Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   unser erstes Boot (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=42409)

Coolpix 01.06.2024 10:25

Zitat:

Zitat von Ronald (Beitrag 546790)
Okay, keine Ahnung woher du dieses Wissen über mich hast. Leider ist es falsch. Ich habe besagte Trimmklappen bereits getestet und gegen die meiner Meinung nach deutlich besseren Aktoren von Volvo ersetzt. Auch habe ich diese nicht an dem jetzigen Boot verbaut. Wie also kommst du auf eine derartige Behauptung? Bevor du irgend welchen Käse schreibst, solltest du doch bitte vorher nachfragen. Danke


????

" Von solchem Kram bei EBay würde ich persönlich die Finger lassen. Erscheint mir eher Spielzeug zu sein. "

Daraus geht nicht hervor, dass Du die Tabs jemals getestet hast - oder? Dann hättest Du ja schreiben können, dass Du die Tabs bereits getestet hast.

erscheint mir <-> bereits getestet ist nicht wirklich übereinstimmend. Gewisse Zweifel an der zweiten Aussage sind in Anbetracht der Umstände, der Aussagekraft und des temporären Ablaufs angebracht.
.

Ronald 01.06.2024 10:46

Was hast du eigentlich für ein Problem? Mit welchem Recht postest du hier Andeutungen, ich würde die Unwahrheit schreiben? Wer erlaubt dir anhand der Satzstellung Rückschlüsse auf Erfahrungswerte zu ziehen. Keine Ahnung was ich dir getan habe. Ich habe wie jeder andere eine bzw. meine Meinung geschrieben und extra angefügt, diese ist nicht repräsentativ. Wieso unterstellst du mir dann ich würde lügen? Nur weil meine Erfahrung mit deiner kollidiert heißt das nicht, das du konträre Äußerungen als zweifelhaft in Frage stellen kannst. Du kennst mich doch überhaupt nicht, um dir auch nur ansatzweise zu erlauben, meine Aussagen in Frage zu stellen. Ich hatte ähnliche Trimmklappen wie im angegebenen Link verbaut. Allerdings nicht von EBay, daher die Aussage, das ich den Mist von EBay als Kinderkram bezeichnete. Aber mein Gott was soll ich mich hier rechtfertigen. Werde mich in Zukunft mit Kommentaren und Äußerungen zurückhalten. Alles gute

rg3226 01.06.2024 10:54

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 546796)
????

" Von solchem Kram bei EBay würde ich persönlich die Finger lassen. Erscheint mir eher Spielzeug zu sein. "

Daraus geht nicht hervor, dass Du die Tabs jemals getestet hast - oder? Dann hättest Du ja schreiben können, dass Du die Tabs bereits getestet hast.

erscheint mir <-> bereits getestet ist nicht wirklich übereinstimmend. Gewisse Zweifel an der zweiten Aussage sind in Anbetracht der Umstände, der Aussagekraft und des temporären Ablaufs angebracht.
.

Naja....die beiden Tabs von Ebay würde ich mir auch nicht kaufen.
Wenn man etwas Materialverstand hat dann läßt man von so etwas die Finger weg.

Ich würde diese Teile Aus Kunstoff niemals an unserem Zar montieren und etliche Schrauben in den Spiegel schrauben.

An den Edelstahl Tabs ist ein einfaches Klavierband geschraubt die mit etlichen Schrauben in den Spiegel geschraubt werden.

Und dann noch in Nähe der Spiegelkannte :motz_4:

Also wenn ein Boot ohne diese Dinger nicht läuft dann ist irgend etwas verkehrt gelaufen.

Ronald 01.06.2024 11:03

Ich hatte Trimmklappen und danach das Volvo Penta QL System an den zwei Booten und bin damit perfekt ins Gleiten gekommen. Im letzten Bild zu sehen, die Steuereinheit des Trimmsystem von Volvo.
[IMG]https://up.picr.de/47840008fr.jpeg https://up.picr.de/47840009qr.jpeg[/IMG]
[IMG]https://up.picr.de/47840204tq.jpeg[/IMG]

Coolpix 01.06.2024 20:51

Darf man deine Meinung nicht anzweifeln/ seine eigene haben? - gerade nach dieser Aussage?

" Von solchem Kram bei EBay würde ich persönlich die Finger lassen. Erscheint mir eher Spielzeug zu sein. "

`Erscheint mir` ist etwas anderes als hatte ich auch montiert, in den Händen gehalten, ... . Die Materialanmutung war .... - haben sich verformt - erzielten den Effekt. Meine Zweifel konntest in Hinblick auf die Tabs nicht ausräumen.

Dass Du das Volvo Penta System montiert hattest, nehme ich Dir ab. Dessen Wirkungsweise kann ich auch nicht beurteilen, da ich es nicht erlebt habe.

Tabs kann man, wie auch Echolotgeber, zum Testen auch kleben und ggf. Rückstandslos entfernen falls sie nicht den erzielten Erfolg bringen.

1300€ würde ich mir an einem 4,70 m nicht dranschrauben. Für mich steht das in keiner Relation. Das muss jeder selbst für sich entscheiden. Ich suche erstmal nach einer preisleistungs vernünftigen Lösung.

An eine top gepflegte junge Hellwig V 630, Silver Puma BZ, Bella 640, .... würde ich keine Tabs montieren. Ich würde an so einem Boot jedoch auch keinen 225 PS Brummer dranhängen - an einem ZAR 47 auch nicht mögliche 220 kg. Eine Probefahrt vor Kauf- versteht sich beim Kauf eines solchen Bootes.

Grundsätzlich fiel/ fällt es mir auch schwer den Spiegel anzubohren, auch bei einem Trailerboot. Ohne die Tabs liefen die Boote für mein Empfinden nicht so gut. Eine Rumpfverlängerung aus GFK oder Edelstahl kam für mich nicht in Betracht. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Tabs gibt es in verschiedenen Ausführungen/ Preisklassen, starr -verstellbar, ...... .

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

mit Klavierband und Anzeige

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Die Kunststofftaps funktionierten bei unseren Booten sehr gut- bei meinem Bekannten nach ca. 9 Jahren immer noch. Die Kunsstoffflächen, die Scharniere sind alle noch heile und nicht verformt.

WalterGraz 02.06.2024 07:37

Ich habe mich vielleicht verlesen aber, hat das wer an einem RIB oben, die Trimtabs, meine ich?? Ich hätte es nie gesehen… wegen der Gleitfahrt bzw. im gleiten zu bleiben, könnte man probieren eine 4 Blatt Schraube mit weniger Steigung und es muss alles was noch geht nach vorne verstaut werden in den grossen vorderen Staufach. Das Gewicht muss nach vorne! Wenn man Passagiere hat schauen das auch die nach vorne kommen… Im übrigen würde ich die Situation akzeptieren bevor ich Trimmtabs mache oder wenn es wirklich stört auf einen leichteren AB wechseln… das gesagt, ich habe gar keine Erfahrung damit… weiss nur ich hätte es bei einer Zar noch nie gesehen!

rg3226 02.06.2024 08:53

Jetzt mal ehrlich :gruebel: wo soll man an solchem Rumpf die Trimmklappen montieren :ka5:

https://up.picr.de/47857728ox.jpg

https://up.picr.de/47857733xx.jpg

https://up.picr.de/47857734or.jpg

Und zum testen ankleben :ka5:
Bin gespannt wo die Dinger landen bei der ersten Welle.
Ich hoffe nicht in der Schraube.

Einfach nur eine Schnapsidee :biere:

Visus1.0 02.06.2024 09:38

:lachen78: Statt Trimmklappen um der Hecklastigkeit zu entgehen kann man auch Beton mit Tauchbleikern in den Bug gießen, wie es einst Dirk gelöst hat.:lachen78:
Siehe hier.......


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Heinz Fischer 02.06.2024 10:11

Würde mal überlegen ob der Klotz von Motor an den kleinen Boot die richtige Entscheidung ist.

rg3226 02.06.2024 10:13

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 546820)
:lachen78: Statt Trimmklappen um der Hecklastigkeit zu entgehen kann man auch Beton mit Tauchbleikern in den Bug gießen, wie es einst Dirk gelöst hat.:lachen78:
Siehe hier.......


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ja der Dirki :chapeau: fehlt hier sehr oft mit seinen Ideen und Projekten.

rg3226 02.06.2024 10:28

Zitat:

Zitat von Heinz Fischer (Beitrag 546822)
Würde mal überlegen ob der Klotz von Motor an den kleinen Boot die richtige Entscheidung ist.

Naja....so klein ist es gar nicht.
Es hat eine Gesamtlänge von 4,50 ohne Motor und ist für 90Ps zugelassen.
In der Beschreibung von Zar Formenti steht geschrieben (die konnen natürlich viel schreiben):
Selbst wenn Mathematiker es nicht gerne hören, aber diese 4,50 m haben gezeigt, dass Sie in Wirklichkeit5,50m sind.

Unser 53er ist für max. 140 Ps zugelassen und das hängt auch daran.

Der Andreas hat auch geschrieben:
@Andreas: So werden wir das im Urlaub testen und dann sehen wir weiter.

Man muß sich auch mit dem Boot vertraut machen und die Gewichtsverteilung spielt eine große Rolle.

Wird schon werden :chapeau:

Coolpix 02.06.2024 11:05

Das aktuelle ZAR 47 ist bis 115 PS / 220 kg. ZAR empfiehlt bis 90 PS.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

90 leichte Suzuki PS dürften dem Boot gut stehen. Der alte Suzuki war jedoch deutlich schwerer, mit den jetzigen Auswirkungen.

Wie sich das ZAR mit den zul. 220 kg bei einem Eigengewicht von ca. 380 kg fährt, .... .


ZAR ist nunmal was Besonderes. Es gibt jedoch den ein oder anderen ZAR Eigner, der sich bei dem Preisniveau mehr versprochen hat.

So wurde ich vor ein 2 oder 3 Wochen in Beverungen von einem Ehepaar aus Österreich in Beverungen angesprochen. Man erkundigte sich nach der Dichtheit der Schlauchkörper meines 30 Jahre alten Wiking Seetörn FR. Wie sich herausstellte besaß das Ehepaar ein Zar 47, dass gerade in Haarbrück zur Reparatur ( Schlauch undicht , weil ... ) war. Von der Verarbeitung des ZAR hatte man mehr erwartet( Gfk scharfkantig, ... ).


Bild 2 Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ist das Heck nicht verbaut( Echolotgeber, andere Trittleiter ... ) wäre es machbar. Man könnte des durchbohren oder es kürzen. Ich kenne das Heck von Andreas Boot nicht.


Andreas geht erst einmal andere Wege - belädt das Boot anders, .... . Vielleicht ist er mit dem Ergebnis zufrieden.
.

rg3226 02.06.2024 12:26

Um bei der Beladung zu bleiben und nicht zu Qualität des Zar zu weit abschweifen habe ich es mal dargestellt.

Man sieht deitlich wie wichtig Gewicht vorne im Ankerkasten und Bugstauraum sein kann um es auszugleichen.
Das Heck sinkt durch das Gewicht tiefer ein und für die Gleitfahrt muß es raus kommen.

Auf dem Bild kann man es sich besser vorstellen.

Naja und scharfe Kannten habe ich an unserem Zar noch nicht gefunden.

Es ist bestimmt gemeint das es ein scharfes Boot ist :futschlac ja das könnte stimmen.

Sorry Andreas das wir wieder so weit abgeschweift sind :ka5:

https://up.picr.de/47859675rs.jpg

Heinz Fischer 02.06.2024 15:18

Nicht falsch verstehen, aber wenn ich solche Aktionen durchführen muss, bzw. beachten muss um ein Boot vernünftig fahrbar/ oder das Boot vernünftig ins gleiten zu bringen würde ich das machen was der Vorbesitzer gemacht hat nämlich verkaufen.
Wenn wie oben schon geschrieben leichten kleinen Motor (75Ps)ran und das Ding wird aus den Stand fliegen.

rg3226 02.06.2024 16:19

Zitat:

Zitat von Heinz Fischer (Beitrag 546831)
Nicht falsch verstehen, aber wenn ich solche Aktionen durchführen muss, bzw. beachten muss um ein Boot vernünftig fahrbar/ oder das Boot vernünftig ins gleiten zu bringen würde ich das machen was der Vorbesitzer gemacht hat nämlich verkaufen.
Wenn wie oben schon geschrieben leichten kleinen Motor (75Ps)ran und das Ding wird aus den Stand fliegen.

Naja....nicht umsonst empfiehlt Zar Formenti 70 Ps an diesem 43er.

Ronald 02.06.2024 16:39

Selbst die Nachrüstung einer Badeplattform beeinflusst das Fahrverhalten eines Bootes negativ. Als Gegenmaßnahme würde dann ein zusätzlicher Auftrieb hinten, dem Widerstand der Plattform entgegen wirken. So meine Erfahrung nach den ersten Probefahrten.

rg3226 02.06.2024 16:59

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 546833)
Naja....nicht umsonst empfiehlt Zar Formenti 70 Ps an diesem 43er.

Ich habe grade gesehen das der 70Ps Suzuki auch schon 155kg wiegt.

Tja Andreas :gruebel: da bleibt leider nur noch WeightWatchers Truppe :ka5::biere:

Nagus 03.06.2024 07:39

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 546835)
Ich habe grade gesehen das der 70Ps Suzuki auch schon 155kg wiegt.

Tja Andreas :gruebel: da bleibt leider nur noch WeightWatchers Truppe :ka5::biere:

Das hat mir meine Frau auch schon vorgeschlagen, bevor ich das Boot gekauft habe. Auch wenn ich nicht weiß, wie sie darauf kommt. :confused-

Was das Boot angeht, werde ich wohl mit den Nachteilen der "Übermotorisierung" leben müssen, auch wenn es sicher schwer zu ertragen sein wird. :bawling:

fhein 03.06.2024 09:37

Leider stimmen bei Zar die Katalogangaben oft nicht.....
Derzeit wird eine Zar 53 mit 320kg!!! Motorengewicht im Prospekt ausgelobt, es sind aber nur 214kg lt Eignerhandbuch. Dies bedeutet, daß man selbst mit dem Suzuki/Johnson 140/115 und zwei Badeplattformen eigentlich schon zuviel Gewicht am Heck hat, zumal beim Motorengewicht auch idR geschoente Angaben zu finden sind,
das Gewicht wird ohne Betriebstoffe und Prop angegeben........D.h + 10-12 kg!!!
Die Zar 43 wird im Prospekt mit 200kg Mototengewicht angepriesen, leider fehlt mir hier das Eignerhandbuch.... Mein Bauchgefuehl sagt mir aber, dass das auch nicht stimmen kann, nur 14kg weniger als die 53er trotz schmalerem und deutlich kürzerem Rumpf passen einfach nicht. Der DF 90 wird real min 170kg wiegen, dazu die Badeplattformen,
das ist zuviel und auch mit Gewichtstrimm im Boot schwierig auszugleichen, zumal bei Seegang alle Sitzplätze vor dem Steuerstand eigentlich nicht nutzbar sind.
Ohne Badeplattformen und mit einem 40kg leichterem Motor(Yamaha F70) würde das Boot ordentlich laufen, in der jetzigen Konfiguration ist viel vom eigentlichen Potential verschenkt......
LG Hein

WalterGraz 03.06.2024 13:57

Damals war der etec 90 vom gewicht eine gute option als maximal motorisierung…. Heute zu tage würde ich auch eine 70er Yamaha drauf geben… sogar eine schöne 2 takt yam 90 würde ich auch überlegen wenn eine zu haben ist… Alles im falle wenn motorwechsel eine option wäre…

Apropos Zar 53, die jenigen mit honda 135 kämpfen auch ordentlich mit Gewicht… ich kenne ein paar…


Die Badeplatformen könnte man evtl. opfern, aber ich weiss nicht wie viel das bringen würde!

Nagus 03.06.2024 15:02

Zitat:

Zitat von fhein (Beitrag 546861)
...Die Zar 43 wird im Prospekt mit 200kg Mototengewicht angepriesen, leider fehlt mir hier das Eignerhandbuch....

In meinem Handbuch (Auflage 2004) steht gar kein Maximalgewicht für den Motor. Das steht nur "Maximalmotorisierung: 66,2 kW". Es kann auch ein leichter 90PS Zweitakter gemeint sein.
Es klingt alles plausibel, was Du geschrieben hast! Die Motorisierung ist sicher nicht optimal gewählt, aber damit muss ich nun erst mal leben. Die letzten 9 Jahre ist das Boot beim Vorbesitzer mit diesem Motor ja auch gelaufen.

Die Badeplattformen bleiben auf jeden Fall dran. Die sind Klasse und erhöhen den Nutzwert als Badeboot.
Jetzt werde ich erstmal ausgiebig in Kroatien testen, dann sehen wir weiter.

Wenn sich alles als ganz, ganz furchtbar herausstellt, würde ich über einen leichteren Motor nachdenken - oder eine ZAR53... :ka5: (PS. ...falls meine Frau das liest - Schatz, das war ein Scherz)... (glaube ich jedenfalls)

Else650 04.06.2024 06:28

Zitat:

Zitat von fhein (Beitrag 546861)
Die Zar 43 wird im Prospekt mit 200kg Mototengewicht angepriesen, leider fehlt mir hier das Eignerhandbuch.... Mein Bauchgefuehl sagt mir aber, dass das auch nicht stimmen kann, nur 14kg weniger als die 53er trotz schmalerem und deutlich kürzerem Rumpf passen einfach nicht. Der DF 90 wird real min 170kg wiegen, dazu die Badeplattformen,
LG Hein

bei meinen 2006er zar 43 steht auf dem bootstypenschild auch 200 kg max motorengewicht

Nagus 02.07.2024 07:32

Hallo Leute,

ich möchte mal ein kurzes Zwischenfazit aus dem Urlaub geben.

Das Boot macht Spaß und ich gewöhne mich an das Handling. Die Einsatzgrenzen bei Wind und Wellen hab ich auch schon ausgetestet. :ka5:

Zum Thema Gleitfahrt: stabile Gleitfahrt ist möglich ab 18 kn. Dafür muss ich auf 3300 - 3500 U/min gehen. Wenn der Rumpf oben ist, pendelt sich die Drehzahl bei 3900 U/min ein.

Das Ganze getestet bei günstiger Beladung:
- voller Tank
- 20l Reserve im vorderen Stauraum
- Heckstauraum gewichtsmäßig leer
- Alles was schwer ist, liegt im vorderen Stauraum
- ich alleine auf der hinteren Sitzbank
- Frau auf Konsolensitz
- Tochter im Bug

Bei 4000 U/min sind es 20 kn, was meine normale Reisegeschwindigkeit ist.

Die Höchstgeschwindigkeit enttäuscht allerdings: nur 31,5 kn (GPS) bei Volllast, optimierter Motortrimmung und Windstille. Der Motor dreht dann mit 5100 U/min.
Nicht, dass ich ständig so schnell fahren wollen würde, aber da müsste bei 90 PS eigentlich mehr drin sein. Bei einem Test von boote.de wurde mit einem 70 PS Yamaha eine Höchstgeschwindigkeit von 34,6 kn erreicht.:gruebel:

Leider hat sich die Tankanzeige verabschiedet. Die leuchtet ständig rot. Bei der Probefahrt hat sie noch funktioniert.

Außerdem ist mir bei einem missglückten Anlegemanöveran einem Betonsteg ein Stück Gelcoat aus dem Bug abgeplatzt. :motz_4:

Die Hypalonflicken an der Unterseite der Konen, waren offenbar schlecht verarbeitet, da sie sich von vorne schon zu lösen beginnen. Dass muss ich wohl von einen Fachmann neu machen lassen.

Könnt ihr mir eine Firma empfehlen die vernünftige Hypalonreparaturen macht, vorzugsweise in Mitteldeutschland oder in Bayern?

Else650 02.07.2024 08:24

hallo andreas, zur reparatur, erste adresse ist der "holländer"
- ich schreib dich heute abend an, auch unser erster urlaub mit dem zar ist vorbei
viele grüße stefan

Comander 02.07.2024 09:13

Zitat:

Die Höchstgeschwindigkeit enttäuscht allerdings: nur 31,5 kn (GPS) bei Volllast, optimierter Motortrimmung und Windstille. Der Motor dreht dann mit 5100 U/min.
Nicht, dass ich ständig so schnell fahren wollen würde, aber da müsste bei 90 PS eigentlich mehr drin sein. Bei einem Test von boote.de wurde mit einem 70 PS Yamaha eine Höchstgeschwindigkeit von 34,6 kn erreicht
das würde ich nicht überbewerten https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smi...fault/z039.gif.Du weist ja nicht wie getestet wurde :ka5: ich finde knapp 60km/h absolut akzeptabel :chapeau:
Du kannst ja wenn du willst mit verschiedenen Propellern experimentieren denn bei 5100U hast du noch Luft nach oben aber ehrlich gesagt -die 2-5km/h würde ich an.........n: ka5: Möglicherweise sparst du sogar jetzt Sprit.

Im übrigen : sehr viele von uns rechnen mit unsportlichen km/h :ka5: wir leben ja nicht in England :biere: (aber ich weiß schon :smileys5_ :chapeau: )

Eljot 02.07.2024 10:49

Zitat:

Zitat von Nagus (Beitrag 547564)
Die Hypalonflicken an der Unterseite der Konen, waren offenbar schlecht verarbeitet, da sie sich von vorne schon zu lösen beginnen. Dass muss ich wohl von einen Fachmann neu machen lassen.

Könnt ihr mir eine Firma empfehlen die vernünftige Hypalonreparaturen macht, vorzugsweise in Mitteldeutschland oder in Bayern?

selbst ist der mann! :biere:

bin ich auch gerade drann den unteren bereich der konen neu zu verkleben! :chapeau:

Comander 02.07.2024 12:10

Der Martin https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smi...fault/n021.gif: immer am arbeiten :biere:
off topic:
Jetzt aber Martin-dein Boot muss im September einsatzfertig zum Traunseeeinsatz sein :banane:

Eljot 02.07.2024 12:18

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 547574)
Jetzt aber Martin-dein Boot muss im September einsatzfertig zum Traunseeeinsatz sein :banane:

der september ist noch weit weg! jetzt muss es erstmal für den august fertig werden! :biere:

WalterGraz 06.07.2024 10:23

Ich meine, viel wichtiger wie die endgeschwindigkeit ist die fahigkeit den motor in den WOT Bereich zu bringen… auch wenn du viel Ausstattung hast ist mit 2 leute immer noch nicht so ausgelastet dass der motor nur 5100 touren schafft… da würde ich tatsächlich mit Propeller arbeiten! Man solle mit geringem Gewicht an die maximale Drehzahl kommen… mein suzi 90 mit NJ 530 hat knappe 70kmh gemacht bei etwa 5900 touren, so fern ich mich erinnern kann… lg

Nagus 06.07.2024 17:19

Zitat:

Zitat von WalterGraz (Beitrag 547664)
Ich meine, viel wichtiger wie die endgeschwindigkeit ist die fahigkeit den motor in den WOT Bereich zu bringen…

WOT Bereich heißt?

Ich habe nochmal die Höchstgeschwindigkeit probiert. Dass ich beim vorherigen mal nur 5100 erreicht habe, liegt wahrscheinlich an der Schaltung. Wenn ich den Hebel langsam nach vorne schiebe, komme ich beim Anschlag nur auf 5100.

Gestern habe ich den Hebel von 4000 aus, schnell zum Anschlag geschoben, dann lief er mit 5500. Schneller war das Boot aber nicht. Eher noch ein Knoten weniger.

Wie geschrieben geht es mir eigentlich weniger um die Höchstgeschwindigkeit, als um frühes Gleiten.
Die Höchtsgeschwindigkeit habe ich nur interessehalber ausprobiert. Das hier nicht so viel kam wie erwartet, hat mich einfach überrascht. (Zitat: "...dein Boot müsste mit 90 PS eigentlich fliegen...")
Ich dachte, das könnte ein Indiz für eine suboptimale Konfiguration sein.

Eine effiziente Reisegeschwindigkeit um 20 kn reicht mir. Meine Frau ist sehr ängstlich. Ihr ist das eigentlich schon zu schnell. Und mit der kurzen Rumpflänge (4m Wasserlinie) und 20 kn, ist man schon bei kleinen Wellen viel am Springen.

Für viel Schub bei wenig Umdrehungen müsste der Propeller also mehr Druck bringen. Im Moment ist der originale Serienpropeller 3x14x19 verbaut.

In welche Richtung würde ein anderer Propeller Sinn machen? Vierblatt? Oder andere Steigung? Mehr Steigung würde zu höherer Höchstgeschwindigkeit führen. Aber auch zu früherem Gleiten?

Wenn ich meine Daten in den Propellerrechner eingebe, komme ich bei 10% Slip genau bei der erreichen Geschwindigkeit raus:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Getriebeuntersetzung 2,59:1
Steigung 19
5500 U/min
GPS Geschwindigkeit 55,5 km/h

In dem ganzen Propellerthema bin ich ganz neu. Also seht mir bitte die Anfängerfragen nach.

Nagus 06.07.2024 18:01

Noch was Allgemeines zu dem Boot:

Also die Fahreigenschaften und das komfortable Eintauchen bei kleinen Wellen finde ich gut. Auch der Platz und Stauraum sind toll. Die großen Badeplattformen sind genial. Darauf würde ich nicht wieder verzichten wollen.

Wo ich etwas ernüchtert bin, ist dass die kurze Wasserlinie, die Seetüchtigkeit doch sehr begrenzt, ZAR-Rumpf hin oder her. Schläuche sind nur an der Seite und der Freibord am Bug ist sehr niedrig. Schon bei einer mäßigen Brise kann man sich nicht mehr an Geschwindigkeitbegrenzungen um Uferbereich halten, weil die Wellen sonst gleich über den Bug schwappen. Sicherheitsreserve ist da nicht viel...

Folglich bin ich erheblicher weniger gefahren, als ich es vor hatte. Längere Touren waren kaum möglich. Wenn das Wellenniveau zu hoch ist, dann ist ganz schnell Schluss mit dem Spaß. Gerade lange Wellen machen dem Boot schnell zu schaffen, besonders von der Seite.

Spätestens wenn das Boot hart aufs Wasser schlägt, muss ich rumdrehen, sonst fährt meine Frau gar nicht mehr mit.
Also immer bei Windy geschaut, wann ein brauchbares Zeitfenster da ist. Das hält aber meistens nicht lange an.

Meine Erkenntnis ist also, dass es ein tolles Badeboot für ruhiges Wetter ist, mehr aber auch nicht. Ich weiß nicht, ob sich ein Boot mit einem Meter mehr Rumpflänge so viel anders anfühlt. Aber Eines weiß ich. Sollte ich irgenwann nochmal ein Boot kaufen, dann eher eine Nummer größer. :ka5:

Coolpix 06.07.2024 19:18

31,5 Knoten mit 90 PS bei einem 4, 50 m Boot sind zu wenig - auch wenn das ZAR gut gekielt ist und einen längeren Rumpf hat. Laut ZAR entspricht die Rumpflänge einem 5,5 m Boot.

Ein paar Bsp. :

5,40 m Kajütboot gut gekielt mit dem alten Honda Bf 75 grüne Version 65 km/ h

Wiking Merkur 4,10 m. Mercury 40 PS 2takt 2 Zyl. 55 km/h

Wiking Merkur mit Mercury. 60 PS 2takt 68 km/ h

Wiking Meteor mit 90 PS dtl. über 70 km/ h

Tempest Bowrider Tohatsu Tldi 70 PS. 68 km/h

Wiking Wega flacher Rumpf mit nem Yamaha F 100 enttäuschende 65 km/h. Ursache: die Schläuche kommen nicht aus dem Wasser. 2,30 m im Wasser bieten so sehr viel Widerstand.
.

WalterGraz 06.07.2024 20:27

Wot heisst wide open throttle auf englisch, sprich in den Bereich der vom Hersteller maximale. Drehzahl definiert ist…keine Ahnung was das beim suzuki df90 ist, ist wahrscheinlich irgendwo zwischen 5800 und 6100 oder so… es geht leicht zum nachschauen… ich habe gerade nachgeschaut und mein propeller war 3x13,75x19! sind die 5500 touren bei getrimmten motor??

Ach ja.. bevor man über wechseln vom Propeller sich Gedanken macht, sollte man überlegen wieso es
mit dem jetzigen Propeller nicht funktioniert… gibt es vlt. Beschädigungen, Trimm des Motors, Montagehöhe am Spiegel, es gibt einige Faktoren die da mitspielen und dann natürlich die Propellergrösse… mit einem 4 blat ist man schneller beim gleiten und man hat gute Kontrolle, aber weniger Endgeschwindigkeit… der 3 Blatt was du oben hast müsste aber von der Dimension passen

Ronald 06.07.2024 21:52

Zitat:

Zitat von Nagus (Beitrag 547666)
Noch was Allgemeines zu dem Boot:

Also die Fahreigenschaften und das komfortable Eintauchen bei kleinen Wellen finde ich gut. Auch der Platz und Stauraum sind toll. Die großen Badeplattformen sind genial. Darauf würde ich nicht wieder verzichten wollen.

Wo ich etwas ernüchtert bin, ist dass die kurze Wasserlinie, die Seetüchtigkeit doch sehr begrenzt, ZAR-Rumpf hin oder her. Schläuche sind nur an der Seite und der Freibord am Bug ist sehr niedrig. Schon bei einer mäßigen Brise kann man sich nicht mehr an Geschwindigkeitbegrenzungen um Uferbereich halten, weil die Wellen sonst gleich über den Bug schwappen. Sicherheitsreserve ist da nicht viel...

Folglich bin ich erheblicher weniger gefahren, als ich es vor hatte. Längere Touren waren kaum möglich. Wenn das Wellenniveau zu hoch ist, dann ist ganz schnell Schluss mit dem Spaß. Gerade lange Wellen machen dem Boot schnell zu schaffen, besonders von der Seite.

Spätestens wenn das Boot hart aufs Wasser schlägt, muss ich rumdrehen, sonst fährt meine Frau gar nicht mehr mit.
Also immer bei Windy geschaut, wann ein brauchbares Zeitfenster da ist. Das hält aber meistens nicht lange an.

Meine Erkenntnis ist also, dass es ein tolles Badeboot für ruhiges Wetter ist, mehr aber auch nicht. Ich weiß nicht, ob sich ein Boot mit einem Meter mehr Rumpflänge so viel anders anfühlt. Aber Eines weiß ich. Sollte ich irgenwann nochmal ein Boot kaufen, dann eher eine Nummer größer. :ka5:

Selten soviel Quatsch gelesen. Hatte selbst ein 43 er und kann diese Aussage in keinster Weise bestätigen.

Heinz Fischer 06.07.2024 22:37

Zitat:

Zitat von Nagus (Beitrag 547666)
Noch was Allgemeines zu dem Boot:

Also die Fahreigenschaften und das komfortable Eintauchen bei kleinen Wellen finde ich gut. Auch der Platz und Stauraum sind toll. Die großen Badeplattformen sind genial. Darauf würde ich nicht wieder verzichten wollen.

Wo ich etwas ernüchtert bin, ist dass die kurze Wasserlinie, die Seetüchtigkeit doch sehr begrenzt, ZAR-Rumpf hin oder her. Schläuche sind nur an der Seite und der Freibord am Bug ist sehr niedrig. Schon bei einer mäßigen Brise kann man sich nicht mehr an Geschwindigkeitbegrenzungen um Uferbereich halten, weil die Wellen sonst gleich über den Bug schwappen. Sicherheitsreserve ist da nicht viel...

Folglich bin ich erheblicher weniger gefahren, als ich es vor hatte. Längere Touren waren kaum möglich. Wenn das Wellenniveau zu hoch ist, dann ist ganz schnell Schluss mit dem Spaß. Gerade lange Wellen machen dem Boot schnell zu schaffen, besonders von der Seite.

Spätestens wenn das Boot hart aufs Wasser schlägt, muss ich rumdrehen, sonst fährt meine Frau gar nicht mehr mit.
Also immer bei Windy geschaut, wann ein brauchbares Zeitfenster da ist. Das hält aber meistens nicht lange an.

Meine Erkenntnis ist also, dass es ein tolles Badeboot für ruhiges Wetter ist, mehr aber auch nicht. Ich weiß nicht, ob sich ein Boot mit einem Meter mehr Rumpflänge so viel anders anfühlt. Aber Eines weiß ich. Sollte ich irgenwann nochmal ein Boot kaufen, dann eher eine Nummer größer. :ka5:

Top, gefällt mir deine Ehrlichkeit, ein 4,3 m Boot hat eben seine Grenzen, auch wenn einige das nicht wahrhaben wollen/können.

WalterGraz 06.07.2024 23:02

Es ist ein 4,5m Boot halt… und sicher einer der besten in dieser klasse, dennoch mit Limitationen eines 4,5m Bootes…

Nagus 07.07.2024 13:59

Zitat:

Zitat von WalterGraz (Beitrag 547675)
Es ist ein 4,5m Boot halt… und sicher einer der besten in dieser klasse, dennoch mit Limitationen eines 4,5m Bootes…

Genau so ist es. Ich will das Boot ja auch nicht schlecht reden. Ohne vorher eine Probefahrt gemacht zu haben, hatte ich aufgrund des guten Rufes der ZAR-Rümpfe einfach etwas mehr "Seetüchtigkeit" erwartet.
Vielleicht hatte ich da aber auch nicht ganz realistische Erwartungen. Es ist und bleibt aber ein gutes Boot.

Nagus 07.07.2024 14:38

Zitat:

Zitat von WalterGraz (Beitrag 547671)
sind die 5500 touren bei getrimmten motor??

Der Motor ist etwa 25% hochgetrimmt. So erreiche ich die höchste Geschwindigkeit. Wenn ich ganz an den Spiegel trimme, ändert sich die Drehzahl nicht, aber das Boot wird minimal langsamer. Höher als 25% zu trimmen bringt nichts. Dann wippt das Boot die ganze Zeit.

Ich habe die Motoranleitung nicht mit, aber wenn ich mich richtig erinnere, ist hier die Höchstdrehzahl in einem Bereich von 5500 - 6000 angegeben.

Zitat:

Zitat von WalterGraz (Beitrag 547671)
Ach ja.. bevor man über wechseln vom Propeller sich Gedanken macht, sollte man überlegen wieso es
mit dem jetzigen Propeller nicht funktioniert… gibt es vlt. Beschädigungen, Trimm des Motors, Montagehöhe am Spiegel, es gibt einige Faktoren die da mitspielen und dann natürlich die Propellergrösse… mit einem 4 blat ist man schneller beim gleiten und man hat gute Kontrolle, aber weniger Endgeschwindigkeit… der 3 Blatt was du oben hast müsste aber von der Dimension passen

Der Motor ist im obersten Loch montiert, also in tiefstmöglicher Position. Ich welcher Höhe bezogen auf das Rumpfende müsste die SE300 optimal liegen? Das könnte ich nacher noch begutachten.

Die Trimmung funktioniert einwandfrei.

Der Propeller ist unbeschädigt, bis auf ein wenig Farbe an den Abrisskanten, die die Kavitation abgenagt hat.

Ich habe auch gemerkt, dass ich einen deutlich höheren Benzinverbrauch habe, als hier angeben: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Ich bin fast die ganze Zeit mit ca. 4000 gefahren und habe einen Stundenverbrauch der gefühlt Richtung 20 Liter geht. Genau kann ich es nicht sagen, weil ich die kürzeren Fahrten nicht alle getrackt habe.

Noch eine Frage:
Ist es normal, dass die Drehzahl von alleine weiter steigt, sobald der Rumpf aus dem Wasser ist?
Also ich gebe beim Anfahren ca. 3500 Umdrehungen, wenn der Rumpf am Gleiten ist und ich die Gasstellung nicht mehr verändere, steigt die Drehzahl auf ca. 4200.

Eljot 07.07.2024 15:55

Zitat:

Zitat von Nagus (Beitrag 547691)
Noch eine Frage:
Ist es normal, dass die Drehzahl von alleine weiter steigt, sobald der Rumpf aus dem Wasser ist?
Also ich gebe beim Anfahren ca. 3500 Umdrehungen, wenn der Rumpf am Gleiten ist und ich die Gasstellung nicht mehr verändere, steigt die Drehzahl auf ca. 4200.

ja, zumindest bei meinem 57er auch so! der motor braucht wohl einfach mehr drehmoment um das boot aus der verdrängerfahrt in die gleitfahrt zu bringen!
is das boot am gleiten, kann ich die den gashebel ein gutes stück zurücknehmen um nicht zu flott unterwegs zu sein! :seaman:

Comander 07.07.2024 17:07

Du gibt einfach Gas X (über 3500U)..das Boot beschleunigt. Wennst jetzt etwas trimmst, hebt das Boot vorne leicht ab und beschleunigt stetig. Dadurch dass durch die Geschwindigkeit das Boot beginnt auf seiner eigenen Burgwelle zu "reiten" nimmt der Wasserwiderstand stetig ab , der Motor tut sich nun viel leichter und dreht dann auch höher.:cool::banane:
Geschwindigkeit, Gasstellung und Trimmung stehen immer im Verhältnis :smileys5_

(PS : weil mehrfach angesprochen: Ein Vollschlauchi kann man nicht mit einem Rib vergleichen wenn es um kleinste Gleitgeschwindigkeit geht. Das Schlauchi ist einfach leichter :ka5: .Um niedrige Gleitgeschindigkkeit zu erreichen muss auch Ich erstmal mehr Gas geben (3500 U) dann gleitet das Boot bei etwa 26Km/h. In Verbindung Trimmung zur Drehzahl kann ich etwas Gas weg nehemen und machmal gelingt es mir noch mit 22km/h noch zu Gleiten. Das ist nur möglich wenn ich spiegelglattes Wasser habe ......:ka5: also eigentlich fast nie :futschlac :biere: )


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com