![]() |
Zitat:
Wenn ich mit der Familie fahre, machen wir an unserem MaRe Sharkline 380 das Bimini direkt auf, sobald es ins Wasser geht und erst kurz vorm rausslippen zu. Wenn ich alleine fahre, nutze ich es nur bei den ruhigen Etappen oder Fahrpausen. Aber einen (halben) Tag auf dem Wasser ohne Bimini würde ich nicht machen wollen. |
hmmm, das stimmt natürlich, wir waren aber auch zugegeben nie 1/2 Tag auf dem Boot.
Meist sind wir max 1,5h hin und 1,5h zurück. Weitere Etappen haben wir mit dem Honwave nie gehabt. Dort gings immer an Land mit Sonnenschirm. Ich bin 1.90 groß und hatte zugegeben auch immer Platzangst unter dem Bimini, bei dem "kleinen" Boot hast da ja nicht so viel Luft unter demselben. Zudem strahlt die Sonne immer von der Seite rein, also wenn wir die Kinder vor Sonne geschützt haben, sind die mit Käppi unter einem Handtuch (die dünnen Microfaser-Handtücher von Decatlon) gelegen ... machen sie heute am Zar auf langen Etappen immer noch so (mit 20 und 17 ;) ). Sonnencreme hilft ... Ab ja, da geb ich Dir Recht, hier hat jeder andere Bedürfnisse. Aber da man, wenn man neu ist, seine Bedürfnisse nicht kennt, hilft es, möglichst viel Meinungen zu lesen. Heute nutzen wir wie gesagt durchaus das Bimini: https://up.picr.de/49859876sx.jpg |
Zitat:
Ich hab mal nen Bild hier im Forum bekommen, der hatte nen 110kg Motor auf Sliprädern. |
Zitat:
Denke aber auch daran, mit den Bimini wird das sitzen auf den Schlauch auch eingeschränkt. Habe mir deshalb eine Pinnenverlängerung zugelegt und einen Aufblasbaren Sitz. Wobei das sitzen auf so ein ,,Luftpolster" absolut angenehm ist. |
So, soeben mit der Werkstatt gesprochen. Der Motor macht einen sehr guten Eindruck. Startet warm und kalt bestens, schaltet auch sehr gut. Der Impeller ist etwas schwach wird aber ohnehin bei der grossen Wartung ersetzt und ggf noch der Zahnriemen da dieser leicht porös ist. Werde also den Motor behalten, Boot und Teile des Zubehörs verkaufen und soeben habe ich das neue T40 bestellt:-))).
|
Zitat:
Halt uns auf den laufenden!! |
Herzlichen Dank!!! Morgen wird das neue Boot der Spedition übergeben, Auftrag für grosse Wartung zzgl Wechsel des Zahnriemens ebenfalls gemacht:-).
Möchte mir eine Alukiste fürs Boot besorgen - habt Ihr da eine Empfehlung? Und, ggf. welche Seile ich beschaffen sollte da das Boot ja 3 Wochen an der Boje im Gardasee liegt (wegen Unwetter usw. muss ich es sauber sichern) |
Was kostet das Service alles zusammen? Lf
|
Grosse Wartung 380,- inklusive Impeller Wechsel
Für Zahnriemen und neuen Propeller nochmal 220,- Total 600€ |
PS: das Boot ist so gut wie verkauft, wird vlt sogar morgen mittag abgeholt - etwas Zubehör separat verkauft - in Summe knapp 700€ Erlös.
So habe ich dann effektiv 1900 für den Yamaha Motor bezahlt inklusive Wartung etc |
Das ist ideal. Einen neu gewarteten Motor, und ein neues Boot unter 3500 -
|
Kann es kaum abwarten endlich das „finale“ Boot zu haben,
Nummer zu bestellen usw :-))) |
Finale Tipps für das neue Boot :chapeau:
1.Im Stuhl an der Strasse auf den Paketdienst warten das es auch garantiert zu dir kommt. 2.im Wohnzimmer aufbauen und eine Nacht darin schlafen. 3.Immer schön pflegen und eincremen mit Hautschutzcreme (Pflegemittel). Sorry :futschlac ist mir grade so eingefallen. Freu dich darauf und habt viel Spass mit dem Boot :seaman: Fotos nicht vergessen :gruebel: |
Hahaha, sitze doch schon draußen auf der Strasse und warte:-)))
Fotos kommen ganz bestimmt!!! Vielen Dank für all die super Tipps und ich werde noch viele mehr brauchen;-) |
Hallo,
als Kind hab ich in meinem Zimmer etliche Nächte in meinem ersten (Badeboot) Schlauchboot geschlafen ich weiß nich warum das so komisch darcestellt wird.:lachen78: |
Mein damals 10jähriger Sohn hat auch -als er eine 5l Tauchflasche zu Weihnachten bekam 15min am Stück in der Badewanne getaucht, ohne aufzutauchen.:futschlac:futschlac:futschlac
Freude ist was menschliches .........:smileys5_ |
So, alles was ich verkaufen wollte ist nun verkauft:-) - jetzt ein neues Kapitel aufschlagen und die Erfahrung als Lernkurve abheften.
|
Zitat:
Räder am Heck sind super!!! Wenn der Motor hinten montiert und der Tank für den Transport hinten platziert ist, musst Du vorne fast nichts mehr heben. Dann ist der Transport ins Wasser und aus dem Wasser ganz leicht. Mit einem Slipwagen ist es schwieriger das Boot auf diesen im Wasser beim Ausslippen zu bekommen. Die Lufträder wollen leider immer nach oben.( habe diese Erfahrung erst letzte Woche machen dürfen ) Wenn dann noch ein paar Wellen vorhanden sind, ist es noch bescheidener. Wenn nimm die empfohlenen Heckräder mit den breiten Lufträdern. Damit kommst Du auch durch den Sand. Schön, dass Du ein neues Boot erworben hast und das in einer gescheiten Länge. 3,80 - 4,20 m ist sehr gut - 3,30 m ist absolut sch..... . . |
ja kann ich bestätigen. Mein Boot wiegt voll ausgerüstet ca. 130 kg und ist kein Problem, das alleine mit Heckrädern über eine Slipstelle ins Wasser und aus dem Wasser zu bekommen. Ob das auch auf Kies funktioniert, musste ich bisher noch nicht ausprobieren.
Ich hab die Heckräder von Railblaza montiert... die sind bis zu einem Gewicht von 150 kg zugelassen. |
Wir hatten das damals in Baska auf Kies probiert und es war zusammen mit meiner Frau nicht möglich, weils da erst mal recht steil ist am Wasser.
Aber da bist Du mit Slipwagen auch nicht besser dran. Zwei weitere Erwachsene und es ging, sobald es auf dem Kies stand, war es gut zu ziehen. Ist der Tank und Gerödel im Boot sollten die Strecken nicht zu weit sein ... wenn man es nach jeder Fahrt rauszieht ... das war, wie gesagt, mit der leichten Kombi (360er mit Luftboden und 15PS 2t) dann eine ganz andere Welt, das hab ich allein geschafft. |
Baska.....hui das waren Erinnerungen! Hatte ein glaube 3,2m Schlauchi mal defekt (schon Teile aus dem Schlauch geschnitten, Typ unbekannt!) in Sardinien geschenkt bekommen, dann bei Ebay einen 20 PS Jonson ersteigert (180.- DM) zusammengebaut, und ohne Papiere dann in Baska mit noch einem Boot vom Kumpel (Metzler) durch die Bucht gebrezelt....danach ne kaputte Schulter durch das viele Anlassen gehabt, aber war ein Riesenspaß! Heute in der Form undenkbar! Und das Beste: Beide Boote waren identisch schnell!!! Wir hatten das Boot zu viert ins Wasser getragen...
Ingo |
Zitat:
|
Slipstellen sind oftmals (Sau)glatt. Da hilft nur vorsichtig sein. Und zu Deiner Frage, als ich mein Zeepter 330 mit Slipräder am Heck hatte, habe ich es immer rückwärts zu Wasser gelassen. Dann brauchst Du auch nicht all zu weit ins Wasser und nicht auf der glatten Slipstelle sein.:ka5:
|
Ich hatte ja die Kombi auch und es ging gut anzuheben vorne ...
... aber allzu weit sollte man das eben nicht ziehen müssen. Deshalb hatte ich ja damals auch das Bugrad versucht, was aber nicht so recht funktioniert hat. Slipstelle sollte gut gehen, beim Rausholen vielleicht jemand zweites, der mit anpackt. Am Strand über Sand oder Kies haben wirs zu zweit nicht gepackt. |
Ja, wenn Motor montiert, der Tank hinten platziert ist, ist es vorne ganz leicht.
|
das sitzen auf der Strasse und warten auf den grossen Lastwagen hat seit Freitag ein Ende :-)) - das T40 ist da:-). Hatte mir auch direkt einen Subrod 260 Slipwagen mitbestellt und den gestern zusammengebaut. Muss sagen, der Erstaufbau dauert zwar etwas aber er macht einen sehr wertigen und praktischen Eindruck. Und, er hat Vollgummireifen, damit dürfte ich doch eigentlich nicht das Problem mit dem Auftrieb haben?
Und ich habe mir eine grosse Alubox bestellt. Da ich das Boot aber immer wieder auf- und abbauen möchten bräuchte ich eine flexible Lösung diese zu befestigen. Vielleicht zwei Airline Schienen auf den Aluboden mit Sikaflex kleben und dann zwei Zurrgurte zu den beiden Griffen der Box? Welchen Anker würdet Ihr mir für den Gardasse empfehlen? Der vom alten Boot ist sauschwer, und total scharfkantig. |
Ich kann dir nicht ganz folgen das Boot soll in die Box, oder eine Box ins Boot für Gerödel etc?
Der Platzbedarf ist auch nicht ganz ohne, Boot, Slipwagen, Motor, Tank, Gerödel . |
:-)) - habe so ne Alubox 90 x 49 x 38 für diverses Gerödel auf dem Boot bestellt und diese Box möchte ich so befestigen dass ich sie während der Bootsfahrt gut gesichert habe und zum Abbauen des Bootes wieder leicht wegnehmen kann.
|
Moin,
Leisten auf den Aluboden kleben, um die Alubox daran zu befestigen, wird nicht lange halten. Salzwasser ist aggressiv und löst den Kleber irgendwann ab. Ich würde Löcher durch den Aluboden bohren und dann entweder Senkschrauben (damit die auf der Unterseite des Bodens bündig abschließen und nix scheuern kann) durch und die Box festschrauben oder Ringösen an den Boden schrauben und die Box daran verzurren. Wichtig ist, dass das ganze Metallzeug aus seewasserfestem v4a Stahl ist, sonst rostet dir das ruckzuck weg. Gruß |
Ich hab eine Alubox mit zwei Griffen an der Seite (Zarges) ... ich mach beim Aufbau des Bootes unter dem Boden einen Spanngurt durch und damit befestige ich die Box im vorderen Teil des Bootes am Boden .... hält Bombenfest, kostet fast nix und ist zu 100% reversibel.
|
Boot, Motor, Slipwagen, Rettungswesten, Werkzeug, Tank, Kühlbox, Radarreflektor, Bimini, Bootsplane, ..... - wie bekommst Du das alles in den WoWa und ins Auto? Passt das vom Volumen und Gewicht?
Da baust Du dann noch nen halben Tag auf. Ist es ein reines Urlaubsboot? Ist Dir das für eine Tages- oder Wochenendtour nicht zu viel Gerödel? . |
Bei 3 Wochen kann man schon mal nen halben Tag aufbauen.
Ich hatte das auch alles in Auto und Wohnwagen (ähnlich ausgestattet) ... das passt schon (wenn die Frau mitmacht ;) ). ... und in 2-3 Jahren gibts dann eh ein Wohnmobil und ein Trailerboot :D |
Also mein Boot ist in 1,5 Stunden aufgebaut und klar zum Wassern. Hab aber keine Box dafür ein Rohr für den Klappanker, das ich im Bug verzurre.
Es kommt selbst bei einem kleinen 3,60er Boot jede Menge Zeug zusammen... Tank, Leinen, Sitzbänke, Sitzpolster, Fender, Anker samt Kette, bissel Werkzeug Ist schon aufwändig aber es lohnt sich für 2 Wochen Urlaub mit Boot. Nach dem schweißtreibenden Aufbau schmeckt das Stapellaufbier umso besser :) |
Das geht mit Dachbox!
Aufbau ca. 1,5 Std mit Wassern und Abbau nen guten Halben Tag bei Salzwasser! Gruß Heinz |
Abgebaut und alles wieder in Auto (mit Dachbox) ist in 1 Stunde erledigt.
Zuhause ist das dann noch mal ca. einen Tag Arbeit... Bootshaut, Bodenbretter, Sitzbänke... alles sauber machen vom Salz, Motor in Süßwasser spülen und außen säubern und nach dem Trocknen wieder verstauen. |
Ein 4 m Schlauchboot mit der Ausstattung ist nicht in 1,5 h komplett aufgebaut.
Ersteinmal muss man alle Teile aus dem PKW/ WoWa ausräumen, das Boot aufbauen, den Motor montieren, Sitzbank und Bimini montieren, Tank/ Werkzeug etc. einräumen, den Slipwagen zusammenbauen ..... . Bis das Boot auf dem sliptrailer liegt vergeht schon etwas mehr Zeit. |
Schön dass Du weist wie lange ich mit meiner Frau für den Zusammenbau brauche.
OK, machen wir 2 Stunden Gruß Heinz Der mit ,, Slipräder und E Pumpe" unterwegs ist. |
`.... mit meiner Frau.`
Eine zweite Hand beim Ausladen, Teile heranholen und zusammenlegen, alles zu montieren und zu verstauen/ beladen ist schon hilfreich. Alleine ist das nicht in 1 oder 1,5 h zu bewerkstelligen. Zu zweit baue ich auch ein Carport, Gewächshaus, ... deutlich schneller auf, verlege Lamminat, tapeziere und streiche die Wände, ..... . Das waren sehr ambitionierte Angaben. Das war mir jedoch bewusst, da ich ausreichend zerlegbare Schlauchboote mit Aluboden und auch Vib´s aufgebaut habe. . |
Alles Gut!
Allein bin ich voll bei Dir, dass man es nicht so schnell schafft. Wenn ich nur daran denken würde das Gerödel von der Dachbox ohne Dritte Hand!!! Wobei der Aufbau Gefühlsmäßig immer schneller geht, ist ja Urlaubstart. :-) Gruß Heinz Andreas! Wie weit bist Du? Was hat der Service von Motor gekostet? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com