![]() |
Zitat:
Somit gilt: Lebensdauer Schlauch = Lebensdauer Naht = Lebendsauer Boot. Gruß Andreas |
Zitat:
Ich möchte hier ja ach nicht als PVC-Papst auftreten. Mit dieser kontroversen Diskussion kann ich mir ein Bild von der Stimmung gegenüber den Materialien machen. Es zeichnet sich aber ohnehin ab, dass die Mehrheit offenbar bereit ist ein viertel des Bootspreises (bei 5-6m) in das Schlauchmaterial zu investieren. Und das ist auch gut so. Gruß Andreas |
Lieber Lichtmann
Welche Naehte, moderne PVC Boote sind idR verschweißt...........????? Zodiac Ribs haben keine verklebten Schläuche, sondern Kederbefestigung, so dass man den Schlauchtausch selbst machen kann.... Die Austauschschlauchpreise sind öffentlich einsehbar, Zodiac bietet zudem oft Aktions-/Sonderpreise darauf. Ich habe in meinem Bekanntenkreis mehrere Freunde mit PVC Medline's, auch diese Boote sind nach über 10 Jahren noch einwandfrei.... Unsere Grand GL480 Valmex ist auch nach 14 Jahren Tip top, da loest sich nichts, oder wurde nachgeklebt..... Ich frage mich, was du mit deinen Zodiacs machst und wenn du so negative Erfahrungen hast, warum kauft du dann wieder ein Zodiac? |
Vor bummelig 20 Jahren habe ich mir ein 5m Bolero , welches damals schon recht abgerockt war, gekauft. Jetzt ist es soweit, dass es ausgetauscht werden muss (Schlauch und Rumpf sind ziemlich fertig). Wenn nun das neue gebrauchte auch wieder gut 20 Jahre hält, dann bin ich zufrieden und durch mit dem Thema Boot ( mit 80 werde ich vermutlich nicht mehr mit einer Nussschale auf den Atlantik wollen)
PS: mein kleines bombard dinghy lässt etwas Luft durch die Schweißnähte. Ob das schon immer so war oder erst mit der Zeit kam, weiß ich nicht, macht aber auch nichts, Luft habe ich immer genug dabei. Zur Not reicht auch aufpusten per Lunge |
So ein Schlauchboot hat aber nicht nur "Verbindungen" im Schlauchkörper, sondern auch z.B. aufgesetzte Griffe, Ruderdollen, Sülrand (ggf auch verschweißt) ...
Hier kommt es dann auch zu Ablösungen (wie beim meinem 2011er e-Sea 360. Bei Ribs wären es dann die Verklebungen mit GFK/ALU. |
Zitat:
|
Zitat:
Eine Verklebung ist übrigens immer besser als eine Verschweissung. Früher war die PVC Zodiacs von Hand verklebt. Verschweissen ist viel billiger, daher dann die weltweite Umstellung. |
Zitat:
|
Zitat:
Mein aktuelles Zodiac ist selbstverständlich aus Neopren, sonst hätte ich es nicht gekauft. |
Zitat:
Beim HF-Schweißen wird mit kontrolliertem Vorschub (ähnlich wie bei einer Nähmaschine) das Material durch die Schweißwalzen transportiert. Dadurch wird nur genau der Bereich erhitzt, der für die Verschweißung notwendig ist. Und auch nur genau so lange. Und jetzt stell dir diese Arbeit mit einem Heißluftföhn und einem manuellen Anpresswerkzeug (Rolle?) vor. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich! |
Zitat:
Natürlich ist nur genau der Bereich, der durch das Schweissen erhitzt wird, die Schwachstelle. Das nennt sich dann Naht und deckt sich mit der Praxis. Bei PVC Booten verrecken die Nähte, nicht das restliche Material. Darum ist kleben auch bei PVC Booten besser aber eben, das ist zu teuer. |
Und beim kleben versagt dann wiederum der Kleber selbst. Wie man es auch dreht und wendet, pvc ist einfach ein kurzlebiges material im Bootsbau.
|
Zitat:
|
Nicht ganz. Ein Schwan und ein Spatz sind zwar beides Vögel, trotzdem unterschiedlich.
Das Problem ist nicht der Kleber, sondern die weichmacher des pvc. Wer traut sich? Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Das älteste Falcon Boot in den Foren war das von den Brandos. Kleinandi hat seines aus 2012, sieht besser aus wie manches Hypalon Boot. Ich persönlich bin inzwischen überzeugt vom Valmex Material.Aber die Diskussion ist ja so alt wie die Foren selbst :lachen78:. |
Zitat:
|
Zitat:
PVC ist schlecht zu verkleben. Verklebtes PVC hält deutlich besser/länger als verschweisstes aber immer noch viel schlechter als Hypalon. Die Hersteller betonen immer wieder, wie toll das verschweisste PVC sei. Das Gegenteil ist der Fall. Verschweissen ist viel billiger als kleben, darum wurde umgestellt von kleben zu schweissen. |
Zitat:
Er hat es ja damals selber importiert und du die beiden Falcon's auch. Ich habe vor einiger Zeit ein Bild von seinem im blauen Forum gesehen. Das sieht wirklich aus wie neu. Ich gehe davon aus das dein ähnlich aussieht. Ist aber alles eine Sache der Pflege und wie man mit seinem Boot umgeht. |
Zitat:
Das passiert meistens an der Verklebung zwischen Rumpf und Schläuchen. Es tritt mehr im unteren Bereich auf und nur am Rand eines breiten Hypalonstreifen. Auch die Ränder eines Hypalon Material fransen mit dem Alter. Bekommt man aber mit einem kleinen Elektroniker Lötkolben gut im Griff. Da passiert auch nichts mit der Hypalon Beschichtung. Bei mir hat sich auch bei einer Hypalonverklebung die Deckschicht eines Streifen gelöst. Ist außen an der Stelle zwischen dem kegeligen Ende und Schlauch (im unteren Bereich). Aber unser Boot ist mittlerweile 20 Jahre alt. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin mit dem "China Schrott und PVC" bei 6Bft auf dem Ijsselmer rausgefahren und ein Hypalon ZAR53 ist lieber im Hafen geblieben. Also wenn es auf Fahreigenschaften ankommt ist wohl PVC klar im Vorteil. :lachen78::lachen78::lachen78: |
Zitat:
Fahreigenschaften werden in solchen Situationen völlig überbewertet :futschlac:lachen78::lachen78: |
Zitat:
das wir wieder nach Lemmer fahren. Dann Anfang 23 noch mal dich angeschrieben. Ich hatte mich so gefreut euch und vor allen das 620er Lyon zu sehen. Es war das Boot das der Hermann Haslinger aus Österreich zu einer Probefahrt ab der Insel Cres (beim Benni) zu einem Kroatien Treffen zur Verfügung stellen wollte. Ich wollte runter fahren denn ich war damals drauf und drann solch ein Boot zu kaufen. Hermann ist nach der Messe Düsseldorf (ausgestellt mit der Liya 660 und Bennis jetzigen Rib) sehr krank geworden und hat eine neue Leber bekommen. Die Komunikation ist sehr schleppend geworden. Es ist dann dieses alte Zar geworden :ka5: Aber leider hast du dich nicht mehr gemeldet :confused- Danach hattest du das 620er mal zum Verkauf angeboten. Hast du es noch :gruebel: |
Ahoi,
ich muss jetzt nochmal was loswerden. Bootfahren ist für mich ein Hobby. Schätzungsweise braucht meins ohne Zwischenfälle, Tuning ( Edelstahlprop., o.ä. ), zw. 1200-1600,-€ ( Versicherung, Kraftstoff, Liegegebühren, Slipkosten ) plus im Jahr. 500,-€ eine Inspektion. Edit: Evtl. passt unser bestelltes gar nicht in unsere Garage. D.h. es kommen noch ca.: 600-700,-€ Garagenmiete pro Jahr hinzu………. Bei 5 Jahren 10Tsd.€……. Mit Garagenmiete 13Tsd. einfach weg…… Es ist so…… Ich erwarte beim Kaufpreis von 28Tsd. € gar keinen Wert nach 10Jahren von 12Tds. €. Es wird vorher verkauft… Ich weiß doch gar nicht, mache ich Fahrfehler, wird es gestohlen, geht der Motor nach der Garantie ( 5 Jahre ) kaputt oder ähnliches. Das alles gar nicht mit eingerechnet. Wenn ich meins mit Hypalon gekauft hätte, wäre ich 4800,-€ mehr los gewesen. Das Geld habe ich doch gar nicht, und würde ich niemals für so ein kleines Boot ausgeben. Wer hier im Forum hat in diesem Jahr was Neu gekauft, dann wüsstet ihr doch wie überteuert alles im Moment ist. Gebraucht ist für mich keine Option.. Wer hier ein Elektro Auto fährt, darf hier gar nicht mitschreiben. Wer hat hier ein Neues Auto gekauft???? Rechnet ihr ein Wertverlust vorm Kauf mit ein? Ein Auto ist ja notwendig, und die neuen sind auch nur noch dünne Blechhütten, mit wenig Hubraum und damit wenig haltbarer. Die heutigen Verbrenner werden kaum 20Jahre halten denkt ihr auch daran?? Grüße |
Zitat:
Irgendwo hinten an der Verklebung Rumpf/Schlauch tröpfelt es mir rein. Hypalon, 30 Jahre. Zitat:
Mein 600€ Renault ist jetzt 24, Motor läuft und TÜV war bisher bis auf selbst herbeigeführte Schäden problemlos. Der zieht seit 3 Jahren mein Böötchen tausende Kilometer über den Balkan und nach Sizilien. Zum PVC - ich hätte da keinerlei Bedenken. Und wenns nach 10-15 Jahren durch ist, dann lass ich retuben. Fertig. cu martin |
Zitat:
Ich habe auch gefragt, warum er kein Hypalon anbietet. Seine Aussage war sinngemäß: "Bestelle ich nur auf Kundenwunsch. Der extreme Aufpreis für Hypalon bei ZAR mini ist den Preis nicht wert. Außerdem hält heute das PVC von Markenherstellern bei guter Pflege, UV-geschützter Lagerung und Gelegenheitseinsatz im Urlaub auch locker 15 Jahre. Der Hypalonmehrpreis macht nur Sinn, wenn das Boot dauerhaft in der Sonne liegt, Mittelmeer oder so..." Ich kann nicht einschätzen, ob das nun stimmt oder nicht, hat sich aber für mich glaubwürdig angehört. Letztlich musste ich entweder mit meinen kleinen Budget auskommen oder gar kein Boot besitzen. Daher ist es dann ein 20 Jahre altes Zar geworden und bin heilfroh kein noch kleineres Neuboot gekauft zu haben. Nun habe ich doch Hypalon und hoffe das Boot noch 10 Jahre nutzen zu können. Gebrauchtbootkauf ist aber Glückssache. Und die Preis sind überall stark angezogen, auch auf dem Gebrauchtmarkt. Ich hatte wahrscheinlich einfach Glück mit dem Preis-Leistungsverhältnis. Was an laufenden Kosten und Zubehör dazu kommt, habe ich auch unterschätzt. Ich würde es aber wieder machen, oder eher noch versuchen ein etwas Größeres zu bekommen :ka5: |
Sehe in deinem Status das du eine ähnliche Kombi fährst, wie ich bestellt habe.
Habe allerdings den 80er Suzuki genommen, nur bis 75PS zugelassen. Welchen Prop hast du drauf. Ich dachte mit einem 14x21 und, oder 14x23 zu starten…. Danke Frank |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ja wenn man durch die Häfen fährt, kann man immer die Explosionen hören, ist wie Feuerwerk, kommt von all den 7 jährigen PVC- Booten. :lachen78::lachen78::lachen78::lachen78:Furchtbar dieser Lärm....:lachen78::lachen78::lachen78: :lachen78: |
Also mein altes PVC Kajak Wahr 30 Jahre dicht und ich bin nicht gerade sanft mit im umgegangen wahr wohl ne Ausnahme das es so lange dicht wahr.
Gruß Jürgen |
Zitat:
|
Hängt alles vom verwendeten PVC, bzw vom Weichmacher ab.
Man kann ja auch welche für Hochtemperaturanwendungen nehmen, die sind weniger flüchtig als die Phtalate. Was genau jetzt bei welchem Hersteller verwendet wird, müsste man erfragen wenn man heikel ist. Im medizinischen Bereich nutzen wir zum Beispiel nur PVC mit Trimellitat Weichmachern, weil die nicht so stark auswaschen. Da gibts auch Studien dazu. Macht schon einen signifikanten Unterschied. cu martin |
....vor allem weil Trimellitat für Säuger ungiftig ist.
Die Haltbarkeit von PVC Planen hängt von der Qualität und Dicke ab. PVC-Planenstoffe bis ca. 600g/m² haben ca eine Haltbarkeit von 10 Jahren, und PVC-Planenstoffe von 900 bis 1200g/m² bis ca. 20 Jahren, LKW-Planen gibt es in allen Abstufungen und sind wie Boote Salz und Sonne Wind ausgesetzt. Für Raftingboote findet man sogar PVC Folien die 1600g/m² haben. Da ist die Haltbarkeit noch länger. Die Heavy-Duty Schlauchboote für Feuerwehr und Rettungsdienste haben meist 1200g/m² |
Zitat:
|
Hey Markus, jetzt im Norden unterwegs, nicht mehr ijsselmeer ?
|
Zitat:
Glaubt er ,wie zu jeder Herbstzeit uns zum https://img.freepik.com/vektoren-kos...emt=ais_hybrid halten zu können dabei ist er selber so ein https://www.cosgan.de/images/midi/tiere/g035.gif Leute ,ignoriert ihn................................. |
Zitat:
|
Zitat:
Du hast es doch mit 42K VB angeboten. Hat dich die ganze Diskusion in diesem Tread zum Nachdenken bewogen. Aber was soll das Boot den mit den Hypalon Schläuchen kosten. Oder hast du mit den Valmex PVC schlechte Erfahrungen mit eventuellen Käufern gehabt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com