Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Projekt:Meine Stingher 606 xs aus Rodi Gargano nach meinen Vorstellungen aufbereiten (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=35299)

nickfuture 30.10.2017 23:21

Hallo Dirk,

mich wundert es das du diese Plattformen nicht selber machst, zutrauen würde ich es dir ja :biere:
Dann könntest du ja die Form individuell an dein Boot perfekt anpassen.

Ich hab mal hier einen Fred gelesen von einem User der sich die Plattformen für seine Zar 53 selber geschnitzt hat, ist aber schon ne Weile her.

Könnte der Felzi gewesen sein, wenn ich mich nicht täusche, vielleicht hilft dir diese Info..

Lg Nick

Visus1.0 31.10.2017 00:17

Gute Idee Nick...

Dirk hier der Link....zwei haben schon selbst gebaut....


Um Links zu sehen, bitte registrieren

RomanWolf 31.10.2017 13:13

Gute Idee,

für mich steht fest, dass ich mir kein Boot mehr ohne Plattform zulegen werde.

dirki 31.10.2017 18:14

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 443144)
Gute Idee Nick...

Dirk hier der Link....zwei haben schon selbst gebaut....


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hallo Jungs, :biere:
danke für die Tips, aber für das wenige Geld verbrauche ich dafür zu viel Lebenszeit!
Hab ja noch ein paar andere Projekte neben dem Boot.
Und fürs Boot läuft ja auch noch das Bimini-Projekt.
Hier mal der erste Gedanke in Handskizze.

http://up.picr.de/30814323ju.jpg

Die Stangen werden demnächst gebogen.
Und auch wenn die Badeplattformen da sind gibts ja noch genug zu tun.
Die Teile müssen angepasst werden, und die Haltegriffe und die Badeleiter muß um- und eingebaut werden.

Liebe Grüße
Dirk

Rotti 31.10.2017 19:26

Hi Dirki, gib hier mal deine Maße ein Um Links zu sehen, bitte registrieren - es lohnt kaum es selber zu machen....

dirki 31.10.2017 20:20

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 443184)
Hi Dirki, gib hier mal deine Maße ein Um Links zu sehen, bitte registrieren - es lohnt kaum es selber zu machen....

Hallo Matthias, :biere:
dein Bügel ist leider nicht systemkonform mit dem was ich plane.
Mein Bimini wird duch drei Stützen gehalten werden. Die vordere Stütze wird wie auf der Skizze hinter dem Rollbar gebogen, und paralel dazu nach oben geführt. Dabei ist das Bimini in lichte 1,85 m breit und klappt beim umlegen an den Positionsbeleuchtungen vorbei. Alle Stützgetänge lehnen sich hinter der Rollbar aneinander an. Das hintere Stützgestänge wird nochmal nach unten durch eine Strebe gestützt und fixiert.Das Bimini wird nicht an der Rollbar befestigt. Der nach vorne geführte und abgebogene Bügel erlaubt mir ein weites vorführen des Biminis über den Steuerstand hinaus.
Das Gestänge hat einen Außendurchmesser von 22 mm.
Die Drei Haupgestänge erhalten dann noch gesamt zwei Untergestänge zur Unterstützung.
Wenn schon, dann gscheid!

So ist auf jeden Fall der Plan.

Liebe Grüße:biere:
Dirk

RomanWolf 02.11.2017 10:45

Ich bin gespannt.. auf jeden Fall eine gute Idee um viel abzudecken und auf simplen Weg ein Nautikzelt draus zu machen.

Am meisten gespannt bin ich aber darauf, wie sich der viele Stoff einfach verstauen lässt ohne, dass sich das alles schoppt.

mihu 02.11.2017 13:23

Hallo Dirk,

Zitat:

Zitat von dirki (Beitrag 443194)
Der nach vorne geführte und abgebogene Bügel erlaubt mir ein weites vorführen des Biminis über den Steuerstand hinaus.

Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstehe was du sagen willst, aber: Wenn der Drehpunkt (unten am Boot) und die Position der Querstrebe (bei dir hinter dem Rollbar) festgelegt sind dann sind auch die möglichen Positionen der nach vorne geschwenkten Querstrebe festgelegt. Anders gesagt, egal ob der Bügel gebogen ist oder gerade, an dem wie weit das Bimini über den Steuerstand hinaus geht ändert das nichts. Der gebogene Bügel ist aber wahrscheinlich weniger im Weg.

LG Michael

dirki 02.11.2017 18:53

Zitat:

Zitat von mihu (Beitrag 443299)
Hallo Dirk,



Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstehe was du sagen willst, aber: Wenn der Drehpunkt (unten am Boot) und die Position der Querstrebe (bei dir hinter dem Rollbar) festgelegt sind dann sind auch die möglichen Positionen der nach vorne geschwenkten Querstrebe festgelegt. Anders gesagt, egal ob der Bügel gebogen ist oder gerade, an dem wie weit das Bimini über den Steuerstand hinaus geht ändert das nichts. Der gebogene Bügel ist aber wahrscheinlich weniger im Weg.

LG Michael

Hallo Michael, :biere:
grundlegend hast du Recht, jedoch ist der gebogene Bügel der nach vorne geklappt wird durch die Verfaltung nach der Rollbar ein wenig länger auszuführen, was wiederum mehr Länge nach vorne ohne großen Höhenverlust definiert! Und diese paar Zentimeter an der schrägen Höhe paralel zur Rollbar bringen nach vorne viel!
Klar geht der Gedanke auch in Richtung Natikzelt!
Ich will unbedingt und endlich mal auf dem Boot schlafen. Dazu brauche ich einen Ort, der auch bei plötzlich eintretendem Regen relativ trocken bleibt!
Denn natürlich möchte ich meine Frau dabei haben!:smileys5_

Liebe Grüße:biere:
Dirk

dirki 05.11.2017 17:24

Hallo Gemeinde,:biere:
nachdem ich mich gestern beim Treffen sehr ausgiebig mit einem Forumsmitglied über die Behandlung des Bootsrumpfes nach der Entfernung von Antifouling unterhalten habe, mir jedoch nicht mehr das Nanoprodukt eingefallen ist, daß ich als Endbehandlung in zweifacher Auftragung verwendet habe, möchte ich die Antwort nun hier geben.
Ich habe dies verwendet!
Überrascht war ich als Booti nach drei Wochen aus dem Wasser kam und keinen Bewuchs vorhanden war.
Ob diese Tatsache dem Produkt zuzuschreiben ist, weis ich leider nicht!
Liebe Grüße:biere:
Dirk

http://up.picr.de/30866493zo.jpg

http://up.picr.de/30866494xb.jpg

Rotti 05.11.2017 19:45

Dirki, das genannte Produkt habe ich schon seit vielen Jahren beim Womo und Boot in Verwendung. Speziell schwarze Streifen und Schmutz lässt sich damit schnell entfernen. Gut auch für die Acraylglasscheiben beim Womo und Boot, Windschutzscheiben beim Auto u.v.A.m....
Als Hauptwachs beim Boot und Womo verwende ich das Yachticon Boat Wax. Ist zwar ein wenig mehr Arbeit, hat aber auch den besseren Tiefenglanz. Aber wie gesagt, schlecht ist das Mittelchen nicht......

dirki 11.11.2017 13:37

Zitat:

Zitat von dirki (Beitrag 443121)
Hallo Gemeinde,:biere:
nachdem ich mit dem Vorbesitzer meiner Stingher letzt Kontakt hatte, und seine neue Stingher 686 gesehen habe, habe ich mich in die Badeplattform verliebt.

http://up.picr.de/30803518qr.jpg

Nun ist das neue Projekt geboren.
Jedoch sind die Teile nicht billig, und für so zwei muss man ca. 1400 Euro hinlegen.
Das ist mir zu viel.
Mein Italienischer Freund aus Rodi Gargano hat sich die Teile machen lassen. Kostenpunkt 750 Euro.
Das möchte ich auch nicht ausgeben.
Also schaute ich mich mal bei den Italienern in Ihren Shops um, und bin nach einiger Suche fündig geworden.
Seht selbst!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Teile gefallen mir, und passen auch sicher gut dazu.
Jetzt gehts nur noch darum sich zu registrieren und zu bestellen. Dazu fehlts mir leider an der Sprache. Daher muss hier meine Frau ran.
Bin gespannt ob das klappt.

Beim durchstöbern der Seiten ist mir aufgefallen das die Vielfalt und die Preise kaum von Deutschen Händlern zu schlagen sind!

Werde weiter berichten wenn es geklappt hat!
Liebe Grüße
Dirk

Hallo Gemeinde, :biere:
es gibt Neuigkeiten zum Pojekt: Badeplattform.:chapeau:
Die Teile sind gestern angekommen! Alles vollkommen problemlos. Auch wurde ich über die einzellnen Versandschritte immer per mail informiert.
Nur die Post in Deutschland wollte nochmal 35 Euronen für ihre Dienste haben.
Das Paket wog 9 kg, und kam vollkommen unbeschädigt an.

Und das schöne ist, der Winkel der Plattform zum befestigen passt genau zum Winkel des Spiegels! D.h. es wird voraussichtlich in einer Ebene nach hinten weiter zur Plattform gehen.
Die Verarbeitung ist ohne Mangel, und es ist kein geresstes Teil, sondern laminiert mit Gelcoat und einlaminierter Verstärkung an der Befestigungsseite.:cool:
Seht selbst!

Zu den Teilen habe ich auch noch für 7,50 Euro ein Ventil bestellt, das wie ich gehofft habe identisch mit den vorhandenen sein sollte.
Sieht gut aus, und ich denke ich kann jetzt nur die Ventile ohne viel Aufwand austauschen, und der Innenteil bleibt drinn!
Bin äußerst zufrieden mit dem Kauf!
Für das Geld kannst du es nicht selbst machen!!!
Liebe Grüße:biere:
Dirk

http://up.picr.de/30916513ct.jpg

http://up.picr.de/30916514cy.jpg

http://up.picr.de/30916516dq.jpg

http://up.picr.de/30916517gl.jpg

http://up.picr.de/30916518vk.jpg

http://up.picr.de/30916519bs.jpg

http://up.picr.de/30916520ih.jpg

http://up.picr.de/30916521wc.jpg

http://up.picr.de/30916522rj.jpg

http://up.picr.de/30916523lz.jpg

http://up.picr.de/30916544ep.jpg

http://up.picr.de/30916545hq.jpg

http://up.picr.de/30916546gb.jpg

http://up.picr.de/30916547fo.jpg

http://up.picr.de/30916548zf.jpg

http://up.picr.de/30916549ri.jpg

http://up.picr.de/30916550hg.jpg

http://up.picr.de/30916551wy.jpg

Robert29566 11.11.2017 14:00

Servus Dirki,

was hast du für ein Material ( Kunststoffplatte ) für dein Armaturenbrett hergenommen?

Gruss

Robert

dirki 11.11.2017 15:39

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 443958)
Servus Dirki,

was hast du für ein Material ( Kunststoffplatte ) für dein Armaturenbrett hergenommen?

Gruss

Robert

Hallo Robert,
ist noch vom Vorgänger!
Dürfte so milchiges PVC sein, bekommt man hier sogar im Baumarkt.
Dicke ca 5 mm.
Liebe Grüße
Dirk

Visus1.0 11.11.2017 16:33

Echt eine gute Entscheidung die zu kaufen:chapeau: selber machen um den Preis ist nicht möglich!!!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:11 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com