Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   unsere Wiking Wega bekommt einen neuen Rumpf (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=24622)

ThomasW 04.01.2012 17:48

Zitat:

Zitat von wega (Beitrag 270655)
Hi Thomas,
wir liegen jetzt nur mit auflaminieren der aussen Schicht bei ca. 70kg. Da kommt jetzt aber noch das innere dazu. Allerdings um genau zu rechnen muss man die entfernten Rumpfteile wieder abziehen. Ehrlich gesagt ich weiss es nicht genau, aber das sagt uns dann die Waage nach Fertigstellung.

Hallo Martin,

die LQM wird dann wohl in Zukunft mit etwas höheren Zeiten gefahren - oder ein leichterer Pilot muß ran :ka5: :lachen78:
Der längere Rumpf wird sich bestimmt positiv auswirken :chapeau:

PS: Unser E-Tec schiebt unseren Dampfer auch immerhin auf ca. 56 km/h, das sind ca. 5 km/h weniger als mit dem Meteor und bei nun ca. 400kg mehr. Die Beschlenigung ist auch recht gut - Was ich damit sagen will: die ca. 100 kg mehr sind relativ :biere:

Coolpix 04.01.2012 17:50

... ich bin schon gespannt wie es weitergeht und wie Ihr das Heck gestaltet.

Bis dato schaut alles sehr gut aus - viel Arbeit, die hoffentlich belohnt wird. Ich drücke Euch die Daumen.

Wenn das Boot ordentlich gleitet, habt Ihr das beste Wega, welches je gebaut wurde. Ein Boot, das die Wellen vernünftig schneidet, einen schönen, langen und stabilen Rumpf hat- so wie es sich gehört.

Wenn Ihr so weiter macht - werdet Ihr bestimmt im Februar testen können ?

Ich hoffe, daß Ihr dann aus dem Grinsen nicht mehr herauskommt.

Aladin 04.01.2012 18:08

Moin,

Ich meinte zwar eigentlich keinen Lift, sondern eine angepasste Spiegelform...

So in etwa:

http://up.picr.de/9169950rbc.jpg


Damit kannst du den Motor noch ein Stück höher montieren :chapeau:


Gruß Carsten

PS: dein Lift würde sich bei mir auch gut machen :nuts:

ths1965 04.01.2012 18:31

Hallo Martin,

zum Thema Setback.......:chapeau:

Es gibt nicht nur den Lift mit 140mm Versatz, sondern auch mit 240mm Versatz. Da lässt sich wahrscheinlich die hydraulische Lenkung wesentlich einfacher anbauen. :ka5: :ka5:

Ich lese natürlich weiter unaufhörlich mit und bin bereits auf auf die Arbeiten
und Bilder vom Innenteil (insbesondere dem Heckbereich) gespannt und werde
dir hoffentlich in den nächsten paar Wochen auch etwas berichten können.

viele Grüße

Thomas

Aia 06.01.2012 01:01

Zitat:

Zitat von Aladin (Beitrag 270694)
Moin,

Ich meinte zwar eigentlich keinen Lift, sondern eine angepasste Spiegelform...

So in etwa:

http://up.picr.de/9169950rbc.jpg


Damit kannst du den Motor noch ein Stück höher montieren :chapeau:


Gruß Carsten

PS: dein Lift würde sich bei mir auch gut machen :nuts:

jepp,
wird gemacht!
wir kommen dann mit dem Powerlift auf 35cm setback.
:ka5::ka5::ka5:

Aia 06.01.2012 12:52

gestern fuhren wir mit Entkernen fort.
Der marode Sandwichboden, die Backskiste und der Spiegel wurden entfernt.

hier sieht man einen Haarriss am Spiegel, dazu später mehr

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0280.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0281.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0289.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0297.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0301.jpg

und hier sieht man nun wie es zu dem Haarriss kam, der Spiegel war oben nicht mit dem Rumpf verbunden

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0309.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0311.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0321.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0325.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0329.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0343.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0344.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0345.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0349.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0350.jpg

Monoposti 06.01.2012 13:09

Scheint ne blutige Angelegenheit zu sein, die Trennarbeiten :ka5:

tino 06.01.2012 13:10

....Martin, die Hand sieht aber auch nicht gut aus :gruebel:

Coolpix 06.01.2012 15:32

... Ihr habt das GFK ziemlich dicht am Schlauchkörper auf-/ abgetrennt. Werdet Ihr den Schlauchkörper auch noch abnehmen oder wie werdet Ihr die angetrennten Bauteile wieder anlamminieren ?


Die Spiegelmontage habe ich schon wesentlicher schwächer gesehen, bei meiner Fletcher war ein Brett in der Mitte einlamminiert- aussen befand sich nur GFK, durch das die Sonne/ Taschenlampe durchstrahlen konnte.

Das Heck/ der Spiegel muß nur richtig konstruiert sein, damit die Kräfte in alle Richtungen aufgenommen werden können. Bei Deiner Spiegelmontage konnten die Zugkräfte nicht aufgenommen werden.

Ich hab den Link zu den Fletcher Spiegeln leider nicht gefunden.

Der User water ist Bootsbauer( Meister ) und hat bereits mehrere Boote ( nach eigener Rumpfkonstruktion ) gebaut. In den fogenden Links findet man was zum Laminataufbau, zur Bodenkonstruktion mittels Balsaholz etc. , Spiegelkonstruktion, ...... . So können z.B. richtig schwere Boote an Klampen aufgehangen werden und das nicht etwa mittels aufwendiger Teile; nein teilweise mittels Abfallstücke an der richtigen Stelle eingearbeitet.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Wie wollt Ihr das Heck gestalten ? Werdet Ihr den Kofferraum wieder herstellen oder gestaltet Ihr das Heck komplett neu ( Fächer für Battarie, Lenzpumpe, ..... die gleichzeitig als Spiegelvertstärkung dienen ?

Mir persönlich gefällt der Kofferraum hinten nicht. Er ist schwer zugänglich, der Deckel samt Auflage ist schwer, im Kasten sind keine Staufächer - alles fliegt herum, unten sammelt sich Wasser vom Ablauf im Boden hinter der Sitzbank, es geht viel Patz im Boot verloren ..... .

Aia 06.01.2012 18:45

Daniel,
selbst durch 10mm dickes Gfk scheint die Sonne durch, wenn es sauber verarbeitet ist:schlaumei
Der Heckbereich wird anders:confused-
Der Schlauch bleibt dran:smileys5_

Rotti 06.01.2012 18:53

Hi Freunde!

Mir fällt auf den Bildern auf dass ihr mit Vinylhandschuhen arbeitet. Ich weis nicht ob das von Vorteil ist. Mit den Handschuhen schwitzt man, die Haut wird dadurch weich und die Glasfasernadeln vom Schleif- und Schneidstaub können dadurch wesentlich besser in die Haut eindringen. Detto beim Laminieren. Weiche durchschwitzte Haut ist dem Giftangriff vom Harz wesentlich mehr ausgesetzt als trockene Haut.
Ich hatte bei Laminierarbeiten immer unter den Vinylhandschuhen Baumwollhandschuhe an.

...ich mein ja nur :chapeau:

Berny 06.01.2012 19:19

Von dem abgesehen gibt es im Baumarkt Baumwollhandschuhe mit Gummibelag an den Handflächen, das sind super Dinger, kosten so um die 3 bis 5 Euro, je nach Modell...

nethunter 06.01.2012 20:30

Hi Roland,
habt euch ja richtig was vorgenommen! :chapeau:

Bevor ich das Zar holte hatte ich auch Interesse an einer Wega oder dem Titan....hab ich ja Glück gehabt!

Mir ist aufgefallen das ihr die Luft in den Schläuchen habt....
Ich würde diese absaugen und die Schläuche abdecken. Dann kommt ihr vieeeel
einfacher ins oder ans Boot zum Arbeiten .

PS: ich bin davon überzeugt das die Backiste genau so wieder rein muss...und das 100% stabil mit dem Rupf verbunden werden muss. Die backiste gibt dem ganzen Boot die Stabilität! Das ist auch der Grund warum man die mit einarbeitet.

Hut ab

gruss
peter

Aladin 06.01.2012 20:33

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 270806)
Von dem abgesehen gibt es im Baumarkt Baumwollhandschuhe mit Gummibelag an den Handflächen, das sind super Dinger, kosten so um die 3 bis 5 Euro, je nach Modell...


Zum Raustrennen von Teilen sicher brauchbar, beim Laminieren wird das jedoch recht schnell ein teurer Spaß :ka5::biere:

Gruß Carsten

rg3226 07.01.2012 10:15

Hallo liebe Bootsbauer

Eine richtig tolle Aktion. :cool:

Aber ich glaube auch nur so geht es.
Das Übel an der Wurzel packen.

Die blauen Handschuhe kenn ich doch irgendwo her.

Ein kleiner Tipp für die Lackierung des Rumpfes:
Im Autolackierbereich wird oft ein Spritzspachtel verarbeitet.
Er kann dicker auf Polyestermaterialien aufgetragen werden und trocken
oder nass leicht geschliffen werden.
Mit einer dicken Düse, wenig Luft kann er fast breiig aufgetragen werden.
So bekommt man die apfelsienige GFK Fläche glatt.
Mit 120 oder 150er Naßpapier und Klotz ohne Staubbelastung schleifen.
Sie dient dann als gute Basis für einen dünnschicht Füller.

Aber das war bestimmt schon bekannt.

Wenn das Wiking fertig ist werden die Wegas Schlange vor der Werkstatt stehen.:ka5:

Viel Spaß bei der Arbeit:chapeau:
Reiner

wega 07.01.2012 10:20

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 270778)
Scheint ne blutige Angelegenheit zu sein, die Trennarbeiten :ka5:

Zitat:

Zitat von tino (Beitrag 270779)
....Martin, die Hand sieht aber auch nicht gut aus :gruebel:

sieht schlimmer aus als es ist :futschlac einmal nicht aufgepasst und mit zuviel Zorn und Kraft gewütet. :cognemur:

tino 07.01.2012 11:22

Zitat:

Zitat von nethunter (Beitrag 270807)
...
PS: ich bin davon überzeugt das die Backiste genau so wieder rein muss...und das 100% stabil mit dem Rupf verbunden werden muss. Die backiste gibt dem ganzen Boot die Stabilität! Das ist auch der Grund warum man die mit einarbeitet.

Hut ab

gruss
peter

Hi Martin und Roland, das ist schon gewaltig wie das ausschaut, wenn alles raus ist.

Was die Stabilität am Heck zwischen den Schäuchen angeht, könnte Peter recht haben. Und Martin - dann wäre auch dein schönes Heckpolster nicht umsonst. Denke daran, wo sollten wir, in der Schweiz vor Anker, das 5L Fass draufstellen??? :biere:

Tommy H. 07.01.2012 11:55

Hallo Martin,

hier mal die Ansicht vom Spiegel unserer Tornado. Simpel aber sehr stabil.

http://up.picr.de/9191441qjm.jpg


Bei uns liegen zwar alle Kabel, Züge und Schläuche zusammengefaßt auf Deck aber dafür ist der Rumpf komplett geschlossen.
Das heißt, es gibt keinerlei Zugang vom Deck oder von den Konsolen ins Rumpfinnere. Nur eine kleine Lenzöffnung aus Edelstahl
aussen am Spiegel an der tiefsten Stelle.
Selbst wenn eine Welle das Boot komplett fluten würde, kann kein Wasser in den Rumpf gelangen sondern läuft über den
"Elefant-Trunk" (Rüssel) wieder ab. Für das Restwasser ist dann die kleine Bilgenpumpe zuständig.

Diese Konstruktion sorgt für ein echt beruhigendes Gefühl. Besonders, wenn man an der Küste unterwegs ist. :chapeau:

wega 07.01.2012 12:09

Zitat:

Zitat von tino (Beitrag 270830)
Hi Martin und Roland, das ist schon gewaltig wie das ausschaut, wenn alles raus ist.

Was die Stabilität am Heck zwischen den Schäuchen angeht, könnte Peter recht haben. Und Martin - dann wäre auch dein schönes Heckpolster nicht umsonst. Denke daran, wo sollten wir, in der Schweiz vor Anker, das 5L Fass draufstellen??? :biere:

hi Tino,
die Kiste kommt vermutlich nicht mehr rein, hier liegen schon Ideen in den Köpfen vor :lachen78:. Aber die Hauptaufgabe die sich gerade stellt Heck versteifen und dann erst an die Aufbauten ran gehen.
Geh jetzt mal Material kaufen ...... und keine Angst das Bier stellen wir schon irgendwo hin :biere:

tino 07.01.2012 13:45

...Martin du wirst es schon machen:chapeau:

Und Angst habe ich da keine - zur allergrößten Not , ich habe ja noch einen "Kofferraum" am Wega :cool: zugegeben - er gefällt mir sogar recht gut, gleichzeitig bin ich gespannt was du da so für eine Idee hast :gruebel: :biere:

maikel 07.01.2012 17:06

Donnerwetter, Jungs,

wenn ich mir etwa so :22_yikes: Euere Bilderserie anschaue, was da geflext und abgetrennt wird, da bekomme ich ein ganz flaues Gefühl in die Magengegend. Ich bin ja auch ein "Bäschdler", aber da hätte ich wohl kapituliert!

Das ist ganz großes (Bootbau-) Kino, an dem Ihr uns da teilhaben laßt.

Ich verfolge das alles mit größter Hochachtung!

Und dabei hoffe ich (und drücke Euch die Daumen), daß dann alles so wird wie Ihr Euch das vorstellt

und es bald wieder solche Bilder gibt


http://up.picr.de/9193824gcc.jpg

Coolpix 07.01.2012 17:58

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0349.jpg

... im Heckbereich würde ich hinten die Bodenwanne wieder einsetzen . Unter diese würde ich ein `Regal`mit 2- 4 Staufächern einlamminieren. In diesen Fächern könnte man die Batterie ( ausziehbar mit Schienen wie bei einer Schublade ), Elektrik, .... unterbringen. Das Regal würde ich mit nach hinten mit dem Spiegel, nach oben mit der Boden- bzw. Motorwanne verbinden und mit einem Deckel, mit einer Klappe oder Platte verschließen - so verschließen, daß man einen guten Zugang hat.

So wird der Spiegel verstärkt , passender Stauraum und Platz im Innenraum gewonnen .


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0350.jpg

Die Seiten, wo man die Kabeldurchführungen sieht, müssen bis zum `Regal` verschlossen werden, damit das stabilisierende Trägersystem nicht unterbrochen wird. Öffnungen für die Treibstoffleitung etc. würde ich weiter nach hinten verlegen.


Und wenn der Boden schon raus ist, tät ich in diesem ein Schienenssytem einbauen, auf welchem sich die Einzelsitze und die Sitzbank einfach verschieben lassen.


Wollt Ihr nicht auf die Liegefunktion verzichten, müssen am `Regaldeckel ` die entsprechenden Halterungen angebracht werden.
.

Coolpix 07.01.2012 18:13

Zitat:

Zitat von maikel (Beitrag 270851)
Donnerwetter, Jungs,

wenn ich mir etwa so :22_yikes: Euere Bilderserie anschaue, was da geflext und abgetrennt wird, da bekomme ich ein ganz flaues Gefühl in die Magengegend. Ich bin ja auch ein "Bäschdler", aber da hätte ich wohl kapituliert!

..... schau mal wie sehr sich eine Restauration lohnen kann: Um Links zu sehen, bitte registrieren .

Der wesentliche Vorteil bei diesen Booten in Bezug auf Reparaturen - kein Schlauchkörper .


Ich hätte allerdings auch schon lange aufbegeben. Wenn jedoch alles gut geht, wird das Ganze Boot und Eigner noch mehr zusammenschweißen.

Bei den Umbauten muß man so viel beachten und vorallem muß am Ende alles wieder schön aussehen . Wie bekommt man alles wieder glatt/ eben geschliffen ( Laminat ) ? Wie bekommt man ein gutes Gelcoatfinish hin ......... ? - was für eine Arbeit.


Ich frage mich : Wie macht Ihr das ? Was habt Ihr geplant ? Kommen die Pläne erst nachdem Ihr alles zerlegt habt bzw. alle Schwachstellen gefunden wurden ? ........
.

icemannthereal 07.01.2012 18:59

ich frag mich die ganze zeit :ka5: warum noch luft auf der pelle ist :gruebel:

ist doch platt viel besser zu händeln :confused-

wega 07.01.2012 20:18

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 270857)
Und wenn der Boden schon raus ist, tät ich in diesem ein Schienenssytem einbauen, auf welchem sich die Einzelsitze und die Sitzbank einfach verschieben lassen.
.

Dies ist genau so in Planung aber noch offen, momentan sind wir am Spiegel beschäftigt und da gibts sicherlich heute noch Bilder von Roland.

Übrigens die Links zu "Walter" hab ich mir heut morgen reingezogen, das lohnt wirklich zulesen. :chapeau:

wega 07.01.2012 20:20

Zitat:

Zitat von icemannthereal (Beitrag 270859)
ich frag mich die ganze zeit :ka5: warum noch luft auf der pelle ist :gruebel:

ist doch platt viel besser zu händeln :confused-

macht für uns momentan kein Unterschied .... und wenn ich platte Schläuche sehe wirds mir murmlig, denn dann ist der Spass vorbei !!

Aladin 07.01.2012 21:17

Moin,

über den Heckausbau würde ich mir nicht soviele Gedanken machen... Wenn der Spiegel Stabil genug für 150 PS sein soll (in Verbindung mit Setback und Lift), dann sollte Batterie, Tank etc. eh vorne rein damit das Boot nicht so Hecklastig wird.

Ich bin auf jeden Fall schon mal gespannt wie es am ende wird :chapeau:

Gruß Carsten

PS: Gedanke zur Rumpfform:
Schon mal daran gedacht den Bug weniger Steil zu bauen, aber dafür weiter nach vorne zu ziehen???

nidelv610 07.01.2012 21:27

Respekt Martin und Crew :chapeau:
Ihr macht keine halben Sachen :cool:
Ich hätte mir das nicht getraut :confused-
Ich drücke euch beide :chapeau::chapeau: und hoffe die Wega in ein
paar Monaten besser und stabiler als vorher live zu sehen :chapeau:

Gruß Tomas :-)

Aia 08.01.2012 01:43

Feierabend!!!
Der Spiegel wird der Hammer...geil...geil...

tino 08.01.2012 10:41

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 270884)
Feierabend!!!
Der Spiegel wird der Hammer...geil...geil...

Hi Roland - ich hoffe Bilder vom Spiegel zu sehen, wenn du ausgeschlafen hast :biere:

wega 08.01.2012 11:57

Zitat:

Zitat von tino (Beitrag 270885)
Hi Roland - ich hoffe Bilder vom Spiegel zu sehen, wenn du ausgeschlafen hast :biere:

@Tino: das kann dauern :lachen78:

tino 08.01.2012 12:01

Zitat:

Zitat von wega (Beitrag 270893)
@Tino: das kann dauern :lachen78:

....das Ausschlafen oder Einstellen??? :confused- :futschlac

Aladin 08.01.2012 12:07

Hier wird nicht geschlafen...



Vorallem nicht wenn wir Bilder sehen wollen :nuts:


Gruß Carsten

Aia 08.01.2012 13:00

nicht mal ausschlafen kann man hier:cognemur:

Der Schlauchträger wurde mit kleinen Stringern stabilisiert und anschliessend war der Spiegel dran:cool:

http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0358.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0359.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0368.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0372.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0380.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0382.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0393.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0397.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0398.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0402.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0408.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0410.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0412.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0416.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0417.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0418.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/weg...inIMG_0426.jpg

tino 08.01.2012 13:06

Ich geh kaputt, ihr zerschneidet aber wirklich den ganzen Rumpf. wie bekommt ihr denn die "Seitenkästen" wieder zusammen wenn der Schlauchkörper dran ist?

hobbycaptain 08.01.2012 15:30

Zitat:

Zitat von tino (Beitrag 270899)
Ich geh kaputt, ihr zerschneidet aber wirklich den ganzen Rumpf. wie bekommt ihr denn die "Seitenkästen" wieder zusammen wenn der Schlauchkörper dran ist?

vielleicht wollen sie den Schlauchkörper mit GFK ummanteln ? :gruebel: :lachen78: :biere:

Tommy H. 08.01.2012 16:15

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 270907)
vielleicht wollen sie den Schlauchkörper mit GFK ummanteln ? :gruebel: :lachen78: :biere:

...Und danach wird dann alles schwarz/weiss lackiert. :lachen69:

Frank.T 08.01.2012 17:53

Ihr seit ja total respektlos, ein Wega so zu zersägen.:25587:

Eine blöde Frage habe ich jedoch, werden die Schläuche nach dem Fertigstellen des Rumpfes demontiert um aus den hergestellten Rumpf eine Negativform zu erstellen?
Ich hätte Bedenken das die GFK Verbindungsstellen als schwächstes Glied reißen, darum würde ich ene Negativform von dem neu gestylten Rumpf erstellen.
Ich bin aber am meisten auf die Fahreigenschaften gespannt.

Aia 08.01.2012 18:36

Hallo Frank,
Negativform ist zu teuer und die Schläuche sollen dran bleiben.
Die GFK-Verbindungsstellen werden bis auf das Laminat angeschliffen und anschliessend mit Aceton gereinigt, das hält prima.
Längs und Querstringer sind natürlich auch vorgesehen.
Wir mussten überall aufschneiden, weil immer wieder Schwachstellen auftraten, jetzt ist aber gut.

thball 08.01.2012 18:40

Hallo Roland,

ich gehe mal davon aus, dass Ihr aufgrund der tollen Bilder und Erfahrungen im Anschluss ein Fachbuch veröffentlicht! :chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:26 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com