Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Spritverbrauch (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=3593)

dievoggis 01.08.2008 20:17

Servus Berny

Zitat:

Also Suzuki DT40 Bombard C4 pimped by Reini

Heuer in den Kornaten: 98km, ca 30 l, Geschwindigkeit meist so um die 30 km/h (gemütliches Gleiten)

also ca 1/3 Liter für 1 km.

Nur fuhren wir nie Vollgas, und Verdrängerfahrten hatten wir auch fast keine.

Auf der Donau hab ich es noch nicht berechnet, aber da schaut das ganze sicherlich anders aus
da bist Imho aber an der untersten Grenze beim Spritverbrauch und für den Suzuki ein guter Wert.
Ich geh mal davon aus, dass Ihr zwei Personen mit "Überlandausrüstung" an Bord gewesen seid.
So anders wird´s auf der Donau nicht ausschauen unter Deinen Bedingungen ohne Vollgas (ich schätz mal so um die 3800-4000 U/min)und häufigen Stopps kann man schon mit ca. 0,3 Liter pro Km auskommen.

Gruß Peter

Berny 01.08.2008 21:00

Ja, ich war selber überrascht, war mit 65 Liter Benzin unterwegs, für alle Fälle, und dann dieses Ergebnis :cool:

Besetzt mit 3 Personen und Überlandausrüstung, was man halt im Urlaub bei so einer Tour mithat :whis_gumm:pya:

Chester 01.08.2008 22:15

Das dürfte ein Top-Wert für den Suzi sein - hab ich nie geschafft, weil ich aber auch nie so konstant gemäßigt gefahren bin. Beim ersten Kroatien-mit-Boot-Urlaub hatte ich schon das Stingher. Weisst Du noch die Drehzahl? So 3.500 Upm?

Reinhard

Udo 02.08.2008 13:14

Hi,
so wie die Experten das schon richtig erkannt haben, nur ein Verbrauch der auf gefahrene Kilometer ausläuft ist relevant.

Laut meiner Betriebserlaubniss vom Motor ( 30 PS Mercury / 2 T ) verbraucht dieser bei Vollgas 13 Liter/Stunde.
Über das Jahr gemessen brauche ich um die 5,8 Liter/Stunde :chapeau:, aber wenn ich nach Venlo ( 25 KM eine Strecke) fahre brauche ich auf der Hin und Rückfahrt ca. 15-16 Liter.
Fahrzeit pro Strecke 1 Stunde , dann würde ich bei knapp 8 Liter/Stunde liegen:ka5:
Da sieht man mal wie unterschiedlich der Verbrauch sein kann :ka5

Gruß Udo

Berny 02.08.2008 14:42

Nein, Drehzahl weiß ich nicht mehr, aber wie gesagt, nur gemütliches Cruisen, also denke ich irgendwo zwischen 3500 und 4000 wirds gelegen haben.

Ich war selber überrascht, aber ich weiß auch, dass der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten, zB so um die 40 enorm in die Höhe schnellt !

Bäriger 02.08.2008 15:25

Verbrauch
 
Zitat:

Zitat von bootsboerse.at (Beitrag 176540)
... aber ich weiß auch, dass der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten, zB so um die 40 enorm in die Höhe schnellt !

Hallo,

das ist bei mir auch so, dass der Verbauch bei 40kn oder mehr hochschnellt. :lachen78::lachen78::lachen78:

Viele Grüße

Wolfgang

geri 02.08.2008 18:14

hallo

737 Johnson mit ca. 45 PS
Durchschnittlicher Verbrauch geschätzt 0,4-0,5 l/km. Habe ich ungefähr nach den Törns mit der Seekarte ermittelt.
Den Stundenwert weiß ich nicht, dürfte aber bei Verdrängerfahrt rechnerisch bei ca. 0,7-0,8 l/h liegen.
Törnplanung mache ich mit 0,5 l/km + 5 l Reserve
Meine Tanks haben zusammen 72 l, das heißt theoretisch max.140 km bis zur nächsten Tankstelle.

gruß Geri

HaraldGesser 04.08.2008 23:32

Zitat:

Zitat von geri (Beitrag 176552)
hallo

737 Johnson mit ca. 45 PS

Den Stundenwert weiß ich nicht, dürfte aber bei Verdrängerfahrt rechnerisch bei ca. 0,7-0,8 l/h liegen.

gruß Geri

Hallo Geri, das kann ich mir nicht vorstellen. 0,8 Liter im Standgas vielleicht, bei Verdrängerfahrt fließt immer ein gutes Stück mehr durch den Vergaser als bei gemäßigter Gleitfahrt. Da würde ich eher damit rechnen daß die Null komma vor sieben und acht wegfällt. Sicher nicht unter 5 Liter/Stunde.

Sollte ich mich da so irren?


Grüße

Harald

Markus[LB] 05.08.2008 22:47

Hallo Harald,

vom Schlauchboot kenne ich den Verbrauch leider nicht so genau, will den eigentlich auch gar nicht wissen... :lachen78:

Vom 6 t schweren Halbgleiter mit 260 PS Dieselmotor kenne ich den Verbrauch allerdings genau.

700 U/min = 6 km/h = 1,5 l/h
1400 U/min = 15 km/h = 6 l/h
3000 U/min = 30 km/h = 32 l/h
3400 U/min = 40 km/h = 54 l/h

Ein Halbgleiter hat es aber an sich, dass er mehr verbraucht je schneller er wird. Ein Gleiter hat den Vorteil, dass er in Gleitfahrt weniger verbraucht, als zuvor in der Angleitphase. Aber als Verdränger wirst Du auch mit dem Gleiter am sparsamsten unterwegs sein.

Man bedenke z.B. die Rumpfgeschwindigkeit meines Schlauchbootes z.B. dürfte irgendwo um die 3-4 km/h liegen, wenn ich fahre, dann als Gleiter oder Halbgleiter und dann liegt der Verbrauch mit dem 15 PS Mercury 2-takter immer so um die 5-6 l/h... bei 10 km/h ist das große sogar sparsamer als das kleine... :lachen78:

Gruß Markus

hobbycaptain 05.08.2008 23:12

Zitat:

Zitat von Markus[LB] (Beitrag 176874)
3400 U/min = 40 km/h = 54 l/h

1,35 l /km ist kein schlechter Wert für einen Diesel :lachen78:

skymann1 05.08.2008 23:41

Hallo,
letzte Woche konnte ich selber ausprobieren wie sehr sich Verdängerfahrt im Spritverbauch bemerkbar macht, bin 4 Motorstunden gefahren, immer nur konstant 10-11 km/h, beim wieder auffüllen gingen 14 Ltr. rein, für 45 km gefahrene Strecke.

Für die gleiche Strecke mit ca. 35-40 km/h brauche ich höchstens 6-7 ltr. (eher noch weniger, aber das glaubt mir ja sowieso kein Mensch:ka5:), kein Bootlerlatein, mehr nimmt der alte 40er Yamaha nicht, allerdings mit ganz schlankem GFK Boot und 1 Mann und Hund und konstant gefahren ohne "rumspielen" am Gas.

So "variabel" ist also die Reichweite zw. Verdrängerfahrt und ruhigem gleiten.

Angaben allerdings Binnen bei ruhigem Wasser, kein Wind/Wellen ect.!

Gruß Peter :chapeau:

Peter45 06.08.2008 09:38

Zitat:

Aber als Verdränger wirst Du auch mit dem Gleiter am sparsamsten unterwegs sein.
Am effizientesten ist nun mal langsames bis mittleres Gleiten, hier ist der streckenbezogene Verbrauch am niedrigsten.
Wenn du Verdränger fährst und je mehr du dich dem Leerlaufbereich annäherst, umso unwirtschaftlicher wird gerade beim Zweitakter der Fahrbetrieb.
Der Leerlaufverbrauch des konventinellen (Benzin)-Zweitakters ist verglichen mit deinem Diesel bei gleichem Hubraum und gleicher Drehzahl viel viel höher.
Ausserdem ist die Bezugsgeschwindigkeit beim Verdrängerfahren sehr niedrig < 10 km/h, wodurch der ohnehin schon höhere stündliche Verbrauch des Zweitakters durch einen viel kleineren Wert als beim Gleiten dividiert werden muss, wodurch sich ein sehr hoher streckenbezogener Verbrauch ergibt.

Zitat:

bei 10 km/h ist das große sogar sparsamer als das kleine...
Mag sein, dass das für die volumenbezogenen Verbräuche zutrifft.
Diesel ist aber schwerer und energiehaltiger als Benzin.
Entscheidend für die Effiziens sind somit genau genommen die CO2-Werte und die sind nun mal beim Diesel um 13 % höher.

Gruss Peter

Markus[LB] 07.08.2008 18:50

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 176875)
1,35 l /km ist kein schlechter Wert für einen Diesel :lachen78:

Hallo Ferdi,

das heist aber, dass man den Hebel voll auf dem Tisch liegen hat, der Motor lärmt und an der Belastungsgrenze läuft... das macht keiner länger freiwillig! :biere:

Zitat:

Zitat von Peter45 (Beitrag 176884)
Mag sein, dass das für die volumenbezogenen Verbräuche zutrifft.
Diesel ist aber schwerer und energiehaltiger als Benzin.
Entscheidend für die Effiziens sind somit genau genommen die CO2-Werte und die sind nun mal beim Diesel um 13 % höher.
Gruss Peter

Hallo Peter,

die Aussage stimmt, aber Du zahlst an der Tankstelle auch nicht für die Energie sondern kaufst den Kraftstoff in Litern! Und Diesel ist manchmal sogar noch günstiger als Benzin... :lachen78:

Die CO2 Werte sind doch egal. Man müsste die Besteuerung für CO2 so setzen, dass man real für den Ausstoß zahlt...
Ein großvolumiger Diesel der nicht läuft stößt auch kein CO2 aus... :biere:

Das mit den 2-taktern hatte ich nicht bedacht... stimmt schon, dass die nicht optimal verbrennen... apropo Umwelt die HC`s, CO`s etc. die dabei rausgeblasen werden sind schlimmer als CO2...

Außerdem gehen die Auspuffgase ins Wasser und CO2 ist wasserlöslich. Man macht eben etwas Sprudel... :biere::chapeau:

Gruß Markus

snoopy21 07.08.2008 19:54

Sodann mein diesjähriger Urlaubsverbrauch.

30 PS Mercury Lightning am 430 HD Quicksilver.

Da es ziemlich oft windig war, sind signifikante Verdrängerfahrtanteile, ein paar Prozent Wasserski und ansonsten sehr gemäßigte Gleitfahrt enthalten.
Über 3/4-Gas bin ich bis auf einmal ca. 5km mit fast Vollgas und das Wasserskiziehen praktisch kaum rausgekommen.

Insgesamt waren es nur 165 km. (:cognemur::motz_4:)

ca. 100 km zu viert, ca. 30 km zu zweit und der Rest allein.
Jeweils mit reichlich Ausrüstung.

Verbraucht habe ich für die Gesamtstrecke ziemlich genau 43 l.

Das macht dann somit einen Schnitt von rund 0,26 l pro km.

Liter pro Stunde ? Mangels bekannter Fahrtzeiten: :confused-:confused-:confused-

.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com