![]() |
Um Links zu sehen, bitte registrieren
*The new Evinrude E-TEC 90 H.O. outboard is a de-tuned 115-hp E-TEC engine with four cylinders (not 3 as in the standard 90), with 105.4 cu. in. (1726 cc) of displacement (not 79 cu. in. as in the 90). At low rpms -- where more power is needed -- the new Evinrude E-TEC 90 H.O. has the torque that an E-TEC 115-hp produces. But at the top rpm levels where horsepower is measured -- in accordance with SAE standards -- the engine's EMM software makes sure it can produce no more than 90-hp. Thus, the Evinrude E-TEC 90 H.O. meets ABYC/NMMA standards for this class of boat. Da wird erklärt das der HO eben mit der Software auf 90 PS begrenzt und nur in den unteren Drehzahlbereich mehr Power gibt Ideal für schwere Boote oder Wasser und Weakeboardboote die viel Schub in niedrigen Drehzahlbereich brauchen und halten müssen...deshalb auch die mehr CC auch der Ampereoutput ist hoch und läd Batterien schnell auf... |
Hm...
Laut evinrude Werbung, sagen die das der 90er HO auf Grund der 10% Toleranz in Abweichung der Leistungsangaben eigentlich 99ps produziert... Die sagen auch dass der 135er HO (gibt's bei uns nicht) so ziemlich ran an den normalen 150er kommt mit der Leistung. Wenn man ableiten würde, heißt es das die HO Maschinen diese 10% Toleranz ausschöpfen, somit müsste der 115er HO eigentlich so ca. 125ps haben... und wenn man die preise anschaut, ein 130er kostet mehr oder weniger gleich wie ein 115er HO. Ob das nur ein Marketing Trick ist... Die Leute die ein HO besitzen und mit einen nicht HO gefahren sind haben selber die Erfahrung gemacht... Hier link zum besagten Video... Um Links zu sehen, bitte registrieren |
But at the top rpm levels where horsepower is measured -- in accordance with SAE standards -- the engine's EMM software makes sure it can produce no more than 90-hp. Thus, the Evinrude E-TEC 90 H.O. meets ABYC/NMMA standards for this class of boat.
für mich erscheint das logischer... |
Zitat:
die können und dürfen nicht offiziell schreiben, dass er eigentlich 9,9% mehr leistung hat. aber, bis max. 9,9% streuung nach oben oder unten wird toleriert. wenns mehr oder weniger leistung ist, muss was anderes auf der haube und in den papieren stehen. |
...das er 9.9% mehr Leistung hat steht aber auch nur auf einer Webseite oder auf einem Papierl....:ka5::biere:
|
......diese Streuung haben aber alle Motorenhersteller und nicht nur die E-Tec Motoren. Ich hatte im Netz mal Leistungsdaten von getesteten Motoren gefunden und da hatte der Suzuki DF 115 gemessene 124 PS.
Was für mich auch noch ein wichtiger Punkt beim Motorenkauf war - der Hubraum und der fällt ja nun mit 2044ccm² nicht gerade dürftig aus. lg. Hansjörg |
Hansjörg wie schauen deine performacedaten aus? Geschwindigkeit bei WOT... cruisingspeed? Verbrauch im schnitt...
|
Zitat:
|
Zitat:
|
......ja Ferdi, da hast du Recht. Haben wohl beide den selben Test gelesen.
lg. Hansjörg |
Zitat:
|
Hallo Jasmin,
nun will ich versuchen deine Fragen zu beantworten und hole dafür ein bisschen aus. Gekauft habe ich den Motor im März 2014 und habe bis dato 86 Betriebsstunden auf der Uhr. Ich weiß das es nicht sonderlich viel ist aber ich bin wegen familiären Gründen letztes Jahr kaum zum fahren gekommen. Die von mir ermittelten Werte beziehen sich immer auf wenigsten eine weitere Person an Bord, Sicherheitsausrüstung und einem noch gut gefülltem Tank. Mit dem 21er 3 Blatt Alu Standard Prop. von Suzuki schaffe ich gute 70 Stundenkilometer, wenn alles gut läuft waren es auch schon mal72-73 Stundenkilometer aber dann dreht der Motor 6200 U/min und das rote Lämpchen von Drehzahlbegrenzer fängt an zu flackern. Mit dem 19er 4 Blatt Alu Prop. ( Reserve Prop.) schaffe ich ca. 65 Stundenkilometer und habe für mein dafür halten einen sehr starken Antritt. Hatte es mit einen Bootskollegen der ein NJ 600 mit den neuen Suzuki DF 150 (2,8 ltr) ausprobiert und wir kamen beide aus dem Grinsen nicht mehr raus. Wir hatten mehrmals beim Beschleunigen auf WOT=6sec. gezählt. Der Nachmittag wird mir ewig in Erinnerung bleiben. Alle Touren bin ich aber immer mit dem Standard 3 Blatt gefahren und habe für mich die beste Drehzahl so um die 4000 U/min ermittelt. Das entspricht dann ca. 37-40 Stundenkilometern je nach Strömung und Wetterverhältnissen. Den genauen Verbrauch kann ich dir leider nicht mehr sagen, da beim Update meines Raymarine (hab vergessen die Daten zu sichern) alle Daten gelöscht wurden. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 8,3ltr./Std. was ich für einen sehr guten Wert halte. Wie ich ja schon sagte waren für mich der Hubraum, das Gewicht und nicht zuletzt der Preis Ausschlag gebend. Ich habe es nicht bereut und würde den Motor sofort wieder kaufen, dass werden dir wahrscheinlich aber fast alle hier von ihren Motoren sagen. Ich hoffe das dir "meine" Beurteilung ein wenig geholfen hat. lg. Hansjörg |
Guten morgen aus grat,
Jetzt noch ein Kaffee und ab nach Zagreb. Hansjörg es ist eine satte und hilfreiche antwort, vor allem weil du das gleiche boot hast was mich interessiert... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Jasmin,
wenn du noch irgend etwas wissen möchtest, können wir das auch gerne mal telefonisch klären. lg.Hansjörg |
Extreme500 mit 70PS
Hallo Gemeinde, als ich 2000 meine Extreme500 gekauft habe gab es nur 70 PS und 115 PS Motor. Ich habe mich damals für den 70 PS entschieden und bereue es bis heute nicht. Das Schöne an dem damaligen Boot war auch noch der große Steuerstand, die heutigen kleinen Stände gefallen mir gar nicht. Der Motor ist bis jetzt sehr zuverlässig und ich freue mich schon wieder in drei Wochen in See stechen zu können.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com