![]() |
Mag ja gut sein vom Preis, alles was mit Boot zu tun hat ist im Moment sehr teuer , aber ich bleibe dabei wenn man sich den Anforderung anschaut die im ersten Beitrag geschrieben worden sind im ist ein Zar 47 für 4 Personen auf die Dauer einfach zu klein.
Daher zuwenig Boot für den Preis. |
Naja :gruebel: ich geh mal davon aus das es 2 Erwachsene und 2 Kinder sind.
Hier ist ein Film wo ein Zar 47 mit den Personen auf dem Wasser ist. Motor ist allerdings ein 90er. Ich finde das es passt denn wenn man ein größeres Boot mit Hypalon haben möchte dann bist du schnell über 20K und weiter. Ab ca. 3:20 min Um Links zu sehen, bitte registrieren Man kann in den Zeitlupen Sequenzen sehr gut sehen wie das Wasser vorne hochspritzt und den Aufschlag des Rumpfes bremst. |
Ein größeres Boot fände ich ja grundsätzlich auch gut, aber ich muss Kompromisse eingehen, weil es leicht zu händeln sein soll und unter meinen Carport passen soll. Und zu teuer soll es auch nicht sein. Wenn es den Bedürfnissen nicht genügt, wird es jalt wieder verkauft.
|
... Diese Konsole hier gefällt mir auch, ist aber schwerer, teurer und passt von der Höhe nur mit demontieren der Scheibe unter meinen Stellplatz:
Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
|
Wenns unbedingt ein RIB werden soll würde ich abwarten bis dir das richtige Boot angeboten wird. Alles andere ist ein unnötiger Kompromiss und du verbrennst nur Geld.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wenn das Meer so ruhig ist, wie auf dem Video, kann man auch 2 Kinder auf das Bugpolster setzen. Wenn es rauher wird, kann da nur noch Einer sitzen, der sich links und rechts an der Reling festhalten muss um nicht hochgeworfen zu werden. Die komfortabelsten Plätze sind hinten. Bei rauhem Wasser, ist auch der Passagier auf dem Konsolensitz froh, dass er nach hinten greifen kann, um sich am Geländer der Konsole festzuhalten. |
Zitat:
Ein 5m RIB ist ein 2 Personen Boot. Wir spielen das seit jeher aus Kostengründen. Als die Kinder so 4 und 6 waren ging das. Heute geht das auch. Aber ist ein bissl wie zu viert in einem Aixam. Hatten wir auch schon, aber nur zum Vergleich. Bei mir hat während der Fahrt keiner etwas auf der Liegewiese verloren. Hab ich 2016 auf ner 490er Predator gelernt. Praktisch gleicher Aufbau wie das 47er. Oft genug war da mein Hintern übern Schlauch. Fällt man dann blöd kommt es durchaus zu Verletzungen. Lendenwirbelsäule und der Nackenbereich. Hatten wir auch schon. Auch ein ZAR Rumpf verhindert das irgendwann nicht mehr. Außerdem ist das Konzept hecklastig wie Sau. 5m und 4 Personen heißt GFK Boot. Hat man vor nur bei Wetterlagen wie im Video zu fahren, macht das jede 525er Quicksilver. RIB in der Größe ist bei den Vorgaben ein sehr unschöner Kompromiss, den nicht mal ich mir noch antun würde und ich scheiss mir sonst wirklich nix. Nochmal zu den Kindern vorn - was hab ich nicht Schelte bekommen, wegen einem Foto auf dem die Kinder während der Fahrt vorne am Bug saßen. Auf einem 5m Verdränger mit Bugreling bei maximal 10kmh und spiegelglattem Wasser. Aber am RIB sollen sie bei einem 50er auf die Liegewiese und sich irgendwo festhalten? Ich würde unbedingt zuerst ein paar Charterboote probieren, oder eventuell nimmt einen mal jemand aus dem Forum auf ne Runde mit. Es ist zwar schön wenn das Boot leicht zu handeln ist und in den Carport passt, ob das die Top Prioritäten sind würde ich mir aber noch überlegen. Und bei einem Wiederverkauf wird sich ein potenzieller Käufer die gleichen Gedanken machen wie hier. Uralt, klein, in Relation zu teuer. cu martin |
Die Jeanneau wäre meine Wahl.
Sie schaut aus wie neu, der neue Yamaha mit 1832 ccm, viel Jünger, gut gekielt, Reling, ... . Die Scheibenbügel kann ein befreundeter Schlosser leicht umbauen, so dass dieser steckbar und schnell demontierbar ist. ( Kleineres Innenrohr + Klappnasenbolzen ) Das Zar wäre mir zu alt. |
Zitat:
Als Neuling geht man aus Budgetgründen schnell Kompromisse ein, deren Auswirkungen man erst im Einsatz bemerkt. Wenn das Budget knapp ist, heißt es aber u.U. entweder "Kompromissboot" fahren (mit ggf. eingeschränktem Einsatzbereich), oder garnicht Boot fahren. |
Ich sehe das mit der Zar 47 so: wenn mir das Konzept Schlauchboot zusagt, gibt es nächstes Jahr je nach Bedarf ggf. was größeres. Falls nicht, entweder wieder kein Boot oder GFK.
Vom Preis-Leistungsverhältnis her schätze ich gerade dieses Angebot als durchaus günstig ein: neue Polster, gutes Zubehör, gepflegt, aber leider Antifouling und Boot und Motor haben 23 Jahre auf dem Buckel. Ich glaube nur nicht, dass ich viel günstiger an eine Zar 47 komme. Eine 53er wäre mir für den Anfang wieder zu sperrig (an Land, auf dem Wasser nicht). Wenn sich bei mir alle dranhängen, die gerne Boot fahren wollen, sind es gerne mal 6 Personen. Wenn nicht, dann sind wir zu dritt. Bezahlen darf ich aber alleine;) Ist also auf verschiedenen Ebenen immer ein Kompromiss und meine Überlegung war, dass da eine Zar 47 ggf. gar nicht so schlecht abschneidet. Grüße |
Ggf. ein gepflegtes GFK Motorboot. Das schaut super gepflegt aus. Das Boot ist eines, was ich mir persönlich ansehen würde aufgrund des Zustandes.
Um Links zu sehen, bitte registrieren Es ist schon länger eingestellt. Zwischen 10- 11000€ fände ich fair. Das Konsolenboot bietet mehr Bewegungsfreiheit und den spitzeren Rumpf - dafür weniger Schutz vor dem Fahrtwind. Mit ordentlich Fahrtwind haben deine Frau/ Kinder kein Problem. Der Wind bläst in Gleitfahrt ordentlich. Das muss man abkönnen. |
Zitat:
Hm, diese Bauart (geschlossener Bug, back-to-back-Sitze) muss man mögen...Dazu ein recht niedriger Freibord. Ich glaube, die Fiberline Boote sind für Ententeich-Verhältnisse gemacht. |
Naja Freibord ist ja am RIB auch nahe Null.
Und Fahrtwind scheint auch egal zu sein, weil am RIB ebenfalls unvermeidlich. Zumindest in der Größenordnung. Die Fiberline ist halt wirklich schirch. Da fehlt hinten nur noch so eine eingehäkelte Klopapierrolle oder ein Wackeldackel, die man in den 70ern oft in Autos sah, sorry :lachen78: cu martin |
Hallo,
das ZAR 47 ist in der Tat für mehr als zwei Personen etwas klein. Für die Fahrt sehe ich da Problem als nicht so groß an. Zwei Personen auf die Bank (ein kleines Kind passt auch in die Mitte), eine Bb auf den Schlauch (guter Griff am Steuerstand) und einer mit dem Rücken an den Steuerstand. Dann geht es i.d.R. ganz gut. Auch bei Welle. Vorne auf der Bugliegefläche und Festhalten an den Griffen vorne macht keinen Spaß und ist auch unsicher. Nur zum Liegen am Ankerplatz wird der Platz eher klein sein. Zumindest die Schattenplätze. Aber nicht unbedingt schlechter als bei anderen Booten. ZAR 53 wäre zu viert natürlich besser, aber auch teurer. |
Na ja, wir haben ein 43er und unsere zwei Töchter (18 und 20) mit.
Funktioniert gut, das gesamte Klump der Mädels passt in die Stauräume, Verpflegung samt Kühlbox auch. Die "Kinder" sitzen links und rechts von mir auf der Bank, die Hauptmatrosin vor dem Steuerstand, alles kein Problem. Zu viert liegen am Boot ist aber sehr eng, deswegen landen wir meistens in den Buchten an. |
Zitat:
Wenn der Preis stimmt, dürftest du mit dem Zar bei dem Alter immernoch eine ganze Weile schöne Erinnerungen sammeln, mindestens 10 und das ist es doch allemal wert. Und wenn es nicht passt, muss man es halt wieder verkaufen. Ich glaube manchmal zerdenkt man sich gewisse Käufe auch zu sehr. Natürlich ist der Bootsmarkt nun angespannt und eher ein Käufermarkt, die Dinger gehen nicht mehr weg wie geschnitten Brot, aber gerade die Zar´s bieten unheimlich viel Platz für die Länge und wenn es Ausflugstouren sind, passt das mit 4 Leuten. Aufgrund der inneren Gestaltung der Sitzgelegenheiten würde ich aber immer zur 53 greifen, glaube ich. Es sei denn, man ist überwiegend Alleinfahrer. |
warum die Neulinge sich so auf Zar fixieren?:gruebel: Wem nur Zar einfällt hat nicht genug recherchiert.Wenn der Mann die Musik macht , warum nicht auch mit einem anderen Boot.Es gibt so viele andere Hersteller die dieselben beziehungsweise auch andere Qualitäten haben .Gegen Zar spricht z.B.der hohe Preis.Wer Platz braucht muß halt Boote vergleichen gegebenenfalls eine Nummer größer nehmen.Egal wo ich bin , ich bin oft erstaunt was andere Boote auch Platz bieten.Alles ein Frage des Kompromisses.
Im Übrigen haben einige namhafte Forenmitglieder ihre Zars verkauft.Ist Ihnen die Lust vergangen?:gruebel::ka5: |
ich glaub was bei den zars halt einfach schwer zu toppen ist, ist die breit gestaltete liegefläche im bug aufgrund des vorderen festrumpfs!
im hinteren bereich würde ich meinen bietet die konkurrenz ebenso vergleichbare liegeflächen, stauräume, etc.! aber eben die nase hat schon ordentlich charme finde ich! war auch bei mir mit eine hauptentscheidung für ein zar. hab mir 100te schlauchis in den häfen angeschaut aber war irgendwie immer abgeschreckt von dem eingeengten liegeplatz vorne! aber ich meine auch, dass vom handling her schon fast egal ist ob 47 oder 53! auf dem wasser bist um jeden zentimeter froh was du mehr platz hast! :seaman: |
Zitat:
|
Zitat:
aber nachdem die zars überwiegend als fahrbare badeplattformen genutzt werden überweigt das deutlich grössere platzangebot. :seaman: |
Zitat:
ZAR bietet für den mediterranen Freizeitkapitän alles was er sich wünscht. Platz, Stauraum, Style, Sicherheit und durchaus gute Verarbeitung und Handling. Auf der Straße entspräche das aus meiner Sicht einem Auto aus der VAG Gruppe. Gefällt nicht jedem, kostet ein bissl was, hat aber ein gewisses Image. Man wird damit nix großartig falsch machen. Und wie bei den Autos gibt es natürlich Dutzende andere Hersteller die gute Boote bauen. Aber das ZAR Konzept ist halt doch ziemlich konkurrenzlos, wenn man von special interests absieht. Die "ich fahre erst raus wenn alle anderen reinkommen" Fraktion muss sich mit weniger Platz abfinden, die "ich will an Bord Samba tanzen" Fraktion wird zum GFK Boot greifen. Und ein ZAR bietet genug Platz zum chillen und wird einen auch noch heimbringen wenn es mal ruppig wird. Ich persönlich stehe auf hässlich und ein bisschen military style. Aber 2018 bin ich auf der Donau bei so einer ZAR Aktion auf einem 8m oder 8,5m (weiß ich nicht mehr) ZAR mitgefahren und sich da hinten einfach in die Sitzgruppe mit einem Bier reinlümmeln - schick ist das schon :chapeau: Ein paar Hersteller kopieren das mittlerweile, aber da ist wieder der Rumpf ein Problem. Zumindest bei meinem gecharterten Boot 2017, das ich nach ner Stunde auf einen GFK Halbgleiter umtauschte :lachen78: cu martin |
Das unser Zar die Welle leicht unterschneidet kann ich auch nicht behaupten.
Es kommt schon mal vor dass etwas Gischt rüber kommt aber dann muß es schon sehr windig sein. Aber wir fahren nicht so oft bei 2m Welle. Der Platz vorne ist schon enorm. Ich habe die Polster für vorne in Hüllen gelagert und sie r.u. l. eingesteckt. https://up.picr.de/49570276mr.jpg https://up.picr.de/49570277vg.jpg |
Der Platz ist unbestritten sehr groß im Bug.
Marlin hat dafür eine andere Lösung gefunden mit seinen Knickschläuchen. Die Aussage mit dem „Unterschneiden“ kommt übrigens von einem ZAR-Eigner. |
Also ich habe ja jetzt die 47er Zar aus den Kleinanzeigen von 2002 mit dem 70er Johnson gekauft. Icb bin leider noch nicht zum Fahren gekommen. Aber: sie ist wirklich gepflegt, keine Flicken, Polster neuwertig, viel Platz und Stauraum für die Größe. Ich bin sehr gespannt auf die erste Fahrt. Ich habe aber ihr Gewicht unterschätzt. Sie ist recht "massiv". Ich werde nach den ersten Fahrten berichten.
|
Zitat:
Hallo Olaf, schon mal probiert? :zwinkern: Ich habe mein 5.10 genauso schnell voll machen können wie das 47er. Aber man musste es bei beiden darauf anlegen. Aber dann schafft man es auch mit einem Bayliner oder eine Bavaria 44. Passende Welle vorausgesetzt. Der Vorteil von RIBs ist halt, dass sie in vergleichbarer Größe nicht gleich untergehen. Da hätte ich bei einem Bowrider mehr Sorgen. Gibt auch nette Videos auf YouTube dazu. Aber ich fühlte mich bislang mit jedem RIB sicher. Egal welche Marke und Form. |
Zitat:
|
Zitat:
Bin gespannt auf dein Feedback |
Na schau her, alles gut!
Congrats! cu martin |
Zitat:
Wie gesagt: ich habe die Aussage eines ZAR-Fahrers wiedergegeben. Das war in Kroatien bei einem Treffen. Glückwunsch an Piet zum Boot. |
Ich habe mal einen Film raus gesucht wo das Zar 47er vom Detlev dabei ist.
ich glaube es hatte damals einen Honda 90Ps. Er hat danach ein 57 WD mit 175Ps und Ausnahmegenehmigung von Zar gefahren. Es ist dann weil er immer alleine fahren mußte nach Norddeutschland (Schlei) verkauft worden. Wellenhöhe kann ich nicht so richtig beurteilen. Um Links zu sehen, bitte registrieren Wenn so mit der Frau gefahren wird dann kommt entweder ein größeres oder ist ganz Schluß :ka5: Darf ich mit meiner aber auch nicht machen. |
Die Wellen sind so ab 3:00 ganz ordentlich.
Das ZAR kommt halt schon wieder komplett raufgetrimmt daher und purzelt recht hilflos herum. Das Tornado fängt da gerade an Spaß zu haben. cu martin |
Zitat:
Fehlt auch vorne Gewicht im Boot. Ja das Tornado....das damalige Rib von Thomas und der viel zu früh versorbenen Ute habe ich sehr oft auf dem Rhein beobachtet. Es lief sehr souverän durch die Welle und hat Spass beim zuschauen gemacht. |
Die Wellen sind nichts besonderes aber richtig-das Zar fliegt hilflos herum.:gruebel:
Aber Leute: bei diesen Wellen kann man auch mit der Frau fahren , warum nicht langsamer?:confused- da geht auch noch gleiten ,wenn das Boot richtig getrimmt ist. (so nebenbei: viele unserer Mädchenboote sind nicht für Dauerbelastung solcher Wellen gebaut-ich meine mit dem Tempo) |
Die Wellen sehen auf Fotos und Videos halt immer kleiner aus, als sie tatsächlich sind.
Meine Frau braucht das auch nicht. Außer ich fülle sie vorher mit Mojitos ab :chapeau: cu martin |
Zitat:
Da vorne keine Schläuche sind, dafür aber ein sehr scharf geschnittener Kiel, hat das Zar vergleichsweise wenig Auftrieb am Bug. Da kommen Wellen in dieser Höhe schon bedrohlich nah an den Ankerkasten. Außer man sorgt dafür, dass der Bug oben bleibt. Das geht mir im 43er nicht anders. Ich fahre bei hohen Wellen auch instinktiv schneller als es komfortabel ist und riskiere ein paar "Hopser", damit ich kein Wasser aufnehme. Da ist dann die Frage was das kleinere Übel ist. Wenn eine Welle in Boot schwappen würde, wenn meine Frau dabei ist, dann wäre "Alarmstufe Rot", mit der Chance, dass sie evtl. nie mehr mitfahren will. Außerdem darf man nicht vergessen, dass diese Kontruktion sehr hecklastig ist. Wenn vorne, oder wenigestens auf der Konsole keiner sitzt, ist mein Boot auch bei kleinen Wellen immer leicht am Stampfen, außer man drückt den Bug mit negativer Trimmung runter. Dann verbraucht man mehr und ist langsamer. Ich hatte sogar mit dem Gedanken gespielt, im Bugstauraum ein massives Trimmgewicht aus Beton zu gießen :stupid:, obendrauf gleich ein verrutschsicherer Doppelhalter für 2 x 20 Liter Kanister. Beim Tornado sieht man, dass der Schwerpunkt viel weiter vorne ist, daher stampft es auch weniger. Ich meinen Augen sind die kleinen Zar´s alleine schon durch die Hecklastigkeit "Schönwetterkreuzer", die bei moderater Welle vergleichsweise komfortabel fahren und viel Platz bieten. Vorne kann bei viel Welle aber Keiner mehr sitzen und auch der Platz auf der Konsole ist bei solchen Wellen wie im Video unzumutbar. Für Rauhwasser gibts bessere Boote, die dann wieder Nachteile im Badebetrieb haben. Falls ich irgendwann nochmal ein Zar kaufen sollte, würde ich nicht unter das 53er gehen, auch wenn es nur für 2 Personen ist. |
Das hast du sehr schön und nachvollziehbar beschrieben.
Wobei mir ein Bowstuff fast lieber ist, als das Gehopse. Das Wasser rinnt eh wieder hinten raus. Ich hab das Problem gerade selbst und arbeite noch daran. Irgendwas stimmt nicht bei meinem Setup und ich komme daher wie das ZAR. cu martin |
Zitat:
|
Leider nicht. Das ist alles noch ganz frisch und neu.
Jetzt kommt mal der Motor höher und dann bin ich ratlos. Dabei ist die Kaviplatte eh schon 5cm übern Kiel. Derzeit spritzt er extrem und wenn ich eine "schöne Heckwelle" will, muss ich absurd hochtrimmen. Und die Searider fährt sich dann katastrophal. cu martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:23 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com