Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Nuova Jolly King 500 -Motor und Kauftipp (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=26336)

Robert29566 27.11.2012 21:34

Ferdi,

passt schooo....

Alles schöne Motoren... nur haben halt manche 2takte zuviel.:chapeau:

Gruss

Robert

necsus-diver 28.11.2012 10:39

:gruebel: Also Leute,

jetzt hoff´ ich doch, dass das alles nur eine Scherz ist :gruebel: :gruebel: :gruebel: - oder habe ich mit dem 100er Suzuki tatsächlich einen großen Fehler gemacht?

Wenn das wirklich so ne miese Gurke ist, hätte ich ja meinen 60PS Yamaha ans neue Boot hängen können .... :lachen78: :lachen78: (wenn 90 Etec = 140 Suzi, dann müsste 60 Yammi auch 100 Suzi sein:cognemur::cognemur:)

Aber ganz so daneben kanns ja hoffentlich nicht liegen - es sind ja etliche Suzi-Piloten hier im Forum, und wirklich beklagt hat sich eigentlich keiner, oder?

Ok, es hat auch jede menge E-Tecs im Forum ... und da sind die Eigner auch nicht am klagen ...

Und natürlich auch jede Menge zufriedene Yammis ...

Na ich hoffe mal, dass einfach alle neueren Motoren vernünftige Aggregate sind und es doch Unterschiede zwischen 90 Etec-PS und 140 Suzi-PS gibt

So long

Norbert

Oliver74 28.11.2012 11:36

Hi Norbert

Zitat:

Zitat von necsus-diver (Beitrag 290153)
Na ich hoffe mal, dass einfach alle neueren Motoren vernünftige Aggregate sind und es doch Unterschiede zwischen 90 Etec-PS und 140 Suzi-PS gibt

Keine Sorge, davon kannst Du ausgehen :chapeau:

Der grosse Vorteil des 90 Etecs ist eher sein sehr geringes Gewicht, gar nicht so sehr irgendwelche "Bärenkräfte" :naughty:

Viele Grüße,

Oliver

Ole 28.11.2012 20:02

Hallo Norbert,

die Kombination passt perfekt.:chapeau:
Glückwunsch!
Bekommst du eigentlich schon den neuen DF100A?

Ciao Bernd

Berny 29.11.2012 09:45

Ich muß da jetzt mal etwas nachhacken:
Bei meinem 60er war das Thema Bodenseezulassung letztlich nur eines: Der Verkäufer mußte lediglich ein eigenes CE herunterladen, bei dem die Bestimmungen für den Bodensee entsprechend genannt wurde (this engine meets the 4-stroke standard). Da wurde auch nichts herumgebastelt oder ein anderes Steuergerät eingebaut oder was auch immer.

Ist das jetzt nur bei meiner Serie (40-60) oder auch bei den anderen so?

Ich höre da immer von eigenen Motoren für den Bodensee, letztlich sind es ja die gleichen, lediglich mit einer besonderen Zertifizierung.
Oder gibts da auch noch andere (ich gehe jetzt von neuen E-Tecs aus!)

hobbycaptain 29.11.2012 10:30

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 290197)
Ich muß da jetzt mal etwas nachhacken:
Bei meinem 60er war das Thema Bodenseezulassung letztlich nur eines: Der Verkäufer mußte lediglich ein eigenes CE herunterladen, bei dem die Bestimmungen für den Bodensee entsprechend genannt wurde (this engine meets the 4-stroke standard). Da wurde auch nichts herumgebastelt oder ein anderes Steuergerät eingebaut oder was auch immer.

Ist das jetzt nur bei meiner Serie (40-60) oder auch bei den anderen so?

Ich höre da immer von eigenen Motoren für den Bodensee, letztlich sind es ja die gleichen, lediglich mit einer besonderen Zertifizierung.
Oder gibts da auch noch andere (ich gehe jetzt von neuen E-Tecs aus!)

anscheinend war das bei ThomasW seinem so. Ev. ist der 90er da ein Spezialfall und es gibt/gab da einen speziellen Bodenseemotor. Und ob das imme rnoch so ist weiß keiner so genau.
Im Normalfall sollten die kleine E-TECs, so wie Du das beschreibst, einfach auch für den Bodensee zugelassen werden können.

DieterM 29.11.2012 11:45

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 290197)
Ich muß da jetzt mal etwas nachhacken:
Bei meinem 60er war das Thema Bodenseezulassung letztlich nur eines: Der Verkäufer mußte lediglich ein eigenes CE herunterladen, bei dem die Bestimmungen für den Bodensee entsprechend genannt wurde (this engine meets the 4-stroke standard). Da wurde auch nichts herumgebastelt oder ein anderes Steuergerät eingebaut oder was auch immer.

Ist das jetzt nur bei meiner Serie (40-60) oder auch bei den anderen so?

Ich höre da immer von eigenen Motoren für den Bodensee, letztlich sind es ja die gleichen, lediglich mit einer besonderen Zertifizierung.
Oder gibts da auch noch andere (ich gehe jetzt von neuen E-Tecs aus!)

Die erforderliche Eu-Homologierung (CE oder EC = european community) für Outboarder zertifiziert im Einzelfall welche Abgasnorm erfüllt wird. Für die Bodenseezulassung muß die letzte Europäische Abgasnorm erfüllt werden, was meines Wissens nur kleinere e-Takter Modelle mit Vergaserausrüstung und die neuesten EFI 4-Takter erfüllen, vielleicht war da auch etwas mit den E-Tecs, aber das geht nicht bei allen Outboardern. Dafür müssen dann die Nachweise bei der besonderen Bodenseezulassung erfüllt werden und der Motor lakriert werden, damit keine Verstellung der Abgaswerte vorgenommen werden kann. Das wissen aber die Händler die die Motoren für die Bodenseezulassung fertig machen. Das setzt aber auch voraus, das die Wartung nur in Fachwerkstätte gemacht werden kann und auch nachgewiesen werden muß. :smileys5_

Am Bodensee wurde zw. den 3 Anreinerländern einen besonderen Status vereinbart für die Zulassung von Outboarder Motoren (und nicht nur diese), das mit Extra-Kosten daherkommt. Schließlich ist der See Trinwasserresevoir für weite Gebiete dort, dazu gehören auf deutscher Seite auch weite Teile Baden-Württembergs. :smileys5_

Hubert_69 29.11.2012 11:57

Laut meiner Diagnostic Software, gibts für den 90 E-Tec (Modell IIA,IIM) Software für den Bodensee. Ob sich die standart Modelle Hardware mässig unterscheiden:confused-

@Norbert
Was soll schief gehen? Entdrossel lassen und du bist an der Maximalleistung deines Boots, trotz Bodensee :cool:
Einer der stärksten 115PS Motoren wäre sicher der 115HO E-Tec, der sollte gut im Futter stehen:smileys5_
Für den 4T Freund wäre sicher der 115 Yamaha eine gute Wahl.
Aber beide nix für den Bodensee:motz_4:
Allgemein finde ich die Yamaha`s :cool: und zuverlässig:chapeau:
Da ich mein Boot gebraucht gekauft habe, bin ich halt beim E-Tec gelandet -> die zwei Takter lassen mich einfach "noch" nicht los -> gibts sicher schlimmeres :biere:

necsus-diver 29.11.2012 14:34

Zitat:

Bekommst du eigentlich schon den neuen DF100A?
Hallo Bernd,
Ja, der ist so bestellt; Das ist der neue, den es angeblich seit August 2012 gibt, 100/115/140 PS - ist eine Baureihe mit dem fetten Hubraum von 2044 ccm und dem "ominösen" Lean Burn Magerverfahern, von dem ich immer noch nicht weiss, ob es technisch der Hit ist und etwas bringt oder nur ein Marketing-Gag ist :confused-:confused-

Zitat:

Allgemein finde ich die Yamaha`s :cool: und zuverlässig
Hallo Hubert,
eigentlich war/bin ich nach fast 20 Jahren 2T/4T Yamaha- Erfahrung auch Yamaha Fan - dem deutlichen Hubraumgewinn zwischen Yammi und Suzi konnte ich aber dann doch etwas abgewinnen - wie ja schon erwähnt, schweres Boot, mit Tauchgerödel, und Afterdive-Verpflegung (Kiste Bier :biere: :biere:) muss ich den Motor entweder durch eine geringe Steigung des Propellers zu Drehzahlen motivieren (so mach ich es jetzt mit meinem 60er Yammi), leider ist so bei 40 kmh/5800 U Schluß - oder ich kann zu zweit zügig rumfahren, komm´aber mit 5-6 Tauchern kaum ins gleiten (ist beim Original Propeller leider so :wein:. Beim neuen hoffe ich auf Drehmoment satt, so dass ich nicht nur ne Super Beschleunigung habe, sondern auch ein paar Knötchen mehr zusammenbringe - ich werde im Frühjahr berichten, obs auch so ist, wie ich es erhoffe

Danke an alle soweit, und wenn noch jemand Licht ins "Lean Burn" Thema bringen kann, würde es mich freuen.

Norbert

hobbycaptain 29.11.2012 15:05

Zitat:

Zitat von necsus-diver (Beitrag 290226)
......................

Danke an alle soweit, und wenn noch jemand Licht ins "Lean Burn" Thema bringen kann, würde es mich freuen.

Norbert

Norbert,
was wird lean burn schon heissen ?
lean burn = magere Verbrennung

Das ist ein Magermotor, der mit irgendwelchen Tricks, seis technisch oder marketingmäßig auf Saubermotor getrimmt ist.
Das kann jetzt gut und/oder schlecht sein.
Gut für die Umwelt und für den Geldsäckel (weniger Verbrauch), schlecht für die Leistungsausbeite und die Gasannahme. Kann, muß nicht.
Wenn Suzuki das gut hingekriegt hat, dann merkst Du gar nix davon, ausser ev. am etwas geringeren Verbrauch.
Bei Vollast und beim Beschleunigen gibts allerdings eh kein lean burn, da hilft nur volle Einspritzung :lachen78:. Aber im Leerlauf und bei Teillast wird sichs ev. auswirken. Direkteinspitzer ist es ja noch keiner, oder ?

Prinzipiell mögen Motoren ein Magergemisch nicht so gern, sie werden dabei wärmer als mit einem fetteren Gemisch und laufen nicht so "fein".
Dafür sind sie verbrauchsärmer und sauberer mit weniger Abgasen. Alles zusammen geht halt nicht.
Ich bin da eher ein Verfechter des fetten bzw. optimalen Gemischs , aber das kann man sich bei den modernen Einspritzern eh nicht mehr aussuchen, ausser durch Tuning.

WalterGraz 13.02.2016 23:17

Da ich jetzt vor relativ ähnlichen überlegungen stehe, wäre es ganz interessant zu wissen, wie sich der DF100A bis her gezeigt hat. Es sind schiesslich 3 Jahre seit der Diskussion. Wie ist Verbrauch, Performance etc....

Bei mir geht es eher um E-Tec 115 H.O. vs. Suzuki DF115A in Kombination mit NJ550. Bodensee element fällt bei mir weg, weil ich zu 90% in Kroatien fahren werde.

Ich werde wahrscheinlich in richtung ende des Jahres bestellen... Somit sind das noch frühüberlegungen.

sunshine 14.02.2016 14:15

Hallo Norbert,
hatte auch ein Nuova Jolly 500 Extreme von Keckeis mit Suzuki DF90.
Auch mit einem Edelstahl Geräteträger und sogar ein 6 PS Hilfsmotor mit 27kg hinten drauf.
Selbst mit 4 Personen an Bord ging es gut.

Gruß
Martin

WalterGraz 14.02.2016 17:19

Also meine frage geht an alle die mit diesen oder ähnlichen Motoren Erfahrung haben. In wie fern man zufrieden ist, was die potentielle Probleme sind. wie viel unterschied seitens der Wartung tatsächlich besteht.

Am e-tec stört mich persönlich als einziges das er ein Ami ist (vertrauensproblem), und sonst nichts... (Vorurteil-schrecklich ich weiss). Deswegen überlege ich mir den Suzuki. Wieso nur Suzuki und nicht Honda o. Yamaha? Hubraum, design und Steuerkette anstatt von Zahnrihmen.
Wie zufrieden sind wirklich die E-tec Besitzer? Gabs da katastrophale Ausfälle oder so?

Ich glaube in Kombination mit NJ 550 werden sie vom performance ähnlich sein. Etec vielleicht ein bisschen mehr power und dafür ein bisschen mehr verbrauch, was mir auch wiederum wurscht wäre.

Ganz so nebenbei, es gibt ein YouTube Video wo ein NJ king 500 in Kombi mit etec 115 45knoten schafft und das ist der normale 115er nicht der HO. Glaubt Ihr das ist möglich. Da bin ich ein bisschen skeptisch.

Theodor 14.02.2016 17:38

Hallo Jasmin,
der E-tec ist ein Kanadier, und auch alle Ami- Marken, Mercury etc. sind absolut spitzen Motoren. Habe zwar keine praktischen Erfahrungen und mich trotzdem gegen die absolut zuverlässigen Yamaha entschieden.
Design, Wartung, Lenkung, Hubraum, nähe Servicepartner, digitale Instrumente,Zubehör waren für mich Entscheidend. Mein Beibootmotor ist trotzdem ein Yamaha 6 Ps geworden. Habe bei meiner Entscheidungsfindung allerdings auch nichts negatives über die Suzuki Motoren gehört.
Garantie mindestens 5 Jahre.
Viel Spaß bei deiner Wahl
Joachim

WalterGraz 14.02.2016 19:04

Ich tendiere auch stark zum Evinrude...

Ein weiteres Grund ist mir eingefallen wieso suzuki auch relativ attraktiv wäre... der NJ Händler ist auch suzuki Händler, und kein Evinrude Händler - und nein es handelt sich nicht um Keckeis - und so könnte ich alles an einer stelle kaufen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:52 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com