Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   E-Tec / 2-Takt DI (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=130)
-   -   ETEC 150 kurz trocken laufen lassen? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=39373)

the_ace 17.02.2020 08:29

Zitat:

Zitat von Atlas (Beitrag 488725)
Außenborder gehen mehr kaputt durch Herumstehen, nicht wenn sie stimmungs- gemäß betrieben werden. Jedes Jahr nach 10-20 Betriebsstunden halte ich übertrieben den Impeller zu wechseln das heißt ich müsste wenn ich etwas geplantscht habe jedes Jahr zum Service :stupid: Wir machen alle 2 Jahre Sevice unabhängig der Stundenzahl - Impellerwechsel inklusive.

Aber ich sehe ich bin in der 2 Takt Rubrik und halte ich mich raus aber unnötig den Motor im Trockenzustand starten zu wollen fiele mir nicht im Traum ein.

Schau dir mal einen Impeller im gehäuse an.
Es geht nicht um Verschleiß, sondern darum, dass die „Flügel“ immer an der Gehäusewand gebogen sind und halt irgendwann nicht
mehr den nötigen Anpressdruck bringen. Dann fördert die Pumpe zu wenig Wasser. Ich reiche irgendwann mal Bilder nach.
Wie gesagt, das fahren macht der Pumpe wenig- das stehen in einer bestimmten Stellung über lange Zeit ist aber der tod.
Je länger ein Motor steht desto mehr leidet der
Impeller und desto eher muss man wechseln.
Viele bauen die impeller auch über den Winter aus...

Heinz Fischer 17.02.2020 09:29

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 488854)
Viele bauen die impeller auch über den Winter aus...

Beim Außenborder ? Hab schon viel gehört aber das nicht !

rg3226 17.02.2020 10:31

Zitat:

Zitat von Heinz Fischer (Beitrag 488857)
Beim Außenborder ? Hab schon viel gehört aber das nicht !

Habe ich auch gelesen....ausbauen und in einer Plastiktüte lagern das sie Weichmacher nicht flüchten :ka5:

Nein im Ernst.....habe ich echt gelesen und könnte damit zusammen hängen was der Frank geschrieben hat.

Da bockt man den Trailer im Winter auf Böcken damit die Reifen keine Standdellen bekommen
und der Impeller ist im Frühjahr ganz verbogen :gruebel:.

Heinz Fischer 17.02.2020 11:16

Wieviel User sind hier angemeldet denke so zwischen 5000 bis 10000 ?
Da bin ich ja mal gespannt wer das macht 😁

Macht mal halblang,die Standzeit über den Winter mach den Impeller nichts.
Sieht sicherlich bei richtig langer standzeit anderes aus ,aber nicht bei 4/5 Monaten

Berny 17.02.2020 11:33

Also ehrlich, übern Winter ausbauen und dann den ALTEN wieder einbauen?
Aufwand vs Kosten = Schwachsinn.

Kleinandi 17.02.2020 15:34

Zitat:

Zitat von Heinz Fischer (Beitrag 488857)
Beim Außenborder ? Hab schon viel gehört aber das nicht !

Das sind dann die die vor jedem Motorstart an ihrem Auto die Kerzen oder Glühkerzen ausbauen und erst mal WD40 rein sprühen. :lachen78:
Umso mehr Internet um so mehr Spezialisten :stupid:

LG Andi

Atlas 17.02.2020 16:42

Mann kann es ja auch übertreiben :ka5: zum Beispiel den Motor trocken starten nur weil man den Sound hören will :ka5: Gründe gibt es zuhauf.

skymann1 17.02.2020 17:54

Hallo,
Frank hatte es in Beitrag 81 hier schon geschrieben:

"Es geht nicht um Verschleiß, sondern darum, dass die „Flügel“ immer an der Gehäusewand gebogen sind und halt irgendwann nicht
mehr den nötigen Anpressdruck bringen. Dann fördert die Pumpe zu wenig Wasser. Ich reiche irgendwann mal Bilder nach.
Wie gesagt, das fahren macht der Pumpe wenig- das stehen in einer bestimmten Stellung über lange Zeit ist aber der tod. "
(mit dem zitieren klappt bei mir nie, sorry!):biere:


Das "stehen in einer bestimmten Stellung" ist der Knackpunkt. Deshalb schrieb ich schon vor Jahren das man den Motor/die Kurbelwelle bei längerer Standzeit (und länger ist alles über 4 Wochen) ein kleines Stück weiterdrehen sollte, damit eben nicht immer der/die gleichen Flügel stark gebogen werden, meist sind es ja nur zwei die eng gebogen sind.

Man kann natürlich auch jedes Jahr tauschen, aber ich denke 2 Saisons sollte auch ein heutiger Impeller problemlos halten.:ka5:

Stand früher auch z.B. bei König in der Betriebsanleitung, das mit dem alle paar Wochen ein Stück weiterdrehen, aber dort wurden die Anleitungen auch von Praktikern geschrieben. Bei manch anderer Anleitung die ich in der Hand hatte zweifele ich daran, aber gut, mag an preiswerten Übersetzern liegen oder wie auch immer.

Aber gut, soll auch jeder machen wie er meint das es richtig ist.

Gruß Peter :chapeau:

Coolpix 17.02.2020 18:20

Ich hatte schon Impeller( Evinrude ) die nach 10 Jahren immer noch schön elastisch waren und ordentlich Wasser beförderten.

Bei Mercury gab es mal eine Serie, bei der die Impeller recht schnell brüchig wurden( Aussage von ehemaligen Händler des Vertrauens ).

Ich schaue mir einfach den Kontrollstrahle an; ist dieser satt, bleibt der Impeller drin. Nach ca. 5 Jahre wechsele ich diesen. Jeder handhabt das anders. Das Getrieböl wechsele ich auch nicht jedes Jahr. Nach der Saison schaue ich es mir an. Ist das Öl noch schön ölig und nicht grau, darf es noch drin bleiben. Auf die Kontrolle des Öl´s lege ich großen Wert. Hat das Getriebe Wasser gezogen, besteht die Gefahr, dass dieses bei hohen Minusgraden platzt.

Ich merke gerade, dass mir diese Thema eigentlich total unwichtig ist- viel wichtiger ist mir, dass der Impeller bald wieder seine Arbeit verrichten kann. Ich will auf´s Wasser.

Na ja- ich hab heute schon das erste Mal den Rasen gemäht; dann wird es bestimmt bald wärmer u. freundlicher und die Saqison kann beginnen.:banane:

Johnny Walker 08.03.2020 13:53

Fazit:
- keine einheitliche Meinung
- Pro und Contra Argumente, beide sind teilweise (theoretisch) einleuchtend
Ich ziehe mein persönliches Fazit: es ist nicht garantiert, dass kurzes Trockenlaufenlassen für den ETEC unschädlich ist, also mache ich es nicht.

hobbycaptain 08.03.2020 18:24

Zitat:

Zitat von Johnny Walker (Beitrag 489773)
Fazit:
- keine einheitliche Meinung
- Pro und Contra Argumente, beide sind teilweise (theoretisch) einleuchtend
Ich ziehe mein persönliches Fazit: es ist nicht garantiert, dass kurzes Trockenlaufenlassen für den ETEC unschädlich ist, also mache ich es nicht.

ich an Deiner Stelle würds machen und das Ergebnis dann hier berichten :ka5:

Monoposti 09.03.2020 11:51

Mit schmunzeln muss ich hier schreiben.................

Ich hab meinen 150 Ho nieeee eingewintert, dafür im Winter öfter einfach mal kurz durchdrehen lassen ( < 5 sec ), auf einen Zeitraum von 8 Jahre lang ( rd 450 Std)

Beim Jochum turnusmäßig im KU gehabt und der Motor hat bis auf ein gebrochenes Anlasserritzel nie ein Problem gehabt. Den Impeller hat s gar nicht gejuckt..........der jetzige Besitzer der Allmächtna hat ebensfalls keine Probleme , der Moppel läuft perfekt ..........

Ja ist schon eine richtig schwierige Entscheidung, den Schlüssel zu drehen ohne Spülohren..............:lachen78:

Johnny Walker 09.03.2020 17:14

Der eine Fehler (nie einwintern) wird durch den anderen Fehler (durchdrehen lassen) nicht besser.

Ob es deinen Impeller in der Tat nicht gejuckt hat, wage ich zu bezweifeln. Der Jochum hat den sicher turnusmässig gewechselt also weisst du nicht, ob er allenfalls 2 Monate nach dem KU gestorben wäre.

450 Std. auf 8 J. sind nichts, also auch wenig aussagekräftig.

Es bleibt dabei: 2 Fraktionen.

Comander 10.03.2020 07:59

Zitat:

Es bleibt dabei: 2 Fraktionen.
Lass den Motor ganz einfach in Ruhe und laß es gut sein.http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...ault/n0020.gif

Kleinandi 10.03.2020 10:33

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 489815)
Mit schmunzeln muss ich hier schreiben.................

Ich hab meinen 150 Ho nieeee eingewintert, dafür im Winter öfter einfach mal kurz durchdrehen lassen ( < 5 sec ), auf einen Zeitraum von 8 Jahre lang ( rd 450 Std)

Beim Jochum turnusmäßig im KU gehabt und der Motor hat bis auf ein gebrochenes Anlasserritzel nie ein Problem gehabt. Den Impeller hat s gar nicht gejuckt..........der jetzige Besitzer der Allmächtna hat ebensfalls keine Probleme , der Moppel läuft perfekt ..........

Ja ist schon eine richtig schwierige Entscheidung, den Schlüssel zu drehen ohne Spülohren..............:lachen78:

Hallo

So mach ich das im Frühjahr auch kurz....und jetzt auch schon seit ein paar Jahren ohne jegliches Problem. :chapeau:
Und meine Impeller waren immer noch sichtbar OK.

LG Andi

tom68 12.05.2022 16:41

ich muss den alten Beitrag einmal rauskramen.

Meinen e-tec 90 spüle ich immer in der Tonne, in der Werkstatt läuft er mit den Ohrwascheln zur Probe und in der Anleitung ist der Spülanschluss eingezeichnet.

Was nun?? Alles in Ordnung und egal oder gibt´s Vor- und Nachteile.

In der Tonne lasse ich ihn immer solange laufen bis der Kontrollstrahl nicht mehr eiskalt ist, richtig warm wird er am Stand oder leicht erhöhtem Leerlauf eh nicht.

Und beim Spülanschluss muss ich ihn gar nicht laufen lassen??
(bitte Frage entschuldigen, ich hab das so noch nie live gesehen)

lg

Visus1.0 12.05.2022 18:05

Nur anschliessen und Spülen, der Druck soll aber nicht extrem hoch sein. So mach ich es seit Jahren am CP und da der Motor nicht laufen muss, kann man überall spülen, und niemand stört das, da kein Lärm....

Kairos 12.05.2022 20:24

Zitat:

Zitat von tom68 (Beitrag 525758)

Und beim Spülanschluss muss ich ihn gar nicht laufen lassen??
(bitte Frage entschuldigen, ich hab das so noch nie live gesehen)

lg

Yamaha empfiehlt nach jeder Fahrt im Meer eine solche Motorspülung über den Spülanschluß (bei nicht laufendem Motor) - macht von den Fischern natürlich niemand (aber die fahren ja auch jeden Tag), aber in der Marina ist das sehr üblich und geschätzt die Hälfte der Motorbootbesitzer steckt für ein paar Minuten den Schlauch an den Motor an, räumt in der Zeit das Boot aus und spritzt danach das Boot/die Schläuche ab.

saver_g2 13.05.2022 09:45

Zitat:

Zitat von tom68 (Beitrag 525758)
ich muss den alten Beitrag einmal rauskramen.

Meinen e-tec 90 spüle ich immer in der Tonne, in der Werkstatt läuft er mit den Ohrwascheln zur Probe und in der Anleitung ist der Spülanschluss eingezeichnet.

Was nun?? Alles in Ordnung und egal oder gibt´s Vor- und Nachteile.

In der Tonne lasse ich ihn immer solange laufen bis der Kontrollstrahl nicht mehr eiskalt ist, richtig warm wird er am Stand oder leicht erhöhtem Leerlauf eh nicht.

Und beim Spülanschluss muss ich ihn gar nicht laufen lassen??
(bitte Frage entschuldigen, ich hab das so noch nie live gesehen)

lg

Als mein Händler (Evinrude) sagt immer über die Spülohren, sonst wird nur das UW Teil gespült und der Motor nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:36 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com