![]() |
Zitat:
Gruß Peter[/QUOTE] Nein, das ist nicht vom Gesetzgeber, das ist TÜV Nord. Ich war damals in Deutschland auch als KFZ Sachverständiger zugelassen und dürfte so was abnehmen, hab das allerdings nur nebenbei gemacht. Alex |
hier der Harbeck Link für die Refengrösse-Drucktabelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren
oder als copy&paste Reifengrösse Luftdruck 4.00 x 8 4,25 bar 5.00 x 8 3,5 bar 145 - 10 2,5 bar 145 B 10 2,2 bar 145 R 10 2,4 bar 145 / 80 R 10 2,4 bar 145 / 70 R 13 2,7 bar 155 / 70 R 12 - LI 73 2,50 bar 155 / 70 R 12 C - LI 102 / 104 6,25 bar 155 / 80 R 13 2,6 bar 175 / 70 R 13 2,7 bar 175 / 70 R 14 2,7 bar 175 / 65 R 15 2,7 bar 185 / 65 R 14 2,7 bar 185 / 70 R 13 2,7 bar 185 R 14 C 4,5 bar 195 / 60 R 15 2,7 bar 195 / 70 R 14 RF 3,2 bar 195 / 50 R 13C 6,25 bar 195 / 50 B 10 6,1 bar 195 / 55 R 10 C 6,2 bar 195 R 14 C - LI 106 4,5 bar 205 / 60 R 14 2,7 bar 205 / 65 R 15 3,2 bar 205 / 65 R 15 RF 3,2 bar 205 / 70 R 14 2,7 bar 205 R 14 C 4,5 bar 225 / 55 B 12 C 6,2 bar 225 / 55 R 12 C 6,2 bar 225 / 60 R 15 2,7 bar 235 / 75 R 17.5 8,0 bar 20,5 x 8,0 - 10 - 8 PR 4,9 bar 20,5 x 8,0 - 10 - 10 PR 6,1 bar 20,5 x 10,0 - 10 6,2 bar |
Zitat:
Im ganzen bedeutet das, dass Beim Einpassen der Wülste den Reifen nie mit mehr als 40 PSI aufpumpen |
Hier noch was erhellendes von der User Information von Yokohoma:
2. Never inflate beyond 275 kPa(2.75 bar, 40psi)to seat beads. After beads are fully seated,never exceed the maximum tire pressure Also nach der Montage darf der Druck bis zum max Presure erhöht werden |
Zitat:
Vielleicht war es ja "damals" noch anders...was ich mir aber eigentlich nicht vorstellen kann. |
Zitat:
Alex |
Lies dir einfach Post #46 durch. Das gilt für alle Prüfstellen egal was für eine.... :dribbel:
|
Zitat:
Glaubt Ihr, dass Harbeck als Trailerhersteller seine Empfehlungen leichtfertig veröffentlicht bzw angibt ? Als Firma können Die ganz böse in Regress genommen werden, wenn "Was" passiert ... Ich sags nochmal. Nehmt die Harbeck-Liste & e basta :biere: |
Zitat:
Das der TÜV Monopol hatte und Vorschriften erlassen konnte, das war im 3. Reich so, und das ist glücklicherweise, wie anderes auch abgeschafft worden. Nur bei manchen TÜV Leuten hat man das Gefühl, die haben das noch nicht mitbekommen, so, wie die sich aufführen. Und es gibt ja auch immer noch genug Leute, mit denen die das machen können, wie ich sehe. Klar ist das in dem Fall ziemlich unwichtig, da es kaum Reifen gibt, die nur bis 100 Km/h zugelassen sind und die für ein 100 Km/h Anhänger in Frage kommen. Muss mich korrigieren, es steht hier Um Links zu sehen, bitte registrieren unter § 3. Verständlich wird es dadurch: wodurch der Betrieb einer Kombination bis Tempo 120 km/h im Vergleich zur Nichtausstattung verbessert wird; nachgewiesen werden muss dies mit einem Teilegutachten Was man ja nicht tun kann, wenn die Reifen nur 100 dürfen. Alex |
Zitat:
Frau/Herrn Richter wird es schnurzegal sein, was in einem Internetforum, auf einer Homepage geschrieben ist, wenn sich im Fall des Falles herausstellt, dass man beim Betrieb des Kraftfahrzeuges und/oder Trailers/Anhängers die Vorgaben der Hersteller nicht beachtet hat. Für die Beachtung/Einhaltung ist man als Fahrer selbst verantwortlich. Wenn am Reifen ein Maximaldruck von z.B. 40 P.S.I (entspricht 2,9 bar) angegeben ist, sollte man tunlichst diesen nicht mit 3,2 bar (wie auf der Homepage von Harbeck angeführt) beaufschlagen. Wenn man es trotzdem macht, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass ein offensichtliches "Wie will man mir das nachweisen" vor Gericht schneller als man glaubt zu einem "wir haben es nachgewiesen" wird. Jene, welche für die Angaben auf den Reifen verantwortlich sind, haben sich schon was dabei gedacht... Kurzum, Eigenverantwortung nicht vergessen und lieber die Angaben an den Reifen ablesen und einhalten. PS: Das angeführte Luftdruck Beispiel ist ein reales und die Dimension 195/70 R14 RF betreffend. An meinem Harbeck sind diese montiert, mit einer Maximaldruck Angabe, welche von "Harbeckliste" um 0,3 bar abweicht. Eventuell hat Harbeck den Druck von den Schläuchen des Bootes mit eingerechnet...oder es gibt Unterschiede je nach Reifenfabrikat/Lastindex etc. |
Zitat:
Ausnahmeverordnung zur StVO :chapeau: |
Zitat:
Eine max load Bezeichnung ist nicht vorhanden!! |
Dann solltest Du schon mal sicher nach Hause kommen!
Die max. Load Bezeichnung ist schon gegeben, nämlich durch die 104 / 102 Kennung. Wenn natürlich keine Angabe drauf ist, wann das gilt, ist das seltsam. Habe ich so noch nicht gesehen. Ich vermute dann aber, dass die 4,5 bar, die alle anderen Hersteller angeben, passen. Gruß und sichere Heimfahrt! |
Zitat:
104/102 = Traglastindex bei Einzel-/Doppelbereifung Warum vermuten, wenn man faktischen Angaben am Reifen findet? Siehe auch meine Post weiter oben... |
Hallo Andreas
das ist es doch. Auf genau diesem Reifen scheint eben NICHT angegeben zu sein, bei welchem Druck der Reifen den angegebenen maximalen Load Index hat!! Darum geht es doch. Hast Du nicht alle Beiträge gelesen? Bei den neu installierten Reifen steht es drauf. Gruß |
Hallo Leute,
bei all den Reifenexperten hier fällt mir auf, das keiner hier empfiehlt unbedingt Markenreifen statt exotische vielleicht auch billige Fabrikate zu verwenden. Da ich auf meinen Fahrzeuge und Anhänger über 60 Jahre nur Markenfabrikate (Continental, Michelin, Dunlop, Pirelli, Bridgestone, Firestone, Goodyear usw.) verwendete, auch in Südamerika, wo die Straßen oft einen Makadam Charakter haben, hatte ich nie solche Reifenplatzer oder Karkassenablösungen.:smileys5_ Daher empfehle ich nochmal nachdrücklich Marken Fabrikate zu verwenden und den richtigen Reifendruck je nach Ladung einzustellen, dann sollten Reifenschäden eher die seltene Ausnahme bleiben. Auch ein überalterter Reifen mit 6-8 Jahren) sollte nicht mehr auf dem Bootsanhänger sein, insbesondere auch nicht wenn man damit Langstrecken fahren will.:smileys5_ |
Hallo,
Danke Dir Dieter, vor allem für das "Reifendruck je nach Beladung" (natürlich nur bis zur zulässigen Grenze die hier wohl warum auch immer nicht draufsteht?). Klar kann ich meine bis zu den maximal zugelassenen 4,5 bar aufblasen, aber wenn ich nur unter 2/3 der max. zulässigen Beladung drauf habe komme ich eben auch mit 2,5 bar zurecht, schonender für´s Boot und trotzdem ohne walken der Reifen mit ungesunder Erwärmung. Wenn ich die max. Beladung drauf habe muß auch der maximale Druck drauf, ist ja beim Zugfahrzeug nicht anders, steht in jedem Wagen auf einem Aufkleber am Türholm, Druck sowieso bei der und der Beladung und höherer Druck bei höherer Beladung oder schnellerer Fahrt (was hier ja nicht zum tragen kommt bei max. 120 km/h). Wenn der maximaldruck nicht draufsteht, ja dann....:confused- Markenfabrikat sowieso, wer am Reifen spart spart am falschen Ende, aber das hat der Beitragsersteller mit dem zerfetzten Reifen (ich weiß jetzt nicht mehr wer es war, sorry) ja wohl nicht getan, waren die Reifen eigentlich drauf als der Trailer gekauft wurde oder schon erneuert? Kann mich jetzt nicht erinnern ob´s ein realtiv neuer Trailer war mit Werksbereifung oder ein älterer mit anderen Reifen.:gruebel: Gruß Peter |
Leute ,ich komme gerade vom Wiegen http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/p015.gifdas Thema Max Luftdruck zu Max Gewicht gewinnt am Brisanz............wir sollten mal einen neuen Fred starten wer schon mal vor Reiseantritt sein Boot gewogen hat..........:ka5: ich möchte jetzt nicht einen Yogohomaha Reifen Made in Korea darufhaben. Dieter hat schon recht mit Markenreifen :ka5: gerate die ab 4,5m Rib Klasse empfehle ich mal mehr ein Augenmerk darauf zu haben.:chapeau:
|
Zitat:
|
Ich erhöhe den Druck um.............:ka5:
ohne Schmarrn, ich habe mich im Gewicht arg getäuscht nur gut dass die Reifen 2 Jahre alt sind und einen Index haben was das max. Gewicht pro Reifen betrifft, ich bin hier am Limit. Man sollte auch bedenken dass die Reifen immer etwas Reserven haben die über das zulässige Gesamtgewicht eines Trailers hinausgehen (deshalb Markenreifen). :gruebel: Jetzt sehe ich klarer weil ich weiß was ich hinter mir herziehe. |
na wie schwer ist die fuhre?????
|
Zitat:
Das mit den Markenreifen kann sein, aber ich habe auch bei Reifen anderer Hersteller nicht Schäden solcher Art gehört. Ich gehe aber davon aus, dass die Markenfirmen mehr Forschung betreiben und die Haftung im Grenzbereich besser ist. Hier ist auf Bundesstraßen max. 60. und auf Autobahn max 100. Und ich habe auf meinen ISUZU Crosswind Chinareifen drauf. Und auf meinem kleinen roten welche aus den Philippinen. Für den gäbe es gar keine Markenreifen mit flacher Lauffläche, das ist eine Motorradgröße, und hier macht man diese Reifen für Motorräder mit Beiwagen. Und, weil Filipinos ihre Fahrzeuge normalerweise überladen, werden hier fast nur 8 PR Reifen angeboten. Und noch was: Um den Reifen bei der Montage auf die Felge zu drücken, füllen die meisten ohne Ventileinsatz und ohne Manometer Luft ein und überschreiten dabei sicher oft den max. Druck. Ob das bei dem geplatztem gemacht wurde und der dadurch vorgeschädigt war? Alex |
Zitat:
An alle die ab hier gelangweilt sind erst wieder bei Gr.. weiterlesen:smileys5_Ich schreibs ja auch nur weil das evtl. falsch verstanden wird und somit wieder gefährliches Halbwissen entsteht:smilie_st @ Dieter: genau das verstehe ich oft nicht,wir fahren fast alle Autos mit mehr als 6 Airbags,ESP,Bremsassi u.s.w. und an den Reifen wird gespart:stupid: die Verbindung zwischen Straße und Auto ist in der Regel so groß wie vier Postkarten.:schlaumei So Klugscheismodus wider aus:ka5: Gruß Peter |
zu schwer :ka5: http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/z047.gif morgen mal schauen :gruebel: wieviel an der Kupplung anliegen, das kann ich ja vom Gesamten wieder abziehen
|
Zitat:
Im Fahrzeugschein steht die Zulässige Gesamtmasse,das heist meiner Meinung nach das der Trailer abgekuppelt auf der Waage steht(somit Achslast und Stützlast zusammen gewogen) und das was die Waage dann anzeigt nicht mehr sein sollte:ka5:als im Schein als ZGM angegeben ist:schlaumei:biere: Gruß Peter |
Zitat:
Ich fahre ja auch Motorrad, da habe ich das auch nicht. Und Motorrad fahre ich seit 50 Jahren, und da früher kein Helm vorgeschrieben war bin ich die meiste Zeit auch ohne gefahren. Und das tue ich hier auch, denn bei über 30° ist es sehr heiß unter dem Helm. Ich will jetzt nicht dafür werben das nachzumachen, nur finde ich die ganzen Vorschriften nicht gut. Alex |
Ist ja wahrscheinlich offtopic aber mein 475er SACS auf gebremstem 750 kg Ellebitrailer wog genau 950 kg ohne Firlefanz im Boot.:eek:
Der Trailer wurde zusammen mit dem Boot gekauft. Alles lief super bis ich halt das Ergebnis sah:gruebel: Die Konsequenz war nun ein 1300er Trailer. Nicht weil ich dem Trailer und den Reifen das Gewicht nicht zugetraut hätte sondern weil ich keinen Stress haben möchte. Jetzt habe ich über 200 Kg reserve die ich im Urlaub auch fast ausreize. ( Ja der Trailer hat ein schwarzes Nummernschild) |
Zitat:
..., das gilt aber auch nur in Deutschland. :ka5::ka5: |
Hallo Bruder.........................
Zitat:
|
Das schlimmste ausser einem Unfall finde ich das es mit der Weiterfahrt vorbei ist neben der saftigen Geldstrafe nebst Punkten.
Das wäre das Ende des Urlaubes für mich gewesen da ich das Gewicht nicht hätte grossartig reduzieren können. |
Zitat:
Hallo Dieter, Grundsätzlich ist nix dagegen einzuwenden, aber mittlerweile bieten fast alle großen Reifen Hersteller, Ableger unter einem anderen Label an. Ich persönlich habe schon sehr viele verschiedene reifen Fabrikate auf meinen Fahrzeugen verwendet, da gibt es schon Unterschiede, aber in Punkto Sicherheit hab ich noch keine Probleme gehabt, mit einer Ausnahme, kam ein Rückruf vom Wohnwagen Werk Hobby, die hatten einen flachen Reifendruck vorgeschrieben (3,5 ) und da sin vermehrt den Besitzern die Reifen um die Ohren geflogen. Es wurden dann alle Betroffenen Fahrzeughalter angeschrieben und die Reifen ersetzt, inc. 4,5 bar Aufkleber :lachen78::chapeau: . Ich hab's schon in einem anderen Forum geschrieben, für Alex's Reifenplatzer, kommen für mich drei Gründe in Frage, entweder zu wenig Druck, schleichender Druckverlust ohne ihn zu bemerken, oder was hier überhaupt noch nicht angesprochen wurde, ein Vorschaden, wie er zB. Beim überfahren einer Bordkarte entstehen kann, denn Reifen haben ein Gedächtnis wie ein Elefant, bei schlechter Behandlung rächen sie sich irgendwann :gruebel::gruebel: |
Da wir bei Vorschriften angekommen sind: Mein Vater ist mit einem Wohnwagen, der in Deutschland bis 80 zugelassen war, in Belgien 100 gefahren und der Wohnwagen hat sich zerlegt. Er war in dem Glauben, das er 100 in Belgien fahren darf, weil da (damals) dort keine 80 Beschränkung für Häger galt. Das war ein Irrtum. Es gilt immer die max Geschwindigkeit, für die der Hänger zugelassen ist, auch wenn in dem Land höhere Geschwindigkeiten zulässig wären. Er durfte alles bezahlen.
Noch mal zu Chinareifen. Die haben das gleiche Profil wie ein Markenreifen (kopiert), aber die halten fast doppelt so lange. Was heißt, sie haben ein härteres Gummi. Und das heißt, vor allem bei Nässe haften die viel schlechter. Das sollte man halt wissen, und entsprechend langsamer fahren. Alex |
Liebe Leute:
Man darf die Stützlast NICHT vom ZGG des Anhängers abziehen. ZGG bedeutet: Hänger auf die Waage, nicht angekuppelt, und das was die Waage anzeigt ist das GG, welches das ZGG nicht überschreiten darf. Auch nicht in Deutschland. Sonst möge man die Regelung bitte nennen. Was man machen darf (wenn man ans Limit gehen will): Die Stützlast von der Reifenlast abziehen. Beispiel: Gewogen nach obiger Methode 1275 kg Stützlast 75 kg Bleiben 1200 kg für die Achse. Also reicht theoretisch bei einem Einachser auf jeder Seite ein Reifen mit einer Tragkraft von 600 kg. Wer so am Limit fahren möchte, bitteschön, ich nicht! Ein 1300er Trailer, welcher wie oben beschrieben gewogen wird, ist bei 1350 kg auf der Waage bei einer Stützlast von 75 kg trotzdem überladen! Gruß Rüdiger |
Zitat:
Um bei dem Beispiel oben zu bleiben, wenn der Reifen 600 Kg trägt und bis 160 km/h zugelassen ist, hätte ich keine Bedenken. Und wenn er bis 120 Km/h zugelassen ist, würde ich höchsten 80 damit fahren. Alex |
Zitat:
Gruß Peter |
Hallo Leute,
leider sind in Italien die gebraucht gekauften Trailer (mit Boot) meistens unterdimensioniert, werden aber auch nicht mit vollgetankten und urlaubsbeladenen Schlauchis auf Langstrecke durch die Gegend gefahren. Das hat auch etwas mit dem für das Zugfahrzeug zugelassenen Führerschein zu tun. Holt man diese Trailer nach D oder A, dann wird meistens ein Trailerwechsel fällig um die richtige Tragfähigkeit zu erreicchen, natürlich mit der hier erlaubten höheren Endgeschwindigkeit. Dann müssen auch die Reifen dafür ausgelegt sein. Reifen 2. Wahl und Billigfabrikate egal welches Label sind dann eben vollkommen fehl am Platz, wenn man höchste Leistung des Trailers auf Langstrecke fährt. :smileys5_ |
Zitat:
Alex |
Zitat:
Als ich bei Hobby anrief und mich beschwerte, sagte man mir, die Reifen (japanische) seien bis 120 km/h zugelassen und so schnell dürfe man ja sowieso nicht fahren. Daher sei ein gewisser Prozentsatz, ich weiß heute nicht mehr welchen er nannte, die Belastung des Reifens zu überschreiten. Unsere erste Fahrt mit den Reifen auf dem WW ging zum Gardasee. Der WW schwang immer leicht hin uind her. Es war zum Ko.....Ich bin auf den Parkplätzen immer kopfschüttelnd um das Gespann gelaufen. Jedenfalls habe ich mir dann zurück in HH 8-Lagen Transporterreifen gekauft (Dunlop:ka5:) und den max PSI-Wert von 4,5 bar rein-gemacht. Seit der Zeit lief der WW "wie ein Brett" hinterher und Standplatten kenne ich gar nicht mehr. Und kurz nachdem die guten Reifen drauf waren kam die Rückrufaktion von Hobby wegen der Reifen (-Platzer):motz_4::motz_4:. Inzwischen, das muss ich aber deutlich sagen, hat Hobby gelernt! Die Reifen sind schon seit vielen Jahren ordentlich dimensioniert. Das Problem der Reifen auf WW und eigentlich auch auf Trailern ist, dass die Reifen nahezu ständig unter voller Last stehen und drehen; wobei das lange stehen den Reifen fast mehr belastet. Darum - so auch der Rat von ADAC vor Jahren mal in der Motorwelt - immer bis zum maximalen PSI-Wert aufpumpen. PSI x 0,07 = bar. Z.B. Mein WW hat ein PSI von 65 = 4,5 bar Mein (kleiner) Trailer hat PSI 44 = 3 bar. Bekommen sie immer und nach 6 Jahren kommen neue drauf ( aber nur wg. 100 km/h. Aussehen tun sie immer noch wie neu). |
Zitat:
Und Deine alten Reifen landen sicher hie auf dem Gebrauchtreifenmarkt. Solche habe ich auf meinen Landwirtschaftshänger. Und als ich unsres Haus baute, haben wir damit Steine von Flußbett geholt, ca. 4000 Kg auf 2 Räder. Und, damit die nicht platt werden. so 12 bar eingefüllt. Ziehen tun wir den mit dem Traktor, der macht max. 20 Km/h. So machen das alle hier, noch nie was von Reifenplatzern gehört, außer bei mechanischer Beschädigung. Was kaputtmacht ist eben hohe Last x hoher Geschwindigkeit. Trotzdem bitte nicht nachmachen, ist in Europa strafbar. Alex |
Hallo Dieter,
Mein Hobby war ein 560 kmfe mit 1600 kg GG, das aber nur mal so am Rande bemerkt :ka5: . Naja einige Sachen die hier so geschrieben werden sind schon bissl irreführend o. auch Halbwahrheiten :gruebel:, zB. natürlich wird die tatsächliche stützlast dem zugfahrzeug zugerechnet, a :kann es zur überladung der Hinterachse führen, und b. kann ein zugfahrzeug mit zB. 1200 kg Anhängelast zB. Auch einen Anhänger mit 1275 kg ziehen wenn die stützlast tatsächlich 75 kg beträgt. Das ist in der Praxis natürlich in anderen Ländern gesätzlich sehr unterschiedlich geregelt, und auch alle anderen höchstzulässigen Gewichte müssen beachtet werden. Da ich jetzt nur noch einmal schlafen muss:banane::banane: , ......., bis es für 4 1/2 Wochen nach GR geht, hab ich natürlich auch alle Reifendrücke am Womo und Trailer kontrolliert :biere: , mal schnell die Brenderup Seite aufgerufen, um den für meine Trailer Räder vorgeschrieben Druck mir mal wieder in Erinnerung zu rufen ( irgendwie wird man nicht jünger :cognemur::cognemur:) , in meinem Fall 3,0 bar für 4 reifen :futschlac:ka5: , und da stand da noch ein Satz den ich noch nicht gelesen hatte und interessant ist: Achtung! Bitte beachten Sie, dass die Belastung von Reifen für PKW Anhänger für eine maximale Geschwindig- keit von 80 km/h um 10% überschritten werden darf. Deshalb könnte die Belastungsanweisung, die aus den Reifen des Anhängers hervorgeht, von den in der obigen Tabelle angeführten Gewichten abweichen Zitat : Brenderup ..., für mich ohne Bedeutung, weil Trailer 2,5 t und tatsächlich vollgetankt und komplett eingeräumt 2120 kg :cool: , aber vielleicht kann's ja jemanden weiter helfen :biere: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:29 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com