Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Womo mit Frontantrieb und RIB am Haken (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=35237)

roehrig 06.02.2017 18:50

Zitat:

Zitat von sammy1505 (Beitrag 420388)
Manuel, weswegen soll's denn nur ein 3,5 t Womo sein, nicht das ich deine Entscheidung nicht akzeptiere, aber interessehalber, würde mich der o. die Gründe interessieren.


Weil es irgendwann reicht mit höher, schwerer, weiter.
3,5t hat heute eher PKW als LKW Technik verbaut. Ist von den Kosten wie Ölmenge, Reifenpreis und vieles mehr dichter bei PKW wie bei LKW, das 3,5t Womo darf auch meine Tochter mit dem modernen Führerschein fahren, in vielen Ländern reicht ne einfache und günstige Vignette statt etwaiger Geräte und natürlich höherer Kosten. Und dabei sind wir auch schon bei uns in D angekommen. Niemand kann verlässlich sagen, wie die Entwicklung bei unserer Maut weiter geht. Sie wird auch für Fahrzeuge unter 7,5t kommen, das ist glaube ich das Einzigste was sicher ist. Unser deutsches TollCollect System funktioniert beim LKW sehr gut. Ich gehe davon aus, daß man die heute gedachten Gewichtsbeschränkungen europäisch harmonisieren wird, also wäre dann in D auch nix mit Vignette. Des Weiteren sehe ich persönlich Geschwindigkeiten jenseits der 100km/h mit Fahrzeugen jenseits der 3,5t als kritisch an. Ich möchte mit dem Womo den Tempomat bei 130km/h an machen können. Ob man es tut ist ne andere Sache, Geschwindigkeit Frist immer Treibstoff. Aber es nicht zu können, möchte ich halt nicht.

Ich ziehe sogar ein weiteres Downsizing in Betracht. Im Sommer und bei zwingender Nutzung eines Campingplatzes müsste ein Bus mit Zelt ausreichend sein. Soetwas macht auch im Unterhalt ein drittes Fahrzeug überflüssig, weil man uneingeschränkt als alltagstauglich bezeichnen kann.

Nee, ich höre bei 3,5t auf. Ich glaube das ist ein festes Kriterium.

sammy1505 06.02.2017 19:18

Das sind ne Menge vernünftige Gründe. :biere:

ulf_l 20.02.2017 14:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Olf66 (Beitrag 419460)
Der Rückwärtsgang beim Ducato ist so lang, dass man mit ziemlicher Sicherheit die Kupplung zerstört. [...]

Hallo

Soooo lang ist der auch wieder nicht. beim 130/150 Multijet ist der erste bei 3,417:1 und der Rückwärtsgang 3,250:1, beim 180er ist es 4,167:1 und 4,222:1.
Nur mal so zum Vergleich, der 2. Gang ist beim 130/150 schon bei 1,783:1, beim 180er 2,350:1.

Gruß Ulf

Olf66 20.02.2017 14:22

Zitat:

Zitat von ulf_l (Beitrag 422080)
Hallo

Soooo lang ist der auch wieder nicht. beim 130/150 Multijet ist der erste bei 3,417:1 und der Rückwärtsgang 3,250:1, beim 180er ist es 4,167:1 und 4,222:1.
Nur mal so zum Vergleich, der 2. Gang ist beim 130/150 schon bei 1,783:1, beim 180er 2,350:1.

Gruß Ulf

Ich dachte der Unterschied wäre größer. Es fühlt auf jeden Fall so an. Vorwärts geht fast alles im Standgas. Rückwärts muss ich fast immer die Kupplung schleifen lassen. Mit Trailer immer.

Das Problem kennen auch andere DucTreiber:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Für mich wäre rückwärts ausslippen keine Option. Ich habe jetzt bald 2,2 t am Haken. Mal schauen wie das geht...

Ciao, Olaf

ulf_l 20.02.2017 16:39

Hallo

Ich habe mir den Beitrag in deinem Link mal durchgelesen. Der viel gelobte Sprinter (ein Vergleich mit einem 5 Tonner Kieslaster hingt schon gewaltig), hat auch einen geringfügig länger übersetzten Rückwärtsgang als ersten Gang Um Links zu sehen, bitte registrieren . Ich denke mal die fahrbare Minimalgeschwindigkeit, wenn man vollständig eingekuppelt hat, komme einem rückwärts einfach schneller vor (und bissl schneller ist es ja auch), daher der Eindruck vom ewig lang übersetzten Rückwärtsgang.
Was aber nix dran ändert, daß ein noch kürzer übersetzter R-Gang in vielen Fällen gar nicht so schlecht wäre :biere:.

Gruß Ulf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:09 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com