Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   E10 - neuer Kraftstoff ab 2011 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=22702)

brando 07.03.2011 19:50

Zitat:

Zitat von daniels (Beitrag 250729)
so viel ?? Ich habe gestern noch 0,557€/l für LPG (Grenzgänger Belgien) berappt. Mein Arbeitskollege schimpft immer, wenn ich vom Volltanken und unter 30 € rede. :biere::biere:

Gruß Hans

Jo Hans, ich tanke auch zum halben Preis - gut bei uns ist LPG mit 0,75 etwas teurer als bei euch .

Icing 10.03.2011 14:19

Jetzt machen sogar schon die Polizeiautos einen Bogen um E10..:lachen78:

Ich bin mal gespannt wie das Desaster endet.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Nie war es einfacher etwas zu boykottieren und mal zu zeigen :

So nicht ! :cognemur:

Einfach den Zapfhahn hängen lassen......:ka5::futschlac

und der noch...

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Monoposti 10.03.2011 14:33

Zitat:

Zitat von brando (Beitrag 250775)
Jo Hans, ich tanke auch zum halben Preis - gut bei uns ist LPG mit 0,75 etwas teurer als bei euch .

Bei mir zockt meine Tanke auch schon beim Gas ab € 0,84 heut morgen, 2 km weiter € 0,74 / ltr.Nächstes mal muß ich mein Tablet anwerfen und den Preisfinder mal bemühen :chapeau:

Roli14 10.03.2011 15:04

Abgezockt???
 
Zitat aus dem Netz:

"Steueranteil am Benzinpreis

Der Steueranteil am Benzinpreis ist im Laufe der Jahre kontinuierlich gewachsen. Die Mineralölsteuer auf Benzin erhöhte sich allein seit Beginn der 90er Jahre um gut 36 Cent und beträgt heute einschließlich der Ökosteuer 65,5 Cent pro Liter. Die Mehrwertsteuer von 19 % wird nicht nur auf den Warenpreis erhoben, sondern auch auf die Mineralölsteuer, so dass der Steueranteil zurzeit rund 60 Prozent des Benzinpreises ausmacht: Bei einem Benzinpreis von 150 Cent pro Liter fließen 89,4 Cent in die Taschen des Fiskus."

...ich glaube wir werden nicht so sehr von den Konzernen abgezockt, sondern eher vom Staat, oder wie? Die Konzerne verdienen auch gutes Geld -klar-, was sie ja in ihr Personal und ihre Geldgeber (Dividenden) stecken, die ja auch eine Leistung dafür bringen (Arbeit und Kapital).
Ach ja, der Staat: Das Haushaltsdefizit sagt eigentlich aus: Er gibt mehr Geld für seine Bürger aus, als er von Ihnen nimmt. Nun kann man fragen: Wofür gibt er Geld aus? Man kann über die richtige Verteilung des Geldes prima streiten. Da lautet das Motto wohl: Sparen, aber nicht bei mir!!!
Hmmmm???
Nun kann man sagen, der Staat nimmt an falscher Stelle zuviel weg!!!
Also auch hier das Motto: Nimm woanders aber nicht bei mir???
So kommen wir aus meiner Sicht nicht vorwärts.:stupid::stupid::stupid:

Wenn E10 gut ist für die Umwelt (nachhaltig mit allen Auswirkungen) bitte einführen! Sonst aber eben nicht! Die Technik kann man langfristig anpassen, die Umwelt in der unsere Kinder leben sollen nicht.:schlaumei

Gruß Roland

skymann1 10.03.2011 20:11

Hallo,
da stellt sich mir die Frage ob es gestzlich überhaupt korrekt ist Steuern auf Steuern zu erheben und nicht nur auf die Ware?

Hmm, ich bin dafür zu unbedarft in solchen Dingen, aber wo sind die ganzen Anwälte die sonst immer in Windeseile mit Abmahnungen ect. zur Hand sind, da traut sich keiner ran.

Mal sehen was draus wird, aber mit der Zeit (und über den Preis) werden sie die Leute schon dazu bekommen den Sprit zu tanken, leider.

Gruß Peter

Erich der Wikinger 11.03.2011 11:11

E 10
 
Hallo Roland,

leider nimmt der Staat mehr als 90 Cent Mineralölsteuer/Ökosteuer.

Gruß Erich

Roli14 12.03.2011 09:41

Ach jeee, jetzt hat meine Ausarbeitung handwerkliche Mängel. Aber die Quelle hab ich wenigstens angegeben.
Den Tietel als Schlaumeier lege ich dann mal auf Eis oder gebe ich ihn besser gleich zurück??? :schlaumei
Ach ich warte mal n´wenig ab.:confused-

Gruß Roland:banane::banane::banane:

Kleinandi 12.03.2011 13:27

Zitat:

Zitat von icemannthereal (Beitrag 250681)
zuerst werden ja freigaben erteilt :ka5:, kommt (nicht nur) mir vor, wie ein schuss ins blaue :motz_4:

hier wiren mal namen genannt, zitat:

Autoexperte: Biosprit E10 schädlicher als gedacht

Berlin - Der heftig umstrittene neue Kraftstoff E 10 könnte dafür sorgen, dass Motoren schneller verschleißen. Das befürchtet der Leiter der Mechanikentwicklung bei BMW, Thomas Brüner. Durch den hohen Ethanolanteil von zehn Prozent im Benzin nehme die Wassermenge im Motor zu, sagte Brüner der „Welt am Sonntag“. Das Wasserkondensiere aus den Verbrennungsgasen und gelange ins Öl, das dadurch verdünnt wird und schneller altert. Das bedeute wiederum kürzere Ölwechselintervalle zulasten des Kunden. Ob es so weit kommt oder der in Deutschland verkaufte E10-Sprit gut genug ist, wissen die Autobauer Brüner zufolge noch nicht. BMW will nun gemeinsam mit dem Konkurrenten Daimler entsprechende Tests durchführen.

zitat ende

erst JETZT werden versuche durch geführt :motz_4:

Keine Ahnung was diesem BMW Entwickler da gerade eingefallen ist aber ihm sollte klar sein das BMW und auch Daimler schon Jahrzehnte Autos auch nach Brasilien (momentan 20%) USA (15%) Frankreich (10%) verkaufen und es da deswegen keine Probleme gibt.
Aber wir Deutschen müssen da mal wieder ein Drama draus machen.............:gruebel:

skymann1 12.03.2011 19:09

Hallo Andi,
was heißt Drama, ich persönlich möchte das Zeug einfach nicht, aus verschiedenen Gründen und wenn ich mir diverse Fernsehberichte darüber ansehe stehe ich nicht alleine damit.

Mein Wagen (älterer BMW) dürfte schon, aber im E 34 Forum berichten z.B. einige Leute die den Saft schon seit einigen Wochen fahren das sie je Tankfüllung (90 ltr.) ca. 80-90 km weniger weit kommen, bei ansonsten gleichen Bedingungen (klar, nur subjektiv gleiche Bedingungen, ist ja keine Versuchsreihe, aber schon einigermaßen gleich).

Hab´s noch nicht nachgerechnet wieviel günstiger E 10 sein müßte damit es sich wieder aufgeht, aber wie geschrieben, ich hab andere Gründe und von daher ist´s mir wurscht, ich tank´s halt nicht.

Und was mir auf den Geist geht ist die unsägliche Überheblichkeit unserer Politiker und ihrer Aussagen, die stellen alle Autofahrer pauschal als Dummköpfe hin die nichts wissen und zu blöd sind sich zu informieren, das die Leute u.a einfach den Zwang nicht wollen und auch noch andere Gründe haben, können die nicht verstehen, sie haben (schon lange!) jeglichen Kontakt "zum Puls" der Wähler/Bürger verloren, sie sind viel zu abgehoben (und kommen wohl auch nicht mehr runter, schade das sie nicht so weit abheben das sie die Atmosphäre verlassen!).

Soll doch jeder selber entscheiden können, mein Gott, wir sind doch nicht blöd, oder?

Gruß Peter

Kleinandi 13.03.2011 09:28

Hallo Peter

Sorry aber ob Du mehr doer weniger damit brauchst solltest Du lieber selber testen.Vorher hat sich niemand darüber beschwert aber als dann der erste Bericht im Fernsehen kam das man damit vermutlich mehr braucht gings los.........Auf einmal braucht jeder mehr Sprit obwohl es ja eh niemand tankt :ka5:
Man sieht mal wieder wie uns die Medien hier wieder beeinflussen.
Und was die Politik betrifft sind wir es doch die diese Gauner wählen.....
Also scheinen wir doch schon ein wenig blöd zu sein :lachen78:

Klar ist das es jeder selber entscheiden muss und auch kann.Das aber abhängig von unseren medien zu machen halte ich für absolutenen Humbug

Erich der Wikinger 13.03.2011 11:17

E 10 Neuer Kraftstoff
 
Wie wäre es, wenn die E 10 Tanker mal rational ausrechnen,
ob der Wagen tatsächlich mehr Sprit benötigt.

In der Arbeit haben wir festgestellt, dass unser kleiner Kia nicht mehr und
nicht weniger Sprit braucht als vorher. (E 10 betankt)

Werde Euch berichten, wenn ein Ergebnis für meine Citroens zu Hause vorliegt,
die werden mit E 10 betankt. Mein Audi hat bisher kein E 10 gesehen, da die
Firma an einer Privattanke nachfüllt, welche nur 1 Tank mit E 5 hat, der hoffentlich noch lange nicht leer ist.

Meine Audi-Werkstatt gibt z. B. den Rat, wenigstens jede 3. Füllung nicht mit
E 10 zu betanken und das Auto mal ordentlich durchzublasen. (Wer zahlt denn
die Tickets ?) :lachen78:

Mich regt das Thema E 10 schon jetzt auf. Habt Ihr schon mal vom Boykottaufruf der Total und Shell-Tankstellen gehört.

Da hat jemand angeregt, dass alle nicht bei diesen Gesellschaften für die nächsten Monate tanken sollen. Dann müßten diese die Preise senken und
andere würden nachziehen.

Bei mir hilft das schon mal nicht, da es gar keine Total-Tankstelle gibt. Shell nimm ich grundsätzlich nicht, da die total beschi..... Bezeichnungen für die
Benzinsorten mich voll kirre machen.

Gruß Erich

skymann1 13.03.2011 19:46

Hallo,
Andi, ich kanns ja nicht selber testen weil ich das Benzin nicht tanke.

Ist aber auch nicht nötig da ich den Jungs im Forum schon traue, die ersten Berichte über spürbaren Mehrverbrauch standen schon Ende Januar drin (im Forum), da gab´s E 10 wohl schon im süddeutschen Raum.

Gruß Peter

Gummifetischist 13.03.2011 20:30

Guten Abend Allerseits!
 
Also ich bin absolut Peters Meinung - jeder sollte entscheiden wie er will.

Ich für meinen Teil fahre einen Diesel PKW, da stellt sich die Frage nach dem E10 Biofusel ohnehin nicht. Aber am Boot hat das wirklich ABSOLUT nichts verloren bei mir - insbesondere mein Boot immer wieder lange Stehzeiten hat. Winterzeit, Urlaubszeiten die lange auseinanderliegen... all das führt bei mir zwangsweise zu langen Pausen... Und die beschleunigten Zerfalls, Absonderungs- und Zersetzungserscheinungen des E 10 sind ja unbestritten. Ein Boot ist zudem ja lange Zeit unmittelbar Wasser und oft auch noch Salzwasser ausgesetzt, also immer feuchtes Medium und zusätzlich Kondensatrisiko wegen den großen Tanks. Wer da E 10 reinkippt solls tun - ich nicht, kein Tropfen kommt da bei mir rein.

LG, Thilo

PS: Das es dem Motor nicht schadet, glaube ich schon. Eine Dreilitermaschine mit 175 PS hat das sicher Reseven was negative Auswirkungen minderwertigen Öls und Benzins anbelangt. Aber wir haben auch höhere Anforderungen an die Zuverlässigkeit des gesamten Systems. Am Wasser kann ein Schaden schnell einmal fatale Auswirkungen haben und einen Notfall bedeuten...

super-groby 13.03.2011 21:22

E 10 Sprit ist nur wieder so eine pseudo Öko-Geschichte, wie so viele andere Dinge vorher auch. Viele glauben leider immer noch, dass alles, was das Wort Öko beinhaltet auch gut für die Umwelt ist. Es wird einem vorgekaukelt, dass der Staat etwas schönes für die Umwelt tun will. Vielleicht wollen sie ja wirklich, aber mangels Ahnung und schlechten Staatssekretären, wird halt das getan was für die Großkonzerne gut ist (Lobbyarbeit). Auch wenn die Politik mit den Konzernen unzufrieden war, ist meist nur Gefasel.

Ein ehemaliger Kollege glaubte auch damals das die Ökosteuer fürs Benzin, nur für Umweltzwecke eingesetzt wird...naja, manche sind schon ziemlich naiv...:stupid:

Ich habe mich diese Woche mit einem "gelben Engel" unterhalten, der sagte es wird auf jeden Fall Langzeitschäden für die meisten Autos geben. Wer sich etwas auskennt, der wird schon wissen was kaputt gehen kann.

Wer sich natürlich jedes Jahr ein neues Auto kauft, der findet auch E10 toll.

roehrig 13.03.2011 21:46

Genau das ist das Problem, Ralf.

Deshalb hält ja auch die Autoindustrie ihre Klappe. Aus der Gewährleistung sind die Autos dann heraus, und wenn die Karren dann nach 8, 10, 12 Jahren den Geist aufgeben, können sie ja wieder neue verkaufen !!!


23Jahre alte Autos, wie meinen Audi, wird es jedenfalls in Zukunft wohl nicht mehr geben !!!

Kleinandi 14.03.2011 08:21

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 251235)
Genau das ist das Problem, Ralf.

Deshalb hält ja auch die Autoindustrie ihre Klappe. Aus der Gewährleistung sind die Autos dann heraus, und wenn die Karren dann nach 8, 10, 12 Jahren den Geist aufgeben, können sie ja wieder neue verkaufen !!!


23Jahre alte Autos, wie meinen Audi, wird es jedenfalls in Zukunft wohl nicht mehr geben !!!

Hallo

Weisst Du das so genau? Woher?

Ich bin kein verfechter von E10 und brauche es auch nicht aber diese Mutmaßungen was wohl passiert entbehren momentan jeglicher Grundlagen.
Es gibt so viele Dinge über die man sich zurecht ärgern könnte und wir regen uns über E10 auf.........:stupid:

Icing 14.03.2011 17:13

Zitat:

Zitat von Kleinandi (Beitrag 251243)
Es gibt so viele Dinge über die man sich zurecht ärgern könnte und wir regen uns über E10 auf.........:stupid:

Das ist sehr richtig!! Aber irgendwann ist das Fäßle halt mal voll.

Und jetzt isses voll.....:sportschi

roehrig 14.03.2011 18:11

Zitat:

Zitat von Kleinandi (Beitrag 251243)
Hallo

Weisst Du das so genau? Woher?

Ich bin kein verfechter von E10 und brauche es auch nicht aber diese Mutmaßungen was wohl passiert entbehren momentan jeglicher Grundlagen.
Es gibt so viele Dinge über die man sich zurecht ärgern könnte und wir regen uns über E10 auf.........:stupid:

Naja, Andi...ob das alles so Mutmaßungen ohne jeglicher Grundlagen sind würde ich nicht sagen...

Was wissen wir dummen Verbraucher von E10:
- Hygroskopisch (nimmt Wasser auf), nicht Lagerfähig (>6 Monate)
- gegenüber Aluminium und einigen Kunststoffen aggressiv, bzw. die Materialien nicht resistent
- Geringerer Wirkungsgrad gegenüber Eurosuper
- die Äußerungen von Ingenieuren, daß die Motoren nicht dauerhaft resistent sein




Jedenfalls gibt es keine 20Jahre alten Erfahrungen damit, das ist wohl unbestritten. Wie Gernot es schon schrieb: Man kann ja alle möglichen Dinge den Bürgern vorschreiben. Aber nicht alles schlucken die Bürger !!!
Das Gesetz ist handwerklich schlecht gemacht. Der mündige Bürger sollte doch selbst aussuchen können, was er seinem Eigentum (hier Spritverbraucher) zumutet. Das lässt sich die Bevölkerung wohl nicht gefallen.

Man hätte sich hier viel mehr Zeit einplanen müssen und den Verbraucher davon überzeugen müssen, und nicht andiktieren dürfen. Irgendwann haben alle ein E10(oder höher) geeignetes Fahrzeug und alle ausreichend Erfahrungen gesammelt.
2Ct. Differenz hätten gereicht um, nach guter Aufklärung, allen (Neu-)Wagenbesitzer den neuen Sprit schmackhaft zu machen. Nach ca. 20 Jahren wären die alten Sorten nur noch Randerscheinungen gewesen.

Joker 15.03.2011 20:46

Hallo Leute,
das habe ich heute von meinem Händler bekommen, wo ich meinen AB gekauft habe.

Hallo und guten Tag,



Sie wollten es doch wissen:
Von Mercury Marine habe ich heute folgende Information
bekommen, welche ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:
Die Komponenten des Kraftstoffsystems von Mercury Marine Motoren sind so konstruiert, dass sie
Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil bis zu 10 % im Benzin standhalten.
Es ist uns nicht bekannt, welchem Prozentsatz das Kraftstoffsystem des
Bootes widersteht. Wenden Sie sich bzgl. spezifischer Empfehlungen für die Komponenten des Kraftstoffsystems Ihres
Bootes (Kraftstofftanks, -leitungen und -anschlüsse) an den Bootshersteller.
Ethanol ist unendlich wasserlöslich. Bei Verwendung von Kraftstofftanks mit Entlüftung neigt Ethanol zum Anziehen von
Feuchtigkeit, die eine aus Ethanol und Wasser bestehende Schicht bilden kann. Im Laufe der Zeit wird diese Schicht von
Benzin abgeschieden und sinkt auf den Boden des Kraftstofftanks (Phasentrennung). Die bei Booten üblichen langen
Lagerungszeiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit dieses Zustands.

WICHTIG: Wenn ein Mercury Marine Motor mit Ethanol-haltigem Kraftstoff betrieben wird, darf der Kraftstoff nicht über einen
längeren Zeitraum im Kraftstofftank gelagert werden. Längere Lagerungsperioden führen zu außergewöhnlichen Problemen.
Kraftfahrzeuge verbrauchen mit Ethanol gemischte Kraftstoffe gewöhnlich, bevor der Kraftstoff eine Feuchtigkeitsmenge
absorbieren kann, die zu Problemen führt. Boote werden jedoch oft so lange nicht betrieben, daß eine Phasentrennung
auftreten kann. Darüber hinaus kann während der Lagerung Korrosion auftreten, wenn das Ethanol die schützende Ölschicht
der internen Motorkomponenten abgespült hat.
Die Verwendung von Kraftstoffen mit Ethanolanteil kann die folgenden Auswirkungen haben:
Verstärkte Korrosion von Metallteilen
Verschleiß von Gummi- und Kunststoffteilen
Undichtigkeiten in Gummi-Kraftstoffleitungen
Start- und Betriebsschwierigkeiten
Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung von Kraftstoffen ohne Ethanolanteil, wann immer dies möglich ist.

Wenn kein Kraftstoff ohne Ethanolanteil zur Verfügung steht oder wenn der Ethanolanteil nicht bekannt ist, das Kraftstoffsystem
häufiger auf Undichtigkeiten und Anomalitäten untersuchen.
Diese Empfehlung kann sicherlich auf andere Motorenfabrikate übertragen werden.


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

--

Mit freundlichen Grüßen

Detlef Schulz
Fa. Schulz & Sohn Inhaber Holger Schulz
Seestraße 10, D-15537 Gosen bei Berlin
Tel. +49 3362 8427, Fax +49 3362 8430




Gruß
Thomas

DieterM 15.03.2011 21:19

Hiermit möchte ich lediglich nochmal auf die Erfahrungen anderer Länder hinweisen, denn seit 1979 gibt es bereits viele Erfahrungen mit Ethanol im Kraftstoff, die insbesondere in Brasilien ausgingen, wo ja fast alle Autohersteller vertreten sind.

Siehe hierzu nochmal Um Links zu sehen, bitte registrieren

Also wissen Volkswagen & Co, Ford, GM, Renault, Peugeot, Toyota & Co. etc. usw. ganz genau, was es so mit sich hat, wenn Ethanol im Kraftstoff in die Motoren kommt.

Tatsache ist und bleibt neben dem Kostenfaktor der Wirkungsgrad von Kraftstoffen. Hier sind die meistgebräuchlichen Diesel, Benzin, Superbenzin nach wie vor führend.

Kleinandi 16.03.2011 07:08

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 251385)
Hiermit möchte ich lediglich nochmal auf die Erfahrungen anderer Länder hinweisen, denn seit 1979 gibt es bereits viele Erfahrungen mit Ethanol im Kraftstoff, die insbesondere in Brasilien ausgingen, wo ja fast alle Autohersteller vertreten sind.

Siehe hierzu nochmal Um Links zu sehen, bitte registrieren

Also wissen Volkswagen & Co, Ford, GM, Renault, Peugeot, Toyota & Co. etc. usw. ganz genau, was es so mit sich hat, wenn Ethanol im Kraftstoff in die Motoren kommt.

Tatsache ist und bleibt neben dem Kostenfaktor der Wirkungsgrad von Kraftstoffen. Hier sind die meistgebräuchlichen Diesel, Benzin, Superbenzin nach wie vor führend.

Hallo Dieter

Genau so ist es.......Deshalb gab oder gibt es ja auch für die meisten Fahrzeuge rückwirkend eine Freigabe.

Icing 16.03.2011 10:14

Zitat:

Zitat von Joker (Beitrag 251381)
Hallo Leute,
das habe ich heute von meinem Händler bekommen, wo ich meinen AB gekauft habe.

Hallo und guten Tag,



Sie wollten es doch wissen:
Von Mercury Marine habe ich heute folgende Information
bekommen, welche ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:
Die Komponenten des Kraftstoffsystems von Mercury Marine Motoren sind so konstruiert, dass sie
Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil bis zu 10 % im Benzin standhalten.
Es ist uns nicht bekannt, welchem Prozentsatz das Kraftstoffsystem des
Bootes widersteht. Wenden Sie sich bzgl. spezifischer Empfehlungen für die Komponenten des Kraftstoffsystems Ihres
Bootes (Kraftstofftanks, -leitungen und -anschlüsse) an den Bootshersteller.
Ethanol ist unendlich wasserlöslich. Bei Verwendung von Kraftstofftanks mit Entlüftung neigt Ethanol zum Anziehen von
Feuchtigkeit, die eine aus Ethanol und Wasser bestehende Schicht bilden kann. Im Laufe der Zeit wird diese Schicht von
Benzin abgeschieden und sinkt auf den Boden des Kraftstofftanks (Phasentrennung). Die bei Booten üblichen langen
Lagerungszeiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit dieses Zustands.

WICHTIG: Wenn ein Mercury Marine Motor mit Ethanol-haltigem Kraftstoff betrieben wird, darf der Kraftstoff nicht über einen
längeren Zeitraum im Kraftstofftank gelagert werden. Längere Lagerungsperioden führen zu außergewöhnlichen Problemen.
Kraftfahrzeuge verbrauchen mit Ethanol gemischte Kraftstoffe gewöhnlich, bevor der Kraftstoff eine Feuchtigkeitsmenge
absorbieren kann, die zu Problemen führt. Boote werden jedoch oft so lange nicht betrieben, daß eine Phasentrennung
auftreten kann. Darüber hinaus kann während der Lagerung Korrosion auftreten, wenn das Ethanol die schützende Ölschicht
der internen Motorkomponenten abgespült hat.
Die Verwendung von Kraftstoffen mit Ethanolanteil kann die folgenden Auswirkungen haben:
Verstärkte Korrosion von Metallteilen
Verschleiß von Gummi- und Kunststoffteilen
Undichtigkeiten in Gummi-Kraftstoffleitungen
Start- und Betriebsschwierigkeiten
Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung von Kraftstoffen ohne Ethanolanteil, wann immer dies möglich ist.

Wenn kein Kraftstoff ohne Ethanolanteil zur Verfügung steht oder wenn der Ethanolanteil nicht bekannt ist, das Kraftstoffsystem
häufiger auf Undichtigkeiten und Anomalitäten untersuchen.
Diese Empfehlung kann sicherlich auf andere Motorenfabrikate übertragen werden.


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

--

Mit freundlichen Grüßen

Detlef Schulz
Fa. Schulz & Sohn Inhaber Holger Schulz
Seestraße 10, D-15537 Gosen bei Berlin
Tel. +49 3362 8427, Fax +49 3362 8430




Gruß
Thomas

Das müßte doch dann für alle Fahrzeuge gelten, die längere Standzeiten haben, wie das Motorrad in der Garage, Wohnmobil, Zweitwagen u.s.w.

Also die anderen Nachteile mal außen vor gelassen, in dem Sinn nur unbedenklich, wenn man zügig den Tank leerfährt...:ka5:

Joker 16.03.2011 14:37

Hallo Leute,
ich denke es auch. Alles Schmuuuuuuuuu !
Am Ende geht es nur darum: Uns das Geld aus der Tasche zuziehen.
Die Regierung weiß nicht mehr wo sie Geld herbekommen sollen.
Alle regen sich auf und doch macht keiner etwas, bzw. nur ein kleiner Teil.
ERGO : Uns geht es noch zu gut, so macht es wenigstens den Anschein.

In anderen Ländern gehen die Leute auf die Barrikaden!
Letzes Jahr Herbst Frankreich: Arbeiten bis 65 Jahre. Die sind alle abgedreht.
Streiks, Autobahnblockaden etc.

Warum lassen wir alles mit uns machen!
Wenn die sagen wir Arbeiten bis 90 Jahre, dann arbeiten wir bis 90.
Wenn der Sprit 3 € kostet, zahlen wir brav.

Ich denke da ist ein Fehler im System (ein Großer).

Gruß
Thomas

Kleinandi 16.03.2011 14:37

Hallo Gernot

Beim Motorrad wird das schon seit Jahren gemacht das man den Tank voll macht bevor mans über den winter abstellt.Ebenso beim Boot oder auch anderen Geräten die länger stehen.Also was neues ist das sicher nicht,zumal ja auch E5 hygroskopisch ist.

Icing 16.03.2011 18:29

Klar Andi, mach ich ja auch immer so.
Geht ja aber wohl mit E10 nicht mehr...:gruebel:
Nach den Ausführungen von Mercury Marine mach ich das wohl jetzt lieber mal mit Super 98....:ka5:

Kein Bock auf Phasentrennung in meinen Tanks...:schlaumei

Icing 17.03.2011 10:57

Laut Stern TV wurde gestern der Mehrverbrauch durch E10 im Tank wiederlegt.
Getestet wurde mit einem neueren Corsa und einem Mini.

Allerdings haben die einen E8,8 Sprit von einer gewissen Aral Tankstelle in Frankfurt getestet...:ka5:
Dort war Deutschlandweit noch das beste E10 zu bekommen...:chapeau:
Wer weiß was der Cheffe da zusammenmixt...:lachen78::biere:

Der Mini hat durch sein modernes Steuergerät sogar leicht weniger gebraucht.
Auf andere Dinge wurde aber leider nicht eingegangen...

brbd01 17.03.2011 11:48

hab mal ein Interview von einem Spezialisten gesehen,
....er war kein Befürworter von E10...
er meinte ein Mehrverbrauch wäre für den Normalverbraucher nicht messenbar.:confused-

Icing 17.03.2011 21:03

Die unbequeme Wahrheit über den angeblichen Biosprit....

Quelle Report München

Um Links zu sehen, bitte registrieren

brando 17.03.2011 22:14

Zitat:

Zitat von Icing (Beitrag 251464)
Laut Stern TV wurde gestern der Mehrverbrauch durch E10 im Tank wiederlegt.
Getestet wurde mit einem neueren Corsa und einem Mini.

Allerdings haben die einen E8,8 Sprit von einer gewissen Aral Tankstelle in Frankfurt getestet...:ka5:
Dort war Deutschlandweit noch das beste E10 zu bekommen...:chapeau:
Wer weiß was der Cheffe da zusammenmixt...:lachen78::biere:

...

:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Ich hab das Stern-TV-Team beim Testtanken erwischt und wusste wirklich nicht, dass die kommen wollten. Normalerweise melden sich die TV-Teams immer an, zumindest wenn irgendwelche Serien wie "Ein Fall für zwei:motz_4:" bei mir aufm Hof gedreht werden.

Ich muss sagen, dass Testergbnis aus meinen Säulen hat mich etwas überrascht - mehr sag ich dazu nicht:ka5::gruebel:

roehrig 17.03.2011 22:54

Nach diesen Postings musste ich doch erstmal gucken.....

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Wobei mich das Ergebnis doch überrascht, wirklich !!!

However, meinen alten Mühlen geb ich das nicht. Oder erst kurz vorm Abschied. Boot auch nicht. Und Kettensägen, Rasenmäher, Notstrom auch nicht.
Schön getestet, aber mich nicht überzeugt.....

Erich der Wikinger 18.03.2011 13:04

E 10
 
@ Dieter und @ all

Die Motoren, welche in Brasilien mit 100 % Zuckerrohr-Ethanol laufen
sind lt. meinem Händler abweichend von den Europäischen Autos
anders. Ihr konntet vor einiger Zeit z. B. bei Citroen einen Motor kaufen
(600 € Aufpreis) welcher Benzin und auch Ethanol "frisst".

Verstehen kann ich aber nicht, weshalb unsere Fabriken nach Brasilien
liefern können, und bei uns nicht.
Na ja, lt. Informationen betrifft dies gerade eben die Premium-Hersteller
wie BMW und Mercedes. Da sind auch die meisten Unverträglichkeitsautos
zu finden.

Die Korrossion im Tank sowie an den Gummileitung ist ein großes Problem,
ganz besonders wo der Sprit im Tank bleibt, also Motorsäge, Rasenmäher
und oft auch Boot.

Dass die Autos mehr brauchen, stimmt so nicht immer. Mein Sohn Nr. 1 und meine Chefin haben getestet und keinen Mehrverbrauch.
Citroen - Kia (aber das sind eigentlich keine Autos :lachen78: )

Ich tanke keinen E 10, solange an der kl. Privattankstelle, wo unsere Firma
meist tankt, noch anderen Sprit hat. Da ich keine Lust habe irgendwann mein Auto wegzuwerfen, bleibe ich Anti-E-10 Fan.

Meine Söhne verdienen jetzt ja selber und müssen selber entscheiden. Meine Frau hat nicht weit zur Arbeit und verweigert daher ebenfalls E 10.

Gruß Erich

Kleinandi 19.03.2011 09:40

Zitat:

=Erich der Wikinger;251526
Na ja, lt. Informationen betrifft dies gerade eben die Premium-Hersteller
wie BMW und Mercedes. Da sind auch die meisten Unverträglichkeitsautos
zu finden.

Gruß Erich
Hallo Erich

Woher hast Du diese Info?

Es gibt z.b bei Mercedes nur sehr wenige Fahrzeuge zwischen 2003 und 2005 (CGI Common Rail Gasoline Injektion) die nicht E10 tauglich sind.
Das sind die einzigen zurück bis 1990 die von Mercedes keine direkte Freigabe bekommen haben.

DieterM 19.03.2011 10:48

Zitat:

Zitat von Erich der Wikinger (Beitrag 251526)
@ Dieter und @ all

Die Motoren, welche in Brasilien mit 100 % Zuckerrohr-Ethanol laufen
sind lt. meinem Händler abweichend von den Europäischen Autos
anders. Ihr konntet vor einiger Zeit z. B. bei Citroen einen Motor kaufen
(600 € Aufpreis) welcher Benzin und auch Ethanol "frisst".

Verstehen kann ich aber nicht, weshalb unsere Fabriken nach Brasilien
liefern können, und bei uns nicht.
....

Gruß Erich

Das "Gasolina C" = E85, also 85% Ethanolanteil, erfordert spezielle Flex-Motoren, die allerdings voll in Brasilien gefertigt werden.

Daimler Benz hat Fabriken in Brasilien für Nutzfahrzeuge und Bus-Fahrgestelle (Diesel), und montiert dort auch die A-Klasse mit teilweiser lokalem Fertigungsanteil. Ob dort auch ein Flexmotor gefertigt wird, ist mir unbekannt, vermute aber das Daimler keinen Flexmotoren für diese A-Klasse hat. Alle anderen Daimler Modelle werde komplett importiert und dürfte lediglich deutsche Motoren mit niedriger Verdichtung (Exportversion für schlechteres Benzin) haben, aber kein E85 fahren dürfen.

Auch BMW exportiert lediglich eigene Fahrzeuge nach Brasilien, die lediglich deutsche Motoren haben mit niedriger Verdichtung (Exportversion für schlechteres Benzin), aber kein E85 fahren dürfen.

Ob diese komplett nach BR eingeführten Fahrzeuge E5 oder E10 tauglich sind, weiß ich nicht.


Bis vor ca. 15-20 Jahren war weitgehend kompletter brasilianischer Lokalfertigungszwang für PKW's in BR an der Tagesordnung, und ein Import von Komplettfahrzeugen nach BR lediglich mit Importzoll von 200% möglich. Dies wurde inzw. gelockert und reduziert, beschränkt sich aber lediglich auf die Luxusklasse. Ansonsten zählt weiter einheimische Fertigung und inzw. wurde auch die Montage gelockert. Damit sind fast alle PKW-Hersteller in Brasilien mit eigenen Fertigungs- oder Montageanlagen vertreten.


Was hier viele nicht wissen, ist das VW etliche Fahrwerksteile an ihren PKW's aus BR bezieht. So importierte auch OPEL etliche Fahrzeuge teilweise komplett (Corsa) aus BR nach D. Der Benzinmotor des MINI-BMW aus GB wurde aus einem FORD-Werk in BR zugeliefert. :biere:

hobbycaptain 19.03.2011 11:41

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 251557)
............Der Benzinmotor des MINI-BMW aus GB wurde aus einem FORD-Werk in BR zugeliefert. :biere:

wohl eher aus einem Chrysler-Werk :ka5: aber auch das ist bereits Geschichte und hat nix mit E10 in D zu tun :ka5: :biere: .

Erich der Wikinger 19.03.2011 11:41

E 10
 
Hallo,

zuerst einmal muss ich eine Behauptung zurück nehmen. Mein Sohn hatte sich
verschaut. Er brauchte mit dem E 10 bei den letzten drei Tankfüllungen ca.
8 % mehr Sprit, so dass er künftig nur noch "Rennbenzin" tankt. Der kleine C 2
hat allerdings nur 60 PS.

@ Andi
Andi, ich habe mir einfach einmal die Liste aller Hersteller bei einem Händler
meines Vertrauens überflogen und da ist mir einfach aufgefallen, dass z. B. bei
BMW und Mercedes eine halbe DIN A 4 Seite Fahrzeuge aufgeführt waren,
welche das E 10 nicht vertragen sollen.

Bei Citroen z. B. besteht die Seite aus folgendem Eintrag:

Alle Citroen ab 2000 sind für E 10 geeignet. Das ist mir halt aufgefallen. Solltest Du andere Informationen haben, bitte informiere mich noch mal.
Ich will hier jetzt aber keine Werbung für die französischen Blechbüchsen
machen. :lachen78:

Gruß Erich

Kleinandi 19.03.2011 12:10

Hallo Erich

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hier werden Fahrzeuge von Mercedes bis 1990 aufgelistet
Aktuell sind die CGI Modelle von 2003-2005 nicht E10 fähig alle anderen bis 1992 sind es.Diese haben aber nichts mit den aktuellen CGI zu tun die aktuell sind.
Somit sind bis 1992 zurück nur sher wenige Modelle bzw. nur die CGI nicht E10 fähig.

Also kann von vielen keine Rede sein.Im übrigen erhält Dein Händler normalerweise die gleiche Liste.Ist es nämlich ein Mercedes Händler erhält er die gleichen Service Informationen wie wir Intern.

Und wenn es sich manchmal so anhört als wäre ich für E10 dann ist das nicht so.Nur gibt es eben für die meisten keinen Grund es aus technischer Sicht nicht zu tun.Wer es aber aus politischem oder Menschlichem Grund (Nahrungsmittel sind zum Essen da)nicht tut dem kann ich nur beipflichten...:ka5:

DieterM 19.03.2011 18:50

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 251559)
wohl eher aus einem Chrysler-Werk :ka5: aber auch das ist bereits Geschichte und hat nix mit E10 in D zu tun :ka5: :biere: .

Es gibt kein Chrysler Werk in Brasilien, lediglich eine heutige Handelsniederlassung für den Import des PT Cruisers aus den USA. Ob der Dodge Dakota Pickup mit Benzin-Motor noch in einem Daimler Werk in BR gefertigt wird (das war in den 90er Jahren), weiß ich nicht nachdem sich Daimler von Chrysler getrennt hat.

Der Benzin-Motor für den Mini-BMW wurde in einem FORD-Werk in BR gefertigt, diese Lieferungen sollen aber inzw. eingestellt worden sein, da die Kapazität von FORD nicht reichten für die steigende Nachfrage des MINI hier in Europa.

Der Überblick der Fahrzeugproduktion, was weltweit wo und für welches Land gefertigt oder nur montiert oder gar importiert/exportiert wird, ist sehr schwierig. Das ist genauso mit der Kraftstoffversorgung, die auch in Europa weitgehend unübersichtlich ist, geschweige denn im Übersee-Ausland. :gruebel:

skymann1 19.03.2011 20:07

Hallo,
Erich, bei BMW darf laut den Listen im Internet auch beinahe jeder Wagen E 10 tanken, egal wie alt, ganz wenige Ausnahmen mit einem bestimmtem Motor dürfen nicht.

Aber ob die heute noch nachvollziehen können was sie z.B. Anfang der 90er Jahre für O-Ringe, Dichtungen ect. verbaut haben, unter Umständen auch noch von verschiedenen Zulieferern, das kann ich nicht glauben und daher bin ich mehr als skeptisch gegenüber den Listen!

Ich denk mal es ist denen egal, wenn die Kiste verreckt beweis mal woran es lag, und außerdem, wer so einen alten Wagen fährt ist sowieso nicht gut für´s Geschäft, der hätte schon lange einen neuen kaufen müssen.

8 % ist schon eine Nummer, wenn es nur 5 % wären würde es sich ja decken mit den Beschreibungen in dem von mir angesprochenen Forum und dann wäre es auch finanziell kein Unterschied zu Super PLus, ungefähr jedenfalls.

Den nicht vorhandenen "ÖKO Effekt" jetzt mal ganz außen vorgelassen.

Gruß Peter

hobbycaptain 19.03.2011 20:49

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 251571)
Es gibt kein Chrysler Werk in Brasilien, lediglich eine heutige Handelsniederlassung für den Import des PT Cruisers aus den USA. Ob der Dodge Dakota Pickup mit Benzin-Motor noch in einem Daimler Werk in BR gefertigt wird (das war in den 90er Jahren), weiß ich nicht nachdem sich Daimler von Chrysler getrennt hat.

Der Benzin-Motor für den Mini-BMW wurde in einem FORD-Werk in BR gefertigt, diese Lieferungen sollen aber inzw. eingestellt worden sein, da die Kapazität von FORD nicht reichten für die steigende Nachfrage des MINI hier in Europa.

Der Überblick der Fahrzeugproduktion, was weltweit wo und für welches Land gefertigt oder nur montiert oder gar importiert/exportiert wird, ist sehr schwierig. Das ist genauso mit der Kraftstoffversorgung, die auch in Europa weitgehend unübersichtlich ist, geschweige denn im Übersee-Ausland. :gruebel:

Lieber Dieter,
auch Du bist nicht allwissend.
Der sogenannte TRITEC-Motor, der als Basis im Mini bis 2006 (Coupe) und 2007 (Cabrio) und in diversen Chrysler (Neon, PT-Cruiser..) verwendet wurde, wurde im Tritec-Werk, einer Kooperation von Chrysler und BMW/Mini in Brasilien gefertigt.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Seit 2006 gibts ja eine Kooperation mit PSA, wo der neue 1,6l Minimotor gemeinsam entwickelt und gebaut wurde/wird, der in unterschiedlichen Ausbaustufen sowohl in Minis als auch in vielen Peugeot/Citroen verwendet wird.

Hat aber leider immer noch nix mit E10 zu tun, ausser dass der Motor E10 tauglich ist, ich trotzdem nie E10 tanken werde. Auch, weil mein Mini 98 Oktan benötigt :ka5: .

PS: neben SB-Foren treib ich mich nämlich auch in diversen Miniforen herum

DieterM 19.03.2011 22:50

Hallo Ferdi,

es ist sehr schwierig gerade in BR alles zu durchschauen. Also war meine Information über FORD aus 2005 falsch.:cognemur: Aber Dein Stichwort Tritec Motor klärt weiter auf, danke für den Hinweis. :chapeau: Siehe hier

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Seit 2008 gehört das ehemalige Werk in Campo Largo im Staate Paraná/BR als Zulieferer zu Fiat Powertrain Technologies S.p.A..


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:21 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com