind noch ein paar kleine Verbesserungen und Reparaturen geplant. Die ich aber jetzt schon beginne um nicht wieder so in Zeitverzug zu kommen wie dieses Jahr.
Diese Menge an Arbeit hat sich gelohnt und es macht Spaß mit dem Boot zu fahren. Es wir immer ein Boot bleiben wo handwerkliches Geschick und eine große Portion Verrücktheit notwendig ist notwendig ist.

schwarzwaelder50 01.11.2013 18:52

Hallo Christian,
es freut mich wenn Du mit Deinem vielen Eigenbau zufrieden bist.:cool: Ist doch schön, wenn das "selbstgemachte" sich bewährt und funzt, das freut doch jeden der gerne selber bastelt. :banane:
Und einer der gerne bastelt wird nie fertig sein mit seinem Boot, es kommt jedes Jahr doch irgendwie was dazu,:ka5: so was gehört zum Hobby und ist Hobby.
Somit wünsche ich Dir "Frohes schaffen". :zwinkern:

Muldepirat 01.11.2013 19:06

Ich denke das Frohe schaffen werde ich haben.

schwarzwaelder50 01.11.2013 19:22

Lach,
natürlich, das gehört doch dazu. Ohne fehlt doch was. :futschlac :ka5:

Bartman 01.11.2013 19:49

Christian "Hut und Kapp ab" sagt man bei uns in der Gegend.:chapeau::biere:
Saustark mit welcher Energie Du Dich ans Werk machst und auch bei Tiefschlägen weiter machst. Frei nach dem Motto: "Kopf hoch auch wenn Dir die Sche... bis zum Hals steht." :chapeau:
Auf Dich und Dein Boot kannst Du stolz sein. :cool:

RomanWolf 06.05.2014 17:20

Hab mir gerade mit Begeisterung den 6 Seiten langen Fred durchgelesen - HAMMER! Riesen Kompliment für die Leistung und investierte Arbeit. Hat sich gelohnt!

LG
Roman

Visus1.0 08.05.2014 01:26

Kunst
 
Hallo Christian!

Mit staunen, lächend, laut lachend, Stirnrunzelnd, mit teilweise offenem Mund, mit Mitgefühl, mit grossen Augen und vor allem Faszination, habe ich deinen einzigartigen Beitrag gelesen.

Erst einmal Hut ab vor deiner besseren Hälfte. Ob du ein Chaote, oder ein Genie, ein Denker, Genialist oder ein Idialist bist, hab ich noch nicht rausgefunden.:chapeau:

Aber die Einzigartigkeit deines Bootes macht dich und das Boot eigentlich zur vollendeten Kunst, zum vollendeten Künstler. Es gibt viele Arten von Kunst, diese steht ganz für sich. Ja es ist ein Kunstwerk, ein sich immer wieder änderndes Kunstwerk, anders kann man es nicht beschreiben.

Und deshalb stellt sich nicht die Fragen nach den Gesamtkosten oder den Alternativen eines anderen Bootes.

Weiter so und Danke für diesen Beitrag!

Andreas






Muldepirat 18.12.2015 12:22

In ein paar Stunden drehe ich dem Betrieb für dieses Jahr den Rücken zu und kann mich in den nächsten Wochen auf meine Werft zurückziehen. Da ich in diesem Jahr nicht einen Kilometer Boot gefahren bin, wird es Zeit zu beginnen, die neue Saison wirft schon ihre Schatten voraus.
Es wird einen kompletten Umbau geben bei dem einige Schwachstellen ausgemerzt werden.

Mal sehen was daraus wird.:ka5:

grauer bär 18.12.2015 12:27

Dann wünsche ich Euch frohe Weihnachten und frohes Schaffen....
würde mich nicht wundern, wenn du nachher einen 8 Zylinder Schiffsdiesel verbaust hast, nebst Raupenantrieb zum einfacherem Slippen :chapeau::biere::futschlac

schwarzwaelder50 18.12.2015 21:30

Na dann freuen wir uns schon auf Deinen Bericht Christian. Schauen wir mal was Du uns da dann vorstellst.:chapeau::cool:

Erich der Wikinger 18.12.2015 23:00

8 m Boot
 
Na Christian, da bin ich auch schon gespannt.

Allerdings muss ich zugeben, dass mich da nix mehr überraschen kann,
denn Du wirst sicher wieder einen Knüller "bringen".

Sag mal woher nimmst Du Dir denn die Zeit. Schläfst Du nie oder
flüchtest Du vor Deiner Frau. :lachen78:

Gruß Erich

Hansi 19.12.2015 17:54

Hallo Christian

auch ich bin schon sehr gespannt,was es oder wie es wird :chapeau:
auf alle Fälle wünsche ich Dir gutes gelingen und vergiss nicht auf die Fotos :cool::cool:

RomanWolf 22.12.2015 15:30

Auch von mir viel Erfolg.. bin schon gespannt ob da nicht eine riesige Kabine drauf kommt ;)

KOI7161 25.12.2015 22:55

Roman,

das mit der Kabine hatte er schon mal

http://up.picr.de/24078148dh.jpg

aber das gibt sicher ein ganz tolles Ding ,
was Christian da auf die Füße...äh auf´s Wasser stellt:chapeau:


.

RomanWolf 30.12.2015 13:10

Zitat:

Zitat von KOI7161 (Beitrag 378395)
Roman,

das mit der Kabine hatte er schon mal

http://up.picr.de/24078148dh.jpg

aber das gibt sicher ein ganz tolles Ding ,
was Christian da auf die Füße...äh auf´s Wasser stellt:chapeau:


.

stimmt.. kann mich schon wieder erinnern.. aber war das nicht zu schwer mit dem ganzen Stahl?

Muldepirat 04.05.2018 08:46

Eigentlich wollte ich schon lange mit dem Umbau des Bootes beginnen, da ich nach 7 Jahren jetzt einen neuen Boden brauche. Durch den Hauskauf und die notwendigen Bauarbeiten ist das Bootfahren in den letzten Jahren zu kurz gekommen.
Jetzt habe ich mich aufgerafft und begonnen alles wieder auseinander zu nehmen.
Das Boot ist runter vom Bootstrailer un der Motor ist auch schon demontiert.
Einen Plan habe ich schon, die Verwirklichung wird sich aber bis in das nächste Jahr hinziehen.
Mir hat es nicht gefallen das der Sog das Boot ab einer bestimmten Geschwindigkeit nach unten durchbiegt.
Einige andere Sachen waren auch ungünstig gestaltet.
Ich werde wie bei den anderen Umbauten alles wieder mit Fotos dokumentieren.

rg3226 04.05.2018 09:16

Zitat:

Zitat von Muldepirat (Beitrag 453999)
Eigentlich wollte ich schon lange mit dem Umbau des Bootes beginnen, da ich nach 7 Jahren jetzt einen neuen Boden brauche. Durch den Hauskauf und die notwendigen Bauarbeiten ist das Bootfahren in den letzten Jahren zu kurz gekommen.
Jetzt habe ich mich aufgerafft und begonnen alles wieder auseinander zu nehmen.
Das Boot ist runter vom Bootstrailer un der Motor ist auch schon demontiert.
Einen Plan habe ich schon, die Verwirklichung wird sich aber bis in das nächste Jahr hinziehen.
Mir hat es nicht gefallen das der Sog das Boot ab einer bestimmten Geschwindigkeit nach unten durchbiegt.
Einige andere Sachen waren auch ungünstig gestaltet.
Ich werde wie bei den anderen Umbauten alles wieder mit Fotos dokumentieren.

Hallo Christian

Da bin ich echt gespannt auf deinen Bericht.

Was da wohl raus kommt :gruebel:

Bestimmt irgendwas mit einer Mulde um Steine vom Elbsansteingebirge nach Hause zu bringen :ka5:

Viel Spass beim Umbau und Respekt vor deinen anderen Arbeiten.

Visus1.0 04.05.2018 16:47

Das wir jetzt ein CFK-Boden Carbonboden laminiert nach Vorgaben der Formel1 Chassistechnik mit Kevlar verstärkt.:biere:

Muldepirat 04.05.2018 17:00

Da ich das auf Arbeit habe wird es wohl so werden.:banane:

Muldepirat 05.05.2018 14:03

Das Boot ist jetzt komplett auseinander genommen. Jetzt zeigt sich das die Qualität der Verklebungen doch problematisch ist. Die Verklebungen sind nicht mit 2k Kleber ausgeführt worden. So sind die Scheuerleiste und die ganzen Klampen und Ösen alle abgegangen
Obwohl ich bei den Aufbauten alles mit Glasfaser und Harz überzogen habe, hat sich das Sperrholz darunter mit Wasser vollgesogen und ist dann langsam vergammelt.
Die Glasfaserhülle steht noch aber darunter ist das Sperrholz teilweise mit Pilz befallen.
Das ist ein Totalschaden.
Es Wird ein kompletter Neubau. Diesmal aber ohne die Aufbauten mit Sperrholz auf zu bauen.
Da sich auch der Spiegel gelöst hat bin ich am überlegen den Spiegel gleich noch 50 cm Richtung Heck zu versetzen.
Damit kann ich einen halben Meter Innenraum gewinnen.
Eigentlich ist das Boot nach 7 Jahren ein Totalschaden.

Johnny Walker 13.05.2018 19:56

Womöglich siehst du etwas zu schwarz.
- Aufbauten erneuern ist keine grosse Sache. Ich bevorzuge hierfür wasserdicht verleimtes Sperrholz und lasiere es. Lasieren, nicht lackieren. So kann es weiter atmen und es bilden sich keine Fäulnis-Löcher.
- Abgelöste Scheuerleiste usw. sind einfach neu zu verkleben.
- Heckspiegel nach hinten versetzen tönt sinnvoll, gemäss Fotos. Aber wie verlängerst du den Boden und die Boden-Plane?
- Solange die Schläuche dicht sind und diese Verklebungen noch halten, ist die Substanz gesund.

Bitte berichte weiter!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:12 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com