Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   4-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Parsun-AB ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21528)

schwarzwaelder50 23.07.2014 17:08

:cool: Peter,
haste schön gemacht. :chapeau: Ich könnte Dir ja mal meines vorbei bringen.:futschlac:futschlac

Silberfuchs 25.07.2014 15:52

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 331803)
So, zum Abschluss der Umbaumaßnahme hier noch zwei Bilder des neuen selbst gebautenTillerarms.

http://up.picr.de/18996289oe.jpg

Kippen lässt sich der Motor jetzt auch,
http://up.picr.de/18996266jj.jpg

Somit ist mein Umbau jetzt abgeschlossen und alles funktioniert. Nochmals vielen Dank an André, der mir den Tillerarm angefertigt hat.

Hauptsache es funktioniert:lachen78:

nuernberger-1 25.07.2014 16:00

Jap, tut es hervorragend sogar. Aber ich weiß was du meinst, über Schönheit lässt sich ja bekanntlich streiten. :biere:

hobbycaptain 25.07.2014 19:35

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 331995)
Jap, tut es hervorragend sogar. Aber ich weiß was du meinst, über Schönheit lässt sich ja bekanntlich streiten. :biere:

in dem Fall nicht :lachen78:

nuernberger-1 25.07.2014 19:54

Na Ferdi, wen du in diesem Fall nicht streiten willst, dann stimmst du mir ja zu! Wir zwei mal einer Meinung? :biere:

MartinB 07.08.2014 08:48

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 300927)
Mess mal aus wie weit du mit der Kavitationsplatte unter den Kiel kommst, es sollten nicht mehr als 2cm sein. Das ist beim Parsun aber von natur aus nicht drinn da er 44cm Schaft länge hat und ein Spiegel für Kurzschaft Motoren 38, 5 hat. Deshalb habe ich ein 4cm Alu Vierkannt auf den Spiegel gelegt und so den Motor erhöht.
http://up.picr.de/14580497sx.jpg
4cm ist aber das max. das du erhöhen kannst sonst packen die Knebelschrauben nicht mehr.
Und ja, da wo die Foils dran sind ist die Platte.
Ich habe sie mir in der Bucht gekauft. Gib mal bei ebay diese Artikelnummer ein 121044327940, diese habe ich und auch da gekauft. Sie lassen sich zwar etwas schwer montieren, den die Opferannode ist etws im weg aber es geht schon. Solltest du sie dir bestellen und Probleme bei der Montage haben, melde dich. Die Montageanleitung ist auf englisch, aber die Bilder erklären sich eigentlich von selbst.

Hallo Peter,
habe in diesem alten Beitrag von Dir auf dem Foto einen Schlauch entdeckt, welcher bei meinem Motor nicht vorhanden ist. Es ist jener, der seitlich vom Benzinanschluss außen enlag führt und von unten, etwa auf Vergaserhöhe, wieder in den Motor geht. Wozu dient der? Mir ist als hätte ich mal was vom Spülanschluss für die Motorreinigung gelesen, hängt der damit zusammen?

nuernberger-1 07.08.2014 09:07

Hallo Martin, schön wieder mal was von dir zu hören. Ja richtig, das ist ein Spühlanschluß, einfach Gardena Gartenschlauch ran Wasser auf und los geht's. Wenn ich einen Wasseranschluss in meiner Garage hätte, könnte ich ihn sogar nutzen!:futschlac
Warum dieser Anschluss nicht an allem Motoren ist, weiß ich nicht. Ein Forums Kollege hier der auch Parsun Eigner ist, hat diesen Anschluss auch nicht. Eventuell liegt es am Baujahr oder so warum es nicht jeder Motor hat, ich weiß es nicht. :confused-

MartinB 07.08.2014 19:27

Peter, Du bist ja fix. So schnell hatte ich Deine Antwort nicht erwartet. Vielen Dank!!! Ja, dann kann ich eben nicht spülen, fahr aber eh nur im Süßwasser rund um Berlin. Bin echt viel mit dem Boot unterwegs, hab direkt am Campingplatz den See vor der Nase. Boot liegt am Steg und ist innerhalb 10 Minuten startklar. Bisher immernoch alles ok mit dem Motor. Gestern hab ich die Öle und Kerzen gewechselt. Ich liege jetzt so etwa bei 225 Betriebsstunden.

nuernberger-1 07.08.2014 20:03

Zitat:

Zitat von MartinB (Beitrag 332989)
Ja, dann kann ich eben nicht spülen, fahr aber eh nur im Süßwasser . Ich liege jetzt so etwa bei 225 Betriebsstunden.

WOW 225 Betriebsstunden in der Zeit ist ja mal ne Hausnummer! Da kann ich bei weitem nicht mithalten, ich wohne leider nicht direkt am Wasser und der Dorfteich gegenüber zählt ja nicht. :futschlac
Ach und Spühlen kannst doch auch mit Spühlohren!

Aia 07.08.2014 20:08

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 332993)
WOW 225 Betriebsstunden in der Zeit ist ja mal ne Hausnummer! Da kann ich bei weitem nicht mithalten, ich wohne leider nicht direkt am Wasser und der Dorfteich gegenüber zählt ja nicht. :futschlac
Ach und Spühlen kannst doch auch mit Spühlohren!

warum soll er spülen?

MartinB 07.08.2014 20:15

Spühlohren kannte ich bisher noch garnicht, muss ich mich mal mit befassen. Ja, wir haben hier echt viel Wasser bei uns im Südosten von Berlin, da wird's nie langweilig mit dem Boot und das Wetter passt diesen Sommer auch gut. :natur016:

nuernberger-1 07.08.2014 20:16

Roland:
Ich habe nicht gesagt das er Spülen soll, wir haben nur festgestellt dass er keinen Spülanschluß hat und es, falls er Spülen will, auch mit Spülohren geht. Hab nicht gesagt dass er es soll!

Martin:
Spülohren sind sowas

http://up.picr.de/19143732yv.jpeg

Werden auch an den Gartenschlauch angeschlossen und da wo er Wasser ansaugt, oberhalb vom Getriebe, angeklemmt.

MartinB 07.08.2014 20:35

Stimmt, habe ich auch so verstanden.
Funktionieren diese Spühlohren so, dass man den Motor an Land laufen lässt und über die Ohren Leitungswasser als Kühlwasser anlegt? Wenn ja, könnte man ja auch einfach in Tonnne spülen, oder?
Empfiehlt sich das Spülen für mich als reinen Süßwasser- Fahrer?
Noch was. Peter, Du hattest anfangs mal vor gehabt einen anderen Propeller zu montieren, was ist daraus geworden? Ich habe den 9,25/11 drauf. Wenn wir zu zweit im Boot unterwegs sind bin ich so ca. bei 30 km/h Spitze. Dabei ist am Gashebel noch etwas Luft, jedoch wird das Boot im letzten Bereich nicht mehr schneller. Ich hab das Gefühl, dass dann zwar die Drehzahl noch steigt, aber der Motor nur noch das Wasser quirlt. Kann das so stimmen, oder empfinde ich was technisch nicht Mögliches?

nuernberger-1 07.08.2014 21:21

Genau so funktionieren diese Spülohren, deshalb kannst du ihn auch in einer Tonne laufen lassen, das ist das selbe. Spülohren sind ja auch eher für Motoren weit jenseits unserer PS Zahl, die du eben nicht mehr einfach so in eine Tonne heben kannst. Spülen musst du aber nicht zwingend wenn du nur im Süßwasser fährst. MeinYamaha Händler hat ihn beim Einwintern in einer Tonne mit Wasser und Frostschutz laufen lassen, was ich finde das Sinn macht. Zum Propeller, ich habe auch einen 9, 25 x 11 drauf mit dem ich gut 37 km/h schaffe bei 5200 U/min. also er schafft nicht die max 5500 U/min. Ich habe auch einen 9, 25 x 9, 75 getestet, was nicht so gut war weil weniger Geschwindigkeit aber mehr Drehzahl was ja logisch ist. Ich bin da aber nicht Vollgas gefahren, weil er weit über 5500 gedreht hätte und das wollte ich nicht. Also habe ich den 9, 25 x 11 wieder drauf und er läuft damit am besten. Den anderen nehme ich als Ersatz, man weis ja nie und als Heimbringer taugt er.

Aia 07.08.2014 21:30

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 333003)
Genau so funktionieren diese Spülohren, deshalb kannst du ihn auch in einer Tonne laufen lassen, das ist das selbe. Spülohren sind ja auch eher für Motoren weit jenseits unserer PS Zahl, die du eben nicht mehr einfach so in eine Tonne heben kannst. Spülen musst du aber nicht zwingend wenn du nur im Süßwasser fährst. MeinYamaha Händler hat ihn beim Einwintern in einer Tonne mit Wasser und Frostschutz laufen lassen, was ich finde das Sinn macht. Zum Propeller, ich habe auch einen 9, 25 x 11 drauf mit dem ich gut 37 km/h schaffe bei 5200 U/min. also er schafft nicht die max 5500 U/min. Ich habe auch einen 9, 25 x 9, 75 getestet, was nicht so gut war weil weniger Geschwindigkeit aber mehr Drehzahl was ja logisch ist. Ich bin da aber nicht Vollgas gefahren, weil er weit über 5500 gedreht hätte und das wollte ich nicht. Also habe ich den 9, 25 x 11 wieder drauf und er läuft damit am besten. Den anderen nehme ich als Ersatz, man weis ja nie und als Heimbringer taugt er.

verlangt dein Händler aber bitte kein Geld dafür wenn er deinen Aussenborder so "einwintert". Die Brühe läuft unten raus, wie sie oben rein kommt.
Das macht man bei Innenborder.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:00 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com