Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Neues Wiking Wega/Titan (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33181)

ba0150 30.01.2016 17:50

... meine Meinung zur Reaktivierung von W*** :

http://www.mtb-news.de/forum/attachm...rd-jpg.291932/

Kleinandi 30.01.2016 21:45

Ist doch schön wenn jeder für sich das richtige findet.Wegen mir auch Wiking :chapeau:

Andreas P. 31.01.2016 10:45

In den 80er und 90er Jahren, aus denen sich noch heute der positive Mythos ableitet, hatten diese Boote durchaus ihre Berechtigung.
Entwickelt für Seen und Flüsse. Genutzt für Fahrten auf dem Meer, übermotorisiert von den Eignern und schliesslich von der Werft selbst,
nicht kaputt zu kriegen aufgrund deutscher Wertarbeit und fehlender Konkurrenz haben sie sich zu dieser Zeit Ihren Marktanteil aufgebaut.
Der damalige Blick über die Alpen ergab nichts wirklich ebenbürtiges.
Wer wollte schon z. B. mickrig motorisiert rote Marshals deren Rümpfe sich von Anhängerrollen nach innen ausbeulten, nur vom einfachen rumstehen auf dem Anhänger
und deren Schläuche innerhalb eines 2 Jahreszeitraums von rot auf orange und schliesslich blass rötlich-orange vergilbten ?

Dann wandelte sich das Bild.
Frisches italienisches Design von mehreren Klein-und Mittelständischen Betrieben kreativ auf den Markt präsentiert, teils damals schon mit tiefen V - Rümpfen,
Seetauglichkeit und praxisgerechte Detaillösungen von konvertiblen Sitzkombinationen bis zur selbstlenzenden Schale
liessen und lassen bis heute die biedere Minimalausstattung deutscher Wikings mehr als alt aussehen.

Heute ein relaunch von Wiking ? Halte ich nicht für möglich. Es werden keine Artikel mehr teuer bezahlt mit Aussicht auf lange Nutzbarkeit.
Das Gegenteil ist der Fall. Haupsache momentan billig, ganz egal woher und wenn ein paar mehr Chinesen fast an Luftverpestung krepieren, wurscht, hauptsache ein Schnäppchen gemacht.

Vielleicht halten sich noch die kleinen Serien der demontablen Boote, der Rest gehört, so wie er ist, wenn er nicht verändert wird, in die Mottenkiste,
Deckel drauf und den positiven Mythos bewahrt, denn er hat uns ja über Jahrzente begleitet.

Fabian777 31.01.2016 12:32

Also das mit der Haltbarkeit von Wiking-Booten kann ich bestätigen. Unser altes Bötchen hat jetzt fast 30 Jahre auf dem Buckel – und ist noch jeden Tag auf dem Wasser – von wegen Mottenkiste! OK, seit 7 Jahren nicht mehr ganz so aktiv, aber ist doch ein schöner Altersruhesitz ... in der Hoffnung, dass es nie gebraucht wird ... :titanic:
Ob das mit einem neuen Wiking was wird, da habe ich allerdings auch meine Zweifel.

Schönen Sonntag noch!

Fabian

http://up.picr.de/24445731hl.jpg

wwoody 31.01.2016 13:34

Zitat:

Zitat von Andreas P. (Beitrag 382389)
Wer wollte schon z. B. mickrig motorisiert rote Marshals deren Rümpfe sich von Anhängerrollen nach innen ausbeulten, nur vom einfachen rumstehen auf dem Anhänger und deren Schläuche innerhalb eines 2 Jahreszeitraums von rot auf orange und schliesslich blass rötlich-orange vergilbten ?

Kann ich so nicht bestätigen und würde mich auch sehr interessieren auf welchen Zeitraum (Jahre) sich deine behauptung bezieht.
Habe selbst einen Marshal M60 RIB der 2. verbesserten Modellreihe. War die 1. wrklich so schlecht?
Der Rumpf meines RIBs ist 1A (recht tiefer V-Rumpf) und die Schläuche sind nach all den Jahren immer noch knallrot.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

the_ace 31.01.2016 14:18

Tauglich bedeutet für mich, dass man fahren kann ohne nass zu werden. Da ist das Wiking ganz weit vorne, auch bei f5 auf der Nordsee.
Steile Wellen bis 4m in kurzer frequenz sind absolut kein Problem.
Komfort ist was anderes, da gebe ich euch recht.
Man reist in vielen Booten bequemer - allerdings auch zugiger.

Wegen des Komforts schiele ich schon länger auf andere boote.

Verarbeitung beim Zar: bin auf der Messe auf den Boden der Tatsachen zurück geholt worden. Klappen darfst nicht aufmachen, da kriegst das grausen.
Bilder für die Ungläubigen folgen.
Material extrem dünn und mies mit weißer fanze beschmiert. Das können die Chinesen besser-sorry.

Kein gewaltiger Makel, aber bei dem Preis ärgerlich.
Ich finde das Zar trotzdem schön und würde auch gern eins fahren, nur um meine Haltung mal zu konkretisieren. Was Qualität und bemaßung betrifft lügt man sich aber fleißig in die Tasche. Gerade Innenlänge und innenbreite werden vom Hersteller extrem beschönigt.

the_ace 31.01.2016 19:08

Hier einige Bilder:

http://up.picr.de/24450477ah.jpg

http://up.picr.de/24450478df.jpg

Das Material der Klappen ist locker um 20-30% dünner als am Nachbarstand, die Verarbeitung unterhalb des Decks scheint mir haarsträubend.
Auf den Fotos ist es leider kaum zu erkennen, wer aber etwas genauer hinsieht wird ansatzweise erkennen was ich meine.

Ich meine: Kein Beinbruch und kein Grund, es nicht zu kaufen - mir gefällt das 53er trotzdem sehr, sehr gut - gemessen am Preis aber eine bodenlose Frechheit.


zu Wiking allgemein sei gesagt:

Totgesagte leben länger - manchmal...

soweit mir bekannt ist, testet man schon länger und das sehr ausgiebig.
Sofern die Eigner nicht kognitiv benachteiligt sind, dürfte im Hause Wiking klar sein, was die Konkurrenz am Markt hat.
Überhaupt sehe ich noch viel Potential für die Hersteller von Ribs.
Aktuell gibts nur öden Einheitsbrei, allein Formenti setzt Akzente und geht einen eigenen Weg.

Hersteller wie Mastercraft, CC, oder Crowline machen vor, wie Boote auch ansprechend aussehen können:

http://up.picr.de/24450593ph.jpg

http://up.picr.de/24450595ia.jpg

Natürlich ist durch die Schläuche weniger Platz, aber reden wir nur mal vom Standard-Teakboden, der Material- und Farbauswahl.
Es fehlt einfach an Innovationen.

Am Titan war übrigens auch Platz für ein Vernünftiges Cockpit, mir würde eine Frischzellenkur gut gefallen....
http://www.wsc-forum.de/userpix/93_2..._05_0950_1.jpg

Warum muss man zum Umklappen des Bügels Schrauben lösen? Gibts keine Schnellverschlüsse?
Wieso gibts keine brauchbaren Fahrverdecks für Regen?
Kann man ein RIB nicht wie ein open Bow aufbauen- mit der Option, den Bug mit einem klugen Mechanismus zu verschliessen / und oder als Liegeweise zu nutzen?
Was ist mit dem Spirit der Convertibles? Aus einem Meteor liess sich fast alles machen - mit überschaubarem Aufwand. Auf ein Zar mit dem Kunststoffvorbau liesse sich sehr einfach eine passende Kabine aufsetzen (Wie die Hardtops bei den Pickups) für längere Touren. Hat daran Niemand interesse? Nautikzelte haben doch auch einen Markt.

Es gibt definiv viele Möglichkeiten sich vom Rest abzusetzen und etwas Einzigartiges am Markt zu etablieren. Der Markt um den Einheitsbrei ist hart umkämpft - warum verkauft sich das Zar wohl so gut? Der Qualität wegen ganz sicher nicht.

Wiking wird es sehr schwer haben und muss viel aufholen. Aber alles kein Hexenwerk, man muss nur mal zur Konkurrenz schielen.

Ich glaube, dass das Konsolen-Rib wie es aktuell in Mode ist, irgendwann in die Nische der Arbeitsboote zurückverschwinden und luxeriöseren Konzepten weichen wird. Das dürfte allerdings noch dauern, die Entwicklung am Bootsmarkt erfolgt ja quasi in Zeitlupe.

Palsteg 31.01.2016 19:53

Zitat:

Zitat von Andreas P. (Beitrag 382389)
Heute ein relaunch von Wiking ? Halte ich nicht für möglich. Es werden keine Artikel mehr teuer bezahlt mit Aussicht auf lange Nutzbarkeit.
Das Gegenteil ist der Fall. Haupsache momentan billig, ganz egal woher und wenn ein paar mehr Chinesen fast an Luftverpestung krepieren, wurscht, hauptsache ein Schnäppchen gemacht.

Ich halte es für absolut machbar, ganz einfach dürfte es nicht werden.
Es gibt nicht so viele Hersteller, welche sich einen Image von
Solidität und Langlebigkeit erarbeitet haben wie Wiking.
Wiking müsste am etwas verstaubten Image arbeiten.

Es wird sehr wohl einen exclusiveren Markt für Boote geben, welcher sich
von den aufkommenden China Rib´s absetzen wird.

Für einen erfolgreichen "Relaunch" von Wiking bedürfte es einer
supermodernen, entstaubten und durchdachten Modellpalette unter
Wegfall der ergrauten Modellbezeichnungen. Nur bestes an Material,
zeitgemäßes wie zeitloses Design und beste Fahreigenschaften.
Das Ganze dann Made in Germany mit ausgesuchten Vertriebspartnern.
Dazu bedürfte es allerdings dann einer ordentlichen Finanzspritze.

Mit genug Kohle in den Taschen gibt es einen Relaunch von Borgward.
Grundlage ist das Image, das Markenzeichen und ein paar verbliebene
Personen aus den Borgward Familie als pseudo Geschäftsführer.
Das Ganze dann Made ich China.
"Traditionsreicher deutscher Premium Autohersteller ist zurück" :ka5:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

rg3226 31.01.2016 20:57

Also ich habe immer zu Wiking gehalten.

Aber mehr zur alten Besatzung der Wiking Werft die unser Boot noch gefertigt haben.

Aber das was auf der Wiking Homepage präsentiert wird geht gar nicht.

Das soggenante neue Wega sieht aus als wären die Schläuche lackiert.
Und das aufgesetzte GFK Verdeck und eingehangender Motor sieht einfach Sch.... aus.

the_ace 01.02.2016 09:11

Stimmt, das wirkt ziemlich mies.
die Frage ist: Warum macht man es genau so wie man es macht?
Man könnte glauben, dass man potentielle Käufer mit einem frühen Testmodell anfixen will, damit sie auf das fertige Produkt warten statt woanders zu kaufen.

Ich hätte das Boot dafür aber günstiger Präsentiert, deutlich günstiger sogar.

Man hatte mir Mitte letzten Jahres angekündigt, die neue Homepage sei fertig wenn ich aus dem Urlaub käme. Ich befürchte, man hat es einfach verbockt, weil man keinen Wert auf die Präsentation legt.
Warten wir mal ab, was am Ende herauskommt, dann kann man mehr sagen.
Das Vordeck sieht übrigens fast genauso aus wie von der alten Wega...

rg3226 01.02.2016 09:25

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 382446)

Am Titan war übrigens auch Platz für ein Vernünftiges Cockpit, mir würde eine Frischzellenkur gut gefallen....
http://www.wsc-forum.de/userpix/93_2..._05_0950_1.jpg

Eine leichte Frischzellenkur wie bei meinem Seetörn

http://up.picr.de/24455245qt.jpg

the_ace 01.02.2016 09:33

Dachte an etwas viel frischeres.
Das Cockpit mal aus den 80ern ins aktuelle Jahrzehnt katapultieren:

http://up.picr.de/24455270ju.jpg

Gleiches gilt für die Ribs an sich, viele sehen immer noch aus wie Arbeitsboote.
Die alten Kisten aus den 80ern boten werksseitig fast mehr Zubehör als neue Top-Produkte. Fahrverdecke waren weit verbreitet, sie waren gleichzeitig wie ein Nautikzelt und in 20 Sekunden geschlossen. Da stimmt doch was nicht...

rg3226 01.02.2016 09:47

Naja das wäre natürlich voll ins Schwarze getroffen.

So ein Cockpit ins Titan verpflanzen, dazu noch einen besseren Rumpf und durchdachte Sitze.

Wäre bestimmt der Renner :chapeau: so ein Rib mit Scheibe.

Kleinandi 01.02.2016 10:53

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 382488)
Naja das wäre natürlich voll ins Schwarze getroffen.

So ein Cockpit ins Titan verpflanzen, dazu noch einen besseren Rumpf und durchdachte Sitze.

Wäre bestimmt der Renner :chapeau: so ein Rib mit Scheibe.

Sehe ich auch so, zwar nicht für mich aber da würde es sicherlich Käufer dafür geben.Die Frage ist wie schnell man was anständiges umsetzen kann.

zinny 01.02.2016 11:05

Ich habe ja auch immer zu Wiking gehalten.
Ich erlaube mir mal zu behaupten, das es kein rauheres Gewässer gibt, als das vor unserer Haustür.
Wir sind schon oft mit unserer alten Meteor von Tetenbüll Spieker aus nach Pellworm, Süderoog- Sand, Amrum, Hooge, Helgoland etc. gefahren und das nicht nur bei schöstem Wetter.Auch ein Neverine auf der Adria haben wir hinter uns.

Dank der Schläuche am breiten Bug und des Vordecks hat das Boot nie Wasser genommen,nass wurde man nur bei seitlicher Gischt.

Diese Erfahrungen machen für mich das Meteor schon Seetauglich.(für so ein kleines Ribchen)
Allmählich wächst aber der Wunsch nach was grösserem mit Komfort, Design und "Laufruhe" und all das kann Wiking (noch) nicht bieten.

Der Messebesuch war da schon sehr Aufschlussreich.

Franks Beitrag spiegelt meine Meinung exakt wieder.

Auch wenn es viele nicht hören wollen, Benni`s Kaufentscheidung kann ich sehr gut Nachvollziehen.:chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:03 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com