Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Sehr sehr knapp an einem MARLIN vorbei geschrammt! (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=16607)

hobbycaptain 09.07.2008 15:56

Zitat:

Zitat von the_ace
E-Tec ist Evinrude, oder? Wo kommen die nochmal her? USA? :lachen78:

und was findest da so lustig dran ? :gruebel:

Evinrude gehört zu BRP (Bombardier), das ist eine kanadische Firma, die Motoren werden aber in den USA hergestellt.
Find ich immer noch besser als Asien :ka5: .

the_ace 09.07.2008 16:26

frage nur mal so... hier ist immer von e-tec die rede und mir war so als sei es evinrude. ich persönlich habe mit amerikanischen maschinen (mariner) die allerschlimmsten erfahrungen gemacht, wobei ich einen evinrude nie in den fingern hatte.
ich weiss nur, dass ich für kein geld der welt johnson, mercury oder mariner an meinen spiegel hänge.
die dinger fangen ab einem alter von rund 10 jahren an laut zu werden, zu plärrren, zu überhitzen, es gibt probleme mit der elektronik etc.
was ich noch nie gesehen habe ist ein yamaha der nicht anspringt.

das konnte man in den 80ern immer gut in kroatien beobachten, als in jeder bucht noch 20-30 wikings lagen. die mit den mercurys lagen auch oft mittags noch da, ohne motorhaube :lachen78:
ich habe wirklich schon viele bootsmotoren in den fingern gehabt, aber yamaha war mit abstand immer der beste, und zuverlässigste motor. heute mag das anders sein, da wohl merc, mar und yam zusammen produzieren wenn ich mich nicht irre.
ach ja, ich schreibe hier ausdrücklich über meine erfahrungen mit 2-taktern.
n 4-t kommt mir auch nicht ans boot, da zu schwer :banane:

DieterM 09.07.2008 16:47

Zitat:

Zitat von the_ace
...

ich habe wirklich schon viele bootsmotoren in den fingern gehabt, aber yamaha war mit abstand immer der beste, und zuverlässigste motor. heute mag das anders sein, da wohl merc, mar und yam zusammen produzieren wenn ich mich nicht irre.
ach ja, ich schreibe hier ausdrücklich über meine erfahrungen mit 2-taktern.
n 4-t kommt mir auch nicht ans boot, da zu schwer :banane:

Hmmm ... die 4-Takter sind nur noch geringfügig schwerer gegenüber den heutigen 2-Taktern. Bei alten 2-Taktern stimmt D/Angabe, dafür kannst Du aber den gebunkerten Spritt halbieren, weil die 4-Takter gegenüber diesen alten 2-Taktern wesentlich weniger Spritt benötigen.

Wenn Du aber D/Meteor flotter machen möchtest, dann schau Dir mal die Rumpfverlängerungen von Rotti an, die er hier um 2004 veröffentlichte. Dann würde D/Meteor hinten auch nicht mehr so tief ins Wasser sacken bei Fahrt.

hobbycaptain 09.07.2008 17:05

Zitat:

Zitat von the_ace
frage nur mal so... hier ist immer von e-tec die rede und mir war so als sei es evinrude. ich persönlich habe mit amerikanischen maschinen (mariner) die allerschlimmsten erfahrungen gemacht, wobei ich einen evinrude nie in den fingern hatte.
ich weiss nur, dass ich für kein geld der welt johnson, mercury oder mariner an meinen spiegel hänge.
die dinger fangen ab einem alter von rund 10 jahren an laut zu werden, zu plärrren, zu überhitzen, es gibt probleme mit der elektronik etc.
was ich noch nie gesehen habe ist ein yamaha der nicht anspringt.

das konnte man in den 80ern immer gut in kroatien beobachten, als in jeder bucht noch 20-30 wikings lagen. die mit den mercurys lagen auch oft mittags noch da, ohne motorhaube :lachen78:
ich habe wirklich schon viele bootsmotoren in den fingern gehabt, aber yamaha war mit abstand immer der beste, und zuverlässigste motor. heute mag das anders sein, da wohl merc, mar und yam zusammen produzieren wenn ich mich nicht irre.
ach ja, ich schreibe hier ausdrücklich über meine erfahrungen mit 2-taktern.
n 4-t kommt mir auch nicht ans boot, da zu schwer :banane:


achso, fürs Wiking ist ein moderner 2-Takt Direkteinspritzer sowieso viel zu modern :grins:

Ole 09.07.2008 17:08

Zitat:

Zitat von the_ace
E-Tec ist Evinrude, oder? Wo kommen die nochmal her? USA? :lachen78:

hallo Frank,

zum Thema USA, schau besser mal hier:schlaumei :


Um Links zu sehen, bitte registrieren
:chapeau: :chapeau: :chapeau:


Ciao Bernd

the_ace 11.07.2008 09:22

ja, stimmt- das meteor ist nicht das jüngste boot.
aber ihr würdet staunen wenn ihr es sehen würdet - es sieht nach 20 jahren wirklich noch aus wie ein neuboot. und es IST viel gefahren worden.
wiking-boote werden älter, aber nicht schlechter :cool:

ich war mir gar nicht bewusst, dass 4t soo viel sparsamer laufen.
mich hat das hohe gewicht immer abgeschreckt.
sollte ich mal einen neuen motor brauchen werde ich mich mal genauer informieren. wenn der nur 30 kg mehr wiegt ist das echt ne option.
aber viel mehr gewicht möchte ich dem spiegel nicht zumuten.
der motor hängt eh schon an einem bracket. das macht es nicht besser.

da kommt mir ein 2t einspritzer schon eher entgegen.
vielleicht sollte ich mir die evinrude-motoren mal ansehen.
welche hersteller bieten das eigentlich noch an?
ich habe mit amerikanischen maschinen leider immer grosses pech gehabt.
ausserdem kommt noch ein punkt hinzu:
wenn man sieht, wie die 4t bei den jungs die in england waren abgekackt sind (notprogramm bei steilen wellen etc.) bin ich vom 4t wieder gaaaanz weit weg. ich fahre viel bei schlechtwetter, auch bei sturmflut. da steht der kahn teilweise recht steil. wenn mir da der motor einknicken würde, gar nicht auszudenken...das problem haben doch sicher bauartbedingt wg. der schmierung alle 4t, oder?


rotti war so freundlich mir ein paar bilder seiner rumpfverlängerungen zu schicken- klasse arbeit die er da geleistet hat.
scheller machen muss ich das boot nicht. es läuft ja auch so aus dem stand 41 knoten. und da ich eher der tourenfahrer bin ist mir das auch nicht wichtig.
aber sparsamer fahren ist ja bekanntlich für jeden von interesse.
ausserdem macht mehr länge das boot ja auch in kabbelwasser besser fahrbar.


@Ole: danke für den link, die seite ist sehr informativ.
bis sich die technik bewährt hat, muss sie doch aber erstmal 20 jahre alt sein, oder? ich weiss, ich bin da immer etwas konservativ.

mein pickup ist auch noch ein alter wirbelkammerdiesel den ich ohne umbau mit speiseöl fahren kann. meine alten geländewagen hatten NIE probleme.
die neue reiche von mitsu hat el. einspritzung und bleibt echt häufig liegen oder es kommt gern zu leistungsverlust. weniger technik bedeutet, dass auch weniger kaputtgehen kann. andererseits ist der umwelt/sparfaktor moderner technik ja wirklich nicht zu verachten.

cheers

frank - der glaubt, dass eine DI-maschine evtl doch ganz gut an einen alten wiking passen würde :knuddelz:

hobbycaptain 11.07.2008 09:52

komisch, beim Diesel fährt jeder Tdci, TDI, HDI ..... , nur beim Aussenborder muss sich DI erst bewähren :gruebel: .
Gibt es dafür einen Grund, warum bei Automotoren Direkteinspritzung Stand der Technik ist und mittlerweile von fast allen Herstellern bei Dieseln und Benzinern auch eingesetzt wird (sogar die neuen Porsche 911 sind jetzt DIs ), bei Aussenbordern sollte sich die Technik aber erst 20 Jahre lang bewähren ?

Die DI-Technik beim 2-Takter ist schon viel älter als 20 Jahre (Orbital Australien) , die Kinderkrankheiten sind schon lange vorbei.

aussie 11.07.2008 10:42

Hallo Andi,

wollte dich nur auf dieses Angebot aufmerksam machen, weiß nicht, ob du es schon gesehen hast.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

the_ace 11.07.2008 11:06

Zitat:

Zitat von ferdi
komisch, beim Diesel fährt jeder Tdci, TDI, HDI ..... , nur beim Aussenborder muss sich DI erst bewähren :gruebel: .
Gibt es dafür einen Grund, warum bei Automotoren Direkteinspritzung Stand der Technik ist und mittlerweile von fast allen Herstellern bei Dieseln und Benzinern auch eingesetzt wird (sogar die neuen Porsche 911 sind jetzt DIs ), bei Aussenbordern sollte sich die Technik aber erst 20 Jahre lang bewähren ?

Die DI-Technik beim 2-Takter ist schon viel älter als 20 Jahre (Orbital Australien) , die Kinderkrankheiten sind schon lange vorbei.


nicht jeder, ferdi. ich fahre ausschliesslich wirbelkammerdiesel.
die praxis hat bewiesen dass im gelände und unter harten bedingungen alle DI's früher oder später mal versagen. schau mal in die offroadforen - die neuen machen nur ärger. delbst defender stehen heute mehr in der werkstatt als auf dem hof, da die jetzt miese bmw-motoren verbauen.
das ist was für leute die geld haben und prestige-objekte wollen.
wer wirklich was brauchbares will und es auch nutzt kauft nen alten landcruiser 4.2 saugdiesel oder sowas. die laufen schonmal 1000000 kilometer ohne werkstattbesuch. bei autos hat es sich die regelelektronik nicht bewährt. das ist meine meinung und immer abhängig von den ansprüchen die man stellt.

gerade auf dem boot bin ich mit elektronik ganz vorsichtig.
hör dich mal um wieviele steuermodule die bootsfritzen jedes jahr einbauen.
ich selbst hatte auch schon das vergnügen. 450 euro für ne box die in der produktion höchstens nen bruchteil kostet - und da hängen im schlimmsten fall sogar menschenleben von ab.

wenn mir mehrere leute bestätigen, dass deren di 10 oder 15 jahre alt sind und noch nie gezickt haben bin ich der letzte der abstand davon nimmt.
wie gesagt, ich finde die technik sehr interessant. auch habe ich noch nie von problemen damit gehört- das liegt aber daran, dass in meiner gegend NIEMAND einen solchen motor hat.
viele fahren sogar noch mit maschinen aus den frühern 80ern.

ihr fahrt aber alle recht neue maschinen und wisst nicht das in 5-10 jahren auf euch zukommt. naja, bis dahin kostet der liter sprit eh 10 euro und wir treffen uns im einbaumforum :lachen78:

gruss
frank

DieterM 11.07.2008 11:12

Zitat:

Zitat von aussie
Hallo Andi,

wollte dich nur auf dieses Angebot aufmerksam machen, weiß nicht, ob du es schon gesehen hast.
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Andi ist bis Ende Juli bereits in Nord-Dalmatien. Die Anzeige dieses MARLIN18' geistert schon im Internet seit dem Frühjahr 2007 herum. Das Boot ist eine A-Version mit nur einer Sitzreihe, leider sieht es ungepflegt aus, der Motor als 2-Takter mit 125 PS viel zu durstig und der alte Trailer darunter viel zu schwach ausgelegt. Aus meiner Sicht nicht zu empfehlen, da das Boot auch auf Traunsee/Attersee wegen der zu hohen PS nicht gefahren werden kann, und ... es liegt auch preislich abseits was sich Andi vorgestellt hat. Trotzdem danke für D/Hinweis! Unter den derzeit ca. 25 verschd. gebrauchten MARLIN-Anzeigen ist leider kein passendes Boot für Andi derzeit dabei. Denke aber das es im Spätsommer besser wird, und dem Andi pressiert es jetzt nicht mehr.:biere:

Kleinandi 12.07.2008 22:30

Zitat:

Zitat von ferdi
komisch, beim Diesel fährt jeder Tdci, TDI, HDI ..... , nur beim Aussenborder muss sich DI erst bewähren :gruebel: .
Gibt es dafür einen Grund, warum bei Automotoren Direkteinspritzung Stand der Technik ist und mittlerweile von fast allen Herstellern bei Dieseln und Benzinern auch eingesetzt wird (sogar die neuen Porsche 911 sind jetzt DIs ), bei Aussenbordern sollte sich die Technik aber erst 20 Jahre lang bewähren ?

Die DI-Technik beim 2-Takter ist schon viel älter als 20 Jahre (Orbital Australien) , die Kinderkrankheiten sind schon lange vorbei.


Hallo Ferdi

Beim Diesel stimmt das,beim Benziner nicht.Da ist das ganze noch in den Kinderschuhen und noch lange nicht ausgereift obwohl schon länger damit rumexperimentiert wird ....................Und auch die Direkt Eingespritzten Dieselfahrer haben vor Jahren ihr Lehrgeld bezahlt.....................................

Kleinandi 12.07.2008 22:35

"wenn man sieht, wie die 4t bei den jungs die in england waren abgekackt sind (notprogramm bei steilen wellen etc.) bin ich vom 4t wieder gaaaanz weit weg. ich fahre viel bei schlechtwetter, auch bei sturmflut. da steht der kahn teilweise recht steil. wenn mir da der motor einknicken würde, gar nicht auszudenken...das problem haben doch sicher bauartbedingt wg. der schmierung alle 4t, oder?"

Hast Du schon mal einen Geländewagen auf einer Teststrecke gesehen?Ich glaube nicht das es ein Problem der 4 Takt Technik ist sondern in dem fall eher die des Herstellers.................:ka5:

the_ace 12.07.2008 22:37

Zitat:

Zitat von Kleinandi
Hallo Ferdi

Beim Diesel stimmt das,beim Benziner nicht.Da ist das ganze noch in den Kinderschuhen und noch lange nicht ausgereift obwohl schon länger damit rumexperimentiert wird ....................Und auch die Direkt Eingespritzten Dieselfahrer haben vor Jahren ihr Lehrgeld bezahlt.....................................


das tun sie auch heute zum teil noch.
gerade im bereich der commenrailmotoren gibts noch viel ärger...


gruss

frank

Andyfabi 20.07.2008 21:22

Servus Kurt,

jetzt bin ich ja wieder da.
Das 18er hab ich schon gesehen. Das steht da schon wirklich lange drinnen und so sieht es auch aus. Schon der Motor macht auf den Bildern keinen guten Eindruck. Das 18er ist mir ohne hin zu groß. Wenn ein Rib dann wird es in die 5 - 5,50m Klasse was werden.

Im Hafen bei Jezera auf Murter mußte ich mir das mit ansehen:cognemur: :cognemur:

http://farm4.static.flickr.com/3158/...8c377c93_o.jpg

http://farm4.static.flickr.com/3136/...648c6cfd_o.jpg

Das Beige Polster sieht da sehr gut aus. Wollt`s schon abschleppen:seaman::gruebel:

Kleinandi 20.07.2008 21:38

Hallo Andi

Willkommen zurück.............:chapeau:
Was Du nur immer mit den Marlin hast.......:ka5: :biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:16 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com